openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Verborgene Potenziale erschließen - Berufseinstieg für internationale Fachkräfte in Kitas und Schulen erleichtern

28.05.202510:55 UhrPolitik, Recht & Gesellschaft

(openPR) Zwischen 2008 und 2023 sind 136.000 Menschen mit einem im Ausland erworbenen pädagogischen Berufsabschluss nach Deutschland zugewandert, ein Teil von ihnen kam auf dem Wege der Fluchtmigration. „Diese Personen könnten den Fachkräftebedarf in Kitas und Schulen reduzieren und zugleich dazu beitragen, die Einrichtungen diversitätssensibler aufzustellen. Doch nur wenigen gelingt der Einstieg in die pädagogische Praxis“, sagt Dr. Mohini Lokhande, wissenschaftliche Mitarbeiterin in der SVR-Geschäftsstelle und Autorin des Policy Briefs. Nur 9,2 Prozent der im Ausland qualifizierten Lehrkräfte arbeiten in Schulen und 18,4 Prozent der frühpädagogischen Fachkräfte in Kitas. Dies zeigt eine Sonderauswertung des Mikrozensus 2023, die der wissenschaftliche Stab des SVR beim Statistischen Bundesamt beauftragt hat. Dr. Lokhande ergänzt: „Die Fachkräftelücke im Bildungsbereich ist hoch, und zugleich besteht die Herausforderung, dass sich die Einrichtungen auf die Diversität bei den Kindern und Jugendlichen einstellen. Mehr Zugewanderte für die pädagogischen Berufe zu gewinnen, kann den Bildungsinstitutionen helfen, sich besser auf die wachsende sprachliche, kulturelle, religiöse und soziale Vielfalt der Kinder einzustellen. Sie können aufgrund ihrer eigenen zuwanderungsbezogenen Erfahrungen und Perspektiven ein Kita- oder Schulteam bereichern.“

Die Analyse zeigt, dass viele der im Ausland qualifizierten Pädagoginnen und Pädagogen noch nicht in Deutschland erwerbstätig sind, vor allem Personen, die erst kürzlich zugewandert sind. Dabei besteht durchaus Interesse an der Aufnahme einer Erwerbstätigkeit. „Es gibt ein Fachkräftepotenzial von rund 40.000 im Ausland qualifizierte Pädagoginnen und Pädagogen, die gerne hier arbeiten würden,“ so Dr. Jan Schneider, Leiter des Bereichs Forschung beim SVR. Warum der Berufseinstieg für die zugewanderten Pädagoginnen und Pädagogen trotz Fachkräftelücke so schwierig ist, hat der Policy Brief untersucht: „Eine zentrale Herausforderung ist das komplexe und für Betroffene oft schwer zu durchschauende Anerkennungssystem, das sich zudem von Bundesland zu Bundesland unterscheidet. Die zentrale Voraussetzung für den Berufseinstieg ist aber in reglementierten Berufen eine erfolgreich durchlaufene Überprüfung der Gleichwertigkeit des ausländischen Berufsabschlusses. Dieser Weg in die pädagogische Praxis ist für die Betroffenen mit langwierigen Verfahren verbunden und häufig unattraktiv“, sagt Lokhande. „Weitere Hürden sind hohe Sprachanforderungen sowie eine mangelnde Systemkenntnis. Zu fehlenden Kenntnissen über die infrage kommenden Bildungseinrichtungen kommen finanzielle Engpässe bei den potenziellen Fachkräften. Auch Vorbehalte bei denjenigen, die über die Einstellung entscheiden, spielen eine Rolle.“

