openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Forschungsteam fordert mehr Fokus auf genetische Vielfalt im Biodiversitätsschutz

26.09.202509:19 UhrWissenschaft, Forschung, Bildung
Bild: Forschungsteam fordert mehr Fokus auf genetische Vielfalt im Biodiversitätsschutz

(openPR) Die Gemeine Esche (Fraxinus excelsior) liefert wertvolles Holz und ist für viele Arten ein wichtiger Bestandteil im Ökosystem. Doch das – durch einen aus Ostasien eingeschleppten Pilz verursachte – Eschentriebsterben, bedroht die europäische Baumart. „Mehrere Studien belegen, dass in allen Wäldern eine gewisse Resistenz gegen diese Krankheit vorhanden und zudem vererbbar ist. Eine größere genetische Vielfalt erhöht die Wahrscheinlichkeit, dass einige Bäume über die resistenzfördernde Gene verfügen“, erklärt Letztautorin der Studie Prof. Dr. Deborah M. Leigh vom Senckenberg Forschungsinstitut und Naturmuseum Frankfurt und der Goethe-Universität Frankfurt und fährt fort: „Auch bei Seegräsern, die eine wichtige Rolle bei der Kohlenstoffspeicherung spielen und als Laich- und Aufzuchtgebiete für Fisch- und Muschelarten dienen, beobachten wir eine höhere Toleranz gegenüber Umweltveränderungen, wenn sie genetisch vielfältig sind. Diese Beispiele verdeutlichen, dass der Schutz genetischer Vielfalt für ökologische Stabilität essenziell ist.“

Ohne genetische Vielfalt fehle der Natur die Fähigkeit zur Anpassung – sei es an Krankheiten, den Klimawandel oder andere Umweltveränderungen, betonen die Autor*innen in der neu veröffentlichten Studie. „Diese Vielfalt ist die Grundlage für Resilienz und langfristiges Überleben von Arten – und somit auch für die Stabilität ganzer Ökosysteme“, fügt Leigh hinzu. Gemeinsam mit Erstautor David O´ Brien vom Royal Botanic Garden in Edinburgh und von NatureScot, die Naturschutzbehörde der schottischen Regierung, sowie Forschenden aus den USA, Großbritannien, Brasilien und Deutschland warnt Leigh, dass die genetische Vielfalt trotz ihrer fundamentalen Bedeutung bislang in politischen Konzepten, Umweltberichten und wirtschaftlichen Maßnahmen oft vernachlässigt werde. Neben der Arten- und Ökosystemvielfalt sei sie die dritte und ebenso wichtige Komponente der Biodiversität, so die Frankfurter Forscherin. Mit der fortschreitenden Entwicklung von genetischen und genomischen Analysemethoden sei es heute möglich, genetische Vielfalt kostengünstig und großflächig zu erfassen – auch mithilfe sogenannter Proxydaten, also Daten, die nur indirekt gemessen werden können.

Der 2022 auf der UN-Biodiversitätskonferenz beschlossene internationale „Kunming-Montreal-Vertrag“ besagt, dass bis 2030 messbare Verbesserungen im Zustand von Arten, Ökosystemen und natürlichen Prozessen erreicht werden müssen – mit dem Fernziel einer vollständigen Erholung bis 2050. Der dort festgehaltene „naturpositive“ Ansatz hat das Ziel, den Verlust der Natur nicht nur zu stoppen, sondern umzukehren und die biologische Vielfalt aktiv wiederherzustellen. Dieses Ziel, wie es auch die International Union for Conservation of Nature (IUCN) definiert, geht über reinen Schutz hinaus und setzt auf die regenerative Stärkung natürlicher Systeme, um ihre Integrität, Vielfalt und Anpassungsfähigkeit langfristig zu sichern. „Es ist fahrlässig, dabei die genetische Vielfalt außer Acht zu lassen. Politik, Wirtschaft und Gesellschaft müssen diesen essenziellen Baustein ernst nehmen und die genetische Diversität in ihren Handlungsrahmen verankern. Ein naturpositives Ziel, das genetische Vielfalt ignoriert, läuft Gefahr, ins Leere zu laufen“, fasst Leigh zusammen.

wissenschaftliche Ansprechpartner:
Prof. Dr. Deborah Leigh
Senckenberg Forschungsinstitut und Naturmuseum Frankfurt
Tel. +49 069 7542 1409
E-Mail

Originalpublikation:
O’Brien, D., Bader, E., Hall, J., Hoban, S., Segelbacher, G., Vilaça, S. T., & Leigh, D. M. (2025). Genetic diversity is key to a nature-positive future. People and Nature, 00, 1–7. https://doi.org/10.1002/pan3.70155

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 1292768
 181

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Forschungsteam fordert mehr Fokus auf genetische Vielfalt im Biodiversitätsschutz“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von idw - Informationsdienst Wissenschaft

