(openPR) Berlin, 11. September 2025 – Die CODE University of Applied Sciences und EWOR, das hochselektive Fellowship für Gründerpersönlichkeiten, geben ihre Partnerschaft bekannt. Ziel ist es, Outlier – unternehmerische Talente mit besonderem Potenzial – zu identifizieren und sie mit den nötigen Ressourcen auszustatten, um erfolgreiche und wirkungsvolle Unternehmen aufzubauen.
EWOR unterstützt die vielversprechendsten Gründerinnen und Gründer: Mit Mentoring, einem starken Netzwerk und finanzieller Förderung werden sie dabei begleitet, Tech-Unternehmen von globaler Relevanz mit Milliardenpotenzial aufzubauen. Anders als klassische Förderprogramme für Start-ups setzt das Fellowship auf einen virtuellen, flexiblen Ansatz: Unicorn-Gründerinnen und -Gründer (Start-ups mit einer Bewertung von mindestens einer Milliarde Euro) unterstützen die Fellows nicht nur als Mentor:innen, sondern arbeiten in den frühen, intensiven Phasen der Gründung direkt mit ihnen zusammen. Von jährlich über 35.000 Bewerbungen werden rund 35 Fellows ausgewählt. Sie erhalten Zugang zu bis zu 500.000 Euro Finanzierung sowie zu einem kuratierten Netzwerk aus führenden Unternehmer:innen, VCs und Branchenexpert:innen – und arbeiten dabei gemeinsam mit Gleichgesinnten an ihren Projekten.
Die CODE gilt als Talentschmiede für Gründerinnen und Gründer. Mehr als 15 % der Studierenden gründen eigene Startups – viele mit internationaler Anerkennung und wiederholten Platzierungen bei Y Combinator.
„Mit EWOR verbinden wir unsere unternehmerische Community an der CODE mit einem weltweit einzigartigen Fellowship-Programm. Gemeinsam werden wir die Outlier finden, die nicht nur erfolgreiche Unternehmen gründen, sondern ganze Branchen neu gestalten“, sagt Reimar Müller-Thum, CODE-Geschäftsführer.
„Außergewöhnliche Gründer entfalten sich in Umgebungen, die Ehrgeiz, Kreativität und praktisches Umsetzen verbinden. CODE hat genau ein solches Ökosystem geschaffen – hier werden kontinuierlich Talente ausgebildet, die global skalieren. Die Partnerschaft ermöglicht uns, eine der stärksten Startup-Communities Europas zu erreichen und die Outlier zu fördern, die das nächste Jahrzehnt der Innovation prägen werden“, ergänzt Hubertus Bessau, Partner und Leiter des Marketings bei EWOR.
Die Kooperation soll akademische Ausbildung, projektbasiertes Lernen und internationale Startup-Unterstützung miteinander verbinden – und so visionäre Gründer:innen hervorbringen, die die Zukunft gestalten.
Bild: Adelina Pohlers (Leiterin Studierendenbetreuung und -erfahrung, CODE), Tjark Lindner (Leiter des Gründerclubs, CODE), Philipp Scholz (Leiter Partnerschaften, EWOR), Paula Neuber (Leitung Hochschulorganisation / Hochschulbetrieb, CODE), Hubertus Bessau (Mitbegründer von Mymuesli), Maximilian Arnold (Vorsitzender des Studierendenrats, CODE) und Prof. Dr. Peter Ruppel (Präsident, CODE), v.l.n.r.







