openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Endlagersuche: Forschungsprojekt entwickelt neue Simulations-Software für geotechnische Sicherheitsanalysen

31.03.202510:33 UhrWissenschaft, Forschung, Bildung
Bild: Endlagersuche: Forschungsprojekt entwickelt neue Simulations-Software für geotechnische Sicherheitsanalysen

(openPR) Im internationalen untertägigen Labor Mount Terri in der Schweiz lagern zu Forschungszwecken seit Jahrzehnten statt realen radioaktiven Abfällen ungefährliche elektrisch beheizte Behälter in tiefen Tonschichten. „Bei den geotechnischen Berechnungen zur Sicherheit eines Endlagers geht es nicht nur um Radioaktivität, sondern auch um die Temperatur. Die Endlagerbehälter geben Wärme ab, die in der Umgebung der Behälter Temperaturen von etwa 100 Grad Celsius erzeugen kann. Das Gebirge darf dabei nicht unzulässig geschädigt werden, um den Einschluss der radioaktiven Stoffe langfristig zu gewährleisten“, erklärt Geotechnik-Professor Thomas Nagel. Die Langzeit-Daten aus dem Schweizer Labor analysierte sein Team nun erstmals mit der verbesserten Berechnungssoftware für geotechnische Sicherheitsanalysen.

Verschiedene Prognosen einbeziehen: Verbesserte Software für Behörden verfügbar

Wie bei Wetter- und Klimamodellen, müssen bei den geotechnischen Sicherheitsuntersuchungen verschiedene Varianten und Bandbreiten wahrscheinlicher Entwicklungen untersucht werden. „Durch die Analyse der Daten mit Methoden der Wahrscheinlichkeitsrechnung verstehen wir jetzt besser, wie Parameterunsicherheiten auf der einen Seite und geotechnische Merkmale des Bergwerks auf der anderen Seite die Vorhersage einer Schädigung des Gebirges beeinflussen. So detailliert für weite Bereiche im Gebirge konnte die Berechnungssoftware das bisher noch nicht kalkulieren“, sagt der Geotechniker.

Für die Erweiterung arbeiteten die Freiberger Geotechniker mit dem UFZ Leipzig, der Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe und der TU Chemnitz zusammen. Behörden und anderen Anwendern stehen die verbesserten Simulationsmethoden jetzt in einer Open-Source-Software zur Verfügung. Um die komplexen Sachverhalte möglichst intuitiv darzustellen, entwickelte das Team interaktive visuelle Darstellungen der Ergebnisse. So erfahren Interessierte, wie sich Änderungen einzelner Eingabewerte der Berechnungen auf Temperatur oder Gebirgsbelastung auswirken.

„Wir können – und müssen nicht – mit beliebig hoher Präzision vorhersagen, wie sich ein Endlager über eine Million Jahre hinweg entwickeln wird. Aber wir müssen die Berechnungssoftware so erweitern, dass Forschung und Behörden abschätzen können, wie genau die Ergebnisse der Berechnung eigentlich sind. Unsicherheit bezüglich der Werte bestimmter Parameter bedeutet nicht, dass ein Endlager als solches unsicher ist. Sie bedeutet lediglich, dass wir mit Bandbreiten und Wahrscheinlichkeiten möglicher Entwicklungen arbeiten müssen. Die Berücksichtigung von Unsicherheit in geotechnischen Sicherheitsuntersuchungen kann so die Interpretierbarkeit der Ergebnisse für Behörden verbessern und für die Öffentlichkeit vertrauenswürdiger machen.“

Hintergrund: Forschungsnetzwerk URS

Die Professur für Bodenmechanik und Grundbau der TU Bergakademie Freiberg koordinierte in den vergangenen drei Jahren das Forschungsnetzwerk URS (Ungewissheiten und Robustheit mit Blick auf die Sicherheit eines Endlagers für hoch-radioaktive Abfälle), in dem zahlreiche Forschende aus 18 Institutionen zusammenarbeiteten. In einem Graduiertenkolleg wurden insgesamt 17 Doktorandinnen und Doktoranden ausgebildet. Das Netzwerk wurde von der Bundesgesellschaft für Endlagerung (BGE) initiiert und finanziert. Es umfasste sechs Forschungsprojekte, darunter das Cluster-Projekt MeQUR der TU Bergakademie Freiberg und TU Chemnitz, des Helmholtz-Zentrums für Umweltforschung und der Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe (BGR).

