openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Die vier Standorte des Deutschen Zentrums Mobilität der Zukunft gemeinsam auf dem UITP Summit 2025 in Hamburg

06.06.202511:03 UhrLogistik & Transport

(openPR) Der „Internationale Verband für öffentliches Verkehrswesen“ (französisch: Union Internationale des Transports Publics, kurz UITP) ist der weltweite Dachverband für Akteure des öffentlichen Verkehrs. Der erstmals in Deutschland stattfindende UITP Summit soll weit über 10.000 Fachbesucher:innen aus mehr als 100 Ländern zusammen bringen – darunter Spitzen-Vertreter:innen aus Politik, Wissenschaft, Industrie und Verkehrsunternehmen.

Gemeinsame Präsenz auf der UITP

Auf der Fachmesse des Summit präsentieren die DZM-Standorte gemeinsam Forschungsarbeiten, Innovationsvorhaben, Technologie- und Wirtschaftstransfer sowie neue Ansätze für die Mobilität der Zukunft. Hamburg, Annaberg-Buchholz und Minden sowie weitere Akteure aus der Wissenschaft stellen sich in der „Research & Innovation Area“ (Halle A, Stand A1700) mit ihren Schwerpunkten im Innovationsnetzwerk vor. Der Forschungsstand des Karlsruher Projekts wird am Gemeinschaftsstand des Karlsruhe Mobility Lab (Halle A3, Stand A3610) präsentiert.
Besucher:innen der UITP haben zusätzlich am 17. Juni 2025 ab 13:00 Uhr die Möglichkeit, durch Vorträge einen tieferen Einblick in die Vorhaben und Projekte zu erhalten. Diese finden am Stand der „City of Hamburg“ in der „Speaker’s Corner“ (Halle A1, Stand A1560) statt.

Hamburg – Digitalisierung und Wireless-Technologien für die Verkehrsinfrastruktur

Der Fokus am Standort Hamburg liegt auf digitalen Transformationsprozessen in der zukünftigen Mobilitätsinfrastruktur. Im Zentrum steht das „Hanseatic Wireless Innovation Competence Center“ (HAWICC), das sich unter anderem mit der Entwicklung innovativer Sensorik, der Entwicklung spezifischer KI-basierter Analyseverfahren sowie dem Einsatz modernster Konnektivität mit 6G-Ansätzen im Kontext der Infrastruktur der Mobilität der Zukunft beschäftigt. Im Rahmen des DZM hat das HAWICC derzeit zwei neue Großforschungs- und Innovationsvorhaben: „Smarte Bausysteme durch Rekombination von Materialien” (mit Wireless Innovationen, SBMuW) und „Next Generation City Networking” (NGCN), letzteres mit dem Ziel der Entwicklung des Ansatzes der Time-based City. Etwas länger schon läuft das HAWICC-Projekt Fahrplanoptimierung Plus (FPOplus), welches im Rahmen von InnoNT des BM(D)V initiiert wurde.

Mitarbeitende des HAWICC / DZM präsentieren Forschung und Entwicklung sowie Transfer durch verschiedene Exponate und laden zum Ausprobieren und Erleben ein: Wie kann die Lebensdauer von Brücken und Straßen optimiert werden (SBMuW)? Inwiefern kann die Kombination von KI, Funktechnologien und Echtzeitdaten zur Verkehrslenkung und Routenoptimierung im Notfall lebensrettend sein (NGCN)? Und welche Rolle spielt die Ethik bei der Mobilität der Zukunft?

Annaberg-Buchholz – Mensch-Technik-Interaktion beim teleoperierten Fahren und nachhaltige Mobilitätssysteme im ländlichen Raum

Im Innovationscluster Smart Rail Connectivity Campus (SRCC) in Annaberg-Buchholz werden verschiedene Technologieansätze zur Automatisierung und Digitalisierung des Bahnverkehrs erforscht. Zugleich entstehen Mobilitätslösungen für ländliche Räume, bei denen der Schienenverkehr mit flexiblem, automatisiertem ÖPNV verknüpft wird.

