openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Rechenpower für KI: Die HSBI bietet Forschenden und Studierenden mit „yourAI“ eine leistungsfähige IT-Infrastruktur

10.03.202518:28 UhrIT, New Media & Software
Bild: Rechenpower für KI: Die HSBI bietet Forschenden und Studierenden mit „yourAI“ eine leistungsfähige IT-Infrastruktur

(openPR) Bielefeld (hsbi). Der Weg führt nach unten. Vom Trubel auf der Magistrale durchs stille Treppenhaus, ein paar Meter über ein verlassenes Parkdeck hin zu einer dicken Stahltür. Das Türschild wirkt betont unauffällig: „Datenverarbeitungszentrale. Technik“. Hinter der Tür verbirgt sich eine weitere, dicke Stahltür. Und dahinter: geschäftiges Summen, Rauschen, Leuchten und eine Vielzahl bunter Kabel, die wohlgeordnet in gestapelten Metallgehäusen stecken. Ein Serverraum der Hochschule Bielefeld. Mittendrin: „yourAI“, die neue interdisziplinäre KI-Plattform der Hochschule Bielefeld (HSBI).

Beste Bedingungen für den wissenschaftlichen Nachwuchs

Künstliche Intelligenz (KI, engl. AI für Artificial Intelligence) und Digitale Transformation haben längst Einzug gehalten in viele Bereiche des privaten, wirtschaftlichen oder wissenschaftlichen Lebens. Mit der Einrichtung neuer Studiengänge und der Integration entsprechender Module in bestehende Studiengänge trägt die HSBI dieser Entwicklung Rechnung. Und mit dem vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) geförderten Projekt yourAI hat sie nun für eine unterstützende Infrastruktur mit großer Speicher- und Rechenkapazität gesorgt, die auch für weiterführende Forschungsfragen zur Verfügung steht und insbesondere dem wissenschaftlichen Nachwuchs beste Bedingungen bietet.

„Durch das notwendige Training haben KI-Anwendungen einen enormen Bedarf an Speicher- und Rechenleistung“, sagt Prof. Dr. Wolfram Schenck, Professor für Ingenieurinformatik am Fachbereich Ingenieurwissenschaften und Mathematik (IuM) und Sprecher des Projektleitungsteams. Eine Leistung, die üblicherweise an Hochschulen für Angewandte Wissenschaften (HAW) nicht zur Verfügung steht. „Vor KI brauchte man solch große Kapazitäten in der Regel nur für die Grundlagenforschung, die an den HAWs aber nur höchst selten betrieben wurde“, erläutert Schenck. Die HAWs haben inzwischen aber nicht nur ganz generell in punkto Forschung aufgeholt, auch KI-Themen spielen eine immer größere Rolle in anwendungsrelevanten Forschungsfragen. Die HSBI hat den Handlungsbedarf erkannt und in die entsprechende Infrastruktur investiert.

Vielfältige Anwendungen: Bilderkennung, Sprachverarbeitung, Datenanalyse, Prozessautomatisierung

Wer yourAI nutzen will, findet die Plattform nicht ganz so versteckt wie den Serverraum. Wolfram Schenck klappt sein Laptop auf, und es erscheint eine kurze Eingabemaske: „Man bekommt spezielle Anmeldedaten und kann sich einfach einloggen.“ Wer diese Hürde genommen hat, erhält Zugriff auf vielfältige Hardwarekomponenten und Software-Anwendungen für den Einsatz von KI etwa in der Bilderkennung, der Sprachverarbeitung, der Datenanalyse oder der Prozessautomatisierung. Und zwar disziplinübergreifend: „Das Angebot richtet sich hochschulweit an Studierende und Forschende aller Fachbereiche“, betont Schenck. Deshalb waren auch alle Fachbereiche schon in der Entwicklungsphase des Projekts eingebunden, das federführend von fünf Professoren der Fachbereiche IuM und Wirtschaft geleitet wird: Prof. Dr. Stefan Berlik, Prof. Dr. Frederik Bäumer, Prof. Dr. Hans Brandt-Pook, Prof. Dr. Thorsten Jungeblut und eben Prof. Dr. Wolfram Schenck.

