openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Quo Vadis? Smarte Logistik durchbrechen!

16.05.202511:48 UhrLogistik & Transport
Bild: Quo Vadis? Smarte Logistik durchbrechen!
Transport & Logistik - SHI GmbH
Transport & Logistik - SHI GmbH

(openPR) Deutschlands Transportunternehmen auf dem Weg zur datengesteuerten Zukunft

Transport- und Logistikunternehmen in Deutschland stehen vor vielfältigen Herausforderungen im Bereich IT und Daten. Diese lassen sich grob in folgende Kategorien einteilen:

IT-Infrastruktur und -Management

  • Heterogene Systemlandschaften: Oftmals existieren in den Unternehmen gewachsene, heterogene IT-Systeme, die nur schwer miteinander integrierbar sind. Dies erschwert den Datenaustausch und die Schaffung einer einheitlichen Datenbasis.
  • Wartung und Instandhaltung: Die wachsende Anzahl an digitalen Tools (RFID-Reader, mobile Geräte, GPS-Tracker etc.) erfordert erhebliche Ressourcen für Wartung und Instandhaltung. Viele IT-Abteilungen sind hierfür unterbesetzt.
  • Fehlende Transparenz: Es mangelt oft an der nötigen Übersicht über den Zustand und die Wartungsbedürfnisse der eingesetzten Geräte, insbesondere im Bereich der Gerätebatterien.
  • Integration neuer Technologien: Die Implementierung und der effiziente Einsatz neuer Technologien wie Künstliche Intelligenz (KI), Cloud-Lösungen und IoT (Internet of Things) stellen eine große Herausforderung dar. Obwohl das Potenzial erkannt wird, ist die tatsächliche Nutzung oft noch gering.
  • Ressourcenmangel: Ein Großteil der IT-Teams in Logistikunternehmen beklagt fehlende Ressourcen, um alle anfallenden Aufgaben und Probleme zu bewältigen.
  • Schnittstellenproblematik: Die Zusammenarbeit mit zahlreichen Partnern und Lieferanten erfordert gut funktionierende digitale Schnittstellen, die oft komplex und fehleranfällig sind.

Datenmanagement und -analyse

  • Datenqualität und -konsistenz: Unterschiedliche Systeme und manuelle Dateneingaben führen häufig zu Problemen mit der Datenqualität und -konsistenz.
  • Datenintegration und -silos: Die Fragmentierung von Daten in verschiedenen Systemen (z.B. Transportmanagementsysteme, Warehouse-Management-Systeme, CRM) verhindert eine ganzheitliche Sicht auf die Geschäftsprozesse und erschwert datenbasierte Entscheidungen.
  • Datensicherheit und Datenschutz: Der Umgang mit sensiblen Kundendaten, Transportdaten und Betriebsdaten erfordert hohe Sicherheitsstandards und die Einhaltung der Datenschutzbestimmungen (DSGVO).
  • Datenanalyse und -nutzung: Obwohl große Datenmengen vorhanden sind, fehlt es oft an den Kapazitäten und dem Know-how, diese Daten effektiv zu analysieren und für Optimierungen, Prognosen oder neue Geschäftsmodelle zu nutzen.
  • Echtzeitdaten: Die Erfassung und Verarbeitung von Echtzeitdaten (z.B. Standortdaten, Sensorwerte) ist entscheidend für eine dynamische Steuerung der Logistikprozesse, stellt aber hohe Anforderungen an die IT-Infrastruktur und die Datenverarbeitungskapazitäten.
  • Datensouveränität und -kontrolle: Unternehmen legen Wert darauf, die Kontrolle über ihre eigenen Daten zu behalten, insbesondere beim Datenaustausch mit externen Plattformen und Partnern.

