openPR Recherche & Suche
Presseinformation

XWiki & OpenProject schließen Partnerschaft für eine europäische Open-Source-Alternative zu Confluence & Jira

09.07.202511:17 UhrIT, New Media & Software
Bild: XWiki & OpenProject schließen Partnerschaft für eine europäische Open-Source-Alternative zu Confluence & Jira

(openPR) XWiki SAS und OpenProject GmbH geben eine strategische Partnerschaft bekannt, um Organisationen eine umfassende Open-Source-Alternative zu proprietären Kollaborationswerkzeugen wie Atlassian Confluence und Jira zu bieten.

Diese Partnerschaft vereint zwei etablierte, unabhängig entwickelte Open-Source-Plattformen: XWiki – eine anpassbare Unternehmens-Wiki- und Wissensmanagementlösung – und OpenProject – eine leistungsstarke Software für Projektmanagement und Aufgabenverfolgung. Ziel ist es, einen vollständig integrierten, modularen Stack bereitzustellen, der Organisationen den Umstieg von proprietären Tools erleichtert, ohne dabei auf Benutzerfreundlichkeit, Funktionalität oder Datenkontrolle zu verzichten.

„Unsere Partnerschaft mit OpenProject ist ein logischer Schritt auf dem Weg, eine offene und souveräne digitale Infrastruktur für Europa und darüber hinaus aufzubauen“, sagt Ludovic Dubost, CEO und Gründer von XWiki SAS. „Gemeinsam bieten wir eine offene Alternative, die auf Nutzerfreiheit, Datenschutz und echte Zusammenarbeit ausgerichtet ist – ohne Vendor-Lock-in.“

Offene Lösungen, integriert für bessere Zusammenarbeit

XWiki und OpenProject arbeiten bereits an einer klaren technischen Integrations-Roadmap, die kollaborative Dokumentation mit Aufgabenplanung und Projektmanagement verbindet. Ziel ist es, eine nahtlose Nutzererfahrung zwischen den Plattformen zu schaffen – basierend auf konkreten Anforderungen von Unternehmen und öffentlichen Einrichtungen. Die Entwicklung erfolgt praxisnah und kundenorientiert.

„Diese Partnerschaft stärkt das Open-Source-Ökosystem und ist ein bedeutender Schritt für Organisationen, die sich von Atlassian lösen und digitale Souveränität erlangen wollen“, sagt Niels Lindenthal, CEO der OpenProject GmbH. „Wir freuen uns, mit XWiki einen erfahrenen Partner mit denselben Werten und Zielen an unserer Seite zu haben.“

Vorteile für öffentliche Verwaltungen und Unternehmen

Beide Lösungen sind Teil der openDesk-Initiative, die vom Zentrum für Digitale Souveränität (ZenDiS) der deutschen Bundesregierung geleitet wird. Durch diese Einbindung profitieren öffentliche Einrichtungen von vereinfachten Beschaffungsprozessen, gebündeltem Support und abgestimmten Dienstleistungen – und können so ihre digitale Arbeitsumgebung souverän und datenschutzfreundlich gestalten.

Vorteile der Partnerschaft im Überblick:

Gemeinsame Roadmap für eine integrierte Nutzung von Dokumentation, Aufgaben- und Projektmanagement

Kombiniertes Angebot mit gebündelten Dienstleistungen und vereinfachtem Einkauf

Zentraler Support für beide Lösungen aus einer Hand

Erweitertes Open-Source-Ökosystem, inklusive Anbindungen an weitere Tools wie Nextcloud im Rahmen der openDesk-Initiative

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

Pressekontakt

  • XWiki SAS
    Rue du Faubourg Poissonnière 4 Rue du Faubourg Poisson
    Paris 75010
    Frankreich
  • Ludovic Dubost

News-ID: 1287345
 427

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „XWiki & OpenProject schließen Partnerschaft für eine europäische Open-Source-Alternative zu Confluence & Jira“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Lorina Balan