Mitarbeitende der TU Chemnitz und des SRCC e. V. präsentieren am Gemeinschaftsstand des DZM ihre Forschung mit Fokus auf Mensch-Technik-Interaktion beim teleoperierten Fahren. In Annaberg-Buchholz wird im Rahmen der DZM-Förderung ein Prototyp eines Teleoperationsarbeitsplatzes entwickelt und evaluiert. Auf dem Summit bietet ein Exponat Einblicke ins Human-Centered Design für Bedien- und Steuerungsumgebungen. Die Gestaltung des künftigen Remote-Arbeitsplatzes entstand interdisziplinär – gemeinsam mit Expert:innen, potenziellen Nutzenden und Triebfahrzeugführer:innen.

Minden – Automatisierung und alternative Antriebe im Schienenverkehr
"Akzeptanz für neue Mobilität auf alten Gleisen“

Der DZM-Projektstandort Minden präsentiert zusammen mit dem Projekt MONOCAB neue Mobilitätslösungen für den ländlichen Raum. Das Forschungsprojekt enableATO befasst sich mit dem automatisierten Fahren insbesondere für kleine Schienenfahrzeuge wie das MONOCAB, mit Fokus auf z.B. Sensorik, Zulassung, intelligenter Wartung und Technologie-Demonstration. Zudem wird die Nutzerakzeptanz untersucht und der wissenschaftliche Dialog gestärkt.

Das MONOCAB ist eine kreiselstabilisierte Einschienenbahn mit selbstfahrenden Kabinen die auf einem Gleis in beiden Richtungen fahren. Das Projekt zeigt, wie individueller Personennahverkehr den ÖPNV ergänzen und stillgelegte Strecken im ländlichen Raum reaktivieren könnte. Auf dem UITP Summit können Besuchende das Exponat betreten und die innovative Fahrzeugtechnik aus nächster Nähe erleben.

Am Montag, 16. Juni wird von 13.00 bis 14.00 Uhr das RailCampus-Schienengespräch vom UITP-Summit in Hamburg aus und über Teams stattfinden. Im MONOCAB wird über das Thema „Akzeptanz automatisierter Schienenfahrzeuge“ diskutiert.

Karlsruhe – Pendelverkehr zwischen Stadt und Land neu denken

Am Gemeinschaftsstand des Karlsruhe Mobility Lab (Halle A3, Stand A3610) wird der Forschungsstand des Projekts Country to City Bridge (C2CBridge) vorgestellt.
Das Projekt entwickelt nachhaltige, klimaneutrale und bezahlbare Verkehrsangebote zwischen Stadt und Land. Vorgestellt wird ein Demonstrator, der die Mobilität mit einem großem ÖPNV-Angebot in der Stadt und flexiblen, autonom fahrenden, barrierefreien Ruftaxis im ländlichen Raum zeigt. Diese bieten eine attraktive Alternative zum privaten PKW und steuern bedarfsgerecht flexible Haltepunkte an, um Fahrgäste bequem zu Hubs an ÖPNV-Haltestellen oder direkt zum Ziel zu bringen.

Auf dem UITP Summit sind das erste automatisierte C2CBridge-Fahrzeug im Miniaturformat und weitere Exponate zu sehen.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 1285112
 1112

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Die vier Standorte des Deutschen Zentrums Mobilität der Zukunft gemeinsam auf dem UITP Summit 2025 in Hamburg“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von idw - Informationsdienst Wissenschaft

