openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Bundesregierung beruft TU-Professorin Tanja Kneiske in den Expertenrat für Klimafragen

07.08.202516:01 UhrEnergie & Umwelt

(openPR) Das Bundeskabinett hat am 6. August 2025 fünf renommierte Wissenschaftler*innen für die zweite Amtsperiode des Gremiums ernannt. Der Expertenrat ist ein unabhängiges Beratungsgremium der Bundesregierung, das auf Grundlage des Bundes-Klimaschutzgesetzes eingerichtet wurde und die Treibhausgasemissionen sowie klimapolitische Maßnahmen in Deutschland wissenschaftlich bewertet.

Prof. Kneiske ist Physikerin und Ingenieurin und forscht zu integrierten Energieinfrastrukturen, mit dem Ziel, die Transformation hin zu einem klimaneutralen Energiesystem technisch wie ökonomisch effizient zu gestalten. Seit Februar 2024 leitet sie das neue Fachgebiet an der TU Berlin und ist gleichzeitig wissenschaftliche Leiterin des Competence Centers Integrierte Energiesysteme an der Fraunhofer-Einrichtung für Energieinfrastrukturen und Geothermie in Cottbus.

„Die Berufung in den Expertenrat ist nicht nur eine persönliche Ehre, sondern auch ein Zeichen für die wachsende Bedeutung interdisziplinärer Forschung an der Schnittstelle von Technologie, Wirtschaft und Klimaschutz“, so Kneiske. „Ich freue mich darauf, meine Perspektiven in die Bewertung und Weiterentwicklung der deutschen Klimapolitik einzubringen: im Dialog mit Wissenschaft, Wirtschaft und Gesellschaft.“

Pressefotos finden Sie unter:

Der Expertenrat für Klimafragen
Der Expertenrat für Klimafragen überprüft jährlich die vom Umweltbundesamt erstellten Emissionsdaten sowie deren Projektionen und legt seine Bewertungen dem Bundestag und der Bundesregierung vor. Darüber hinaus erstellt er Gutachten zur Wirksamkeit von Klimaschutzmaßnahmen und ist bei zentralen klimapolitischen Entscheidungen – wie der Fortschreibung des Klimaschutzplans oder der Änderung von Emissionszielen – gesetzlich einzubeziehen.

Neben Prof. Kneiske wurden folgende Personen in den Expertenrat berufen:
• Prof. Dr. Marc Oliver Bettzüge (Universität zu Köln)
• Prof. Dr. Allister Loder (Technische Universität München)
• Prof. Dr. Julia Pongratz (Ludwig-Maximilians-Universität München)
• Dr. Barbara Schlomann (Fraunhofer ISI, Karlsruhe)

Die TU Berlin gratuliert Prof. Kneiske herzlich zu ihrer Berufung und wünscht ihr viel Erfolg bei dieser wichtigen Aufgabe im Dienst des Klimaschutzes.

Weitere Informationen erteilt Ihnen gerne:
Stefanie Terp
TU Berlin
Pressesprecherin
E-Mail

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 1289397
 447

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Bundesregierung beruft TU-Professorin Tanja Kneiske in den Expertenrat für Klimafragen“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von idw - Informationsdienst Wissenschaft

