openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Nachhaltigkeit im gesamten KIT voranbringen

02.10.202512:19 UhrEnergie & Umwelt
Bild: Nachhaltigkeit im gesamten KIT voranbringen

(openPR) Nachhaltigkeit gemeinsam gestalten – dies war der Leitgedanke des Anfang 2024 vom Präsidium des KIT aufgesetzten Basisprojekts Nachhaltigkeit. In den folgenden eineinhalb Jahren engagierten sich an die 400 Forschende, Lehrende, Mitarbeitende und Studierende unter anderem in Workshops, einem Ideenwettbewerb und einer KIT-weiten Befragung, an der über 3 200 Personen teilnahmen. In vier Arbeitspaketen unterlegten sie die im Jahr 2022 verabschiedete Nachhaltigkeitsstrategie des KIT mit konkreten, nach Kriterien priorisierten Maßnahmen. Diese mündeten in Präsidiumsbeschlüsse für deren Umsetzung.

Professorin Kora Kristof, Projektverantwortliche und Vizepräsidentin Digitalisierung und Nachhaltigkeit des KIT, sagt: „Der Erfolg des Projekts beruht auf dem starken Engagement der Beschäftigten und Studierenden des KIT – von fachlichen Impulsen über die Teilnahme an Workshops bis zur engen Zusammenarbeit der Fachabteilungen mit dem Projektteam. Die breite und effektive Beteiligung war entscheidend, um Nachhaltigkeit wirkungsvoll zu verankern.“

Projektleiterin Christina Benighaus vom Institut für Technikfolgenabschätzung und Systemanalyse des KIT ergänzt: „Nachhaltigkeit betrifft uns alle, und sie weiterzudenken gelingt nur gemeinsam. Der breite Rückhalt für das Projekt und das kollektive Wissen der KIT-Community haben es ermöglicht, innovative Lösungen zu entwickeln und Akzeptanz für Veränderungen zu schaffen.“

Nachhaltigkeit erforschen, lehren und in die Welt tragen

Im Arbeitspaket „Forschung“ zeigt das KIT seine besondere Stärke. Mit seinem Know-how, seinen exzellenten Forschungsinfrastrukturen sowie seiner langjährigen Reallabor-Expertise kann Nachhaltigkeit künftig noch intensiver beforscht werden. Themenfelder sind die Wärme- beziehungsweise Energiewende, nachhaltige Mobilität, Ressourcenschonung und Zirkularität sowie die Anpassung an den Klimawandel. Eng verzahnt werden diese Ergebnisse mit der programmorientierten Forschung des KIT als Teil der Helmholtz-Gemeinschaft sowie mit seiner Struktur- und Entwicklungsplanung. So entsteht ein tragfähiges Fundament für Spitzenforschung im Themenfeld Nachhaltigkeit.

Das Arbeitspaket „Lehre“ legte den Fokus auf einen weiteren Ausbau der bereits mit Preisen ausgezeichneten Aktivitäten des KIT zur Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE). Die Bandbreite neuer Ansätze reicht hier von der kriteriengestützten Kennzeichnung nachhaltigkeitsorientierter Lehrveranstaltungen im Vorlesungsverzeichnis bis zur Entwicklung neuer Studiengänge. Drei KIT-Fakultäten sowie das Zentrum für Lehrkräftebildung testen bereits konkrete Umsetzungen.

Im Arbeitspaket „Innovation und Transfer“ entstanden neue Formate, die Nachhaltigkeit noch mehr nach außen tragen: Transfer-Hub, Crowdfunding, Qualifizierungsangebote wie die Schulung „Train-the-Transferer“ und Politiktouren ebenso wie eine Stärkung der Reallabor-Forschung.

Eigenes Handeln in Alltag und Betrieb

Im Arbeitspaket „KIT-intern & KIT-Nachhaltigkeitsperformance“ stand das eigene Handeln im Fokus. Acht Folgeprojekte sollen den Alltag am KIT nachhaltiger gestalten – darunter ein intelligentes Energie- und Lastmanagement, mehr nachhaltige Mobilität auf und zwischen den Standorten, eine klimagerechte Grünpflege und eine effiziente, sanierungsorientierte Flächennutzung sowie ein interner Marktplatz zur gemeinsamen Ressourcennutzung. Darüber hinaus wird die Einbindung des Querschnittsthemas Nachhaltigkeit in die gesamte Institution durch neue Nachhaltigkeitsgremien gestärkt.

