openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Erster Schnappschuss eines Retrotransposons in Aktion

05.03.202517:00 UhrWissenschaft, Forschung, Bildung
Bild: Erster Schnappschuss eines Retrotransposons in Aktion

(openPR) In unseren Zellen tobt ein Wettrüsten: Transposons – auch bekannt als springende Gene oder mobile genetische Elemente – können sich im Genom vervielfältigen und wiedereinfügen. Dadurch gefährden sie die Integrität des Erbguts, indem sie DNA-Rearrangements und Mutationen auslösen. Im Gegenzug schützen Zellen ihr Genom durch komplexe Abwehrmechanismen, die Transposons am Springen hindern. Nun konnte erstmals ein Retrotransposon direkt in einer Zelle „in Aktion“ beobachtet werden: Durch die Verfeinerung von Kryo-ET-Techniken visualisierten Wissenschaftler*innen das Retrotransposon copia in den Eierstöcken der Fruchtfliege Drosophila melanogaster mit sub-nanometergenauer Auflösung.

Zum internationalen Team verantwortlich für diese Arbeit gehören auch drei Forscher mit Verbindung zum Vienna BioCenter: Sven Klumpe, derzeit im Labor von Jürgen Plitzko am Max-Planck-Institut für Biochemie in Martinsried, er wird als Joint Fellow am IMBA und IMP eine Forschungsgruppe aufbauen; Julius Brennecke, Senior Group Leader am IMBA; und Kirsten Senti, Staff Scientist in der Brennecke-Gruppe. Ebenfalls beteiligt ist die Gruppe von Martin Beck am Max-Planck-Institut für Biophysik in Frankfurt. Die Arbeit erscheint am 5. März in der Fachzeitschrift Cell.

Die Kryo-Elektronentomographie ist eine Bildgebungstechnik, mit der zelluläre Strukturen dreidimensional auf molekularer Ebene sichtbar gemacht werden können. Dabei werden Serien von 2D-Aufnahmen aus verschiedenen Winkeln aufgenommen und zu einem detaillierten 3D-Modell zusammengesetzt. Kryo-ET ermöglicht einzigartige Einblicke in die Ultrastruktur von Zellen. Bisher wurde die Methode allerdings vor allem für einzellige Organismen genutzt, da die Proben für die Kryo-ET durch schnelles Gefrieren – „Vitrifizierung“ – vor der Bildung von Eiskristallen geschützt werden müssen. Mehrzellige Gewebe erfordern dazu Hochdruckgefrieren und sind oft zu dick für Standardmethoden der Kryo-ET-Präparation.

Kapsid ähnelt HIV-1 Kapsid

In der neuen Studie nutzten die Forscher*innen „Cryo-Lift-out“, eine Technik, mit der komplexe Gewebe für Kryo-ET präpariert werden können. Dabei kommen fokussierte Ionenstrahlen und präzise Mikromanipulationen unter kryogenen Bedingungen zum Einsatz. Indem sie diese Methode auf die Eierstöcke von Drosophila melanogaster und daraus isolierte Zellen anwendeten, rekonstruierten die Forscher*innen die Kapsidstruktur des Retrotransposons copia mit einer Auflösung von 7,7 Å– die erste Struktur eines Retrotransposons mit sub-nanometergenauer Auflösung in seiner natürlichen zellulären Umgebung.

Dank aktueller Fortschritte in der KI-gestützten Strukturanalyse erstellte das Team mithilfe von AlphaFold 2 ein integratives Modell des Kapsid. Darauf aufbauend entwickelten sie strukturgeleitete Experimente. Dabei zeigte sich, dass sich das Kapsid des copia-Retrotransposons ähnlich wie das reife HIV-1-Kapsid faltet – was frühere Beobachtungen mit gereinigten Proben bestätigt.

Klumpe und Kolleg*innen gelang es zudem, Momentaufnahmen des Replikationszyklus von copia in intakten Eikammern einzufangen. Ähnlich wie Retroviren werden Retrotransposons vom Genom transkribiert, die Transkripte ins Zytoplasma exportiert und dort in Virus-ähnliche Partikel übersetzt, wo schließlich ihr RNA-Genom revers transkribiert wird. Ein zentrales Rätsel der Retrotransposon-Forschung ist jedoch, wie Retrotransposons zurück in den Zellkern gelangen, wo sie sich wiederum ins Genom einzufügen.

