(openPR) Hürth, 1. Juni 2025 – Mit „Jobs in Hürth“ ist eine neue, bewusst regional ausgerichtete Stellenbörse an den Start gegangen, die sich auf die Bedürfnisse von Unternehmen und Jobsuchenden aus Hürth, Wesseling, Brühl und Erftstadt spezialisiert hat. Hinter dem Projekt steht der gebürtige Hürther Sascha Hemmersbach, der bereits mit der Plattform „Jobs in Koblenz“ große Erfolge feiern konnte. Auch bei seinem neuen Projekt bleibt er seiner Philosophie treu: Keine Massenabfertigung, keine anonyme Jobsuche, sondern gezielte Angebote für die Region – übersichtlich sortiert nach Branchen statt durch eine klassische Suchfunktion.
Regionale Nähe statt globaler Austausch
Die Jobplattformen der großen Player am Markt sind längst voll mit Angeboten aus ganz Deutschland – doch für viele Bewerberinnen sind diese unübersichtlich, zu technisch, zu weit entfernt vom eigenen Lebensumfeld. Hier setzt Sascha Hemmersbach mit seiner Stellenbörse Jobs in Hürth ganz bewusst einen Kontrapunkt. „Ich bin in Hürth geboren, ich kenne die Region, die Menschen, die Unternehmen. Und ich weiß, wie schwierig es gerade für Kleinbetriebe und den Mittelstand ist, passende Mitarbeiterinnen vor Ort zu finden“, erklärt Hemmersbach.
Gerade in Städten wie Hürth, Brühl, Wesseling oder Erftstadt sind es häufig familiengeführte Unternehmen, kleine Handwerksbetriebe, lokale Dienstleister oder inhabergeführte Läden, die zuverlässige und langfristige Mitarbeiter*innen suchen. „Diese Unternehmen gehen oft in der Masse unter, wenn sie auf den großen Portalen inserieren. Ihre Angebote verschwinden zwischen Konzernjobs aus München, Hamburg oder Berlin“, so Hemmersbach weiter.
Kategorien statt Suchmaske – ein bewusst anderer Weg
Ein markantes Unterscheidungsmerkmal der Plattform ist der Verzicht auf eine klassische Suchfunktion. Stattdessen werden alle Stellenangebote übersichtlich nach Kategorien wie „Handwerk“, „Einzelhandel“, „Pflege“, „Büro & Verwaltung“ oder „Gastronomie“ sortiert. Damit möchte Hemmersbach gezielt den „digitalen Overload“ vermeiden und den Nutzer*innen ein fokussierteres, bewussteres Stöbern ermöglichen.
„Das Prinzip ist ähnlich wie in einem Schaufenster oder einer klassischen Zeitungsanzeige“, sagt Hemmersbach. „Man stöbert durch die Rubrik, die einen interessiert, und entdeckt dabei vielleicht sogar eine Stelle, die man über eine konkrete Suchfunktion nie gefunden hätte.“
Dieser Ansatz scheint aufzugehen: Bereits in den ersten Wochen nach dem Start konnte die Plattform über 100 Stellenanzeigen aus der Region Hürth und Umgebung verzeichnen. Die Zugriffszahlen auf die Seite steigen kontinuierlich, ebenso wie die Zahl der registrierten Unternehmen.
