openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Sicher in der digitalen Welt – Wie bedroht sind Souveränität und Privatsphäre? Herbstakademie 2025 an der Uni Ulm

06.08.202512:05 UhrMedien & Telekommunikation
Bild:  Sicher in der digitalen Welt – Wie bedroht sind Souveränität und Privatsphäre? Herbstakademie 2025 an der Uni Ulm

(openPR) Unsere Welt wird immer digitaler, deshalb sind der Schutz unserer Daten und Privatsphäre wichtiger denn je. Unsichere Software, Identitätsdiebstahl, Datenlecks und Cyberangriffe gehören bereits heute zum Alltag. Aus unterschiedlichen Perspektiven fragt die Herbstakademie 2025, wie man Souveränität und Privatsphäre schützen kann. Die Akademiewoche des Zentrums für Allgemeine Wissenschaftliche Weiterbildung (ZAWiW) findet vom 22. bis 25. September an der Universität Ulm und online statt. Die Anmeldung ist jetzt möglich!

Die Herbstakademie an der Universität Ulm widmet sich dem Thema „Sicher in der digitalen Welt“ aus unterschiedlichen Perspektiven. Unternehmen sehen sich professionell organisierten Cyber-Angriffen ausgesetzt, Privatpersonen müssen den Umgang mit ihren persönlichen Daten bewusster gestalten und öffentliche IT-Infrastrukturen geraten immer häufiger durch Software-Lösungen von nur einem Hersteller in Abhängigkeiten. Deshalb müssen Souveränität und Privatsphäre angesichts dieser Bedrohungen besser geschützt werden.

Im Eröffnungsvortrag am Montag (10:00 Uhr, H4/5) beleuchtet Unternehmerin und Digitalexpertin Jutta Horstmann die Risiken der Abhängigkeit von wenigen Tech-Konzernen und zeigt mit Open-Source-Software Wege zur Stärkung der digitalen Souveränität in der öffentlichen Verwaltung auf.
Professor Florian Schaub von der University of Michigan (USA) präsentiert am Dienstag (10:00 Uhr, H4/5) aktuelle Forschungsergebnisse zum Schutz persönlicher Daten bei der Nutzung sozialer Medien, Smartphones und Smart-Home-Technologien. Am Mittwoch und Donnerstag (10:00 Uhr, H4/5) verdeutlichen Managing Security Consultant Dr. Bastian Könings und der Wissenschaftler und Autor Dr. Matthias Wübbeling (Universität Bonn) anhand konkreter Beispiele, wie digitale Angriffe auf Unternehmen und Organisationen ablaufen. Zum Abschluss am Donnerstagmittag (13:00 Uhr, H4/5) erklärt Professor Robert Heinrich von der Uni Ulm, wie sichere Softwarelösungen entwickelt und Schwachstellen frühzeitig erkannt werden können.

Die rund 20 Arbeitsgruppen und Mittwochsangebote der Akademiewoche bieten praktische Tipps und vertiefende Diskussionen. Neben dem Schwerpunkt IT-Sicherheit werden weitere Themen behandelt, darunter „Islam in Deutschland“ oder „Märchen und Malen“.
Verschiedene Zusatzangebote in der Mittagspause laden zum Entspannen ein oder führen an verschiedene Orte auf dem Campus.

Auch die Kultur kommt nicht zu kurz: Der Chor Vox Humana sorgt am Montagabend für musikalische Vielfalt unter dem Motto „Zurück aus dem Urlaub“. Beginn ist um 18:30 Uhr im Felix-Fabri-Saal des Generationentreffs Ulm/Neu-Ulm, Grüner Hof 5, 89073 Ulm. Der Eintritt beträgt 5 Euro.

Terminüberblick:
Sicher in der digitalen Welt – Wie bedroht sind Souveränität und Privatsphäre?
Herbstakademie 2025
22. – 25. September
Universität Ulm
Eröffnung: Montag, 22. September, 9:30 Uhr, H4/5

Die Herbstakademie des ZAWiW findet in Kooperation mit dem Netzwerk für Senior-Internet-Initiativen Baden-Württemberg e. V. statt.

Die Teilnahmegebühr für die Akademiewoche beträgt 90 Euro; Förderkreismitglieder zahlen 80 Euro. Es können auch einzelne Vorträge gebucht werden. Das ausführliche Programm und den Link zur Online-Anmeldung finden Sie unter: https://akademie.zawiw.de

Weitere Informationen: E-Mail oder Sekretariat ZAWiW: 0731/50-26601

wissenschaftliche Ansprechpartner:

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 1289292
 748

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „ Sicher in der digitalen Welt – Wie bedroht sind Souveränität und Privatsphäre? Herbstakademie 2025 an der Uni Ulm“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von idw - Informationsdienst Wissenschaft