Bild: Q1 CryptPad-Aktualisierungen für 2025Bild: Q1 CryptPad-Aktualisierungen für 2025
Q1 CryptPad-Aktualisierungen für 2025
Wir haben soeben CryptPad 2025.3.0 veröffentlicht, und obwohl es keine großen neuen Anwendungen einführt, enthält es wichtige technische Verbesserungen, Fehlerkorrekturen und Optimierungen der Benutzerfreundlichkeit, insbesondere für Benutzer auf mobilen Geräten oder mit großen Laufwerken. Diese Version markiert auch den Beginn eines größeren Refactoring-Projekts, das darauf abzielt, CryptPad schneller, modularer und einfacher zu pflegen und zu erweitern zu machen. #1 Dokument und Präsentation jetzt offen auf cryptpad.fr Viele Benutzer habe…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: JBoss formiert „JBoss Open Source Federation“Bild: JBoss formiert „JBoss Open Source Federation“
JBoss formiert „JBoss Open Source Federation“
… unter einem JBoss Applikationsserver und verwendet Java Management Extensions (JMX) zur Verwaltung der Server-Instanzen. Weitere Information zu Unisys finden sich auf www.unisys.com. •XWiki — XWiki ist eine in Java geschriebene, leistungsfähige Open Source Wiki-Engine. Das Projekt bietet eine komplette Wiki Content Management Engine inklusive Zugriffs- …
Bild: OIO-Hauskonferenz am 20.12.2018 in MannheimBild: OIO-Hauskonferenz am 20.12.2018 in Mannheim
OIO-Hauskonferenz am 20.12.2018 in Mannheim
… Software Datacenter Einführung bei SAP - eine Geschichte von Jira Server zu Jira Datacenter (Kundenvortrag) - Erfahrungsbericht: Schranken aufbrechen - Kollaboration mit Confluence über Abteilungsgrenzen hinweg (Kundenvortrag) - Atlassian Enterprise Angebote – Unterstützung auf Augenhöhe für erfolgskritische Anwendungen - Neues auf der Jira Plattform - …
XWiki SAS feiert 20 Jahre Open-Source-Innovation mit einer Jubiläumsparty
XWiki SAS feiert 20 Jahre Open-Source-Innovation mit einer Jubiläumsparty
XWiki SAS, ein Pionier auf dem Gebiet der Open-Source-Software, feiert sein 20-jähriges Bestehen mit einer besonderen Feier am 19. September 2024 an Bord der Loceynius-Barkasse im Hafen von Solférino in Paris. Die Veranstaltung, zu der auch eine malerische Kreuzfahrt auf der Seine gehört, ist den Mitarbeitern, Ehemaligen, Freunden und Unterstützern gewidmet, …
Bild: Digital Factory 2013 - Interaktiv und vernetzt zum ErfolgBild: Digital Factory 2013 - Interaktiv und vernetzt zum Erfolg
Digital Factory 2013 - Interaktiv und vernetzt zum Erfolg
… vorgeführt: • Portallösungen nach Maß: Web-basierte Portale mit CMS und Shopsystem • JIRA: das weltbekannte Ticketsystem zur Aufgabenverfolgung und Projektplanung • Confluence & XWiki: Etablierte, anwenderfreundliche Kollaborations- und Wiki-Software für Unternehmen • Qualitätsmanagement-Lösung auf Basis von XWiki • Helpdesk-Anwendung auf Basis von …
EsPresto Unternehmenswiki aus der Cloud jetzt mit XWiki 5
EsPresto Unternehmenswiki aus der Cloud jetzt mit XWiki 5
… der Vorteile von Unternehmenswikis. Jedoch sind Wiki-systeme recht teuer und somit für kleine Unternehmen oftmals nicht erschwinglich. Deshalb setzt EsPresto auf XWiki - eine vollwertige, lizenzkostenfreie Wiki-lösung, die als Cloudservice oder "standalone" kostengünstig angeboten werden kann. Die EsPresto AG aktualisierte kürzlich ihr SaaS-Angebot und …
Bild: Atlassian präsentiert auf dem Atlas Camp neue Cloud-Collaboration-Tools für Software-TeamsBild: Atlassian präsentiert auf dem Atlas Camp neue Cloud-Collaboration-Tools für Software-Teams
Atlassian präsentiert auf dem Atlas Camp neue Cloud-Collaboration-Tools für Software-Teams
… zusammenarbeiten, und ein noch größerer Anteil der Neukunden wählt unsere Cloud-Angebote.“ Weitere Ankündigungen auf der AtlasCamp sind: Mobile Lösung für JIRA Software und Confluence Die Collaboration-Tools von Atlassian, die für ihre effektive Unterstützung von Entwicklungsteams bekannt sind, werden zunehmend auch zur zentralen Anlaufstelle für alle …
Bild: in-GmbH ab sofort Atlassian PartnerBild: in-GmbH ab sofort Atlassian Partner
in-GmbH ab sofort Atlassian Partner
Das Konstanzer Beratungs- und Softwarehaus in-integrierte informationssysteme GmbH (kurz: in-GmbH) schließt eine Partnerschaft mit Atlassian, Australien, und ergänzt damit sein Portfolio um bewährte Produkte für Knowledge-Management und Collaboration. Ab sofort bietet die in-GmbH Services und Software auf Basis der Produktpalette des australischen Software-Herstellers …
EsPresto Unternehmenswiki jetzt mit XWiki 5
EsPresto Unternehmenswiki jetzt mit XWiki 5
Die EsPresto AG aktualisiert ihr SaaS-Angebot und bietet ab sofort allen Neu-und Bestandskunden XWiki in der Version 5 an. Zu den wichtigsten Neuerungen gehören ein neues, modernes und übersichtliches Design, ein Office-Importer sowie viele Verbesserungen und Bug-fixes. XWiki 5 kann als Demo kostenfrei gebucht werden. Was ist neu? - Neues, übersichtliches …
Bild: NETWAYS nimmt PostgreSQL-Schulungen ins ProgrammBild: NETWAYS nimmt PostgreSQL-Schulungen ins Programm
NETWAYS nimmt PostgreSQL-Schulungen ins Programm
… “DBMS of the Year” im DB-Engines Ranking. PostgreSQL kann die Komplexität einer Umgebung deutlich reduzieren und ist die Datenbank der Wahl, z.B. für die Atlassian-Produkte Confluence & Jira, PuppetDB und andere, sowie eine unterstützte Option als Backend für Icinga 2. Die Schulung „PostgreSQL Fundamentals“ richtet sich an Administratoren, die an …
EsPresto AG ist erster XWiki-Partner in Deutschland
EsPresto AG ist erster XWiki-Partner in Deutschland
Berlin, 01.09.2009 – EsPresto hat eine Vertriebspartnerschaft mit XWiki SAS besiegelt und ist somit erster deutscher Partner der Open Source Software XWiki. XWiki SAS ist ein junges, französisches Software-Unternehmen, welches 2004 gegründet wurde und sich seitdem mit dem Ausbau ihres Wiki-Produkts beschäftigt. 2006 wurde das Unternehmen mit dem Lutèce …
Sie lesen gerade: XWiki & OpenProject schließen Partnerschaft für eine europäische Open-Source-Alternative zu Confluence & Jira