openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Sachzuwendungen an Arbeitnehmer: Geldwerte Vorteile aus lohnsteuerlicher Sicht, 22.5.2025

Bild: Sachzuwendungen an Arbeitnehmer: Geldwerte Vorteile aus lohnsteuerlicher Sicht, 22.5.2025

(openPR) Steuerfreie Sachzuwendungen sind ein attraktives Instrument, um Mitarbeitende gezielt zu motivieren und die Lohnnebenkosten im Unternehmen zu optimieren. Doch die steuerliche Behandlung von Sachbezügen ist komplex – insbesondere angesichts neuer gesetzlicher Regelungen, aktueller Rechtsprechung und verschärfter Prüfungen durch die Finanzverwaltung.

Das Seminar am 22. Mai 2025 gibt einen praxisnahen Überblick über die aktuellen steuerlichen Rahmenbedingungen und zeigt, wie Sachzuwendungen rechtssicher und effizient genutzt werden können. Von der richtigen Abgrenzung zwischen Bar- und Sachlohn bis hin zu Pauschalierungsvorschriften – Teilnehmende erhalten wertvolle Informationen zur steueroptimalen Gestaltung von geldwerten Vorteilen.

Aktuelle Herausforderungen und Lösungsansätze:

  • Neue Rechtsprechung und aktuelle Verwaltungsanweisungen: Was gilt jetzt?
  • Anwendungsmöglichkeiten der Sachbezugsgewährung: Welche Leistungen können steuerlich begünstigt werden?
  • Bar- oder Sachlohn?: Klare Abgrenzung und vermeidbare Fehler
  • Steuerfreie Beihilfen und Prämien: Inflationsausgleichsprämie, 50 €-Freigrenze & Co.
  • Pauschalierungsmöglichkeiten nach §§ 37b und 40 Abs. 2 EStG: Welche Vorteile ergeben sich für Arbeitgeber?
  • Sachzuwendungen im Fokus: Elektromobilität, Jobticket, Dienstfahrrad und Betriebsveranstaltungen

Die jüngsten Entscheidungen der Finanzgerichte und Anpassungen durch die Finanzverwaltung erfordern eine detaillierte Kenntnis der gesetzlichen Vorschriften, um steuerliche Vorteile für Unternehmen und Mitarbeitende rechtssicher zu nutzen. Gerade die Abgrenzung zwischen Bar- und Sachlohn steht zunehmend im Fokus der Betriebsprüfungen – mit erheblichen steuerlichen Risiken für Arbeitgeber.

Dieses Seminar richtet sich an Personal- und Steuerverantwortliche, die Sachzuwendungen gezielt einsetzen möchten, ohne in steuerliche Fallstricke zu geraten. Die praxisnahen Beispiele und aktuellen Entwicklungen ermöglichen eine direkte Anwendung im Unternehmen, um Mitarbeitende steueroptimiert zu entlohnen.

Termin: 22. Mai 2025
Weitere Informationen und Anmeldung unter: https://www.akademie-heidelberg.de/termin/sachzuwendungen-arbeitnehmer

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

Pressekontakt

  • AH Akademie für Fortbildung Heidelberg GmbH
    Maaßstr. 28
    69123 Heidelberg
    Deutschland

News-ID: 1278473
 265

Pressebericht „Sachzuwendungen an Arbeitnehmer: Geldwerte Vorteile aus lohnsteuerlicher Sicht, 22.5.2025“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von AH Akademie für Fortbildung Heidelberg GmbH

