openPR Recherche & Suche
Presseinformation

MES-Migration mit Weitblick: gbo datacomp unterstützt Industrieunternehmen beim digitalen Wandel

02.06.202511:32 UhrIndustrie, Bau & Immobilien

(openPR) Wie mittelständische Betriebe durch eine strategische MES-Migration effizienter und zukunftssicher werden - mit dem modularen Ansatz von gbo datacomp.

Der digitale Wandel in der industriellen Fertigung macht auch vor gewachsenen IT-Strukturen nicht halt. Angesichts von Fachkräftemangel, Lieferkettenproblemen und steigenden Anforderungen an Effizienz, Nachhaltigkeit und Transparenz sehen sich mittelständische Produktionsbetriebe zunehmend unter Druck. gbo datacomp bietet mit einem modularen Migrationsansatz eine praxiserprobte Lösung, um bestehende MES-Strukturen zukunftssicher zu modernisieren - ohne Produktionsrisiken.



Strategische Migration statt radikaler Umbruch
"Ein neues MES-System bedeutet nicht Tabula Rasa, sondern gezielte Weiterentwicklung", betont gbo datacomp. Im Mittelpunkt steht ein kontrollierter Übergang: Bestehende Prozesse, Daten und Schnittstellen werden schrittweise migriert, statt abrupt ersetzt. Ziel ist es, nicht nur technologische, sondern auch organisatorische und kulturelle Potenziale zu heben.

Modularer Ansatz für maximale Sicherheit
Der modulare Migrationspfad von gbo datacomp beginnt mit den Modulen, die den größten Nutzen bringen - etwa der Maschinendatenerfassung (MDE) oder der Betriebsdatenerfassung (BDE) . Alte und neue Systeme laufen zunächst parallel. Diese hybride Strategie ermöglicht hohe Betriebssicherheit, fördert die Akzeptanz bei Mitarbeitenden und erlaubt eine schrittweise Erfolgskontrolle.

Fünf Schritte zur zukunftsfähigen MES-Plattform
1. Scoping & Prozessanalyse: Detaillierte Bestandsaufnahme und Zieldefinition.
2. Strategie & Planung: Bewertung von Risiken, Ressourcen und Zeitrahmen.
3. Projektierung: Technische und organisatorische Umsetzung.
4. Go-live: Kontrollierte Inbetriebnahme neuer Module.
5. Betrieb & Weiterentwicklung: Stabilisierung und kontinuierliche Optimierung.

Mehrwert durch Transparenz und schlanke Prozesse
Mit einem migrierten MES erhalten Unternehmen nicht nur moderne Technologie, sondern auch eine klarere Sicht auf ihre Produktionsprozesse. Die strukturierte Erfassung von Betriebs- und Maschinendaten ermöglicht gezielte Optimierungen, spart Ressourcen und erhöht die Entscheidungssicherheit.

Mitarbeitende im Mittelpunkt des Wandels
gbo datacomp setzt bei jeder Migration auf Transparenz, Schulung und praxisnahe Begleitung. Veränderung wird so nachvollziehbar und akzeptiert - ein Schlüsselfaktor für den langfristigen Erfolg.

Fazit: Migration mit System schafft Zukunft

Die Modernisierung von MES-Systemen ist keine Frage des Ob, sondern des Wie. gbo datacomp zeigt mit seinem Ansatz, dass selbst komplexe Altsysteme ohne Produktionsrisiken in die digitale Zukunft überführt werden können - flexibel, sicher und wachstumsorientiert.
Mehr lesen im PDF Fachbeitrag MES-Migration .



Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 1284616
 175

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „MES-Migration mit Weitblick: gbo datacomp unterstützt Industrieunternehmen beim digitalen Wandel“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von gbo datacomp GmbH

