openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Artenreichtum im und am Wasser: Lebendige Flüsse für Niedersachsen

26.09.202509:12 UhrWissenschaft, Forschung, Bildung
Bild: Artenreichtum im und am Wasser: Lebendige Flüsse für Niedersachsen

(openPR) Osnabrück. Flüsse sind Hauptschlagadern für eine gesunde, lebendige Umwelt. Sie verbinden zahlreiche Lebensräume miteinander und spielen außerdem eine Rolle bei der Trinkwasserversorgung. Deshalb veranstalten die Vereinten Nationen (UN) übermorgen (Sonntag, 28. September) den Internationalen Tag der Flüsse. Damit Flüsse in Deutschland möglichst gesund und sauber sind, hat der Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) in Niedersachsen ein Modellprojekt für die Revitalisierung von Gewässerrändern ins Leben gerufen. Die Deutsche Bundesstiftung Umwelt (DBU) fördert das Vorhaben, inklusive Vorstudie, mit insgesamt rund 340.000 Euro.

Fließgewässer unersetzlich für die Qualität des Grundwassers

„Flüsse sind essenziell für einen erfolgreichen Schutz der Umwelt“, sagt DBU-Generalsekretär Alexander Bonde. „Bäche, Flüsse und Kanäle vernetzen unterschiedliche Biotope und Lebensräume miteinander“, so Bonde. Außerdem seien sie Heimat für viele, teils seltene Tier- und Pflanzenarten. Auch für den Gesamtwasserhaushalt, die Qualität des Grundwassers und somit für eine stabile Trinkwasserversorgung sind Bonde zufolge gesunde Fließgewässer unersetzlich. Doch laut Umweltbundesamt waren 2022 deutschlandweit nur etwa acht Prozent der Fließgewässer in einem guten oder sehr guten Zustand – gemessen an der Wasserrahmenrichtlinie der Europäischen Union (EU). In Niedersachsen wurde 2020 zwischen Landesregierung, Naturschutzverbänden und Akteuren aus der Landwirtschaft der „Niedersächsischen Weg“ vereinbart – eine Kooperation zum Schutz der Flüsse im Landesgebiet. Laut dem BUND-Referenten für Gewässerpolitik Manuel Nerhoff geht das von der DBU geförderte Projekt einen Schritt weiter: „Wir wollen die ökologische Qualität der heimischen Fließgewässer verbessern. Durch die Aufwertung von Gewässerrandstreifen können wir die Artenvielfalt und die Biotopvernetzung vor Ort stärken.“

Revitalisierungsmaßnahmen an Fulde, Grove und Harle

In dem von Nerhoff erwähnten Vorhaben geht es unter anderem um Revitalisierungsmaßnahmen an der Fulde, einem Quellfluss der Weser sowie der Grove im Landkreis Cuxhaven und der Harle in Ostfriesland. In einer ebenfalls seitens der DBU geförderten Vorstudie zu diesem Projektvorhaben gab es zunächst eine Bestandsaufnahme über Herausforderungen und Erwartungen mit Beteiligten wie regionalen Umwelt- und Unterhaltungsverbänden, Kommunen und Grundbesitzern, vor allem von landwirtschaftlichen Betrieben. DBU-Referent Dr. Volker Wachendörfer: „Eine angestrebte Maßnahme ist die Verbreiterung der Gewässerrandstreifen als Lebensräume und Beispiele zur Stärkung der Biotopvernetzung – im Idealfall bis zu 30 Metern.“ Das ist die Fläche an einem Ufer, die nicht anderweitig genutzt wird. In diesem Bereich sollen Wachendörfer zufolge weder Pflanzenschutzmittel noch Dünger verwendet werden. Angestrebt sei die Reduzierung des ungeregelten Zustroms an Sedimenten, Schad- und Nährstoffen in die Flüsse.