wissenschaftliche Ansprechpartner:
Prof. Thomas Nagel, E-Mail, +49 3731 39-2492

Originalpublikation:
https://doi.org/10.1016/j.gete.2025.100637

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 1280692
 373

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Endlagersuche: Forschungsprojekt entwickelt neue Simulations-Software für geotechnische Sicherheitsanalysen“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von idw - Informationsdienst Wissenschaft

Serious Games für die schnellere Digitalisierung der öffentlichen Verwaltung
Serious Games für die schnellere Digitalisierung der öffentlichen Verwaltung
Computerspiele erhielten anlässlich der Messe Gamescom in Köln vor kurzem wieder große öffentliche Aufmerksamkeit. Sie sind zu einem wichtigen Wirtschaftssegment geworden, das jährlich in Deutschland laut game Verband ca. 9,97 Milliarden Euro Umsatz generiert¹. „Obwohl Games vor allem als Zeitvertreib und Spaßfaktor gesehen werden, bergen sie auch große Potenziale für pädagogische Konzepte, innovative Lehrmethoden und Schulungen“, sagt Prof. Dr. Tobias Krause, Professor für Public- und Nonprofit-Management an der Frankfurt University of Appli…
Wenn KI den Tutor ersetzt
Wenn KI den Tutor ersetzt
Künstliche Intelligenz ist aus dem Alltag vieler Menschen nicht mehr wegzudenken. Große Sprachmodelle (LLM) wie ChatGPT, Gemini oder Copilot schreiben für sie Briefe und Hausarbeiten, geben Ausflugstipps im Urlaub oder beantworten Fragen zu allen nur erdenklichen Themen. Auch an Universitäten ist der Einsatz künstlicher Intelligenz in vielen Bereichen längst Routine. Inwieweit große Sprachmodelle (LLMs) Studierende in den Naturwissenschaften als unbeaufsichtigte Tutoren unterstützen können: Dieser Frage ist jetzt ein Forschungsteam an der Ju…

Das könnte Sie auch interessieren:

it.sec GmbH baut mit Jan Wagner das Penetrationstest-Team weiter aus
it.sec GmbH baut mit Jan Wagner das Penetrationstest-Team weiter aus
… weiter verstärken. „Wir freuen uns sehr, einen weiteren erfahrenen Spezialisten für unser Team hinzugewonnen zu haben“, so Hans-Martin Münch, Teamleiter Sicherheitsanalysen bei it.sec. Jan Wagner verfügt über langjährige Erfahrung im Bereich Penetrationstests, Sicherheitsanalysen und Reverse-Engineering und hat anspruchsvolle Projekte bei renommierten …
PathWave Memory Designer verkürzt Entwicklungszyklen
PathWave Memory Designer verkürzt Entwicklungszyklen
Keysight (NYSE: KEYS) hat den PathWave Memory Designer angekündigt, eine neue DDR-Speichersimulationsfunktion, die Teil des PathWave Advanced Design System (ADS) 2019 ist. ------------------------------ Die neue Funktion erleichtert es Entwicklern, simulierte Daten mit tatsächlichen Messergebnissen zu vergleichen, was die Entwicklung beschleunigen kann. DDR-Speicherdesigns werden mit jeder neuen Generation komplexer. Gleiches gilt für die Simulations- und Testkonfiguration, was zu längeren Simulations- und Testaufbauzeiten führt. Die zusätz…
Mentoring-Programm für Geowissenschaftler: Bewerbungsphase gestartet
Mentoring-Programm für Geowissenschaftler: Bewerbungsphase gestartet
… an. Es ist für uns als Berufsverband ein wichtiger Baustein, um unsere Mitglieder bei ihrer beruflichen und persönlichen Entwicklung zu unterstützen.“ Beschäftigungsbereich Endlagersuche Angesichts der hohen Relevanz der Endlagersuche kooperiert der BDG beim Geo-Mentoring-Programm eng mit dem Bundesamt für die Sicherheit der nuklearen Entsorgung (BASE). …
Zukunftskompetenz für Schüler und Studenten - Vernetztes Denken für die Macher von Morgen
Zukunftskompetenz für Schüler und Studenten - Vernetztes Denken für die Macher von Morgen
… Vernetztes Denken als zu kompliziert und abgehoben - und das, obwohl es diese schon seit über 50 Jahren gibt. Folgerichtig hat die EU in einem internationalen Forschungsprojekt die Entwicklung einer für jeden einfach zu bedienenden Software angeregt. Daraus hervorgegangen ist der CONSIDEO MODELER von der Consideo GmbH aus Lübeck. Der MODELER steht Schulen …
Sommerlichen Wärmeschutz normgerecht simulieren
Sommerlichen Wärmeschutz normgerecht simulieren
… dynamisch-thermischer Gebäudesimulation vor und definiert dazu Anforderungen und Randbedingungen. Dazu passend bietet SOLAR-COMPUTER eine auf die neue DIN 4108-2 zugeschnittene Simulations-Software (Best.-Nr. B40) an, die schnell rechnet, sich komfortabel bedienen lässt, Ergebnisse ansprechend dokumentiert, hilfreiche Funktionen zur Projektoptimierung enthält, dank …
Wohin mit unserem Atommüll? Aktualisierte Unterrichtsmaterialien zur Endlagersuche
Wohin mit unserem Atommüll? Aktualisierte Unterrichtsmaterialien zur Endlagersuche
… den Suchprozess sowie die Anforderungen an ein Endlager festlegt. Ein transparentes Vorgehen unter frühzeitiger Bürgerbeteiligung ist ein wichtiger Punkt bei der Endlagersuche. Dafür braucht es verständliche Informationen – insbesondere auch für Schülerinnen und Schüler, da diese Aufgabe die nächsten Generationen begleiten wird. --- Endlagersuche: Komplexes …
Bild: Bayreuther Wissenschaftler entwickeln umweltgerechte ProduktionsprozesseBild: Bayreuther Wissenschaftler entwickeln umweltgerechte Produktionsprozesse
Bayreuther Wissenschaftler entwickeln umweltgerechte Produktionsprozesse
… Einsparung von elektrischer Energie in Produktionsprozessen und einer damit einhergehenden Reduzierung von entstehendem Kohlendioxid leistet jetzt ein neues Forschungsprojekt, an dem die Fraunhofer-Projektgruppe Prozessinnovation – angesiedelt am Lehrstuhl für Umweltgerechte Produktionstechnik der Fakultät für Ingenieurwissenschaften der Universität …
BASE auf der Bildungsmesse didacta: Neue Unterrichtsmaterialien für die Fächer Politik sowie Ethik/Philosophie
BASE auf der Bildungsmesse didacta: Neue Unterrichtsmaterialien für die Fächer Politik sowie Ethik/Philosophie
Die Endlagersuche betrifft vor allem die Menschen, die heute jung sind. Die Suche nach einem Standort sowie Bau und Betrieb des Endlagers bis zu seinem Verschluss sind eine generationenübergreifende Aufgabe. „Die junge Generation wächst in einem Land ohne Atomkraft auf. Aber es wird ihre Aufgabe sein, sich mit dem Erbe dieser Energieerzeugungsform auseinanderzusetzen. …
Bild: GEC Geotechnik – expo & congress eine Messe mit TiefgangBild: GEC Geotechnik – expo & congress eine Messe mit Tiefgang
GEC Geotechnik – expo & congress eine Messe mit Tiefgang
Verleihung des Ehrenpreises Stein im Brett / 8. Geologentag mit Leitgedanken: Energiewende und die Aufgaben für Geowissenschaftler / Eröffnungsvortrag zur Endlagersuche OFFENBURG. Das neue Messeformat GEC Geotechnik - expo & congress am 17. und 18. Oktober wird flankiert von zahlreichen Treffen und Arbeitskreisen des Berufsverbandes Deutscher Geowissenschaftler. …
Bild: Künstliche neuronale Netze: 5-Achs-Fräsbearbeitung lernt, sich selbst zu optimierenBild: Künstliche neuronale Netze: 5-Achs-Fräsbearbeitung lernt, sich selbst zu optimieren
Künstliche neuronale Netze: 5-Achs-Fräsbearbeitung lernt, sich selbst zu optimieren
… »OptiWear«, um genau dieses Ziel der längeren Werkzeugstandzeiten ohne Qualitätseinbußen zu erreichen: Dafür entwickeln die Partner sowohl die Technologie als auch eine Simulations-Software zum 5-Achs-Fräsen weiter. Mit Hilfe eines künstlichen neuronalen Netzes identifiziert die Software genau die Abschnitte der Werkzeugschneide, für die ein besonders …
Sie lesen gerade: Endlagersuche: Forschungsprojekt entwickelt neue Simulations-Software für geotechnische Sicherheitsanalysen