Die Entscheidung ist für eine Cluster-Lösung gefallen, also den Zusammenschluss mehrerer Rechner. „Die Rechenleistung addiert sich, und wir haben mehr Slots für Speicher zur Verfügung“, erklärt Stefan Berlik, Professor für Big Data Analytics im Fachbereich IuM am Standort Gütersloh. Zudem sorgt ein Cluster für mehr Sicherheit, in der Verarbeitung und Speicherung der Daten. Berlik: „Fällt ein Rechner aus, übernimmt ein anderer.“ Gerechnet werden kann aber nicht nur auf den zentralen Servern. Thorsten Jungeblut, im Fachbereich IuM Professor für Industrial Internet of Things am Standort Gütersloh, legt drei handtellergroße Bauteile auf den Tisch: „Solche Cognitive-Edge-Komponenten wie hocheffiziente Low-Power-Mikrocontroller, Einplatinencomputer mit KI-Beschleunigern oder eingebettete Grafikkarten verarbeiten die Daten direkt dort, wo sie erhoben werden.“ Das schafft nicht nur Datensicherheit und Privatsphäre, etwa bei smarten Anwendungen in der häuslichen Pflege, sondern ist auch wichtig im industriellen Kontext, erklärt Jungeblut: „Harte Echtzeitbedingungen wie etwa in der Qualitätskontrolle von Oberflächen, die mit hoher Geschwindigkeit durch eine Maschine laufen, brauchen eine sensornahe Datenverarbeitung: Sobald ein Fehler vom Sensor erfasst wird, muss die Maschine sofort entsprechend reagieren.“

Autark, niedrigschwellig, modern, aber das yourAI-Cluster ist kein Supercomputer

Auch wenn der ganzheitliche Ansatz aus zentraler Datenverarbeitung und Edge-Computing eine Vielzahl von praxisrelevanten KI-Anwendungen abdeckt und die Bearbeitung einer wesentlich größeren Anzahl an Forschungsfragen erlaubt – die absolute Größe von yourAI schätzen die Projektleiter realistisch ein: „Wir erreichen damit nicht die Leistung eines universitären Rechenzentrums oder gar die der kommerziellen AI-Cluster großer Internet-Konzerne“, gibt Frederik Bäumer, Professor für Wirtschaftsinformatik im Fachbereich Wirtschaft, unumwunden zu. Aber das war auch nie der Anspruch. „Für viele Anwendungen braucht es nicht die höchste Leistung“, sagt Bäumer. „Uns ist die Ressourceneffizienz des Gesamtsystems wichtiger.“ Und vor allem die Verfügbarkeit für Studierende und Promovierende der HSBI. „Mit yourAI erreichen wir eine gewisse Autarkie und können unserem wissenschaftlichen Nachwuchs einen niedrigschwelligen und kostenfreien Zugang zu einer modernen KI-Infrastruktur ermöglichen“, sagt Prof. Dr. Hans Brandt-Pook, Professor für Wirtschaftsinformatik im Fachbereich Wirtschaft. Zudem bleiben nicht nur die Daten im Haus, es wird auch die In-House-Expertise für den Aufbau und Betrieb solcher Cluster gepflegt.

Letztere wird verkörpert von Dr. Matthias Fricke, wissenschaftlicher Mitarbeiter im Fachbereich IuM. Er war zusammen mit seinem Kollegen David Pelkmann mit der Umsetzung der Konzeption von yourAI betraut, sprich mit dem Einbau und der Installation von Hardware und Software. Fricke öffnet ein Server-Rack, einen Rechnerschrank im Serverraum, und weist durch die Verkabelung: „Aktuell belegt yourAI hier zwei Racks.“ Eine Herausforderung war die Abstimmung und Konfiguration des komplexen Software-Stacks – und vor allem: die Anbindung an das Hochschul-IT-System. Schließlich soll der Zugang unkompliziert über das Hochschulnetz funktionieren. „Hier half nur, die nötige Zeit für die Klärung und Umsetzung zu investieren“, so Fricke. „Hierbei wurde unser Team von der IT-Abteilung der HSBI dankenswerterweise tatkräftig unterstützt“, so Prof. Schenck, „sodass die Integration des yourAI-Clusters in die Hochschul-IT-Infrastruktur gut gelang.“

Der Aufwand hat sich schon jetzt gelohnt: Bereits in den Testphasen war yourAI äußerst gefragt. Schenck sieht das Engagement der HSBI bestätigt. Abgeschlossen ist das Projekt für ihn mit dem Ende der Laufzeit aber nicht. „Die Entwicklung geht ja weiter, also muss sich auch yourAI weiterentwickeln. Heißt perspektivisch: am Bedarf der User weiterentwickelt und entsprechend personell betreut werden.“

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 1279020
 426

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Rechenpower für KI: Die HSBI bietet Forschenden und Studierenden mit „yourAI“ eine leistungsfähige IT-Infrastruktur“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von idw - Informationsdienst Wissenschaft