Einfache Maßnahmen, große Wirkung

Solche Maßnahmen haben einen großen Effekt: „Wenn man den Eintrag von Schadstoffen reduziert, erholen sich die Lebensräume in und an den Flüssen wieder“, so Wachendörfer. Das Anpflanzen von Gehölzen wie Erlen oder Weiden sowie Blühstreifen oder Ackerbrachen unterstützen nach seinen Worten solche Prozesse. Wachendörfer: „Davon profitieren neben Fischen und anderen Wasserbewohnern vor allem Insekten am Rande der Flüsse.“ Die Steigerung der Biodiversität nützt laut Nerhoff auch den Flächenbesitzern: „Insekten sorgen für Bestäubung von Kulturpflanzen und langfristig für eine gesunde Landwirtschaft.“ Dazu Nerhoff: „Die Interessen von Naturschutz, Politik und Landwirtschaft liegen oft gar nicht so weit auseinander.“

Modellprojekt soll für anderen Regionen in Deutschland übertragbar sein

Genau da setzt das auf Freiwilligkeit basierende Projekt an: „Wir wollen Bewusstsein schaffen für eine ökologische Bewirtschaftung – besonders in der Nähe von Gewässern. Dazu haben wir einen Dialogprozess zwischen allen Beteiligten vor Ort ins Leben gerufen“, sagt Nerhoff. Daher solle das Modellprojekt gleich doppelt für andere Regionen in Deutschland übertragbar sein. Erstens „werden die bestmöglichen Techniken zur Revitalisierung untersucht“, so Nerhoff. Zweitens erarbeite der BUND durch die Erfahrungen aus dem Projekt optimale Ansätze für die gemeinsame Entwicklung solcher Konzepte von Naturschutz und Landnutzung. Nerhoff: „Die aktive Zusammenarbeit, insbesondere mit den Landwirtinnen und Landwirten sowie mit Verbänden wie dem Landvolk Niedersachsen und der Landwirtschaftskammer, war immer ausgewogen. Ihre fachliche Expertise ist bei der Umsetzung der Maßnahmen entscheidend. Bei allen Beteiligten gibt es einen Willen für Veränderungen.“ Aus seiner Sicht ebenfalls wichtig: „Wir erfahren viel von Problemen der Menschen beim Umsetzen solcher Umweltschutzmaßnahmen. Oftmals fehlen planungssichere Anreize oder die bürokratischen Hürden sind für viele Betriebe zu hoch.“ Die Ergebnisse des Projekts werden laut Nerhoff als Handlungsempfehlungen der niedersächsischen Landesregierung zur Verfügung gestellt. Regional angepasst könne das Gesamtkonzept dann landes- oder sogar bundesweit eingesetzt werden.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 1292769
 157

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Artenreichtum im und am Wasser: Lebendige Flüsse für Niedersachsen“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von idw - Informationsdienst Wissenschaft