Bild: Interview: Nachts am Ruder, tagsüber KanzlerBild: Interview: Nachts am Ruder, tagsüber Kanzler
Interview: Nachts am Ruder, tagsüber Kanzler
Der gebürtige Westfale, Wirtschaftsingenieur und promovierte BWLer leitet seit Oktober 2020 die Verwaltung der Hochschule Coburg. Nach fünf Jahren zieht er eine persönliche Zwischenbilanz über Bewegung, Snackautomaten und die Kunst, klar zu führen. Tagsüber jonglieren Sie mit Finanzen, Personalfragen, Bauprojekten. Und nachts – rudern Sie? Dr. Matthias J. Kaiser: Ja, meistens so gegen 23 Uhr. Eine halbe Stunde, dann gehe ich muskulär leer ins Bett. Ich wollte etwas, das man zu Hause machen kann – leise und jederzeit verfügbar. Also habe ich…
Bild: Philosoph der Uni Bonn gründet Innovations-Akademie: Prof. Markus Gabriel verbindet Philosophie und WirtschaftBild: Philosoph der Uni Bonn gründet Innovations-Akademie: Prof. Markus Gabriel verbindet Philosophie und Wirtschaft
Philosoph der Uni Bonn gründet Innovations-Akademie: Prof. Markus Gabriel verbindet Philosophie und Wirtschaft
„Gewinn erwirtschaften, indem man Gutes tut, ist nicht selbstverständlich in ökonomisch-orientierten Unternehmen. Aber beides schließt sich keinesfalls aus. Mit der deep-IN Akademie möchten wir einen ethischen Kapitalismus in unsere hyperkomplexe heutige Welt bringen und Wirtschaftsvertreterinnen und Vertreter dazu ermächtigen, in ethisch-moralisches Handeln zu kommen“, sagt Gründer Prof. Dr. Markus Gabriel vom Philosophischen Institut der Universität Bonn. Seine Akademie fußt auf den drei Säulen: deep-IN person, deep-IN sight und deep-IN eth…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Die Zukunft von Forschung und Lehre an der Uni UlmBild: Die Zukunft von Forschung und Lehre an der Uni Ulm
Die Zukunft von Forschung und Lehre an der Uni Ulm
Wie entwickelt sich die Universität Ulm weiter? Wie sehen Forschung und Lehre der Zukunft aus? Bei der Herbstakademie 2017 des Zentrums für Allgemeine Wissenschaftliche Weiterbildung (ZAWiW) steht vom 25. bis zum 29. September an der Universität Ulm die Zukunft der jüngsten Landesuniversität im Fokus. --- Unter dem Titel „Forschung und Lehre an der Universität …
Bild: Uni Ulm: 50 Jahre und wie weiter? Herbstakademie zur Zukunft von Forschung und LehreBild: Uni Ulm: 50 Jahre und wie weiter? Herbstakademie zur Zukunft von Forschung und Lehre
Uni Ulm: 50 Jahre und wie weiter? Herbstakademie zur Zukunft von Forschung und Lehre
… ertrotzte Universität entwickeln? Welche Forschungsthemen sind „zukunftssicher“? Und wie sieht die Lehre der Zukunft aus? Um diese und ähnliche Fragen dreht sich die Herbstakademie 2017 des Zentrums für Allgemeine Wissenschaftliche Weiterbildung (ZAWiW) vom 25. bis zum 29. September an der Universität Ulm. Anmeldeschluss ist am 6. September. --- Eröffnet …
Bild: Anrührende Bilder in den Gängen der KinderklinikBild: Anrührende Bilder in den Gängen der Kinderklinik
Anrührende Bilder in den Gängen der Kinderklinik
… Ausstellungseröffnung wurde zusammen mit der Kunstschule Kontiki unter Leitung von Mirtan Teichmüller (ebenfalls im Stadtregal Ulm) von Kindern ein Boot gebaut, dass die lustigen Reisemäuse sicher über die gefährlichen Weltmeere schippern soll. Das Schiff ist nun Ausstellungsende fertig (siehe Foto) und von den Kindern und Sabine Hartmann feierlich in die …
Bild: Zukunft von Forschung und Lehre an der Uni Ulm - Die Herbstakademie ist gestartetBild: Zukunft von Forschung und Lehre an der Uni Ulm - Die Herbstakademie ist gestartet
Zukunft von Forschung und Lehre an der Uni Ulm - Die Herbstakademie ist gestartet
… universitärer Ausbildung verändert und wie wird sich die Lehre weiterentwickeln? Welche Forschungsthemen sind auch in Zukunft „sicher“? Um diese und ähnliche Fragen dreht sich die Herbstakademie „Forschung und Lehre an der Universität Ulm - 50 Jahre und wie weiter?“ des Zentrums für Allgemeine Wissenschaftliche Weiterbildung (ZAWiW) an der Universität Ulm. …