Maschinenstillstände in der Produktion: Ein unterschätztes Problem und der Schlüssel zur Lösung durch MES
Maschinenstillstände in der Produktion: Ein unterschätztes Problem und der Schlüssel zur Lösung durch MES
In einem zunehmend wettbewerbsintensiven Markt ist es entscheidend, die Ursachen von Maschinenstillständen zu erkennen und zu beheben, um Effizienz und Rentabilität zu steigern. Maschinenstillstände und Störungen sind in vielen Produktionsbetrieben ein alltägliches Problem. Laut einer Studie des Institute of Manufacturing (IfM, Cambridge) können ungewollte Stillstände die Produktivität um bis zu 20% reduzieren, was in einem mittelgroßen Unternehmen jährlich Kosten von bis zu 1 Million Euro verursachen kann. Die Herausforderung: Unvollständ…
Neues Add-on Modul für gboMES: Instandhaltungsmodul gboAWaX für mehr Effizienz
Neues Add-on Modul für gboMES: Instandhaltungsmodul gboAWaX für mehr Effizienz
In der dynamischen Welt der Produktionsfertigung ist die Effizienz der Instandhaltungsprozesse entscheidend für den Unternehmenserfolg. Um Instandhaltungsprozesse noch gezielter digital abzubilden, freuen wir uns, das neue gboMES-Add-om gboAWaX im Markt zu positionieren. Diese innovative Erweiterung zielt darauf ab, Maschinen-Stillstände zu minimieren, Kosten zu sparen und die Produktqualität zu steigern, indem sie nahtlos in bestehende Produktionsabläufe integriert wird. Die Herausforderungen der Instandhaltung Die Instandhaltung von Masc…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Volle Transparenz, Flexibilität & Zukunftssicherheit - MEBA optimiert Produktion mit innovativem PROXIA MESBild: Volle Transparenz, Flexibilität & Zukunftssicherheit - MEBA optimiert Produktion mit innovativem PROXIA MES
Volle Transparenz, Flexibilität & Zukunftssicherheit - MEBA optimiert Produktion mit innovativem PROXIA MES
… Metall-Bandsägemaschinen spezialisiert. In den mehr als 60 Jahren seit seiner Gründung entwickelte sich der Mittelständler vom handwerklich geführten Betrieb zum international agierenden Industrieunternehmen. Grundlage des Erfolges: „Mit Weitblick handeln… für die Zukunftssicherheit“. In diesem Sinne führte man beim Global Player von der Schwäbischen Alb …
Bild: MXAM DRIVE – Die erste Wahl für die RichtlinienprüfungBild: MXAM DRIVE – Die erste Wahl für die Richtlinienprüfung
MXAM DRIVE – Die erste Wahl für die Richtlinienprüfung
MXAM DRIVE ist das plattformunabhängige Werkzeug für die Richtlinienprüfung in der modellbasierten Softwareentwicklung. 6. April 2016, Berlin: Das Softwarewerkzeug zur Richtlinienprüfung, der MES Model Examiner® (MXAM) von Model Engineering Solutions (MES) hat in den letzten Jahren eine bemerkenswerte Produktentwicklung vollzogen. Das Kundenfeedback hat hierfür einen wertvollen Beitrag geleistet und zur steten Weiterentwicklung von MXAM beigetragen. Von MXAM zu MXAM DRIVE Durch die große Nachfrage an zusätzlichen Funktionen für MXAM, wurde …
Bild: MXAM DRIVE: Vom Guideline Checker zur umfassenden ModellanalyseBild: MXAM DRIVE: Vom Guideline Checker zur umfassenden Modellanalyse
MXAM DRIVE: Vom Guideline Checker zur umfassenden Modellanalyse
Berlin, 05.06.2014 – Der MES Model Examiner® (MXAM) steht jetzt in einem neuen Release zur Verfügung. Die Version 3.1, die auch den Namen DRIVE trägt, ist eine wirkliche Neuentwicklung. Die bewährten Funktionen der Versionen 1.x wurden vollständig neu umgesetzt und substantiell ergänzt. Breites Prüfspektrum Neben Simulink und TargetLink Softwaremodellen können mit Hilfe einer flexiblen Adapterschicht auch andere Entwicklungsartefakte wie ASCET Modelle geprüft werden. Zusätzlich werden sogar Prüfmöglichkeiten für Excel Spreadsheets angebote…
Bild: Innovative Datenvisualisierung dank berührungssensitiver ArbeitsmaskenBild: Innovative Datenvisualisierung dank berührungssensitiver Arbeitsmasken
Innovative Datenvisualisierung dank berührungssensitiver Arbeitsmasken
