openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Neues Zuhause für vier Pfoten

07.10.202509:21 UhrFreizeit, Buntes, Vermischtes
Bild: Neues Zuhause für vier Pfoten
ARAG Experten mit Tipps zur Adoption eines Hundes
ARAG Experten mit Tipps zur Adoption eines Hundes

(openPR) Einen Hund zu adoptieren ist für viele Menschen ein Herzenswunsch. Wer einem Tier aus dem Tierheim oder von einer Tierschutzorganisation ein neues Zuhause gibt, handelt verantwortungsvoll. Doch die Entscheidung sollte gut überlegt sein. Neben rechtlichen Fragen sind für künftige Hundehalter auch praktische und finanzielle Aspekte wichtig. Was alles zu beachten ist, wenn man einen Vierbeiner adoptiert, erklären die ARAG Experten.

Adoption ist mehr als ein Handschlag
Wer im Tierheim einen Hund aussucht, unterschreibt oft keinen klassischen Kaufvertrag, sondern meist einen sogenannten Überlassungsvertrag. Danach bleiben viele Vereine rechtlich Eigentümer des Hundes und räumen den Haltern nur ein Nutzungsrecht ein. Das soll nach Auskunft der ARAG Experten sicherstellen, dass das Tier gut versorgt ist. Typisch für solch einen Vertrag sind Klauseln, nach denen der Hund beispielsweise nicht weiterverkauft oder zur Zucht genutzt werden darf. Manche Vereine behalten sich auch vor, Nachkontrollen im neuen Zuhause zu machen. Nicht alle Vertragsklauseln sind allerdings im Einzelfall auch wirksam.

Versicherung: Pflicht oder Kür?
Ein Hund kann viel Freude machen, aber auch Schäden verursachen. Springt der Vierbeiner z. B. voller Begeisterung einem Radfahrer ins Rad oder zerkratzt beim Nachbarn das teure Ledersofa, haftet der Halter. Und zwar unbegrenzt, auch wenn ihn selbst gar keine Schuld trifft. Deshalb raten die ARAG Experten unbedingt zu einer Haftpflichtversicherung für Hundehalter. In vielen Bundesländern ist sie sogar gesetzlich vorgeschrieben. Sie übernimmt die Kosten für Personen- und Sachschäden und schützt Halter so vor hohen Forderungen. Ergänzend kann eine Kranken- oder OP-Versicherung für den Hund sinnvoll sein. Die übernimmt zumindest einen Teil der Tierarztkosten, die schnell mehrere tausend Euro betragen können.

Welche Kosten auf Halter zukommen
Die Vermittlungsgebühr im Tierheim ist oft der erste Posten. Sie variiert je nach Region und Organisation, deckt aber meist Impfungen, Chippen und Kastration ab. Danach geht es ans Einrichten: Körbchen, Näpfe, Leinen, Spielzeug – dabei kann laut ARAG Experten schnell ein mittlerer dreistelliger Betrag zusammenkommen. Zudem schlagen Futter, Routineuntersuchungen, Zahnbehandlungen und Impfungen zu Buche. Wer Pech hat und ein Tier mit chronischen Krankheiten adoptiert, muss auch mit laufenden Medikamentenkosten rechnen. Nicht vergessen: Auch die Hundesteuer ist jährlich fällig und kann je nach Kommune deutlich variieren.

Chancen und Stolpersteine
Der große Vorteil einer Adoption: Man gibt einem Tier, das vielleicht Schlimmes erlebt hat, ein neues Zuhause. Viele Adoptivhunde sind dankbar, besonders anhänglich und schon an Menschen gewöhnt. Außerdem sparen Halter anfangs oft Kosten, weil Tierheime ihre Schützlinge in der Regel bereits medizinisch versorgen.

Doch nicht jeder Adoptivhund ist ein unbeschriebenes Blatt. Manche Tiere bringen Ängste mit, haben schlechte Erfahrungen gemacht oder mussten sich lange im Zwinger behaupten. Das kann sich in Unsicherheit, Dominanz oder Angst vor bestimmten Situationen äußern. Wer adoptiert, braucht also Geduld, Konsequenz und im Zweifel auch professionelle Hilfe durch einen Hundetrainer.