Cybersicherheit

  • Zunehmende Cyberangriffe: Die Transport- und Logistikbranche ist aufgrund ihrer kritischen Rolle in der Versorgungskette ein attraktives Ziel für Cyberkriminelle. Ransomware-Angriffe, Wirtschaftsspionage und Sabotageakte stellen eine wachsende Bedrohung dar.
  • Komplexe Supply Chains: Die Vernetzung vieler Akteure in den Lieferketten erhöht die Angriffsfläche und die potenziellen Auswirkungen von Cyberangriffen. Schwachstellen bei einem Partner können die Sicherheit des gesamten Netzwerks gefährden.
  • Mangelndes Bewusstsein: Oft fehlt es im Management und bei den Mitarbeitern an einem ausgeprägten Bewusstsein für Cybersicherheitsrisiken und entsprechende Schutzmaßnahmen.
  • Unzureichende Sicherheitsmaßnahmen: Viele Unternehmen haben noch Defizite bei der Implementierung adäquater technischer und organisatorischer Sicherheitsmaßnahmen.
  • OT-Sicherheit: Die zunehmende Vernetzung von operativer Technologie (OT) in Lagerhallen, Fahrzeugen etc. mit der IT-Infrastruktur schafft neue Einfallstore für Cyberangriffe.
  • Gesetzliche Anforderungen: Die NIS-2-Richtlinie der EU verschärft die Anforderungen an die Cybersicherheit kritischer Infrastrukturen, zu denen auch Teile der Transport- und Logistikbranche gehören.

Fachkräftemangel

  • IT-Experten: Es herrscht ein genereller Mangel an qualifizierten IT-Fachkräften, was die Bewältigung der genannten Herausforderungen zusätzlich erschwert. Dies betrifft sowohl die Entwicklung und Implementierung neuer Lösungen als auch die Wartung und Sicherheit bestehender Systeme.
  • Logistikexperten mit IT-Kenntnissen: Es bedarf Mitarbeitern, die sowohl über fundierte Kenntnisse in der Logistik als auch im Bereich IT und Datenanalyse verfügen, um die Potenziale der Digitalisierung optimal nutzen zu können.

Regulatorische Anforderungen und Compliance

  • Datenschutz (DSGVO): Die Einhaltung der Datenschutzbestimmungen beim Umgang mit personenbezogenen Daten ist eine kontinuierliche Herausforderung.
  • IT-Sicherheitsgesetze (z.B. KRITIS-Verordnung): Betreiber kritischer Infrastrukturen müssen spezielle Anforderungen an die IT-Sicherheit erfüllen.
  • Nachhaltigkeitsberichterstattung (CSRD): Die zunehmende Bedeutung von Nachhaltigkeit erfordert die Erfassung, Verarbeitung und Berichterstattung relevanter Daten, was neue IT-Systeme und Prozesse notwendig macht.

Um wettbewerbsfähig zu bleiben und die Potenziale der Digitalisierung zu nutzen, müssen Transport- und Logistikunternehmen in Deutschland diese Herausforderungen aktiv angehen und in moderne IT-Infrastrukturen, Datenmanagementstrategien und Cybersicherheitsmaßnahmen investieren. Die Sensibilisierung der Mitarbeiter und die Gewinnung von Fachkräften spielen dabei eine entscheidende Rolle.

Folgen Sie uns auf LinkedIn

https://www.linkedin.com/company/shi-gmbh/

Kontaktmöglichkeiten

Adresse: SHI GmbH, Konrad-Adenauer-Allee 15, 86150 Augsburg Deutschland

Telefon: +49 (0)821 - 74 82 633 0

E-Mail: info@shi-gmbh.com

Web: www.shi-gmbh.com

Video:
KI in der Logistik: Wie Künstliche Intelligenz alles verändert!

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 1283498
 1135

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Quo Vadis? Smarte Logistik durchbrechen! “ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von SHI Presse Archiv