Bild: Interview: Nachts am Ruder, tagsüber KanzlerBild: Interview: Nachts am Ruder, tagsüber Kanzler
Interview: Nachts am Ruder, tagsüber Kanzler
Der gebürtige Westfale, Wirtschaftsingenieur und promovierte BWLer leitet seit Oktober 2020 die Verwaltung der Hochschule Coburg. Nach fünf Jahren zieht er eine persönliche Zwischenbilanz über Bewegung, Snackautomaten und die Kunst, klar zu führen. Tagsüber jonglieren Sie mit Finanzen, Personalfragen, Bauprojekten. Und nachts – rudern Sie? Dr. Matthias J. Kaiser: Ja, meistens so gegen 23 Uhr. Eine halbe Stunde, dann gehe ich muskulär leer ins Bett. Ich wollte etwas, das man zu Hause machen kann – leise und jederzeit verfügbar. Also habe ich…
Bild: Philosoph der Uni Bonn gründet Innovations-Akademie: Prof. Markus Gabriel verbindet Philosophie und WirtschaftBild: Philosoph der Uni Bonn gründet Innovations-Akademie: Prof. Markus Gabriel verbindet Philosophie und Wirtschaft
Philosoph der Uni Bonn gründet Innovations-Akademie: Prof. Markus Gabriel verbindet Philosophie und Wirtschaft
„Gewinn erwirtschaften, indem man Gutes tut, ist nicht selbstverständlich in ökonomisch-orientierten Unternehmen. Aber beides schließt sich keinesfalls aus. Mit der deep-IN Akademie möchten wir einen ethischen Kapitalismus in unsere hyperkomplexe heutige Welt bringen und Wirtschaftsvertreterinnen und Vertreter dazu ermächtigen, in ethisch-moralisches Handeln zu kommen“, sagt Gründer Prof. Dr. Markus Gabriel vom Philosophischen Institut der Universität Bonn. Seine Akademie fußt auf den drei Säulen: deep-IN person, deep-IN sight und deep-IN eth…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: die tageszeitung überträgt erfolgreich Podiumsdiskussion zum Thema Atomkraft auf zaplive.tvBild: die tageszeitung überträgt erfolgreich Podiumsdiskussion zum Thema Atomkraft auf zaplive.tv
die tageszeitung überträgt erfolgreich Podiumsdiskussion zum Thema Atomkraft auf zaplive.tv
… von Tübingen. Dann wurde es allerdings schnell kontrovers, weil Pfeiffers Thesen bei den Mitdiskutanten heftige Reaktionen auslösten. So warf Rebecca Harms der Bundesregierung in Klimafragen Heuchelei vor, weil sie auf EU-Ebene viele Vorschläge blockiere. Moderiert wurde die Runde von dem stellvertretenden taz-Chefredakteur Reiner Metzger. Die Sendung …
Bild: Engere Kooperation in der Wissenschaftsstadt BraunschweigBild: Engere Kooperation in der Wissenschaftsstadt Braunschweig
Engere Kooperation in der Wissenschaftsstadt Braunschweig
TU Braunschweig und Thünen-Institut haben erstmals gemeinsame Berufungen durchgeführt --- Kleiner Festakt an der Technischen Universität Braunschweig: Am 9. November 2017 wurden eine neue Institutsleiterin und ein neuer Institutsleiter des Thünen-Instituts auch als Professorin bzw. Professor der TU Braunschweig berufen. Aus der Hand der TU-Präsidentin Prof. Dr.-Ing. Anke Kaysser-Pyzalla nahmen Frau Prof. Dr. Engel Hessel und Herr Prof. Dr. Jens Dauber ihre Berufungsurkunden entgegen. „Was bisher schon gut in der Praxis funktionierte, wird je…
Simulation und Logik: Zwei ERC Starting Grants für TU Darmstadt
Simulation und Logik: Zwei ERC Starting Grants für TU Darmstadt
… Informationstechnik).„Ich freue mich sehr, dass erneut zwei Wissenschaftler:innen der TU Darmstadt mit einem ERC Starting Grant ausgezeichnet werden“, sagt die Präsidentin der TU Darmstadt, Professorin Tanja Brühl. „Herzlichen Glückwunsch an Professorin Grace Li Zhang, die mit ihren Forschungen zu neuronalen Netzen neue Maßstäbe im Bereich der grünen KI setzt und …
Die „seltsame“ Seite der Atomkerne: Professor Alexandre Obertelli erhält ERC Advanced Grant
Die „seltsame“ Seite der Atomkerne: Professor Alexandre Obertelli erhält ERC Advanced Grant
„Ich gratuliere Professor Alexandre Obertelli sehr herzlich zur Auszeichnung mit einem ERC Advanced Grant“, sagt die Präsidentin der TU Darmstadt, Professorin Tanja Brühl. „Diese erneute Auszeichnung belegt eindrücklich, dass Alexandre Obertelli – der als Alexander von Humboldt-Professor Mit-glied unserer Universitätsgemeinschaft wurde – wegweisende …
Bild: Neuer Klima-Podcast von Jugendlichen für JugendlicheBild: Neuer Klima-Podcast von Jugendlichen für Jugendliche
Neuer Klima-Podcast von Jugendlichen für Jugendliche
Seit 1. Juli ist der neue Podcast „Meine Klimafragen“ auf Sendung: Jugendliche stellen verschiedenen Experten ihre Klimafragen und produzieren daraus gemeinsam einen Podcast. Sechs Sendungen erklären grundlegende Fragen zu Klimawandel und Klimaschutz und zeigen Möglichkeiten auf, selbst aktiv zu werden. Der Klimawandel wirft viele Fragen auf, besonders …
Bild: Studie: Wie können kleine und mittlere Unternehmen Korruption vorbeugen?Bild: Studie: Wie können kleine und mittlere Unternehmen Korruption vorbeugen?
Studie: Wie können kleine und mittlere Unternehmen Korruption vorbeugen?
… jedoch selten der Fall. Wie man es schafft, dass sich auch diese mit der Problematik befassen und Maßnahmen ergreifen, hat das Team um Professorin Dr. Tanja Rabl von der Technischen Universität (TU) Kaiserslautern im Rahmen des vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) geförderten Projekts „RiKo“ untersucht. Auf den Ergebnissen aufbauend …
Bild: Herausragende Bachelorarbeit zur Rolle des Ozeans im Klimasystem: Mayra Schlack erhält den Otto-Krümmel-FörderpreisBild: Herausragende Bachelorarbeit zur Rolle des Ozeans im Klimasystem: Mayra Schlack erhält den Otto-Krümmel-Förderpreis
Herausragende Bachelorarbeit zur Rolle des Ozeans im Klimasystem: Mayra Schlack erhält den Otto-Krümmel-Förderpreis
… Preisträgerin bewusst in unseren wissenschaftlichen Austausch ein. Frau Schlacks Arbeit verdeutlicht, wie wichtig die enge Verbindung zwischen ozeanischer Grundlagenforschung und globalen Klimafragen ist.“Auch Kapitän Klaus Küper von der Reederei Briese, die gemeinsam mit der Fördergesellschaft das Preisgeld stiftet, unterstrich die Bedeutung der Auszeichnung: …
Sie lesen gerade: Bundesregierung beruft TU-Professorin Tanja Kneiske in den Expertenrat für Klimafragen