Bild: Interview: Nachts am Ruder, tagsüber KanzlerBild: Interview: Nachts am Ruder, tagsüber Kanzler
Interview: Nachts am Ruder, tagsüber Kanzler
Der gebürtige Westfale, Wirtschaftsingenieur und promovierte BWLer leitet seit Oktober 2020 die Verwaltung der Hochschule Coburg. Nach fünf Jahren zieht er eine persönliche Zwischenbilanz über Bewegung, Snackautomaten und die Kunst, klar zu führen. Tagsüber jonglieren Sie mit Finanzen, Personalfragen, Bauprojekten. Und nachts – rudern Sie? Dr. Matthias J. Kaiser: Ja, meistens so gegen 23 Uhr. Eine halbe Stunde, dann gehe ich muskulär leer ins Bett. Ich wollte etwas, das man zu Hause machen kann – leise und jederzeit verfügbar. Also habe ich…
Bild: Philosoph der Uni Bonn gründet Innovations-Akademie: Prof. Markus Gabriel verbindet Philosophie und WirtschaftBild: Philosoph der Uni Bonn gründet Innovations-Akademie: Prof. Markus Gabriel verbindet Philosophie und Wirtschaft
Philosoph der Uni Bonn gründet Innovations-Akademie: Prof. Markus Gabriel verbindet Philosophie und Wirtschaft
„Gewinn erwirtschaften, indem man Gutes tut, ist nicht selbstverständlich in ökonomisch-orientierten Unternehmen. Aber beides schließt sich keinesfalls aus. Mit der deep-IN Akademie möchten wir einen ethischen Kapitalismus in unsere hyperkomplexe heutige Welt bringen und Wirtschaftsvertreterinnen und Vertreter dazu ermächtigen, in ethisch-moralisches Handeln zu kommen“, sagt Gründer Prof. Dr. Markus Gabriel vom Philosophischen Institut der Universität Bonn. Seine Akademie fußt auf den drei Säulen: deep-IN person, deep-IN sight und deep-IN eth…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Alles fließt - Wir lernen vom WasserBild: Alles fließt - Wir lernen vom Wasser
Alles fließt - Wir lernen vom Wasser
… Erde. Prof. Dr. Wolfgang Kinzelbach über den nachhaltigen Umgang mit unserer wichtigsten Ressource. Der Löwenanteil des Süßwassers auf der Erde besteht nicht im Oberflächenwasser der Flüsse und Seen, sondern im Wasser unter der Erde, dem Grundwasser. Der Umgang mit diesen Wasserreserven muss nachhaltig sein. Das gefährlichste wäre Raubbau. Das gilt …
Bild: Sternradtour 2010 - Bewegung für lebendige FlüsseBild: Sternradtour 2010 - Bewegung für lebendige Flüsse
Sternradtour 2010 - Bewegung für lebendige Flüsse
Im Juli startet die umweltfreundliche „Sternradtour 2010 - Bewegung für lebendige Flüsse“. Verschiedene Routen entlang Weser, Werra, Fulda, Ruhr und Diemel sollen dann zahlreiche Radler ins Wesergebiet nach Beverungen/Lauenförde führen, wo vom 23.-25.07.2010 ein länderübergreifendes Brückenfest gefeiert wird. Ab 1. März können sich interessierte Radler …
Bild: Umweltstiftung Global Nature Fund (GNF) ernennt Fúquene See in Kolumbien zum „Bedrohten See des Jahres 2011“Bild: Umweltstiftung Global Nature Fund (GNF) ernennt Fúquene See in Kolumbien zum „Bedrohten See des Jahres 2011“
Umweltstiftung Global Nature Fund (GNF) ernennt Fúquene See in Kolumbien zum „Bedrohten See des Jahres 2011“
… Spanien und Deutschland zusammen, ist zu mehr als 35% mit teilweise undurchdringlichem Urwald bedeckt. Flüsse und Seen ergänzen die Vielfältigkeit der Landschaft, die diesen Artenreichtum hervorbrachte. So bietet der von der Hauptstadt Bogotá 80 Kilometer entfernte Fúquene See Lebensraum für verschiedene Fischarten, 32 Zugvogelarten und für über 120 …
Schwebefähre in Osten-Hemmoor wird Historisches Wahrzeichen
Schwebefähre in Osten-Hemmoor wird Historisches Wahrzeichen
… deutsche Schwebefähre in Osten-Hemmoor feiert am 1. Oktober 2009 ihren 100. Geburtstag. An diesem Tag verleiht die Bundesingenieurkammer gemeinsam mit der Ingenieurkammer Niedersachsen diesem besonderen Ingenieurbauwerk den Titel „Historisches Wahrzeichen der Ingenieurbaukunst Deutschland“. In einem Festakt mit vielen Gästen unter anderem aus Landespolitik …