Bild: Mehr Relevanz durch Ähnlichkeit - Wie Apache Solr mit MoreLikeThis (MLT) Inhalte intelligenter empfiehltBild: Mehr Relevanz durch Ähnlichkeit - Wie Apache Solr mit MoreLikeThis (MLT) Inhalte intelligenter empfiehlt
Mehr Relevanz durch Ähnlichkeit - Wie Apache Solr mit MoreLikeThis (MLT) Inhalte intelligenter empfiehlt
In der heutigen datengetriebenen Welt sind Relevanz und Personalisierung entscheidende Erfolgsfaktoren für digitale Anwendungen. Egal ob in E-Commerce, Medienportalen oder unternehmensinternen Wissensdatenbanken – Nutzer:innen erwarten Vorschläge, die wirklich passen. Genau hier kommt das Feature MoreLikeThis (MLT) von Apache Solr ins Spiel. ? Was ist "MoreLikeThis"? MoreLikeThis (kurz: MLT) ist eine leistungsstarke Funktion in Apache Solr, die es ermöglicht, dokumentenähnliche Inhalte anhand ihrer Textmerkmale zu finden. Dabei werden – ähn…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Homo, quo vadis? - Gebrauchsanleitung für eine bessere WeltBild: Homo, quo vadis? - Gebrauchsanleitung für eine bessere Welt
Homo, quo vadis? - Gebrauchsanleitung für eine bessere Welt
Kuni Kollo deckt in "Homo, quo vadis?" auf, was Menschen gemeinsam gegen die Schieflage der Welt unternehmen können. ------------------------------ Wer sich einmal genau anschaut, was in der Welt momentan geschieht, der ist sich darüber im Klaren, dass die Menschen nicht so weiter machen können (und wollen) wie bisher. Das vorliegende Buch zeigt die …
Bild: Homo, quo vadis? - Gebrauchsanleitung für eine bessere, humanere WeltBild: Homo, quo vadis? - Gebrauchsanleitung für eine bessere, humanere Welt
Homo, quo vadis? - Gebrauchsanleitung für eine bessere, humanere Welt
Kuni Kollo ruft alle Menschen in "Homo, quo vadis?" zum Mitmachen, Mitgestalten und Miterhalten unserer Erde auf. ------------------------------ Die Frage, ob Menschen so weitermachen sollten wie bisher, ist gerechtfertigt und ist einer der zentralen Kernpunkte in Kuni Kollos aktuellem Buch "Homo, quo vadis?". Kollo deckt darin auf, wo sich die Dinge …
Bild: „Max Payne“-Entwickler Myllyrinne und weitere Speaker bestätigt – Early Bird Ticket Aktion endet am 15.02.Bild: „Max Payne“-Entwickler Myllyrinne und weitere Speaker bestätigt – Early Bird Ticket Aktion endet am 15.02.
„Max Payne“-Entwickler Myllyrinne und weitere Speaker bestätigt – Early Bird Ticket Aktion endet am 15.02.
Berlin / Mülheim a.d. Ruhr, 13. Februar 2014: Die Entwickler-konferenz Quo Vadis vom 08. bis 10. April in Berlin gibt weitere hochkarätige Speaker bekannt. Matias Myllyrinne (Remedy Entertainment) gibt mit seiner Keynote einen Einblick in die Next-Gen-Spieleentwicklung, mit all ihren Herausforderungen und Risiken. Daneben beschäftigen sich Robert Tercek …
Bild: Mit Know-how an die Spitze – Was Sie im Bereich Marketing+Vertrieb von den Bayern lernen könnenBild: Mit Know-how an die Spitze – Was Sie im Bereich Marketing+Vertrieb von den Bayern lernen können
Mit Know-how an die Spitze – Was Sie im Bereich Marketing+Vertrieb von den Bayern lernen können
… Blut geben in ihrem neuen Buch "Quo vadis, Bundesliga? Analysen und Visionen am Beispiel Hannover 96" (ISBN 978-3-8382-0756-8) Antworten. Die erfahrenen Logistikberater und Marketingspezialisten zeigen am Beispiel "ihres" Clubs Hannover 96 auf, das kaufmännische und wirtschaftsstrategische Tugenden, vor allem Diversifikation und Verbundeffekte, entscheidend …
Entwicklerkonferenz vom 21. – 23. April 2015 in Berlin: Quo Vadis 2015 startet Call for Papers