Bild: Die Rückkehr. Start der neuen Staffel des Podcasts von Undone und dem FuturiumBild: Die Rückkehr. Start der neuen Staffel des Podcasts von Undone und dem Futurium
Die Rückkehr. Start der neuen Staffel des Podcasts von Undone und dem Futurium
Im Zentrum der dritten Staffel des Podcasts „Enden: Die Rückkehr“ steht das wohl berühmteste Tier, das seit mehr als 4.000 Jahren ausgestorben ist – das Wollhaarmammut. Und doch könnten wir es bald wiedersehen. Denn eine Gruppe von Wissenschaftler*innen ist dabei, das Unmögliche möglich zu machen: Sie wollen das Mammut zurück ins Leben holen. „Enden: Die Rückkehr“ begleitet die Pioniere dieser Idee. Da ist George Church, Genetik-Legende aus Harvard, der Mammut-Gene im Labor zum Leben erwecken will. Und Stewart Brand, Alt-Hippie und Vordenker…
Bild: Kulturförderpreis des Landes für Greifswalder Kunsthistoriker Prof. Dr. Kilian HeckBild: Kulturförderpreis des Landes für Greifswalder Kunsthistoriker Prof. Dr. Kilian Heck
Kulturförderpreis des Landes für Greifswalder Kunsthistoriker Prof. Dr. Kilian Heck
„Ich bin ein anderer Kunsthistoriker geworden“, sagt Prof. Dr. Kilian Heck. Den Blick verändert haben ihn die Einblicke, die er durch die Rettung ukrainischer Kulturgüter im dortigen Krieg bekommen hat. Gemeinsam mit sechs Kolleg*innen kümmert sich Prof. Dr. Kilian Heck federführend darum, dass Museen, Archive und Sammlungen in der Ukraine Materialien bekommen, um Kulturgüter sicher vor Angriffen verwahren zu können. Etwa zweimal im Monat fährt ein Sattelschlepper von Deutschland aus nach Kyjiw und Lwiw, um von diesen zwei Standorten aus bis …