Einblicke in den Lebenszyklus von Retrotransposon

Die Analyse der copia-Kapside in Zellen zeigte, dass sich virale Partikel im Zytoplasma in unmittelbarer Nähe der Kernporen befinden, die das Zytoplasma mit dem Zellkern verbinden. Ähnlich wie das evolutionär verwandte HIV-1 scheint copia als intaktes Partikel durch die Kernporen in den Zellkern zu passieren. Hier fungiert der Kernporenkomplex offenbar als molekulares Sieb: Nur Partikel einer bestimmten Größe gelangen hinein. Störungen des aktiven Transports durch genetische Manipulation führten dazu, dass copia-Partikel im Zytoplasma verblieben.

Obwohl viele Retrotransposons im Genom von Drosophila vorkommen, ist copia das mit Abstand am häufigsten exprimierte. Frühere Arbeiten zeigten, dass copia vor allem auf die männliche Keimbahn abzielt. Die neue Studie untersuchte auch, wie das System zur Transposon-Unterdrückung bei Drosophila, der sogenannte piRNA-Weg, copia unterdrückt. In den Hoden der Fruchtfliege fanden sich besonders viele Antisense-piRNAs gegen copia. In Fruchtfliegen mit inaktiviertem piRNA-Weg, in denen Transposons ungehindert exprimiert werden, fanden die Forschenden copia in weiblichen Fliegen vor allem in Keimbahnkernen, die später nicht ins Erbmaterial der Eizelle eingehen und programmiert absterben. In männlichen Fliegen hingegen wandern copia-Retrotransposons während der Spermatogenese vom Zytoplasma in den Zellkern der Keimzelle – ein Hinweis darauf, dass der Eintritt in den Zellkern ein essenzieller Schritt des Replikationszyklus ist, angepasst an die Nische von copia: die männlichen Hoden.

„Transposons galten lange als Junk-DNA, haben aber weitreichende Auswirkungen auf die Biologie und Evolution ihrer Wirtsorganismen. Unsere Studie zeigt das Potenzial der Kryo-ET, um die zelluläre Strukturbiologie von Transposons zu erforschen und tiefere Einblicke in die zellbiologischen Mechanismen ihrer Replikationszyklen zu gewinnen“, sagt Klumpe. Julius Brennecke, Senior Group Leader am IMBA, blickt bereits gespannt auf neue Möglichkeiten durch Klumpes Wechsel ans IMBA und IMP: „Die Kryo-Elektronentomographie lässt sich auf viele Fragestellungen anwenden, und Sven werden sich am Vienna BioCenter zahlreiche Möglichkeiten für Kooperationen bieten.“

wissenschaftliche Ansprechpartner:
Sylvia Weinzettl

IMBA- Institut für Molekulare Biotechnologie GmbH

Dr. Bohr-Gasse 3, 1030 Wien

T: +43 1 79044 – 4403

Mail: E-Mail

www.imba.oeaw.ac.at

Originalpublikation:
In-cell structure and snapshots of copia retrotransposons in intact tissue by cryoelectron tomography. Sven Klumpe, Kirsten A. Senti, Florian Beck, Jenny Sachweh, Bernhard Hampoelz, Paolo Ronchi, Viola Oorschot, Marlene Brandstetter, Assa Yeroslaviz, John A.G. Briggs, Julius Brennecke, Martin Beck, Jürgen M. Plitzko. Cell. DOI: 10.1016/j.cell.2025.02.003

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 1278767
 361

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Erster Schnappschuss eines Retrotransposons in Aktion “ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von idw - Informationsdienst Wissenschaft