Entwicklerkonferenz vom 21. – 23. April 2015 in Berlin: Quo Vadis 2015 startet Call for Papers
Berlin / Mülheim a.d. Ruhr, 1. Oktober 2014: Heute startet der Call for Papers für die Quo Vadis 2015. Vom 1. Oktober bis zum 1. Dezember können auf qvconf.com/news/call2015 englischsprachige Themenvorschläge für Europas älteste Spieleentwicklerkonferenz eingereicht werden. Im Rahmen der INTERNATIONAL GAMES WEEK BERLIN begrüßt die seit 2003 ausgerichtete …
Bild: Entwicklerkonferenz vom 21. – 23. April 2015 in Berlin: Quo Vadis 2015 kündigt AAA-Speaker anBild: Entwicklerkonferenz vom 21. – 23. April 2015 in Berlin: Quo Vadis 2015 kündigt AAA-Speaker an
Entwicklerkonferenz vom 21. – 23. April 2015 in Berlin: Quo Vadis 2015 kündigt AAA-Speaker an
Berlin / Mülheim a.d. Ruhr, 16. Dezember 2014: Auf der Quo Vadis vom 21. bis 23. April 2015 gibt sich die Elite der amerikanischen und europäischen Spieleentwicklerszene das Mikrofon in die Hand. Europas älteste Entwicklerkonferenz gibt heute die Teilnahme zahlreicher Masterminds hinter international gefeierten Spieleblockbustern bekannt. In Berlin …
Bayerische Landesgeschichte – Quo vadis?
Bayerische Landesgeschichte – Quo vadis?
Diskussion mit Kultusminister Ludwig Spaenle (ddp direct) München. Vertreter aus Wissenschaft, Politik und Medien sprechen in einem Symposium zur "Bayerischen Landesgeschichte – Quo vadis", das die Herausforderungen und Perspektiven im 21. Jahrhundert herausarbeitet. Die Aufzeichnung wird an den kommenden beiden Samstagen, 13. und 20. April, im Bildungsfernsehen …
Bild: Highlights der Quo Vadis 2008 - Entwicklerkonferenz kann auf eine Reihe hochkarätiger Referenten verweisenBild: Highlights der Quo Vadis 2008 - Entwicklerkonferenz kann auf eine Reihe hochkarätiger Referenten verweisen
Highlights der Quo Vadis 2008 - Entwicklerkonferenz kann auf eine Reihe hochkarätiger Referenten verweisen
Berlin/Mülheim a.d.R., 25. April 2008 - Wegweisend wie nie: Die renommierteste und wichtigste deutsche Entwicklerkonferenz, die Quo Vadis der Aruba Studios GmbH, präsentiert Highlights aus ihrem Programm. Als Herzstück der Deutschen Gamestage kann die Quo Vadis eine ganze Reihe hochkarätiger Redner aus der deutschen Entwicklerlandschaft vorweisen. So …
Dritter EUFH-Logistiktag zum Masterplan für Güterverkehrslogistik - Quo vadis Logistik-Standort Deutschland?
Dritter EUFH-Logistiktag zum Masterplan für Güterverkehrslogistik - Quo vadis Logistik-Standort Deutschland?
Quo vadis Logistik-Standort Deutschland? Gemeinsam mit maßgeblichen Logistikverbänden unseres Landes veranstaltet die Europäische Fachhochschule (EUFH) am Freitag, den 26. Juni von 9:30 Uhr bis 16 Uhr im Börsensaal der IHK zu Köln ihren dritten Logistiktag. Namhafte Experten aus Politik und Wirtschaft, unter ihnen Achim Großmann, Parlamentarischer Staatssekretär …
Bild: QUO VADIS 2016 Berlin: Spielebranchen-Konferenz endet mit RekordenBild: QUO VADIS 2016 Berlin: Spielebranchen-Konferenz endet mit Rekorden
QUO VADIS 2016 Berlin: Spielebranchen-Konferenz endet mit Rekorden
… dem Ausland Aufwändigstes Programm bisher: 6 Tracks, 150 Sprecher Nachwuchsförderung: Indie-Ausstellung und Pitch-Wettbewerb Berlin, 21. April 2016 | Wie Aruba Events, der Veranstalter der Quo Vadis 2016, mitteilt, ist die diesjährige Ausgabe von Europas ältester Konferenz für die Spielebranche mit einer Reihe von Rekorden zu Ende gegangen. Die englischsprachige …
Sie lesen gerade: Quo Vadis? Smarte Logistik durchbrechen!