(openPR) Das Science-Event für Skeptizismus und kritisches Denken – mit der bekannten Kriminalpsychologin Lydia Benecke, dem Schriftsteller Christian von Aster, dem forensischen Entomologen Marcus Schwarz und anderen, die in postfaktischen Zeiten für Wissenschaft und Rationalität eintreten.
Der bundesweite Verein „Skeptix“ ist erst vor wenigen Monaten in Frankfurt gegründet worden. „In einer Zeit, in der Fehlinformationen und Aberglaube verbreitet sind, setzen wir uns dafür ein, Mythen aufzudecken, Halbwahrheiten zu entlarven und gesunde Skepsis zu fördern“, ist unser Leitmotiv.
Weitere Infos finden Sie auf der Webseite:
https://skeptix.org/
Unsere erste große Publikumsveranstaltung findet am 3. Oktober in Frankfurt-Griesheim (Saalbau) statt. Themen beim „Skeptival 2025“ sind unter anderem:
- Gefährliche Manipulation
Eine Fake-Schamanin ergaunert mit „Wahrsagungen“ ein Millionenvermögen. Ein 20-jähriger lockt Jugendliche in einen digitalen Todeskult.
- Chatbot psychosis
Menschen diskutieren mit KI-Anwendungen ihr Privatleben und vertrauen der Maschine intimste Details an. Oft verschlimmern sich dabei psychische Probleme.
- Todesinsekten im Anflug
Ob Ölkäfer oder Hirschlausfliege – alle Jahre wieder treten bis dato kaum bekannte Insekten in den Fokus der Öffentlichkeit, die angeblich eine Gefahr für Leib und Leben darstellen.
- „Verlasst diese Institution!“
Mit diesem Appell beendete im Sommer die ehemalige Waldorf-Schülerin „Frau Lea“ ihre „Exit Waldorf“-Kolumne in der taz: „Anthroposophie durchdringt unseren Alltag – oft unsichtbar. Zeit, auszusteigen.“
Diese und andere Phänomene, mögliche Gefahren und was wir dagegen tun können, besprechen wir von 11 bis 18 Uhr mit unseren fachkundigen Referent:innen. Das „Skeptival“ ist öffentlich und kostet 15 Euro. Das Programm und die Teilnehmer:innen sind online unter
https://skeptix.org/skeptival/