Bild: Interview: Nachts am Ruder, tagsüber KanzlerBild: Interview: Nachts am Ruder, tagsüber Kanzler
Interview: Nachts am Ruder, tagsüber Kanzler
Der gebürtige Westfale, Wirtschaftsingenieur und promovierte BWLer leitet seit Oktober 2020 die Verwaltung der Hochschule Coburg. Nach fünf Jahren zieht er eine persönliche Zwischenbilanz über Bewegung, Snackautomaten und die Kunst, klar zu führen. Tagsüber jonglieren Sie mit Finanzen, Personalfragen, Bauprojekten. Und nachts – rudern Sie? Dr. Matthias J. Kaiser: Ja, meistens so gegen 23 Uhr. Eine halbe Stunde, dann gehe ich muskulär leer ins Bett. Ich wollte etwas, das man zu Hause machen kann – leise und jederzeit verfügbar. Also habe ich…
Bild: Philosoph der Uni Bonn gründet Innovations-Akademie: Prof. Markus Gabriel verbindet Philosophie und WirtschaftBild: Philosoph der Uni Bonn gründet Innovations-Akademie: Prof. Markus Gabriel verbindet Philosophie und Wirtschaft
Philosoph der Uni Bonn gründet Innovations-Akademie: Prof. Markus Gabriel verbindet Philosophie und Wirtschaft
„Gewinn erwirtschaften, indem man Gutes tut, ist nicht selbstverständlich in ökonomisch-orientierten Unternehmen. Aber beides schließt sich keinesfalls aus. Mit der deep-IN Akademie möchten wir einen ethischen Kapitalismus in unsere hyperkomplexe heutige Welt bringen und Wirtschaftsvertreterinnen und Vertreter dazu ermächtigen, in ethisch-moralisches Handeln zu kommen“, sagt Gründer Prof. Dr. Markus Gabriel vom Philosophischen Institut der Universität Bonn. Seine Akademie fußt auf den drei Säulen: deep-IN person, deep-IN sight und deep-IN eth…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Dr. Bronner´s ist Sponsor des WASH Social Art Festivals in HamburgBild: Dr. Bronner´s ist Sponsor des WASH Social Art Festivals in Hamburg
Dr. Bronner´s ist Sponsor des WASH Social Art Festivals in Hamburg
… WASH-Logo entdeckt, muss sich nur mit ihr für ein Foto in Szene setzen und seinen ganz persönlichen Tipp für nachhaltiges Handeln gemeinsam mit dem Schnappschuss an senden. Die kreativsten und umweltfreundlichsten Ideen werden mit einem Pflegeset von Dr. Bronner’s belohnt (Adresse nicht vergessen). Alle Spendeneinnahmen der WASSERTAGE 2011 innerhalb …
Bild: Aktion #schlafmitRDG beendet – Spende geht an das NOTELBild: Aktion #schlafmitRDG beendet – Spende geht an das NOTEL
Aktion #schlafmitRDG beendet – Spende geht an das NOTEL
… aufgerufen, Fotos rund um das Thema Schlaf unter dem Hashtag #schlafmitRDG in das Soziale Netzwerken hochzuladen: Das konnte beispielsweise der Lieblingsschlafplatz, ein Schnappschuss im Schlafanzug oder einfach beim Nickerchen sein. Prof. Dr. Volker Großkopf, Herausgeber der „Rechtsdepesche“ und Geschäftsführer des G&S Verlages hierzu: „Das Thema …
Die Seite leuchtturm-bastorf.de verlost 50 Eintrittskarten
Die Seite leuchtturm-bastorf.de verlost 50 Eintrittskarten
… über die Treppe, eventuelle Hubschrauberpiloten oder Fallschirmspringer müssen leider außen vor bleiben… - und einen gelungenen, schönen, originellen, ungewöhnlichen oder besonders sonnigen Schnappschuss einsendet, nimmt automatisch an der Verlosung von 25 x 2 Eintrittskarten für den Leuchtturm statt. Und kann mit einer Eintrittskarte umsonst gleich …
Bild: BrennDing: Die heißeste Grill-Aktion des SommersBild: BrennDing: Die heißeste Grill-Aktion des Sommers
BrennDing: Die heißeste Grill-Aktion des Sommers