Bild: Interview: Nachts am Ruder, tagsüber KanzlerBild: Interview: Nachts am Ruder, tagsüber Kanzler
Interview: Nachts am Ruder, tagsüber Kanzler
Der gebürtige Westfale, Wirtschaftsingenieur und promovierte BWLer leitet seit Oktober 2020 die Verwaltung der Hochschule Coburg. Nach fünf Jahren zieht er eine persönliche Zwischenbilanz über Bewegung, Snackautomaten und die Kunst, klar zu führen. Tagsüber jonglieren Sie mit Finanzen, Personalfragen, Bauprojekten. Und nachts – rudern Sie? Dr. Matthias J. Kaiser: Ja, meistens so gegen 23 Uhr. Eine halbe Stunde, dann gehe ich muskulär leer ins Bett. Ich wollte etwas, das man zu Hause machen kann – leise und jederzeit verfügbar. Also habe ich…
Bild: Philosoph der Uni Bonn gründet Innovations-Akademie: Prof. Markus Gabriel verbindet Philosophie und WirtschaftBild: Philosoph der Uni Bonn gründet Innovations-Akademie: Prof. Markus Gabriel verbindet Philosophie und Wirtschaft
Philosoph der Uni Bonn gründet Innovations-Akademie: Prof. Markus Gabriel verbindet Philosophie und Wirtschaft
„Gewinn erwirtschaften, indem man Gutes tut, ist nicht selbstverständlich in ökonomisch-orientierten Unternehmen. Aber beides schließt sich keinesfalls aus. Mit der deep-IN Akademie möchten wir einen ethischen Kapitalismus in unsere hyperkomplexe heutige Welt bringen und Wirtschaftsvertreterinnen und Vertreter dazu ermächtigen, in ethisch-moralisches Handeln zu kommen“, sagt Gründer Prof. Dr. Markus Gabriel vom Philosophischen Institut der Universität Bonn. Seine Akademie fußt auf den drei Säulen: deep-IN person, deep-IN sight und deep-IN eth…

Das könnte Sie auch interessieren:

Den Wert der Natur erkennen
Den Wert der Natur erkennen
… for companies to ensure nature’s services as a foundation of their business" erarbeitet das BfN daher gemeinsam mit Experten, Unternehmens- und NGO-Vertretern, wie Biodiversitätsschutz stärker in Zahlungsmodelle für Ökosystemleistungen integriert werden kann. Leitfragen sind: - Welches Spektrum an PES besteht und wie können sie Zusatznutzen für die Erhaltung …
Bild: IPK-Team erschließt Potenzial von Hordeum bulbosum, der nächsten wilden Verwandten von GersteBild: IPK-Team erschließt Potenzial von Hordeum bulbosum, der nächsten wilden Verwandten von Gerste
IPK-Team erschließt Potenzial von Hordeum bulbosum, der nächsten wilden Verwandten von Gerste
… Fortschritte in der Hochdurchsatz-Genomforschung können wilde Verwandte nun aber mit denselben Instrumenten und Verfahren untersucht werden wie unsere Kulturpflanzen.Ein internationales Forschungsteam unter Führung des IPK-Leibniz-Instituts hat nun die strukturelle Evolution des Genoms von Gerste (Hordeum vulgare) und ihres wilden Verwandten Hordeum …
Bild: Konzept für ein Nationales Biodiversitätsmonitoring im Wald vorgelegtBild: Konzept für ein Nationales Biodiversitätsmonitoring im Wald vorgelegt
Konzept für ein Nationales Biodiversitätsmonitoring im Wald vorgelegt
… Biodiversität und Wiederherstellung der Natur zu erfüllen. Wir können beispielsweise auch ein biodiversitätsförderndes Waldmanagement entwickeln und zeigen, dass Waldbewirtschaftung und Biodiversitätsschutz kein Widerspruch sind“, sagt Prof. Dr. Andreas Bolte, Leiter des Thünen-Instituts für Waldökosysteme. NaBioWald wird bisherige und geplante Walderhebungen …
Aktuelle Studie zum Ersten Weltkrieg: Die Ostfront war anders
Aktuelle Studie zum Ersten Weltkrieg: Die Ostfront war anders
… westlichen Teil der Habsburgermonarchie kamen, reagierten darauf sehr sensibel. Misstrauen, Unverständnis und Gewalt gegenüber Zivilisten waren das Ergebnis." Dabei konnte das Forschungsteam die Verstärkung von Antisemitismus, Antislawismus und anderen radikalen Diskursmustern feststellen. "In der Tat," so meint Dornik, "hatte dies entscheidenden Einfluss …
Bild: Evolution ohne Sex: Wie Milben seit Millionen Jahren überlebenBild: Evolution ohne Sex: Wie Milben seit Millionen Jahren überleben
Evolution ohne Sex: Wie Milben seit Millionen Jahren überleben
… einer Evolution ohne Sex bei Hornmilben in der unabhängigen Entwicklung ihrer beiden Chromosomenkopien liegt – ein Phänomen, das als „Meselson-Effekt“ bekannt ist. Das Forschungsteam hat verschiedene Mechanismen entdeckt, die zu einer genetischen Vielfalt auf den Chromosomensätzen beitragen und so die Evolution der Milbe sicherstellen.Wie der Mensch …
Sie lesen gerade: Forschungsteam fordert mehr Fokus auf genetische Vielfalt im Biodiversitätsschutz