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: HR-Summit Logistik & Mobilität – Mitarbeiter erfolgreich finden und bindenBild: HR-Summit Logistik & Mobilität – Mitarbeiter erfolgreich finden und binden
HR-Summit Logistik & Mobilität – Mitarbeiter erfolgreich finden und binden
Der 1. HR-Summit Logistik & Mobilität am 2. Juni 2016 in Frankfurt am Main stellt Praxisbeispiele gelungener Personalarbeit in den Mittelpunkt. Die hochkarätig besetzte Veranstaltung richtet sich an alle, die in den Wirtschaftsbereichen Logistik und Mobilität Personalverantwortung tragen. In Themenforen geht es unter anderem um die Auswirkungen der …
Bild: UITP Global Summit 2017: IVU präsentiert Innovationen für das digitale BahnunternehmenBild: UITP Global Summit 2017: IVU präsentiert Innovationen für das digitale Bahnunternehmen
UITP Global Summit 2017: IVU präsentiert Innovationen für das digitale Bahnunternehmen
Berlin, 3. Mai 2017 – Beim UITP Global Public Transport Summit 2017 zeigt die IVU Traffic Technologies AG die neueste Version von IVU.rail, der führenden integrierten Planungs- und Dispositionslösung für die digitale Eisenbahn. Neue, leistungsfähige Optimierungsalgorithmen ermöglichen eine noch effizientere Ressourcenplanung als bisher. Die IVU-Lösung …
Bild: TSL-ESCHA auf der UITP in MailandBild: TSL-ESCHA auf der UITP in Mailand
TSL-ESCHA auf der UITP in Mailand
… Verkehrsmitteln sind Personen mit den unterschiedlichsten physischen Voraussetzungen, die täglich Züge betreten und verlassen: Junge und ältere Menschen, Personen mit eingeschränkter Mobilität und Fahrgäste mit Hör- oder Sehbeeinträchtigungen. Auf der Messe werden die neusten Produkte aus den Bereichen Türöffnungstaster, LED-Signalleuchten und LED-Beleuchtung …
Bild: Meilenwerk schärft GeschäftsmodellBild: Meilenwerk schärft Geschäftsmodell
Meilenwerk schärft Geschäftsmodell
… Ausweitung der Zielgruppe werden wir in den zukünftigen Meilenwerken berücksichtigen. Das erweiterte Meilenwerk Konzept Der Erfinder des Meilenwerk-Gedankens sagt: "Neben dem Kernthema der Mobilität finden Sie in zukünftigen Meilenwerken etwa Manufakturen und Werkstätten, die noch ganz der hochwertigen Handarbeit verpflichtet sind. Dazu zähle ich beispielsweise …
Bild: Studie: Recruiting-Aufwand für Logistiker deutlich gestiegenBild: Studie: Recruiting-Aufwand für Logistiker deutlich gestiegen
Studie: Recruiting-Aufwand für Logistiker deutlich gestiegen
Knapp 70 Unternehmen aus neun Bundesländern nahmen an der Online-Befragung des Zentrums für Logistik, Mobilität und Nachhaltigkeit (ZLMN) an der Frankfurt University of Applied Sciences teil. Die Studie zu den Handlungsfeldern der Personalarbeit in der Logistik wurde exklusiv auf dem HR-Summit Logistik & Mobilität am 2. Juni 2016 bei der IHK Frankfurt …
X-ident ist Mitglied im weltweiten Verband des Öffentlichen Nahverkehrs UITP
X-ident ist Mitglied im weltweiten Verband des Öffentlichen Nahverkehrs UITP
X-ident technology, Hersteller von RFID Tickets und Etiketten, ist seit Februar Mitglied der „Union Internationale des Transports Publics“ (UITP). UITP ist der weltweite Verband für Träger des Öffentlichen Nahverkehrs (ÖPNV). In ihm organisieren sich sowohl Verkehrsgesellschaften, die Zulieferindustrie und öffentliche Träger wie auch Verkehrsforscher. …
Leise, sauber, effizient - ÖPNV profitiert von neuen verkehrspolitischen Akzenten
Leise, sauber, effizient - ÖPNV profitiert von neuen verkehrspolitischen Akzenten
… der Öffentliche Personennahverkehr (ÖPNV) in Städten und Regionen soll gestärkt und die Liberalisierung vorangetrieben werden. Die Bedeutung des ÖPNV zur Gewährleistung einer bezahlbaren Mobilität für die Bevölkerung und ihr Beitrag zum Umwelt- und Klimaschutz sind unbestritten. Laut einer VDV-Studie müsse zunächst in den Substanzerhalt der bestehenden …
Die Zukunft der Unternehmenswelt
Die Zukunft der Unternehmenswelt
… zählt zu den führenden privaten Wirtschaftshochschulen in Deutschland. In den einschlägigen Hochschulrankings rangiert die ISM regelmäßig an vorderster Stelle. Die ISM hat Standorte in Dortmund, Frankfurt/Main, München, Hamburg, Köln und Stuttgart. An der staatlich anerkannten, privaten Hochschule in gemeinnütziger Trägerschaft wird der Führungsnachwuchs …
G+D Mobile Security präsentiert auf dem UITP Summit 2019 sichere mobile Lösungen für nahtloses Reisen
G+D Mobile Security präsentiert auf dem UITP Summit 2019 sichere mobile Lösungen für nahtloses Reisen
… eSIM-Management präsentiert G+D Mobile Security in Stockholm zudem seine neuesten Entwicklungen für diese Technologie. Dazu zählen etwa Lösungen, mit denen die vernetzten Mobilitätsplattformen von Smart Cities verwaltet werden können. Zudem zeigt G+D Mobile Security Lösungen, die Verkehrsdienstleister bei der kontinuierlichen Überwachung und Instandhaltung von …
Bild: IVU beim UITP Summit 2019: Digitale Lösungen für Busse und BahnenBild: IVU beim UITP Summit 2019: Digitale Lösungen für Busse und Bahnen
IVU beim UITP Summit 2019: Digitale Lösungen für Busse und Bahnen
E-Mobilität, Optimierung und Störungsmanagement im Fokus Berlin, 4. Juni 2019 – „Die Kunst des öffentlichen Verkehrs“ – unter diesem Motto findet vom 9. bis 12. Juni das UITP Summit 2019 in Stockholm statt. In Halle A, Stand 3054 zeigt der Berliner IT-Spezialist IVU Traffic Technologies seinen Beitrag zu diesem Kunstwerk: Komplexe Algorithmen, die optimale …
Sie lesen gerade: Die vier Standorte des Deutschen Zentrums Mobilität der Zukunft gemeinsam auf dem UITP Summit 2025 in Hamburg