Als große deutsche Wissenschaftseinrichtung und im Einklang mit seinem Leitmotiv „Science for Impact“ treibt das KIT die Entwicklung von Nachhaltigkeitstechnologien, -lösungen und -methoden voran. Die Ergebnisse des Basisprojekts Nachhaltigkeit und die begonnenen Umsetzungsprozesse sind dafür ein wesentlicher Baustein. (jha)

Weitere Informationen: https://www.kit.edu/kit/nachhaltigkeit.php

Als „Die Forschungsuniversität in der Helmholtz-Gemeinschaft“ schafft und vermittelt das KIT Wissen für Gesellschaft und Umwelt. Ziel ist es, zu den globalen Herausforderungen maßgebliche Beiträge in den Feldern Energie, Mobilität und Information zu leisten. Dazu arbeiten rund 10 000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter auf einer breiten disziplinären Basis in Natur-, Ingenieur-, Wirtschafts- sowie Geistes- und Sozialwissenschaften zusammen. Seine 22 800 Studierenden bereitet das KIT durch ein forschungsorientiertes universitäres Studium auf verantwortungsvolle Aufgaben in Gesellschaft, Wirtschaft und Wissenschaft vor. Die Innovationstätigkeit am KIT schlägt die Brücke zwischen Erkenntnis und Anwendung zum gesellschaftlichen Nutzen, wirtschaftlichen Wohlstand und Erhalt unserer natürlichen Lebensgrundlagen. Das KIT ist eine der deutschen Exzellenzuniversitäten.

wissenschaftliche Ansprechpartner:
Justus Hartlieb, Pressereferent, Tel.: +49 721 608-41155, E-Mail: E-Mail

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 1293231
 182

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Nachhaltigkeit im gesamten KIT voranbringen“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von idw - Informationsdienst Wissenschaft

