openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Wie wir Materialien, Objekte und Räume erkunden

10.07.202511:40 UhrPolitik, Recht & Gesellschaft

(openPR) Menschen erkunden neue Umgebungen und Situationen instinktiv, um Informationen zu gewinnen, das Vorliegende zu verstehen und darauf zu reagieren. Erkundungsverhalten ist ein zentraler Bestandteil des menschlichen Wesens. Doch wie nehmen wir Materialien, Objekte und Räume durch aktives Erkunden wahr? Mit dieser Frage beschäftigt sich das von der Justus-Liebig-Universität Gießen (JLU) koordinierte multidisziplinäre Graduiertennetzwerk EXPLORA („Perception of materials, objects and spaces through active EXPLORAtion“). Die Europäische Union fördert das internationale Netzwerk von 2026 bis 2030 im Rahmen der Marie-Skłodowska-Curie-Maßnahmen mit insgesamt rund 4,2 Millionen Euro. Auf die JLU entfallen davon rund 580.000 Euro.

Aktives Erkunden umfasst dynamisches Engagement wie zum Beispiel Gehen und Beobachten, aber auch das Anfassen von Objekten und deren Manipulation, um Veränderungen in Sicht, Berührung oder Klang zu beobachten. Das Ziel von EXPLORA ist es, zu verstehen, wie unsere Sinneswahrnehmungen und unsere Erfahrungen miteinander verbunden sind, wenn wir unsere Umwelt aktiv erkunden. „Die einzelnen Forschungsprojekte sind an der Schnittstelle von Wissenschaft, Technik, Design, Kunst und Industrie angesiedelt“, so die EXPLORA-Koordinatorin Prof. Katja Dörschner-Boyaci, Ph.D., vom Arbeitsbereich Allgemeine Psychologie an der JLU. „Sie tragen nicht nur zum Verständnis intelligenten adaptiven Verhaltens, sondern auch zur Entwicklung multisensorischer interaktiver Technologien und immersiver Systeme bei.“

Das EXPLORA-Konsortium besteht aus 22 Partnern und Associate Partnern aus 11 Ländern. Ausgebildet werden 14 Doktorandinnen und Doktoranden, wovon auch das von der JLU (Federführung) gemeinsam mit der Philipps-Universität Marburg und der Technischen Universität Darmstadt eingeworbene Exzellenzcluster TAM – The Adaptive Mind profitieren wird.

Die Europäische Kommission hat die Marie-Skłodowska-Curie-Maßnahmen eingerichtet, um die länder- und sektorübergreifende Mobilität und die Karriereentwicklung von Forschenden zu fördern. Doctoral Networks wie EXPLORA sind europäische Netzwerke von Einrichtungen zur strukturierten Ausbildung von Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftlern. Das Ziel ist die Erweiterung ihrer wissenschaftlichen und allgemeinen Kompetenzen innerhalb eines exzellenten internationalen, interdisziplinären und intersektoralen Forschungs- und Ausbildungsprogramms. Beteiligt sind Einrichtungen aus dem akademischen und dem nicht-akademischen Sektor.

wissenschaftliche Ansprechpartner:
Prof. Katja Dörschner-Boyaci, Ph.D.
Allgemeine Psychologie
Telefon: 0641 99-26111
E-Mail: E-Mail

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 1287466
 309

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Wie wir Materialien, Objekte und Räume erkunden“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von idw - Informationsdienst Wissenschaft