Rückhalt aus dem lokalen Mittelstand
Ein großer Teil dieses frühen Erfolgs ist dem starken Rückhalt durch regionale Unternehmen zu verdanken. Gerade der lokale Mittelstand und viele Kleinbetriebe in Hürth, Brühl, Wesseling und Erftstadt nutzen das neue Angebot mit Begeisterung. „Endlich eine Stellenbörse, die uns als kleinen Betrieb wahrnimmt“, sagt etwa Monika L., Inhaberin eines Familienbetriebs in Wesseling. „Wir haben schon so oft auf den großen Plattformen geschaltet, aber da fühlt man sich als kleiner Handwerksbetrieb oft verloren.“
Auch Tobias M., Geschäftsführer eines mittelständischen IT-Dienstleisters aus Brühl, sieht in Jobs in Hürth eine willkommene Alternative: „Wir suchen immer wieder gute Leute aus der Region, die keine Lust auf lange Pendelzeiten oder Umzüge haben. Diese Plattform holt genau diese Menschen dort ab, wo sie sind.“
Sascha Hemmersbach – Unternehmer mit Bodenhaftung
Der Initiator des Projekts, Sascha Hemmersbach, weiß, wovon er spricht. Als gebürtiger Hürther kennt er nicht nur die Region, sondern bringt auch unternehmerische Erfahrung mit: Bereits mit seiner Stellenbörse „Jobs in Koblenz“ hat er ein ähnliches Konzept erfolgreich umgesetzt. Auch dort steht die regionale Vernetzung im Vordergrund, die Konzentration auf kleine und mittlere Unternehmen sowie eine intuitive Benutzerführung ohne übermäßige Technik.
„Mir geht es nicht darum, das Rad neu zu erfinden – sondern darum, es richtig zu rollen“, erklärt Hemmersbach. „Ich glaube fest daran, dass Regionalität eine Antwort auf viele Herausforderungen des heutigen Arbeitsmarkts ist – gerade in Zeiten, in denen große Portale mehr auf Masse und Algorithmen setzen als auf Menschlichkeit und Nähe.“
Bewerber*innen schätzen Transparenz und Einfachheit
Gerade Menschen, die aus familiären Gründen, wegen Pflegeverpflichtungen oder einfach aus Überzeugung in der Region bleiben wollen, profitieren von dieser neuen Plattform. Die regionale Eingrenzung ermöglicht es ihnen, zielgerichtet und stressfrei nach passenden Stellen in unmittelbarer Nähe zu suchen.
Zukunftspläne: Ausbau, Kooperationen, neue Funktionen
Für Sascha Hemmersbach ist der erfolgreiche Start von Jobs in Hürth erst der Anfang. Schon jetzt arbeitet er an neuen Funktionen, die das Angebot weiter verbessern sollen – darunter eine einfache Bewerbungsfunktion, ein Firmenverzeichnis mit Porträts lokaler Arbeitgeber sowie die Möglichkeit für Betriebe, sich mit Video-Stellenanzeigen zu präsentieren.
Zudem sind Kooperationen mit lokalen Kammern, Wirtschaftsvereinen und Bildungseinrichtungen geplant. „Die Plattform soll keine Einbahnstraße sein“, betont Hemmersbach. „Wir wollen ein lebendiges Netzwerk schaffen – für Schüler*innen auf der Suche nach Ausbildungsplätzen genauso wie für erfahrene Fachkräfte oder Quereinsteiger.“
Auch eine engere Zusammenarbeit mit den Städten Hürth, Brühl, Wesseling und Erftstadt sei in Planung. Erste Gespräche habe es bereits gegeben, so Hemmersbach. Ziel sei es, gemeinsam die Attraktivität des regionalen Arbeitsmarkts sichtbar zu machen und die Unternehmen vor Ort zu stärken.
Ein Angebot mit Herz für die Region
Was Jobs in Hürth besonders macht, ist nicht nur die technische Umsetzung oder die klare Struktur – es ist die Haltung dahinter. Die Plattform ist ein Angebot mit Herz für die Region, gemacht von jemandem, der sie liebt und lebt. Sascha Hemmersbach bringt nicht nur Know-how, sondern auch ein echtes Anliegen mit: die regionale Wirtschaft zu stärken und Menschen dort in Arbeit zu bringen, wo sie leben möchten.
In einer Zeit, in der viele Entwicklungen in Richtung Globalisierung und Anonymisierung gehen, setzt Jobs in Hürth ein starkes Zeichen für Nähe, Verbindlichkeit und Übersicht. Und es zeigt, dass es auch heute noch möglich ist, mit einfachen Mitteln Großes zu bewegen – wenn man die Menschen kennt, um die es geht.