Bild: Neue Kanzlerin Nora Küster-Dammaschke seit 1. Oktober im AmtBild: Neue Kanzlerin Nora Küster-Dammaschke seit 1. Oktober im Amt
Neue Kanzlerin Nora Küster-Dammaschke seit 1. Oktober im Amt
Die Kanzlerin ist Mitglied der Hochschulleitung und führt die Geschäfte der Verwaltung der Hochschule. Zu ihrem Verantwortungsbereich gehören Personal-, Finanz-, Liegenschafts- und Rechtsangelegenheiten. Die Kanzlerin ist Dienstvorgesetzte des nichtwissenschaftlichen Personals der Hochschule. Die Amtszeit ist auf acht Jahre begrenzt. Nora Küster-Dammaschke blickt der neuen Aufgabe mit großer Begeisterung und Neugier entgegen und sagt: „Meine größte Motivation ist die Chance, diese Hochschule nicht nur gemeinsam mit den Beschäftigten kompeten…
Bild: 26. Europatagung an der Evangelischen Hochschule Dresden Bild: 26. Europatagung an der Evangelischen Hochschule Dresden
26. Europatagung an der Evangelischen Hochschule Dresden
Arbeit im Fokus – aktuelle Fragen im europäischen Dialog Im Mittelpunkt der Tagung stehen Fragen rund um das Thema Arbeit – ein Themenfeld, das Menschen seit jeher begleitet und in Zeiten von Fachkräftemangel, New Work und Care-Debatten aktueller ist denn je. Diskutiert werden unter anderem Gemeinsamkeiten und Unterschiede von Arbeit in Europa, arbeitsrechtliche Standards und Fachkräftesicherung, Fragen der interprofessionellen Zusammenarbeit und internationalen Vernetzung, aber auch Themen wie Work-Life-Balance, Care-Arbeit, alternsgerechte…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Dieter Jakob Stiftung spendet für R2B Student am KITBild: Dieter Jakob Stiftung spendet für R2B Student am KIT
Dieter Jakob Stiftung spendet für R2B Student am KIT
… Hochschulgruppe des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) und unterstützt Studierende dabei, spannende Abschlussarbeiten, Masterarbeiten oder Bachelorarbeiten mit Bezug zu den Themen Nachhaltigkeit und Innovation zu finden. “Die Spende wird uns helfen, unser futuremagazin Studierenden auch offline bereitzustellen”, sagt Christina Horn, Mitglied des …
Bild: Infento geht in Deutschland an der Start und debütiert auf der Berliner Fahrradschau 2018Bild: Infento geht in Deutschland an der Start und debütiert auf der Berliner Fahrradschau 2018
Infento geht in Deutschland an der Start und debütiert auf der Berliner Fahrradschau 2018
… 1,55 Spielzeuge pro Sekunde weggeworfen werden, das macht 49 Millionen im Jahr. Mit seinen qualitativ hochwertigen, modularen DIY-Kits setzt der niederländische Hersteller 100% auf Nachhaltigkeit. Die Kits wachsen mit dem Kind mit, man baut einfach ein anderes Modell, wenn das alte nicht mehr benutzt wird. Wertvolle Familienzeit und technische Fähigkeiten …
Bild: Deutscher Nachhaltigkeitspreis für bio-elektrochemische BrennstoffzelleBild: Deutscher Nachhaltigkeitspreis für bio-elektrochemische Brennstoffzelle
Deutscher Nachhaltigkeitspreis für bio-elektrochemische Brennstoffzelle
… dem Forscher des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) mitarbeiten und das von der TU Clausthal koordiniert wird, hat die Gruppe nun den Deutschen Nachhaltigkeitspreis in der Kategorie Forschung erhalten. --- Die Technologie setzt auf Brennstoffzellen aus Mikroorganismen, die bei der Reinigung von Abwasser auf direktem Weg elektrischen Strom und …
Bild: Karlsruher Reallabor wird ausgebautBild: Karlsruher Reallabor wird ausgebaut
Karlsruher Reallabor wird ausgebaut
… Institut für Technikfolgenabschätzung und Systemanalyse des KIT. Das „Karlsruher Transformationszentrum für nachhaltige Zukünfte und Kulturwandel“ soll langfristig den Kulturwandel zu mehr Nachhaltigkeit und den damit verbundenen technischen, sozialen und institutionellen Umbau unserer Gesellschaft unterstützen. Es tritt an, die Lücke zwischen Wissen …
Bild: Feierliche Amtseinführung des neuen Präsidenten Jan S. HesthavenBild: Feierliche Amtseinführung des neuen Präsidenten Jan S. Hesthaven
Feierliche Amtseinführung des neuen Präsidenten Jan S. Hesthaven
… anzieht“, so Hesthaven. Der Präsident nannte drei große Herausforderungen für die Gesellschaft: neue Gesundheitstechnologien für eine alternde Bevölkerung, die Verbreitung Künstlicher Intelligenz und Nachhaltigkeit. „Dies sind die drei Bereiche, in denen wir in Zusammenarbeit mit unseren Partnern Lösungen anbieten müssen“, so Hesthaven. Dem könne man mit …
Bild: Das schönste Geschenk für Kinder: Sprout-Stifte, die zu einer Pflanze werdenBild: Das schönste Geschenk für Kinder: Sprout-Stifte, die zu einer Pflanze werden
Das schönste Geschenk für Kinder: Sprout-Stifte, die zu einer Pflanze werden
+++ jetzt neu: Sonderedition „Kids Color Kit“ +++ so sieht gutes Recycling aus +++ kleine Stifte, große Wirkung +++ Kreativität fördern und gleichzeitig Nachhaltigkeit vermitteln +++ Aufgepasst! Hier kommt eine geniale Geschenkidee für Kinder: Sprout-Buntstifte, die nach Gebrauch zu einer Blume, Kräuter- oder Gemüsepflanze werden. Dahinter steckt ein …
Bild: Tectum Verlag verstärkt sein TeamBild: Tectum Verlag verstärkt sein Team
Tectum Verlag verstärkt sein Team
… Buchverlag in Karlsruhe sammeln und wird nun bei Tectum hauptsächlich das Marketing verstärken. In ihrer Masterarbeit beschäftigte sich Franziska Striebel mit dem Thema Nachhaltigkeit und mit Unverpackt-Läden. Daher sind ihr die nachhaltige Produktion und die neuen Nachhaltigkeitstitel im Sachbuch Programm des Tectum Verlags positiv aufgefallen – für …
KIT-Expertinnen und -Experten zum Wissenschaftsjahr 2025 – Zukunftsenergie
KIT-Expertinnen und -Experten zum Wissenschaftsjahr 2025 – Zukunftsenergie
… innovative Konzepte wie die biotechnologische Nutzung von Mikroorganismen oder die doppelte Landnutzung durch Agri-Photovoltaik und bewertet deren Auswirkungen auf die Nachhaltigkeit und Resilienz von Energie- und Ernährungssystemen. Durch die ganzheitliche Analyse ökologischer, ökonomischer und sozialer Perspektiven sowie die Einbindung von Stakeholdern …
Bild: KIT Science Week: Die Stadt der Zukunft gemeinsam gestaltenBild: KIT Science Week: Die Stadt der Zukunft gemeinsam gestalten
KIT Science Week: Die Stadt der Zukunft gemeinsam gestalten
… Souveränität, Künstlicher Intelligenz in der Stadt der Zukunft und wie sich Mobilität, Energieversorgung und urbane Infrastruktur nachhaltig gestalten lassen. https://karlsruhe.digital/events/innovationfestival/Vortrag: „Nachhaltigkeit ist mehr – Städte in Zeiten des Klimawandels“Freitag, 17. Oktober 2025, 17:00 bis 18:30 Uhr im Audimax des KIT, Straße …
Sie lesen gerade: Nachhaltigkeit im gesamten KIT voranbringen