Studie zu Klimaanpassung: Was Kommunen jetzt brauchen
Studie zu Klimaanpassung: Was Kommunen jetzt brauchen
Kommunen müssen sich gegen die Folgen des Klimawandels wappnen, doch ihre Ausgangslagen sind sehr unterschiedlich. Um Verantwortliche miteinander ins Gespräch zu bringen, gemeinsame Herausforderungen sichtbar zu machen und Kooperationen zu fördern, hat das ISOE 2022 das Forschungsprojekt „WissTransKlima“ gestartet. Im Auftrag des Fachzentrums Klimawandel und Anpassung (FZK) wurde zunächst der Stand der Klimaanpassung für Hessen empirisch erfasst. Ziel war es, die Wissensbedarfe der Kommunen systematisch zu ermitteln und daraufhin Transferange…
Bild: Leistungspotenzial von Windenergieanlagen optimieren: LATODA und Fraunhofer IWES entwickeln KI-AnalyseverfahrenBild: Leistungspotenzial von Windenergieanlagen optimieren: LATODA und Fraunhofer IWES entwickeln KI-Analyseverfahren
Leistungspotenzial von Windenergieanlagen optimieren: LATODA und Fraunhofer IWES entwickeln KI-Analyseverfahren
Windenergieanlagen liefern im Betrieb nicht immer die vor der Errichtung prognostizierte Strommenge. Gründe dafür können vielfältig sein: etwa ungünstige Windverhältnisse, falsche Einstellungen der Rotorblattwinkel oder aerodynamische Effekte im Nachlauf anderer Windenergieanlagen. Bisher gibt es keine verlässliche Methode, die Ursachen für die Minderleistung automatisch zu erkennen. Innovativer Lösungsansatz durch KI-Methoden Die WindKI-Projektpartner adressieren diese Herausforderungen gezielt: Durch die Kombination von Messdaten, Simulat…
16.09.2025
10:17