In der Konsequenz scheitern viele Antragstellerinnen und Antragsteller an den Verfahren. So gelingt es beispielsweise nur zwei von zehn Lehrkräften aus einem EU-Staat (18,7 Prozent) und weniger als einer von zehn Lehrkräften aus einem Drittstaat (7,5 Prozent), eine volle Anerkennung ihrer Gleichwertigkeit zu erhalten. „Personen ohne Anerkennung sind als Fachkraft für Kitas und Schulen verloren. Das ist eine verpasste Chance für beide Seiten: für die Einrichtungen, die nach qualifiziertem Personal suchen und für die ausgebildeten internationalen Fachkräfte, die in berufsfremden Tätigkeiten arbeiten“, so Lokhande. Um sie als Lehrkräfte und pädagogische Fachkräfte für Schulen und Kitas zu gewinnen, braucht es eine kohärente Strategie, so eine Schlussfolgerung des Policy Briefs. „Wichtig wäre es beispielsweise, die Anerkennungsverfahren als zentrale Hürde zu vereinfachen, Prozesse stärker zu digitalisieren, muttersprachliche oder zumindest englischsprachige Dokumente anzuerkennen und die rechtlichen Voraussetzungen länderübergreifend zu harmonisieren“, sagt Schneider. Bund, Länder und weitere Akteure sind hier bereits erste Schritte gegangen, an die jedoch mit weiteren Maßnahmen angeknüpft werden sollte. Der Policy Brief hebt in diesem Zusammenhang einige Beispiele guter Praxis hervor.

---
Über den Sachverständigenrat:
Der Sachverständigenrat für Integration und Migration ist ein unabhängiges und interdisziplinär besetztes Gremium der wissenschaftlichen Politikberatung. Mit seinen Gutachten soll das Gremium zur Urteilsbildung bei allen integrations- und migrationspolitisch verantwortlichen Instanzen sowie der Öffentlichkeit beitragen. Dem SVR gehören neun Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus verschiedenen Disziplinen und Forschungsrichtungen an: Prof. Dr. Winfried Kluth (Vorsitzender), Prof. Dr. Birgit Glorius (Stellvertretende Vorsitzende), Prof. Dr. Havva Engin, Prof. Dr. Marc Helbling, Prof. Dr. Matthias Koenig, Prof. Sandra Lavenex, Ph. D., Prof. Dr. Birgit Leyendecker, Prof. Panu Poutvaara, Ph. D., Prof. Dr. Hannes Schammann.

Der wissenschaftliche Stab unterstützt den Sachverständigenrat bei der Erfüllung seiner Aufgaben und betreibt darüber hinaus eigenständige, anwendungsorientierte Forschung im Bereich Integration und Migration. Dabei folgt er unterschiedlichen disziplinären und methodischen Ansätzen. Die Forschungsergebnisse werden u. a. in Form von Studien, Expertisen und Policy Briefs veröffentlicht.

Weitere Informationen unter: www.svr-migration.de

wissenschaftliche Ansprechpartner:
Dr. Mohini Lokhande

Originalpublikation:
https://www.svr-migration.de/publikation/verborgene-potenziale/

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 1284407
 607

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Verborgene Potenziale erschließen - Berufseinstieg für internationale Fachkräfte in Kitas und Schulen erleichtern“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von idw - Informationsdienst Wissenschaft