Tagesstätte für den Hund: die Huta
Wer einen Hund adoptiert, sollte sich die ersten Wochen viel Zeit für das neue Familienmitglied nehmen. Doch grundsätzlich besteht die Möglichkeit, sich bei der Betreuung die Unterstützung einer Hundetagesstätte zu holen. Dort können Hunde tagsüber betreut, beschäftigt und sozialisiert werden, während Frauchen oder Herrchen arbeiten. Für Adoptivhunde kann eine Huta eine gute Chance sein, Schritt für Schritt andere Hunde kennenzulernen und Alltagsstrukturen zu erleben. Allerdings hängt es stark vom Charakter des Tieres ab. Ein junger, verspielter Hund profitiert meist von der Gesellschaft, ein ängstlicher Adoptivhund kann in einer großen Gruppe zunächst überfordert sein. Deshalb raten die ARAG Experten, die Einrichtung genau anzuschauen: Gibt es kleine Gruppen? Werden die Hunde nach Temperament getrennt? Sind geschulte Betreuer vor Ort?

Mit dem Hund ins Büro?
Vorausgesetzt der Arbeitgeber hat nichts dagegen und auch die Kollegen legen kein Veto ein, ist es natürlich auch möglich, den Hund mit ins Büro zu nehmen. Tipp der ARAG Experten: Eine Art Vertrag für Hunde am Arbeitsplatz beziehungsweise eine Betriebsvereinbarung für Bürohunde sind hier nützlich. Hundehalter sollten sich die Erlaubnis schriftlich geben lassen und auch das Einverständnis der Kollegen schriftlich festhalten.

Dogsharing bei Adoptivhunden?
Dogsharing, also die gemeinsame Betreuung eines Hundes durch mehrere Personen, ist bei Adoptivhunden grundsätzlich möglich, erfordert aber besondere Vorsicht. Adoptivhunde brauchen oft Sicherheit, klare Routinen und eine feste Bezugsperson. Ein häufiger Wechsel kann laut ARAG Experten Stress, Unsicherheit oder Verhaltensauffälligkeiten fördern. Wer Dogsharing plant, sollte sich gut absprechen, klare Regeln für Fütterung, Spaziergänge und Erziehung aufstellen und den Hund langsam an wechselnde Bezugspersonen gewöhnen.

Ein Tipp der ARAG Experten: Bei dieser Variante sollte nur eine Person der rechtlich handelnde Eigentümer sein, um Haltungsfragen und andere juristische Belange leichter zu klären.

Sie wollen mehr von den ARAG Experten lesen oder hören? Dann schauen Sie im ARAG newsroom vorbei.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 1293438
 124

Pressebericht „Neues Zuhause für vier Pfoten“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von ARAG