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Flexible Wandgestaltung mit textilen Großdrucken auf WechselrahmenBild: Flexible Wandgestaltung mit textilen Großdrucken auf Wechselrahmen
Flexible Wandgestaltung mit textilen Großdrucken auf Wechselrahmen
… Messen - Riesenformate in bestechender Auflösung und überzeugender Farbigkeit. Marx & Moschner zählt zu den führenden Anbietern solcher Groß-formatdrucke auf verschiedenen Trägermaterialien, auf die namhafte Unternehmen aller Branchen schon seit Jahrzehnten nicht mehr verzichten können. Aber auch in der Innenraumgestaltung anspruchsvoller Objekte - …
Bild: Weniger kaufen: selber machen! - Der Verbund Offener Werkstätten auf der GoodGoods-Messe in HamburgBild: Weniger kaufen: selber machen! - Der Verbund Offener Werkstätten auf der GoodGoods-Messe in Hamburg
Weniger kaufen: selber machen! - Der Verbund Offener Werkstätten auf der GoodGoods-Messe in Hamburg
… Leidenschaft für Eigenarbeit: Töpfern an der Drehscheibe, Schablonen-Siebdruck mit selbstentworfenen Motiven, Kleinmöbel tischlern an der Hobelbank, Taschen, Shirts und Accessoires aus Restmaterialien nähen, Lampen aus gebrauchten Materialien bauen, im FabLab Objekte am Rechner entwerfen und an 3D-Druckern ausdrucken oder diverse Materialien mit dem …
Bild: Kunst hoch 3Bild: Kunst hoch 3
Kunst hoch 3
… drei Künstler zusammen gebracht: Anja Kraft aus Wiesbaden, Martin Breuer aus Framersheim und Amador Vallina aus Wörrstadt. Anja Kraft präsentiert eine raumgreifende Installation. Die Materialien, aus denen Sie Geflechte webt und die Schwerkraft außer Kraft zu setzen scheint, vereinen Naturstoffe und Metall. Die filigranen Arbeiten binden die Umgebung …
Bild: MaterialschränkeBild: Materialschränke
Materialschränke
… anderen Arten von Schäden. Egal ob es die Garage oder Waschküche ist, kann Ihr Haushalt stark durch den Einsatz von Materialschränken profitieren. Diese Schränke sind aus robusten Materialien gefertigt und sind für Garagen, Nutzräume oder Räume im Haus konzipiert, die oft mit einer Vielzahl von Werkzeugen und diversem Zubehör überladen sind. Das Ziel …
Bild: Raumkonzepte für Hotel und Gastronomie - Gut beraten - perfekt inszeniertBild: Raumkonzepte für Hotel und Gastronomie - Gut beraten - perfekt inszeniert
Raumkonzepte für Hotel und Gastronomie - Gut beraten - perfekt inszeniert
… verschiedenen Fachplanern ist nicht mehr nötig. Ob Hotelküche oder Hotelzimmer; inform® ist der Spezialist für ganzheitliche Projekte. Jede Stilrichtung, die verschiedensten Materialien und die schwierigsten Anforderungen meistert das Unternehmen souverän. Von der ersten Idee bis hin zur Realisierung ganzer Objektausbauten erfüllt das oberfränkische …
Bild: VA HausDesigner Professional 2.0 vorgestelltBild: VA HausDesigner Professional 2.0 vorgestellt
VA HausDesigner Professional 2.0 vorgestellt
Die TRICAD GmbH mit Sitz in Berlin, hat sein neues Produkt "VA HausDesigner Professional 2.0" vorgestellt. Ca. 6000 Objekte, Materialien und Texturen aus allen Bereichen des alltäglichen Lebens sind im VA HausDesigner Professional 2.0 bereits enthalten - von der Möblierung bis zu den Tapeten und Fußbodenbelägen. Darunter auch das hochexklusive WACKENHUT …
Bild: Wohnträume werden wahrBild: Wohnträume werden wahr
Wohnträume werden wahr
… Drag ´n Drop finden sich die besten Plätze für die dreidimensionalen Einrichtungsgegenstände. In der Wohnungs-Edition beispielsweise stehen mehr als 5.000 3D-Objekte, Materialien und Texturen zur Verfügung. Das fertige Gebäude lässt sich innen und außen virtuell begehen. Automatische Schattensimulationen in den detaillierten 3D-Visualisierungen sorgen …
Bild: Vom Fliesenlegen zur Wohnraum-KunstBild: Vom Fliesenlegen zur Wohnraum-Kunst
Vom Fliesenlegen zur Wohnraum-Kunst
… Bäder und Küchen, Waschbecken, begehbare Duschschnecken und Objekte für den Wohnraum aller Art. Dabei setzt Heinrich WohnraumVeredelung konsequent auf wohngesunde Materialien und eine ungewöhnliche, organische, an die Arbeiten Friedensreich Hundertwassers erinnernde Formensprache. Unikate Wohnobjekte – Funktion bieten und Räume veredeln Zu den wichtigsten …
Bild: Die Kunst der Zukunft: Einzelausstellung „MIKROLOGIE“ der Berliner Künstlerin Doris HansenBild: Die Kunst der Zukunft: Einzelausstellung „MIKROLOGIE“ der Berliner Künstlerin Doris Hansen
Die Kunst der Zukunft: Einzelausstellung „MIKROLOGIE“ der Berliner Künstlerin Doris Hansen
… digital kolorierte Zeichnungen. Der Raum wird zum Gesamtkunstwerk. Die schillernd farbigen und bestechenden Arbeiten der Reliefs und Objekte basieren auf Materialien ungewöhnlicher und einfacher Natur: Styropor, Textilien, Fimo und Papier. Die imaginierten Räume präsentieren Landschaften und Naturerscheinungen, wie Wälder, Unterwasserszenarien, Sonnenauf …
Bild: Wohnaccessoires: GlasschalenBild: Wohnaccessoires: Glasschalen
Wohnaccessoires: Glasschalen
… Dekorationsobjekt, egal ob als Dekoschale oder Designaccessoire, nicht mehr wegzudenken, war es damals noch anders. Früher wurden Schalen meist als Gebrauchsgegenstand verwendet. Meist aus Materialien wo Ton. Später kamen auch Schalen aus Glas dazu. Kein Haushalt hat ohne Glasschalen oder Tonschalen funktioniert und für die Unterschiedlichsten Tätigkeiten wurden …
Sie lesen gerade: Wie wir Materialien, Objekte und Räume erkunden