openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Rente rauf, Steuern auch?

28.07.202509:35 UhrFreizeit, Buntes, Vermischtes
Bild: Rente rauf, Steuern auch?
Die ARAG Experten über die Folgen der aktuellen Rentenanpassung
Die ARAG Experten über die Folgen der aktuellen Rentenanpassung

(openPR)

Deutschlandweit wurden im letzten Jahr laut Statista rund 340 Milliarden Euro an Renten ausgezahlt. Ein neuer Höchststand. Klingt gut, aber ist es das auch? In diesen Wochen verschickt die Deutsche Rentenversicherung Millionen von Rentenanpassungsbescheiden. Denn seit 1. Juli erhalten rund 21 Millionen Rentner in Deutschland mehr Rente. Seither gilt ein einheitlicher Rentenwert von 40,79 Euro. Vorher waren es 39,92. Durchschnittlich bedeutet die Rentenanpassung einen Anstieg um etwas mehr als 66 Euro im Monat. Doch wie viel bleibt tatsächlich am Monatsende als Plus im Geldbeutel? Und müssen Rentner durch das Mehr an Rente nun womöglich Steuern zahlen? Die ARAG Experten haben einmal nachgerechnet.

Wer rutscht nun in die Steuerpflicht?
So schön das Mehr im Portemonnaie auch klingt – für einige Rentner bedeutet die Rentenanpassung, dass sie damit steuerpflichtig werden, weil ihre Rente den Grundfreibetrag überschreitet. Betroffen davon sind in diesem Jahr schätzungsweise rund 73.000 Ruheständler, die nun erstmals eine Steuererklärung abgeben müssen.

Wie hoch sind die Hinzuverdienstgrenzen für Rentner?
Hinzuverdienstgrenzen bei vorgezogener Altersrente gibt es seit 2023 nicht mehr. Genau wie bei der Regelaltersrente können Rentner ihre vorgezogene Altersrente daher unabhängig von der Höhe eines Hinzuverdienstes komplett beziehen. Das bedeutet, dass sie so viel zu ihrer Rente hinzuverdienen können, wie sie möchten oder schaffen – ohne dass Rentenleistungen gekürzt werden. Den Nebenjob und den Verdienst müssen Rentner ihrem Rentenversicherungsträger daher auch nicht melden. Anders sieht es nach Auskunft der ARAG Experten bei Erwerbsminderungsrenten aus. Für diese gilt eine dynamische Hinzuverdienstgrenze, die seit 2025 bei teilweiser Erwerbsminderung 39.322,50 Euro und bei voller Erwerbsminderung 19.661,25 Euro beträgt. Die Höhe des Hinzuverdienstes muss hier der Rentenversicherung mitgeteilt werden.

Was zählt zum Hinzuverdienst?
„Als Hinzuverdienst sind Arbeitsentgelt, Arbeitseinkommen und vergleichbares Einkommen zu berücksichtigen.“, heißt es im Sozialgesetzbuch 6 (Paragraf 96a Absatz 2). Nicht als Hinzuverdienst gelten laut ARAG Experten derweil Entgelte, die „eine Pflegeperson von der pflegebedürftigen Person erhält“. Laut ARAG Experten fallen zudem auch Entgelte, die behinderte Menschen für eine Tätigkeit von einer anerkannten Werkstatt erhalten, nicht unter den Hinzuverdienst.

Wie viel dürfen Rentner steuerfrei dazuverdienen?
Die ARAG Experten weisen darauf hin, dass Rentner ihre Einkommen genauso versteuern müssen wie Angestellte, Freiberufler oder Selbstständige. Die Einkommenshöhe, die auf der Steuererklärung angegeben werden muss, errechnet sich dabei aus der jeweiligen Rente und dem Hinzuverdienst. Keine – beziehungsweise sehr geringe – Steuern für die zusätzlichen Einnahmen fallen nur dann an, wenn es sich um einen monatlichen Hinzuverdienst von bis zu 556 Euro handelt. Einnahmen bis zu dieser Höhe zählen nämlich als Mini-Job und werden pauschal mit nur zwei Prozent besteuert. Eine sozialversicherungs- und weitergehende Steuerpflicht entfällt.

Reicht die Rente?
Rund 27 Millionen Menschen in der deutschsprachigen Bevölkerung halten ihre bisherigen Anstrengungen zur Altersvorsorge für ausreichend. Doch genauso viele befürchten, dass es im Alter nicht reicht. Tipp der ARAG Experten: Ob die Rente später zusammen mit dem, was man noch für die Altersversorgung zurückgelegt hat, reichen wird, kann man mit dem Online-Portal der Deutschen Rentenversicherung, der Digitalen Rentenübersicht, herausfinden.