… lässt sich das MES auch bequem über Touch-Oberflächen oder mithilfe von RFID-Techniken bedienen. „Das Bedienen von Software über intuitive Touch-Oberflächen wird von vielen Industrieunternehmen bevorzugt. Denn je sicherer ein Anwender mit einem IT-System umgehen kann, desto effizienter und fehlerresistenter geht die Arbeit von der Hand. Diesen Trend …
IIR - MES - Brücke zwischen Planung und Produktion
IIR - MES - Brücke zwischen Planung und Produktion
… Einsatz von MES-Systemen. Das Forum, veranstaltet von IIR Deutschland, versteht sich als Informationsplattform für Produktions- und IT-Verantwortliche in Industrieunternehmen. (http://www.konferenz.de/dn-mes08) Der Automobilzulieferer Johnson Controls steuert sein gesamtes Qualitätsmanagement über MES. So ist dem Unternehmen der globale MES-Rollout über …
Bild: Schlüsselfertige Automatisierung in der mittelständischen Einzel-/ Klein- und MittelserienfertigungBild: Schlüsselfertige Automatisierung in der mittelständischen Einzel-/ Klein- und Mittelserienfertigung
Schlüsselfertige Automatisierung in der mittelständischen Einzel-/ Klein- und Mittelserienfertigung
Der heutige Stand der Technik ist bei vielen mittleren Industrieunternehmen immer noch, dass die Werkzeugmaschinen mit menschlichem Bediener in Einzel- oder Mehrmaschinenbedienung 1–2 schichtig pro Tag laufen. Damit ist kaum ein mittelständisches Produktionssystem mit geringem Personaleinsatz oder 7/24 einsetzbar. Aufgrund der Herausforderungen bei sinkenden …
Neue Webinar-Termine in 2014
Neue Webinar-Termine in 2014
Berlin, 29.10.2014: Model Engineering Solutions GmbH (MES) informiert in neuen Webinaren über aktuelle Konzepte und Herausforderungen der modellbasierten Softwareentwicklung. Fokus liegt wie immer auf Anwendungen in der Automobilindustrie. Die Webinare werden von industrieerfahrenen Experten durchgeführt, sind kostenfrei und finden in englischer Sprache statt. Im Anschluss stehen die MES-Experten auch für Fragen bereit. Die Themen im Einzelnen: Testspezifikationen, Assessments und Requirements auf einem Blick Wie behalten Sie den Überblick …
Bild: PROXIA Solution Days 2025 – MES live erleben und Potenziale ausschöpfenBild: PROXIA Solution Days 2025 – MES live erleben und Potenziale ausschöpfen
PROXIA Solution Days 2025 – MES live erleben und Potenziale ausschöpfen
… gewinnbringend einsetzen lassen.Zielgruppe & VeranstaltungsformatDas Veranstaltungsformat richtet sich an Produktionsverantwortliche, Fertigungsplaner, IT-Manager und Entscheider aus Industrieunternehmen. In kompakten Tagesveranstaltungen erhalten sie fundiertes Wissen, Orientierung und individuelle Beratung rund um MES-Einführung, Digitalisierung, …
Bild: MES in der Cloud - nur Trendthema oder schon marktreif?Bild: MES in der Cloud - nur Trendthema oder schon marktreif?
MES in der Cloud - nur Trendthema oder schon marktreif?
… Mittelstand in den Fokus Deutschland läuft Gefahr, im digitalen Zeitalter wieder einmal den Anschluss zu verlieren: Laut einer Umfrage können über die Hälfte der befragten Industrieunternehmen nichts mit dem Begriff Plattformökonomie anfangen. Dabei sind Plattformen aus unserem Alltag nicht mehr wegzudenken. Im B2B-Bereich setzen sie gerade zum Siegeszug an. …
Bild: Der Schlüssel für effektive Prozesse: PROXIA MES-Lösungen bei EbnatBild: Der Schlüssel für effektive Prozesse: PROXIA MES-Lösungen bei Ebnat
Der Schlüssel für effektive Prozesse: PROXIA MES-Lösungen bei Ebnat
… Schritt in Richtung Industrie 4.0 gemacht. Das Unternehmen blickt auf eine jahrzehntelange Tradition im Bürstenhandwerk zurück und hat sich vom Handwerksbetrieb zum modernen Industrieunternehmen mit einem Umsatz von über 50 Millionen CHF entwickelt. Seit 2017 nutzt Ebnat die innovativen MES-Lösungen von PROXIA, um seine Produktionsprozesse effizienter …
Sie lesen gerade: MES-Migration mit Weitblick: gbo datacomp unterstützt Industrieunternehmen beim digitalen Wandel