Bild: Tipps für den HerbsturlaubBild: Tipps für den Herbsturlaub
Tipps für den Herbsturlaub
Für eine Sportreise benötigt man zusätzliche Absicherung Stimmt. Bei Sportreisen wie etwa einem Surf- oder Wanderurlaub steigt das Risiko für Verletzungen und Ausrüstungsschäden. Daher raten die ARAG Experten sportiven Herbsturlaubern, ihren Versicherungsschutz zu prüfen. Eine Auslandskrankenversicherung ist – wie bei jeder normalen Auslandsreise auch – unverzichtbar. Sie übernimmt Behandlungskosten im Ausland und organisiert im Ernstfall auch den medizinisch sinnvollen Rücktransport nach Deutschland. Die gesetzliche Krankenkasse leistet hier…
Bild: Handy-Premiere: So starten Kids geschützt durchBild: Handy-Premiere: So starten Kids geschützt durch
Handy-Premiere: So starten Kids geschützt durch
Mit Start der Schule rückt auch oft die Diskussion um ein eigenes Handy zwischen Kindern und Eltern wieder in den Fokus. Ein Drittel aller acht- bis neunjährigen Kinder besitzt bereits ein eigenes Handy. Im Alter von zehn bis elf Jahren sind es bereits über 60 Prozent. Neben der Grundsatzdiskussion, warum alle schon ein Handy haben, nur das eigene Kind nicht, stehen auch Fragen im Zentrum wie: Welches Handy eignet sich? Welche Sicherheitsvorkehrungen und Regeln sind nötig? Die ARAG IT-Experten geben einen Überblick. Welches Handy sollte es s…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Ukrainisches Bärenkind Nastia in neuem tiergerechten ZuhauseBild: Ukrainisches Bärenkind Nastia in neuem tiergerechten Zuhause
Ukrainisches Bärenkind Nastia in neuem tiergerechten Zuhause
… Bürgermeister in Kürze Lutsk, 27. November 2012 –VIER PFOTEN hat heute morgen das von Tierhändlern misshandelte Bärenkind Nastia vom ukrainischen Zoo Lutsk in ihr neues Zuhause in Zhytomyr, 159 km westlich von Kiew, gebracht. Mit Unterstützung der französischen Tierschutzorganisation 30 Millions d´Amis und großzügigen Spenden aus aller Welt hatte VIER …
Bild: Große Spendenaktion: promotionbasis.de unterstützt wiederholt den TierschutzBild: Große Spendenaktion: promotionbasis.de unterstützt wiederholt den Tierschutz
Große Spendenaktion: promotionbasis.de unterstützt wiederholt den Tierschutz
… täglichen Überlebenskampfes dar. Der gemeinnützig anerkannte Verein Tierfreunde Kreta e.V. hat sich zum Ziel gesetzt, die Not der streunenden Tiere zu lindern und ihnen ein neues Zuhause zu vermitteln. Über VIER PFOTEN - Stiftung für Tierschutz Die internationale Organisation setzt sich seit 1988 für den Schutz von Wild-, Haus- und Nutztieren ein. Neben …
Bild: VIER PFOTEN feiert 25. Geburtstag / Tierschutzorganisation ist mittlerweile in 12 Ländern vertretenBild: VIER PFOTEN feiert 25. Geburtstag / Tierschutzorganisation ist mittlerweile in 12 Ländern vertreten
VIER PFOTEN feiert 25. Geburtstag / Tierschutzorganisation ist mittlerweile in 12 Ländern vertreten
… Im Jubiläumsjahr 2013 wird der Fokus auf den Bären-Projekten liegen. Derzeit wird etwa ein neuer Park im Kosovo gebaut, in dem Bären aus tierquälerischer Privathaltung ein artgemäßes Zuhause finden sollen. Der Park soll laut Plan im Herbst eröffnet werden. VIER PFOTEN Gründer Heli Dungler (49): „Vor 25 Jahren waren wir nur eine Hand voll Tierfreunde …
Premiere in Reutlingen – beliebte Hundemesse in der Listhalle vom 27-28.09. 2008
Premiere in Reutlingen – beliebte Hundemesse in der Listhalle vom 27-28.09. 2008
… 4 Pfoten“ erstmals in der Listhalle • Zweitägige Messe rund um den vierbeinigen Freund der Menschen • Bestes Hundebild wird prämiert • Freikartenaktion für Medien • Hunde suchen neues Zuhause – BMT Tierschutzzentrum Pfullingen zeigt Tierheimhunde Reutlingen, den 16. September 2008. Erstmals findet vom 27-28. September die beliebte Hunde-Messe auch in …