Bild: Herbstakademie 2018: Mit Geschichten die kulturelle Integration fördernBild: Herbstakademie 2018: Mit Geschichten die kulturelle Integration fördern
Herbstakademie 2018: Mit Geschichten die kulturelle Integration fördern
… Niedersächsischen Ministerium für Wissenschaft und Kultur, der Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek und der Stiftung Lesen am 7. November 2018 ihre jährliche Herbstakademie zum Thema „Vielfalt mit Geschichten erfahren: Kulturelle Integration durch Lesen und Leseförderung“ veranstaltet. Der Niedersächsische Minister für Wissenschaft und Kultur, Björn …
Bild: Zukunftsforum Uni-Topia: 50 Jahre Uni Ulm – und nun?Bild: Zukunftsforum Uni-Topia: 50 Jahre Uni Ulm – und nun?
Zukunftsforum Uni-Topia: 50 Jahre Uni Ulm – und nun?
Der dritte Höhepunkt im Jubiläumsjahr der Universität Ulm steht unmittelbar bevor: Nach Gründungs- und Jahrestag folgt am Freitag, 13. Oktober (18:00 Uhr, Kornhaus), das Zukunftsforum. Hochkarätige Diskutantinnen und Diskutanten aus Wissenschaft, Wirtschaft und Politik wagen das Gedankenexperiment: Wohin steuert die Universität Ulm in den nächsten zehn …
Bild: Emotionale Abschlussfeier auf dem Münsterplatz: Uni Ulm verabschiedet 800 Absolventinnen und AbsolventenBild: Emotionale Abschlussfeier auf dem Münsterplatz: Uni Ulm verabschiedet 800 Absolventinnen und Absolventen
Emotionale Abschlussfeier auf dem Münsterplatz: Uni Ulm verabschiedet 800 Absolventinnen und Absolventen
Es waren emotionale Momente unter dem höchsten Kirchturm der Welt, als am Freitagnachmittag rund 800 festlich gekleidete junge Menschen mit türkisfarbenen Schärpen um die Schultern und schwarzen Hüten auf den Köpfen auf den Münsterplatz einzogen. Ob Bachelor, Master oder Promotion: Sie alle haben ihren Abschluss in der Tasche und waren zusammengekommen, …
Bild: Hohe Studienzufriedenheit und starker Arbeitsmarktbezug - Uni Ulm im CHE Ranking erfolgreichBild: Hohe Studienzufriedenheit und starker Arbeitsmarktbezug - Uni Ulm im CHE Ranking erfolgreich
Hohe Studienzufriedenheit und starker Arbeitsmarktbezug - Uni Ulm im CHE Ranking erfolgreich
Hohe Studienzufriedenheit, starker Arbeitsmarktbezug und eine besonders internationale Ausrichtung: So könnte man das hervorragende Ergebnis der Universität Ulm beim CHE Ranking 2017/2018 auf den Punkt bringen. Bei den Master-Studiengängen in den Wirtschaftswissenschaften schneidet die Uni Ulm in den Bereichen „Studium und Lehre“, „Internationalen Ausrichtung“ …
Bild: Uni Apart entwickelt neues Co-Living-Großprojekt in der Hochschul-Doppelstadt Ulm/Neu-UlmBild: Uni Apart entwickelt neues Co-Living-Großprojekt in der Hochschul-Doppelstadt Ulm/Neu-Ulm
Uni Apart entwickelt neues Co-Living-Großprojekt in der Hochschul-Doppelstadt Ulm/Neu-Ulm
… entwickelnden Bedürfnissen zukünftiger Generationen von Bewohnern an CO²-Minimierung und Nachhaltigkeit gerecht wird. Im Kern möchte Uni Apart den Anforderungen an eine umwelt- und klimafreundliche Bauweise und den Betrieb der Anlage gerecht werden. „Seit vielen Jahren arbeiten wir an innovativen Lösungsansätzen für die spezifischen Energiebedarfsmuster …
Bild: Uni Ulm: 50 Jahre und wie weiter? Herbstakademie zur Zukunft von Forschung und LehreBild: Uni Ulm: 50 Jahre und wie weiter? Herbstakademie zur Zukunft von Forschung und Lehre
Uni Ulm: 50 Jahre und wie weiter? Herbstakademie zur Zukunft von Forschung und Lehre
… ertrotzte Universität entwickeln? Welche Forschungsthemen sind „zukunftssicher“? Und wie sieht die Lehre der Zukunft aus? Um diese und ähnliche Fragen dreht sich die Herbstakademie 2017 des Zentrums für Allgemeine Wissenschaftliche Weiterbildung (ZAWiW) vom 25. bis zum 29. September an der Universität Ulm. Anmeldeschluss ist am 6. September. Eröffnet …
Sie lesen gerade: Sicher in der digitalen Welt – Wie bedroht sind Souveränität und Privatsphäre? Herbstakademie 2025 an der Uni Ulm