… wahrscheinlich heißeste Grill-Aktion des Sommers. Unter bbq-shop24.de/brennding/ können nicht nur Grill-Fans für eine witzige Abwechslung sorgen. Jeder kann ein Foto hochladen oder einen Schnappschuss mit seiner Webcam machen und ganz einfach sein eigenes BrennDing erstellen. Großer Spaß ist bei dieser Grill-Aktion garantiert. Nachdem das Foto hochgeladen ist …
Bild: EINFACHLOTTO.de verschenkt ein Leben lang LottoBild: EINFACHLOTTO.de verschenkt ein Leben lang Lotto
EINFACHLOTTO.de verschenkt ein Leben lang Lotto
… Zahlen zu tippen. Um das große Los für lebenslanges Lotto zu ziehen, müssen die Teilnehmer ein Foto von sich, vor einem der im Stadion aufgestellten EINFACHLOTTO.DE-Aufsteller machen. Den Schnappschuss dann per E-Mail an schicken, und hoffen, dass Fortuna an der richtigen Stelle das Rad stoppt. Zur Bewerbung des Gewinnspiels sind 20 Promotoren vor …
Bild: Eine Tasche erobert die Welt - #thewalkingbagBild: Eine Tasche erobert die Welt - #thewalkingbag
Eine Tasche erobert die Welt - #thewalkingbag
… bestellt, oder in der Tourist-Information Amberg abgeholt werden. Dann fährt die „Wandertüte“ mit in Urlaub und von da aus schicken die Globetrotter einen Schnappschuss mit dem Beutel an die selbe, obenstehende Mailadresse. Die Fotos werden auf der Homepage www.amberg-sulzbacher-land.de unter der Rubrik #thewalkingbag gesammelt, auf Facebook, Instagram …
Bild: Schlüsselereignis für die Embryonalentwicklung entdecktBild: Schlüsselereignis für die Embryonalentwicklung entdeckt
Schlüsselereignis für die Embryonalentwicklung entdeckt
Das Säugergenom besteht nahezu zur Hälfte aus sogenannten Retrotransposons. Obwohl sie also relativ häufig sind, hatte man ihnen bisher kaum Bedeutung beigemessen. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des Helmholtz Zentrums München zeigten nun mit Kollegen aus den USA in ‚Nature Genetics‘, dass Retrotransposons eine wichtige Rolle in der Entwicklung …
Bild: Pausenbrotschmierer statt FrühstücksmuffelBild: Pausenbrotschmierer statt Frühstücksmuffel
Pausenbrotschmierer statt Frühstücksmuffel
… Brote. Im Rahmen der Promotion tauscht der Foto-Dienstleister fünf eingesandte Aktions-Siegelfolien der 500g-Rama-Packung in eine personalisierbare Pausenbrotbox, die Fotofreunde mit eigenem Schnappschuss versehen können. 70.000 Teilnehmer folgten diesem Aufruf und bewiesen ihre Rama-Treue. Das Resümee der Aktion ist durchweg positiv und die 70.000 Einsendungen, …
Kreidebild vor Kinderklinik: Viraler Hit des Klinikums hat Chance auf 'PR-Bild Award'
Kreidebild vor Kinderklinik: Viraler Hit des Klinikums hat Chance auf 'PR-Bild Award'
Ende April ein viraler Hit auf der Facebook-Seite des Klinikums, jetzt die Chance auf einen der renommiertesten Foto-Preise der PR-Branche: DerSchnappschuss von jenem Kreidebild, das im Rahmen einer spontanen Guerilla-Aktion vor der Kinderklinik des Klinikums Dortmund gemalt wurde, wird in der Kategorie „Social Media Foto“ unter den Top-10 zum „PR-Bild …
Bild: Finanzbranche setzt weiter auf sexistische WerbungBild: Finanzbranche setzt weiter auf sexistische Werbung
Finanzbranche setzt weiter auf sexistische Werbung
… Sie“. Interessierten Versicherungsvermittlern wird dabei angeboten, eine „gute Figur zu machen“, indem sie sich mit einer der beiden „Schweizer Schönheiten“ ihren „privaten Schnappschuss zur Erinnerung sichern“. Dr. Mechthild Upgang, Pressesprecherin des Bundesverbandes unabhängiger Finanzdienstleisterinnen, wertet das als Bärendienst an die gesamte Branche: „Die …
Sie lesen gerade: Erster Schnappschuss eines Retrotransposons in Aktion