Bild: Interview: Nachts am Ruder, tagsüber KanzlerBild: Interview: Nachts am Ruder, tagsüber Kanzler
Interview: Nachts am Ruder, tagsüber Kanzler
Der gebürtige Westfale, Wirtschaftsingenieur und promovierte BWLer leitet seit Oktober 2020 die Verwaltung der Hochschule Coburg. Nach fünf Jahren zieht er eine persönliche Zwischenbilanz über Bewegung, Snackautomaten und die Kunst, klar zu führen. Tagsüber jonglieren Sie mit Finanzen, Personalfragen, Bauprojekten. Und nachts – rudern Sie? Dr. Matthias J. Kaiser: Ja, meistens so gegen 23 Uhr. Eine halbe Stunde, dann gehe ich muskulär leer ins Bett. Ich wollte etwas, das man zu Hause machen kann – leise und jederzeit verfügbar. Also habe ich…
Bild: Philosoph der Uni Bonn gründet Innovations-Akademie: Prof. Markus Gabriel verbindet Philosophie und WirtschaftBild: Philosoph der Uni Bonn gründet Innovations-Akademie: Prof. Markus Gabriel verbindet Philosophie und Wirtschaft
Philosoph der Uni Bonn gründet Innovations-Akademie: Prof. Markus Gabriel verbindet Philosophie und Wirtschaft
„Gewinn erwirtschaften, indem man Gutes tut, ist nicht selbstverständlich in ökonomisch-orientierten Unternehmen. Aber beides schließt sich keinesfalls aus. Mit der deep-IN Akademie möchten wir einen ethischen Kapitalismus in unsere hyperkomplexe heutige Welt bringen und Wirtschaftsvertreterinnen und Vertreter dazu ermächtigen, in ethisch-moralisches Handeln zu kommen“, sagt Gründer Prof. Dr. Markus Gabriel vom Philosophischen Institut der Universität Bonn. Seine Akademie fußt auf den drei Säulen: deep-IN person, deep-IN sight und deep-IN eth…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: „gesunde kitas • starke kinder“ Pilotprojekt für gesunde Ernährung & Bewegung startet in zehn Münchner KiTasBild: „gesunde kitas • starke kinder“ Pilotprojekt für gesunde Ernährung & Bewegung startet in zehn Münchner KiTas
„gesunde kitas • starke kinder“ Pilotprojekt für gesunde Ernährung & Bewegung startet in zehn Münchner KiTas
… und Bewegung e.V., Prof. Dr. Erik Harms. Hier unterstützt peb Eltern und Erzieher in zehn KiTas der bayerischen Landeshauptstadt. Zusammen mit den pädagogischen Fachkräften in den Kindertageseinrichtungen, den KiTa-Trägern, Fachleuten und der Stadt werden die Themen ausgewogene Ernährung, vielseitige Bewegung und Entspannung in den Alltag der Kindertagesstätten …
Bild: GRÜNE legen Kita-Fachkräftegesetz vor: Mehr Fachkräfte, bessere Qualität und Unterstützung für KommunenBild: GRÜNE legen Kita-Fachkräftegesetz vor: Mehr Fachkräfte, bessere Qualität und Unterstützung für Kommunen
GRÜNE legen Kita-Fachkräftegesetz vor: Mehr Fachkräfte, bessere Qualität und Unterstützung für Kommunen
… Sozialassistenz verschiedene Einsatzfelder umfasst, fokussiert sich das Einführungsjahr auf das Vorwissen für die Erzieher-Ausbildung. Damit gelingen eine hochwertige und attraktive Ausbildung sowie ein schnellerer Berufseinstieg. Außerdem soll es - so wie in Berlin - auch in Hessen künftig möglich sein, innerhalb von vier Jahren gleichzeitig das Abitur und …
Bild: Mauk Gartenwelt spendet 2.233,- Euro an Deutsche Kinderschutzstiftung Hänsel+GretelBild: Mauk Gartenwelt spendet 2.233,- Euro an Deutsche Kinderschutzstiftung Hänsel+Gretel
Mauk Gartenwelt spendet 2.233,- Euro an Deutsche Kinderschutzstiftung Hänsel+Gretel
… sind es Kitas, Schulen und Einrichtungen der Jugendhilfe, die Vieles auffangen und aufbauen müssen. Da braucht es Programme wie die „Starke Kinder Kiste“ und die Qualifizierung der Fachkräfte. Hier leisten wir von Hänsel+Gretel einen wichtigen Beitrag. Auch diese Spende hilft uns dabei und freut uns sehr, weil sie seit vielen Jahren wirkt und immer von …