Aktuelles Urteil: Freiwillige Beiträge zählen nicht für die Grundrente
Die Grundrente ist ein Zuschlag zur normalen Rente. Sie soll Menschen unterstützen, die lange gearbeitet, aber wenig verdient haben. Zurzeit beträgt sie durchschnittlich 86 Euro pro Monat und wird derzeit an etwa 1,1 Millionen Berechtigte gezahlt. Den Zuschlag erhalten laut ARAG Experten aber nur Rentner, die pflichtversichert waren. Wer freiwillig Beiträge in die Rentenkasse eingezahlt hat, um seine Rente aufzubessern, erhält keinen Zuschlag. Die Richter begründeten ihr Urteil damit, dass sich Pflichtversicherte im Gegensatz zu freiwillig Versicherten ihrer Beitragspflicht nicht entziehen können. Dadurch sind ihre Beitragszeiten meist länger und die Beiträge höher, womit sie in wesentlich stärkerem Maße zur Finanzierung der gesetzlichen Renten­ver­si­cherung beitragen (Bundessozialgericht, Az.: B 5 R 3/24 R).

Sie wollen mehr von den ARAG Experten lesen oder hören?
Dann schauen Sie im ARAG newsroom vorbei.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 1288636
 472

Pressebericht „Rente rauf, Steuern auch?“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von ARAG

Bild: ARAG, stimmt das? ARAG Experten räumen mit Irrtümern rund um Lebensmittel aufBild: ARAG, stimmt das? ARAG Experten räumen mit Irrtümern rund um Lebensmittel auf
ARAG, stimmt das? ARAG Experten räumen mit Irrtümern rund um Lebensmittel auf
Man darf Lebensmittel im Supermarkt anfassen oder verzehren, bevor man sie bezahlt Stimmt nur bedingt. Solange es sich um abwaschbare Lebensmittel wie Obst oder Gemüse handelt, ist das Anfassen erlaubt. Natürlich mit der nötigen Vorsicht, um keine Schäden zu verursachen. Bei Backwaren gilt hingegen eine strikte Hygienevorschrift – hier ist Anfassen laut ARAG Experten tabu. Auch der schnelle Snack im Supermarkt kann problematisch sein. Die Ware gehört bis zum Bezahlvorgang weiterhin dem Geschäft. Wer sich beispielsweise ein Getränk aus dem Reg…
Bild: Geladen, entladen – und dann?Bild: Geladen, entladen – und dann?
Geladen, entladen – und dann?
Eine gut funktionierende Kreislaufwirtschaft, also das Schaffen einer idealen Wertstoffkette, ist ein entscheidender Faktor bei Umweltschonung und Klimaschutz. Unverzichtbar sind dafür Mülltrennung, Recycling und ein nachhaltiger Umgang mit Ressourcen. Hierzu soll das neue Batterierecht-Durchführungsgesetz (BattDG) beitragen, das am 11. September 2025 vom Bundestag verabschiedet wurde. ARAG Experten mit den wichtigsten Verbraucherinformationen aus einer komplizierten Materie. Worum geht es? Auch wenn Deutschland im Vergleich zu vielen andere…

Das könnte Sie auch interessieren:

Trügerische Sicherheit: was bleibt wirklich übrig von der Rente?
Trügerische Sicherheit: was bleibt wirklich übrig von der Rente?
… Armutsfalle zu tappen. Sie leisten Ihre Beiträge dann bequem aus Ihrem Bruttogehalt. Dadurch sinkt Ihr steuer- und sozialversicherungspflichtiges Bruttoeinkommen und sie sparen schon während ihres Berufslebens Steuern und Sozialabgaben. Zwar werden ihre Renten im Alter auch versteuert, aber zu einem geringeren Prozentsatz als während der aktiven Laufbahn.
„Wohn-Riester“: RE/MAX fordert schnelle Umsetzung
„Wohn-Riester“: RE/MAX fordert schnelle Umsetzung
… vermieteter Immobilien bei zukünftigen Verhandlungen. Schließlich diene auch vermieteter Wohnraum als Altersvorsorge. Wie bei der Riester-Rente, müssen auch bei Wohn-Riester in der Auszahlungsphase Steuern gezahlt werden. „Allerdings hat der Immobilieneigentümer die Wahl: Er kann bei Rentenbeginn entscheiden, ob er entweder 25 Jahre lang jährlich Steuern …
Rente und das Finanzamt - Keine Panik vor Nachzahlungen
Rente und das Finanzamt - Keine Panik vor Nachzahlungen
"Die Finanzämter bitten Rentner zur Kasse", "Finanzämter nehmen Rentner unter die Lupe", "Rentner drohen hohe Steuernachzahlungen" - seit Tagen geistern diese Meldungen durch die Presse. Und sie werden nicht dadurch richtiger, dass alle Medien auf den Panik-Zug aufspringen. Denn Rentner müssen in vielen Fällen gar keine Angst vor dem Finanzamt haben …
Deutsche Vermögensberatung nimmt Rürup-Rente ins Visier
Deutsche Vermögensberatung nimmt Rürup-Rente ins Visier
… weitere private Vorsorgeprodukte ins Auge fassen. Bei Selbstständigen ist Rürup das zentrale Rentenprodukt aufgrund der staatlichen Förderung, mit der man in idealer Weise Steuern in persönliches Vermögen umwandeln kann“. Friedrich Bohl, Mitglied des Vorstandes der Deutschen Vermögensberatung ergänzt: „Insbesondere für Kunden ab 55 Jahre stellt die Rürup-Rente …
Bild: Neues Buch von Werner Siepe: Ihr Weg zu mehr Rente mit ImmobilienBild: Neues Buch von Werner Siepe: Ihr Weg zu mehr Rente mit Immobilien
Neues Buch von Werner Siepe: Ihr Weg zu mehr Rente mit Immobilien
… schuldenfreien Mietobjekt oder die Ausschüttung bei einem Pflegeimmobilienfonds im Alter auszahlen. Schließlich enthält dieser aktuelle Praxis-Ratgeber noch Tipps zum Steuern sparen sowie zum Verschenken und Vererben von Immobilien. Über den Inhalt: • Miet- und schuldenfreies Eigenheim • Leibrente und lebenslanges Wohnrecht im Eigenheim • Mietreinertrag …
Betriebsrente und Riester Rente – Vergleich der Vorsorgemöglichkeiten
Betriebsrente und Riester Rente – Vergleich der Vorsorgemöglichkeiten
… den Vertrag fließen, damit er die volle staatliche Förderung in Anspruch nehmen kann. Für den Teil seiner Einkünfte, die der Sparer in die Riester Rente steckt, muss er keine Steuern zahlen. Im konkreten Fall heißt das für den Modellkunden, dass er von den 1200 Euro für seine Riester Rente nur 843 Euro selbst aufwenden muss. Denn zur Grundzulage von …
Bild: Steuerlast hängt von der Art der Renten-Einkünfte abBild: Steuerlast hängt von der Art der Renten-Einkünfte ab
Steuerlast hängt von der Art der Renten-Einkünfte ab
Wie hoch die Steuerlast im Ruhestand ausfallen wird, beschäftigt viele – spätestens in den letzten Jahren der Erwerbstätigkeit. Wie viel Steuern tatsächlich zu zahlen sind, hängt von mehreren Faktoren ab: Familienstand, Höhe der gesetzlichen Rente sowie Höhe und Art weiterer Einkünfte. Die Berater des VZ VermögensZentrums haben einige Steuerberechnungs-Beispiele …
Bild: Neues Buch von Werner Siepe: Richtg Steuern sparen im RuhestandBild: Neues Buch von Werner Siepe: Richtg Steuern sparen im Ruhestand
Neues Buch von Werner Siepe: Richtg Steuern sparen im Ruhestand
Auch im Ruhestand lohnt es sich, richtig Steuern zu sparen. Die optimale Steuergestaltung beherzigt dabei die beiden Grundsätze „Nicht ohne Steuern sparen“ und „Nicht nur nach Steuern steuern“. Steuersparmöglichkeiten rund um Rente und Pension gibt es zuhauf. Doch auch bei zusätzlichen Alterseinkünften wie Hinzuverdiensten sowie Miet- und Kapitaleinkünften …
Bild: Rentenerhöhung: Wer jetzt Steuern zahlen muss! Senioren können Ausgaben absetzen!Bild: Rentenerhöhung: Wer jetzt Steuern zahlen muss! Senioren können Ausgaben absetzen!
Rentenerhöhung: Wer jetzt Steuern zahlen muss! Senioren können Ausgaben absetzen!
… Zahnersatz oder eine neue Brille. Auch wer einen Handwerker, Hausmeister oder eine Haushaltshilfe beschäftigt, kann diese Ausgaben in der Einkommensteuererklärung angeben und so seine Steuern senken. Weitere Informationen gibt es in der Broschüre „Senioren und Steuern“, die gegen eine Schutzgebühr von 3,50 € (inkl. Versand) beim Bund der Steuerzahler …
Altersvorsorge und Urlaub kombinieren: Jetzt Urlaubsgeld in Direktversicherung umwandeln
Altersvorsorge und Urlaub kombinieren: Jetzt Urlaubsgeld in Direktversicherung umwandeln
… wandeln das 13. Gehalt in eine Direktversicherung mit flexiblen Auszahlungsoptionen um, statt es am Ballermann zu verprassen. Der Beitrag für die Direktversicherung wird vor Steuern und Sozialabgaben vom Bruttogehalt abgezogen. Der Staat fördert die betriebliche Altersversorgung und befreit die Beiträge für die Direktversicherungen bis zu einer Höhe …
Sie lesen gerade: Rente rauf, Steuern auch?