Bild: Kleine Ganoven in Yukon BayBild: Kleine Ganoven in Yukon Bay
Kleine Ganoven in Yukon Bay
Waschbären erobern ihr neues Zuhause Sie sind maskiert. Sie sehen aus wie kleine Ganoven. Sie haben den Schalk im Nacken. Und sie sind unwiderstehlich. Sieben wuselige Waschbären sind in die Kanadalandschaft Yukon Bay im Erlebnis-Zoo Hannover gezogen und erobern jetzt ihr neues Zuhause neben den Bisons und den Wölfen. Mit ihren schwarzen Gesichtern …
Bild: Große Spendenaktion: promotionbasis.de unterstützt wiederholt den TierschutzBild: Große Spendenaktion: promotionbasis.de unterstützt wiederholt den Tierschutz
Große Spendenaktion: promotionbasis.de unterstützt wiederholt den Tierschutz
… Überlebenskampfes dar. Der gemeinnützig anerkannte Verein Tierfreunde Kreta e.V. hat sich zum Ziel gesetzt, die Not der streunenden Tiere zu lindern und ihnen ein neues Zuhause zu vermitteln. www.tierfreunde-kreta.de Über VIER PFOTEN - Stiftung für Tierschutz Die internationale Organisation setzt sich seit 1988 für den Schutz von Wild-, Haus- und Nutztieren ein. …
Bild: Ebozon.com bietet eBooks für Tierfreunde - Charly – Ein Tollpatsch auf SamtpfotenBild: Ebozon.com bietet eBooks für Tierfreunde - Charly – Ein Tollpatsch auf Samtpfoten
Ebozon.com bietet eBooks für Tierfreunde - Charly – Ein Tollpatsch auf Samtpfoten
… verstehen es diese Tollpatsche aufs Äußerste die Menschen dazu zu bringen, sich in sie zu verlieben. Und so schaffte es auch Charly als Welpen sehr schnell, ein neues Zuhause zu finden. Ein blonder Labrador mit Hang zu Abenteuern und manchmal auch dazu, seine Besitzerin zur Weissglut zu treiben. Die Autorin erzählt in ihrem Buch in liebevoller Weise …
Bild: Stadthunde.com begleitet einen Wurf Labrador-Welpen per Live-Webcam in den ersten LebenswochenBild: Stadthunde.com begleitet einen Wurf Labrador-Welpen per Live-Webcam in den ersten Lebenswochen
Stadthunde.com begleitet einen Wurf Labrador-Welpen per Live-Webcam in den ersten Lebenswochen
… Checklisten, die dabei helfen, sich auf das Leben mit vierbeiniger Begleitung vorzubereiten. Es wird sowohl darüber aufgeklärt, welche Erwartungen Welpen an ihr neues Zuhause haben, als auch nach welchen Kriterien Welpen ausgesucht werden sollten. Aber auch ganz praktische Tipps, wie man beispielsweise eine gute Welpengruppe/Hundeschule erkennt, sind …
Bild: Zwei der letzten Restaurantbären in Albanien suchen ein neues Zuhause. VIER PFOTEN plant ihre Unterbringung.Bild: Zwei der letzten Restaurantbären in Albanien suchen ein neues Zuhause. VIER PFOTEN plant ihre Unterbringung.
Zwei der letzten Restaurantbären in Albanien suchen ein neues Zuhause. VIER PFOTEN plant ihre Unterbringung.
Hamburg, 14. Januar 2019 – Die internationale Tierschutzorganisation VIER PFOTEN nimmt zwei Bären aus Albanien in ihre Obhut, die dringend ein neues Zuhause suchen. Die beiden Bären leben derzeit in dem privaten Mini-Zoo eines Restaurants in der albanischen Stadt Shkoder. VIER PFOTEN prüft aktuell die Möglichkeiten der Unterbringung in einem der eigenen …
Bild: VIER PFOTEN im „schlimmsten Zoo der Welt“: Nothilfe-Team versorgt Wildtiere im Khan Younis-Zoo im GazastreifenBild: VIER PFOTEN im „schlimmsten Zoo der Welt“: Nothilfe-Team versorgt Wildtiere im Khan Younis-Zoo im Gazastreifen
VIER PFOTEN im „schlimmsten Zoo der Welt“: Nothilfe-Team versorgt Wildtiere im Khan Younis-Zoo im Gazastreifen
… „Al Ma’wa for Nature & Wildlife“. Bald werden dort Großkatzen und andere Wildtiere aus schlechter Haltung oder illegalem Handel ein schönes Zuhause erhalten. http://www.vier-pfoten.de/projekte/grosskatzen/al-mawa/ ___ Druckfähige Fotos senden wir Ihnen auf Anfrage honorarfrei zu. Gerne vermitteln wir Ihnen ein Interview mit Projektleiter Dr. Amir …
Sie lesen gerade: Neues Zuhause für vier Pfoten