Serious Games für die schnellere Digitalisierung der öffentlichen Verwaltung
Serious Games für die schnellere Digitalisierung der öffentlichen Verwaltung
Computerspiele erhielten anlässlich der Messe Gamescom in Köln vor kurzem wieder große öffentliche Aufmerksamkeit. Sie sind zu einem wichtigen Wirtschaftssegment geworden, das jährlich in Deutschland laut game Verband ca. 9,97 Milliarden Euro Umsatz generiert¹. „Obwohl Games vor allem als Zeitvertreib und Spaßfaktor gesehen werden, bergen sie auch große Potenziale für pädagogische Konzepte, innovative Lehrmethoden und Schulungen“, sagt Prof. Dr. Tobias Krause, Professor für Public- und Nonprofit-Management an der Frankfurt University of Appli…
Wenn KI den Tutor ersetzt
Wenn KI den Tutor ersetzt
Künstliche Intelligenz ist aus dem Alltag vieler Menschen nicht mehr wegzudenken. Große Sprachmodelle (LLM) wie ChatGPT, Gemini oder Copilot schreiben für sie Briefe und Hausarbeiten, geben Ausflugstipps im Urlaub oder beantworten Fragen zu allen nur erdenklichen Themen. Auch an Universitäten ist der Einsatz künstlicher Intelligenz in vielen Bereichen längst Routine. Inwieweit große Sprachmodelle (LLMs) Studierende in den Naturwissenschaften als unbeaufsichtigte Tutoren unterstützen können: Dieser Frage ist jetzt ein Forschungsteam an der Ju…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Push für die Lehre an der HSBI: riesiger Fördererfolg für zwei innovative AnträgeBild: Push für die Lehre an der HSBI: riesiger Fördererfolg für zwei innovative Anträge
Push für die Lehre an der HSBI: riesiger Fördererfolg für zwei innovative Anträge
… und Kooperationen zügig aufgreifenHSBI-Präsidentin Prof. Dr. Ingeborg Schramm-Wölk: „Die beiden Anträge eröffnen der HSBI große Chancen, ihr Lehrangebot weiterzuentwickeln, um den Studierenden auch in Zukunft bestmögliche Bedingungen für ihre akademische Ausbildung an unserer Hochschule zu bieten. Konkret wollen wir Studiengänge flexibler gestalten, …
Bild: Prof. Dr. Michaela Hoke zur neuen HSBI-Vizepräsidentin für Wirtschafts- und Personalverwaltung ab 1. Sept. 2025 gewähltBild: Prof. Dr. Michaela Hoke zur neuen HSBI-Vizepräsidentin für Wirtschafts- und Personalverwaltung ab 1. Sept. 2025 gewählt
Prof. Dr. Michaela Hoke zur neuen HSBI-Vizepräsidentin für Wirtschafts- und Personalverwaltung ab 1. Sept. 2025 gewählt
Bielefeld (hsbi). Einstimmig hat die Hochschulwahlversammlung der Hochschule Bielefeld (HSBI) am vergangenen Freitag Prof. Dr. Michaela Hoke zur neuen Vizepräsidentin für Wirtschafts- und Personalverwaltung gewählt. Hoke wird ihr neues Amt am 1. September dieses Jahres antreten und dann Dienstvorgesetzte von über 300 Mitarbeitern in Technik und Verwaltung …
Bild: Pfade statt Flüsse: HSBI-Mathestudent optimiert in seiner Bachelorarbeit die Berechnung von Paket-TransportenBild: Pfade statt Flüsse: HSBI-Mathestudent optimiert in seiner Bachelorarbeit die Berechnung von Paket-Transporten
Pfade statt Flüsse: HSBI-Mathestudent optimiert in seiner Bachelorarbeit die Berechnung von Paket-Transporten
… abstrakter Konzepte an der Universität geht es an der Hochschule um die Anwendung mathematischer Methoden auf reale Fragen z.B. in Wirtschaft, Technik oder Medizin. „Unsere Studierenden sammeln von Anfang an Praxiserfahrungen, ob bei der Bearbeitung realistischer Probleme im Seminar oder im obligatorischen Praktikum“, stellt Prof. Dr. Jonas Ide die enge …
Bild: Was haben Mathematik und Musik mit Geschlechterforschung zu tun? – Fördererfolge von HSBI und HfM DetmoldBild: Was haben Mathematik und Musik mit Geschlechterforschung zu tun? – Fördererfolge von HSBI und HfM Detmold
Was haben Mathematik und Musik mit Geschlechterforschung zu tun? – Fördererfolge von HSBI und HfM Detmold
… Die Hochschule für Musik Detmold wird mit dem Netzwerk Frauen- und Geschlechterforschung NRW sowie weiteren kulturellen Institutionen kooperieren. Die Lehrenden und Forschenden an der HSBI arbeiten interdisziplinär, nutzen die zahlreichen Unternehmenskontakte der Hochschule und sind ebenfalls im genannten Netzwerk engagiert.Die Förderung zeigt, dass …
