(openPR) Die buchhalterische Begleitung von Bauvorhaben stellt Rechnungswesen und Controlling vor große Herausforderungen. Ob Neubau, Umbau oder größere Instandhaltungsmaßnahmen – eine korrekte Bewertung und Bilanzierung ist essenziell, um steuerliche Risiken zu vermeiden und eine präzise Finanz- und Liquiditätsplanung sicherzustellen. Besonders die Abgrenzung von Grundvermögen und Betriebsvorrichtungen, die Behandlung von Anschaffungs- und Herstellungskosten (AHK) sowie die korrekte Gebäudeabschreibung bergen Fehlerpotenzial und erfordern detaillierte Fachkenntnisse.
Das Seminar am 9. und 10. April 2025 vermittelt praxisnah, wie Unternehmen Bauvorhaben von der Planungsphase bis zur Bilanzierung buchhalterisch korrekt begleiten. Es zeigt, welche Fallstricke in der Bewertung lauern, wie sich die neue Grundsteuerreform 2025 auf die Bilanzierung auswirkt und wie eine revisionssichere Buchhaltung gewährleistet wird.
Aktuelle Herausforderungen und Lösungsansätze:
- Von der Planung bis zur Bilanzierung eines Gebäudes – Worauf es ankommt
- Abgrenzung Grundvermögen / Betriebsvorrichtungen – Steuerliche und bilanzielle Unterschiede
- AHK vs. Erhaltungsaufwand – Wann liegt eine aktivierungspflichtige Investition vor?
- Komponentenansatz nach IAS 16 und nach HGB – Welche Regelungen gelten für Unternehmen?
- Fehlerquellen in der Gebäudeabschreibung – Planmäßige und außerplanmäßige Abschreibung richtig anwenden
- Mietereinbauten und Mieterumbauten – Welche bilanziellen Besonderheiten sind zu beachten?
- Einheitsbewertung im Sachwertverfahren & Grundsteuerreform 2025 – Auswirkungen auf die Praxis
Viele Unternehmen unterschätzen den enormen Zeitaufwand, der mit der buchhalterischen Abwicklung eines Bauvorhabens verbunden ist. Besonders in der Planungsphase ist eine enge Abstimmung zwischen Controlling und Anlagenbuchhaltung entscheidend, um eine präzise AfA-Vorschau für die Finanz- und Liquiditätsplanung zu erstellen. Auch die Frage, ob Anzahlungs- oder Schlussrechnungen dem Grund und Boden, dem Gebäude oder den Betriebsvorrichtungen zuzuordnen sind, sorgt in der Praxis immer wieder für Unsicherheiten.
Dieses Seminar zeigt praxisnah, wie Bauprojekte buchhalterisch professionell begleitet werden, um eine fehlerfreie und revisionssichere Bilanzierung sicherzustellen. Praxisbeispiele und aktuelle Steuerregelungen helfen den Teilnehmenden, typische Fehler zu vermeiden und die gesetzlichen Anforderungen souverän umzusetzen.
Termin: 9. & 10. April 2025
Weitere Informationen und Anmeldung unter: https://www.akademie-heidelberg.de/termin/bauvorhaben-buchhalterisch-begleiten-von-der-planung-bis-zur-bilanzierung-17