Bild: Perspektiven für internationale Fachkräfte - Der große Ratgeber auf jobs-in-germany.comBild: Perspektiven für internationale Fachkräfte - Der große Ratgeber auf jobs-in-germany.com
Perspektiven für internationale Fachkräfte - Der große Ratgeber auf jobs-in-germany.com
Hier findest du wichtige Informationen und praktische Tipps für den Berufseinstieg in Deutschland. Unterstützt wird die Integration durch Erfahrungsberichte, Behördenwissen und gezielte Hilfsangebote. Deutschland zählt seit Jahren zu den attraktivsten Zielländern für qualifizierte Arbeitskräfte aus aller Welt. Die starke Wirtschaft, die hohe Lebensqualität, …
Bild: Strategien im Kampf gegen Übergewicht bei Kindern und JugendlichenBild: Strategien im Kampf gegen Übergewicht bei Kindern und Jugendlichen
Strategien im Kampf gegen Übergewicht bei Kindern und Jugendlichen
… Lebensjahren entscheidend geprägt. Diese Elemente sollten selbstverständlicher Teil des kindlichen Alltags sein – daher bezieht das peb-Projekt „gesunde kitas - starke kinder“ die pädagogischen Fachkräfte sowie die Eltern in besonderer Weise ein. Diesen Ansatz halten wir in Bayern für den richtigen Weg,“ erklärt Dr. Marcel Huber, Staatssekretär im Bayerischen …
Bild: Wie erreicht Deutschland Mehrsprachigkeit als gesellschaftlichen Standard?Bild: Wie erreicht Deutschland Mehrsprachigkeit als gesellschaftlichen Standard?
Wie erreicht Deutschland Mehrsprachigkeit als gesellschaftlichen Standard?
… Bezugsperson ausschließlich in einer Sprache mit dem Kind spricht – ob das zuhause die Mutter oder in der Kita die Bezugserzieherin ist. Pädagogische Fachkräfte mit den erforderlichen Zweit-Sprachkenntnissen zu finden, ist bei dem derzeitigen Erzieherinnenmangel eine Herausforderung, bei educcare bisher aber weitgehend gelungen. Axel Thelen betonte, welchen …
Bild:  Startschuss für Herzenssache-Aktionsplan Starke Kinder in Rheinland-PfalzBild:  Startschuss für Herzenssache-Aktionsplan Starke Kinder in Rheinland-Pfalz
Startschuss für Herzenssache-Aktionsplan Starke Kinder in Rheinland-Pfalz
… die wichtigsten Präventionsprinzipien zum Schutz vor sexualisierter Gewalt und Grenzverletzungen schon in der Kita erlernen. Die „Starke Kinder Kiste“ richtet sich an Kitas, damit Fachkräfte und Eltern frühzeitig mit Prävention und Ich-Stärkung aller Kinder beginnen können."Kinder werden spielerisch und mit viel Freude am Entdecken des eigenen Körpers …
Bild: Inklusion: Wie läuft es in den Kitas?Bild: Inklusion: Wie läuft es in den Kitas?
Inklusion: Wie läuft es in den Kitas?
… „Veröffentlichungen zur ‚Inklusion in Schulen‘ gibt es inzwischen einige“, so Kißgen. Gemeinsam mit seinem Forschungsteam möchte er herausfinden, wie gut die Kitas mit pädagogischen Fachkräften ausgestattet sind und welche der möglichen zusätzlichen Leistungen für Kinder mit Behinderung die Kitas in Anspruch nehmen. Gleichzeitig wollen die ForscherInnen klären, wie …
Bild: Klimawandel erfordert Anpassungsstrategien in KitasBild: Klimawandel erfordert Anpassungsstrategien in Kitas
Klimawandel erfordert Anpassungsstrategien in Kitas
… e. V. (ADP). „Um Hautkrebs aktiv vorzubeugen wird richtiger UV-Schutz immer bedeutender.“Hitze und UV-Strahlung belasten Kita-Beschäftigte Mehr als 4.000 pädagogische Fachkräfte nahmen Ende 2022 an der Online-Umfrage „Klimawandel und Gesundheit“ des Präventionszentrums am Nationalen Centrum für Tumorerkrankungen Dresden/Universitäts KrebsCentrum (NCT/UCC) …
Sie lesen gerade: Verborgene Potenziale erschließen - Berufseinstieg für internationale Fachkräfte in Kitas und Schulen erleichtern