Bild: Rund 3.000 Gäste beim Tag der offenen Tür an der HSBIBild: Rund 3.000 Gäste beim Tag der offenen Tür an der HSBI
Rund 3.000 Gäste beim Tag der offenen Tür an der HSBI
… macht. In der Lehre bleibt das Thema oft theoretisch, denn reale Begegnungen können voyeuristisch wirken oder die Betroffenen retraumatisieren. Unhome bietet Studierenden mithilfe virtueller Realität hingegen einen Perspektivwechsel und die Möglichkeit, auf Basis einer wahren Lebensgeschichte ein tieferes, empathisches Verständnis zu entwickeln.“Im wirtschaftspsychologischen …
Bild: Praxisnähe at its best: Zwei HSBI-Studentinnen illustrierten die neuen Jane-Austen-Buch-Cover des Suhrkamp VerlagesBild: Praxisnähe at its best: Zwei HSBI-Studentinnen illustrierten die neuen Jane-Austen-Buch-Cover des Suhrkamp Verlages
Praxisnähe at its best: Zwei HSBI-Studentinnen illustrierten die neuen Jane-Austen-Buch-Cover des Suhrkamp Verlages
… tatsächlich noch nie“, sagt Herstellungsleiterin Dr. Alexandra Stender. „Es hat sich gelohnt, dass Dirk Fütterer bei uns immer wieder für seine Sache geworben und für seine Studierenden gekämpft hat. Und ich musste ja mein ganzes Haus überzeugen, dass wir das durchziehen.“Bei der Endpräsentation in der Hauptstadt im Juli 2024 hatten alle Kursteilnehmenden …
Cloudability-Leitfaden für sichere Auslagerungsentscheidungen
Cloudability-Leitfaden für sichere Auslagerungsentscheidungen
… die Cloud gewährleisten können. Für viele Unternehmen ist Cloud Computing inzwischen zu einer wesentlichen Option in der zukünftigen Ausgestaltung der eigenen IT-Infrastruktur geworden. Durch vernetzte Rechenpower und ein On-Demand Resource Provisioning entstehen zahlreiche Vorteile, die eine größere Flexibilität und Skalierbarkeit der IT-Infrastrukturen …
Bild: Summer-School an der HSBI: Lüfter, Mixer, Regenschirm – 14 Studierende entwickeln nachhaltige AlltagsprodukteBild: Summer-School an der HSBI: Lüfter, Mixer, Regenschirm – 14 Studierende entwickeln nachhaltige Alltagsprodukte
Summer-School an der HSBI: Lüfter, Mixer, Regenschirm – 14 Studierende entwickeln nachhaltige Alltagsprodukte
… man kreativ sein und um die ein oder andere Ecke denken“, sagt der 25-Jährige. Ziel des fünftägigen Blockseminars sei es vor allem, die Studierenden für das Thema „Zirkuläre Wertschöpfung“ zu sensibilisieren. „Ganz gleich, ob unsere Teilnehmer:innen aus der Betriebswirtschaftslehre, der Psychologie, der Lebensmitteltechnologie oder aus dem Ingenieurwesen …
Bild: Erste ctt OWL-Messe in der HSBI: Neue Wege für die Integration internationaler Fachkräfte in den Arbeitsmarkt gestaltenBild: Erste ctt OWL-Messe in der HSBI: Neue Wege für die Integration internationaler Fachkräfte in den Arbeitsmarkt gestalten
Erste ctt OWL-Messe in der HSBI: Neue Wege für die Integration internationaler Fachkräfte in den Arbeitsmarkt gestalten
… Bielefeld ist schon seit langem an der Ausbildung und Gewinnung internationaler Talente für die Region OWL beteiligt. Die HSBI GlobalFIT Initiative hilft uns dabei, unsere internationalen Studierenden so zu unterstützen, dass ihnen der Einstieg in den Arbeitsmarkt in OWL bestmöglich gelingen kann. Daher war die Beteiligung an der ctt OWL ein logischer …
Bild: Brasilianische Forscherin entwickelt im HSBI-Labor ein Verfahren zur Entwicklung eines biologischen PflanzenschutzesBild: Brasilianische Forscherin entwickelt im HSBI-Labor ein Verfahren zur Entwicklung eines biologischen Pflanzenschutzes
Brasilianische Forscherin entwickelt im HSBI-Labor ein Verfahren zur Entwicklung eines biologischen Pflanzenschutzes
… sagt Iwanicki lächelnd. Und schon rieselt ein feines Pulver in den Auffangbehälter.Um die optimalen Parameter für die Vorkonditionierung zu ermitteln, hieß es für die Forschenden: Experimentieren, experimentieren, experimentieren. „Wir waren von morgens bis abends im Labor“, sagt Luiz Zumpano. Er schaut aus dem Fenster zum Teutoburger Wald und lacht. …
Sie lesen gerade: Rechenpower für KI: Die HSBI bietet Forschenden und Studierenden mit „yourAI“ eine leistungsfähige IT-Infrastruktur