Bild: Hansa Luftbild unterstützt HochwasserschutzBild: Hansa Luftbild unterstützt Hochwasserschutz
Hansa Luftbild unterstützt Hochwasserschutz
… fotografiert. Auf einer Strecke von mehr als 1000 Flusskilometern und einer Gesamtfläche von 2.500 qkm folgt man dabei von Thüringen und dem Erzgebirge bis tief nach Niedersachsen hinein dem Scheitelpunkt der Flutwelle. Mit Hilfe der so gewonnenen Luftbilder, die eine Bodenauflösung von 10cm bieten, gewinnen die Experten in den Hochwasserzentren oder den …
Bild: Die neuen Radwege der Flusslandschaft- wo Kleines ganz groß sein kannBild: Die neuen Radwege der Flusslandschaft- wo Kleines ganz groß sein kann
Die neuen Radwege der Flusslandschaft- wo Kleines ganz groß sein kann
… offiziell enthüllt. Eine Initiative von -unter anderem- der Organisation Achterhoek-Liemers, unterstützt von den niederländischen Provinzen Gelderland und Overijssel, den Bundesländern NRW und Niedersachsen und 22 Städten und Dörfern in den Flusstälern, allesamt stolz auf die Einzigartigkeit ihrer Heimat. Eine parkähnliche Landschaft ohne Grenzen, in …
Bild: Erhalt von Flussauen ist Hochwasser- und ArtenschutzBild: Erhalt von Flussauen ist Hochwasser- und Artenschutz
Erhalt von Flussauen ist Hochwasser- und Artenschutz
… verdrängt. So fehlt den Flüssen an Ufer und Grund die Möglichkeit der Veränderung. Doch gerade diese Unterschiede sind entscheidend für die Biodiversität eines Gewässers, für seinen Artenreichtum im und am Wasser. Auerswald mahnt: „Flussauen müssen tabu sein“ Auerswald vermisst das richtige Maß: „Wie so oft, geht der Mensch einen zunächst richtigen Weg auch …
infrarot-heizung24.de unterstützt Hochwasser-Opfer
infrarot-heizung24.de unterstützt Hochwasser-Opfer
… Netzwerken und in den Medien ist die Hilfsbereitschaft groß. Und das ist gut so, denn Tausende Menschen in Bayern, Brandenburg, Sachsen, Sachsen-Anhalt bis hin nach Niedersachsen brauchen alle erdenkliche Hilfe. Wer vom Hochwasser betroffen ist, hat oftmals keine Rücklagen bilden können, denn viele haben das gleiche Schicksal schon 2002 erfahren müssen. Sobald …
Bild: Campingurlaub in Norddeutschland - Das ist Urlaub direkt am Puls der NaturBild: Campingurlaub in Norddeutschland - Das ist Urlaub direkt am Puls der Natur
Campingurlaub in Norddeutschland - Das ist Urlaub direkt am Puls der Natur
Der Blick schweift weit im Norden. Bis zum Horizont erstrecken sich Wälder und Wiesen, Felder und Wasser. Atemberaubende Naturlandschaften, einzigartige Pflanzen und seltene TiereNiedersachsen - das sind Moor und Heide, Berge und Wälder, Flüsse und Seen, Auen und Wiesen... pures Naturerlebnis vom Harz bis zur Nordseeküste. So vielfältig wie die Landschaft, …
Bild: Wo Wasser und Wein gemeinsam fließen: Weingüter an Thüringer Flüssen laden zur besonderen Weinlese einBild: Wo Wasser und Wein gemeinsam fließen: Weingüter an Thüringer Flüssen laden zur besonderen Weinlese ein
Wo Wasser und Wein gemeinsam fließen: Weingüter an Thüringer Flüssen laden zur besonderen Weinlese ein
… Kein Frost, viel Sonne und wenig Niederschlag ist es zu verdanken, dass die Weinlese in diesem Jahr früher als üblich stattfindet. Auch die Weingüter entlang der Thüringer Flüsse feiern die Ernte traditionell mit diversen Veranstaltungen rund um die Traube. Speziell an Saale und Unstrut laden besondere Angebote dazu ein, den ganzen Tag mit der Familie …
Sie lesen gerade: Artenreichtum im und am Wasser: Lebendige Flüsse für Niedersachsen