Bild: Risikoinventur im Fokus der Aufsicht am 8. Oktober 2025Bild: Risikoinventur im Fokus der Aufsicht am 8. Oktober 2025
Risikoinventur im Fokus der Aufsicht am 8. Oktober 2025
Blinde Flecken in der Risikoinventur – warum viele Banken Risiken falsch einschätzen oder wesentliche Risikotreiber übersehen Die Risikoinventur gilt als Herzstück jeder Gesamtbanksteuerung. Sie soll aufzeigen, welche Risiken ein Institut trägt, wie hoch die Belastungen sind und wo Grenzen der Risikotragfähigkeit verlaufen. Doch die Realität sieht oft anders aus: Viele Häuser unterschätzen wesentliche Risiken, erfassen sie zu spät oder stufen sie schlicht falsch ein. ESG-Risiken werden vernachlässigt, Zinsänderungs- und Kreditspread-Risiken …
Bild: IKT und DORA im Fokus: Informationssicherheit & IKT-Risikomanagement am 8. Oktober 2025Bild: IKT und DORA im Fokus: Informationssicherheit & IKT-Risikomanagement am 8. Oktober 2025
IKT und DORA im Fokus: Informationssicherheit & IKT-Risikomanagement am 8. Oktober 2025
Cyberangriffe, Cloud-Risiken, Kontrolllücken – warum Banken ihr IKT-Risikomanagement dringend aufrüsten müssen Die letzten Monate haben es eindrücklich gezeigt: Banken und Finanzdienstleister stehen im Fadenkreuz professioneller Angreifer. Phishing-Wellen, Ransomware-Attacken und Manipulationen über Lieferketten häufen sich – und treffen Institute oft genau dort, wo die Verteidigungslinien schwach sind. Hinzu kommt, dass Cloud-Services und externe IT-Dienstleister nicht nur Chancen bieten, sondern zusätzliche Risiken schaffen: Intransparente…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Sachzuwendungen an Arbeitnehmer aus lohn- und umsatzsteuerlicher Sicht, 5. Oktober 2015, Frankfurt/MainBild: Sachzuwendungen an Arbeitnehmer aus lohn- und umsatzsteuerlicher Sicht, 5. Oktober 2015, Frankfurt/Main
Sachzuwendungen an Arbeitnehmer aus lohn- und umsatzsteuerlicher Sicht, 5. Oktober 2015, Frankfurt/Main
… von steuer- und sozialabgabenfreien Sachbezügen zur Verfügung, die häufig nicht genutzt werden. Dadurch gehen für beide Seiten Steuervorteile verloren. Nutzt man die Möglichkeiten der Sachzuwendungen voll aus, ist Vorsicht geboten, denn der Gesetzgeber sorgt regelmäßig für Änderungen auf diesem Gebiet. Deshalb ist es wichtig, sich über die aktuellen …
Bild: Sachzuwendungen an Arbeitnehmer aus lohn- und umsatzsteuerlicher Sicht, 28. April 2017 in OffenbachBild: Sachzuwendungen an Arbeitnehmer aus lohn- und umsatzsteuerlicher Sicht, 28. April 2017 in Offenbach
Sachzuwendungen an Arbeitnehmer aus lohn- und umsatzsteuerlicher Sicht, 28. April 2017 in Offenbach
… steuer- und sozialabgabenfreien Sachbezügen zur Verfügung, die häufig nicht genutzt werden. Dadurch gehen für beide Seiten Steuervorteile verloren. Nutzt man die Möglichkeiten der Sachzuwendungen voll aus, ist Vorsicht geboten, denn der Gesetzgeber sorgt regelmäßig für Änderungen auf diesem Gebiet. Deshalb ist es wichtig, über die aktuellen Regelungen …
Bild: Aufwendungen für äußeren Rahmen einer Veranstaltung müssen berücksichtigt werdenBild: Aufwendungen für äußeren Rahmen einer Veranstaltung müssen berücksichtigt werden
Aufwendungen für äußeren Rahmen einer Veranstaltung müssen berücksichtigt werden
… Unternehmen eine Veranstaltung für seine Mitarbeiter aus, müssen die Aufwendungen für den äußeren Rahmen in die Bemessungsgrundlage der pauschalierten Einkommensteuer aufgenommen werden. Bei Sachzuwendungen an die Mitarbeiter kann der Arbeitgeber die Möglichkeit der Pauschalierung der Einkommensteuer nutzen und die Steuer auf die Sachzuwendungen pauschal mit …
Bild: Sachzuwendungen an Arbeitnehmer aus lohn- und umsatzsteuerlicher Sicht, 27. April 2016, OffenbachBild: Sachzuwendungen an Arbeitnehmer aus lohn- und umsatzsteuerlicher Sicht, 27. April 2016, Offenbach
Sachzuwendungen an Arbeitnehmer aus lohn- und umsatzsteuerlicher Sicht, 27. April 2016, Offenbach
… von steuer- und sozialabgabenfreien Sachbezügen zur Verfügung, die häufig nicht genutzt werden. Dadurch gehen für beide Seiten Steuervorteile verloren. Nutzt man die Möglichkeiten der Sachzuwendungen voll aus, ist Vorsicht geboten, denn der Gesetzgeber sorgt regelmäßig für Änderungen auf diesem Gebiet. Deshalb ist es wichtig, sich über die aktuellen …
Bild: Sachzuwendungen an Arbeitnehmer aus lohn- und umsatzsteuerlicher Sicht, 5. Oktober 2015, Frankfurt/MainBild: Sachzuwendungen an Arbeitnehmer aus lohn- und umsatzsteuerlicher Sicht, 5. Oktober 2015, Frankfurt/Main
Sachzuwendungen an Arbeitnehmer aus lohn- und umsatzsteuerlicher Sicht, 5. Oktober 2015, Frankfurt/Main
… von steuer- und sozialabgabenfreien Sachbezügen zur Verfügung, die häufig nicht genutzt werden. Dadurch gehen für beide Seiten Steuervorteile verloren. Nutzt man die Möglichkeiten der Sachzuwendungen voll aus, ist Vorsicht geboten, denn der Gesetzgeber sorgt regelmäßig für Änderungen auf diesem Gebiet. Deshalb ist es wichtig, sich über die aktuellen …
Bild: Sachzuwendungen an Arbeitnehmer – Geldwerte Vorteile aus lohnsteuerlicher Sicht (22.5.25)Bild: Sachzuwendungen an Arbeitnehmer – Geldwerte Vorteile aus lohnsteuerlicher Sicht (22.5.25)
Sachzuwendungen an Arbeitnehmer – Geldwerte Vorteile aus lohnsteuerlicher Sicht (22.5.25)
Sachzuwendungen an Arbeitnehmer: Geldwerte Vorteile aus lohnsteuerlicher SichtSeminar am 22. Mai 2025 – Jetzt anmelden!Sachbezüge und geldwerte Vorteile sind ein attraktives Mittel zur Mitarbeitermotivation und -bindung. Doch die steuerliche Behandlung dieser Leistungen ist komplex und unterliegt regelmäßigen Änderungen durch Gesetzgebung, Rechtsprechung …
Bild: Sachzuwendungen an Arbeitnehmer: Steuerliche Optimierung von geldwerten VorteilenBild: Sachzuwendungen an Arbeitnehmer: Steuerliche Optimierung von geldwerten Vorteilen
Sachzuwendungen an Arbeitnehmer: Steuerliche Optimierung von geldwerten Vorteilen
… Seminars:Neue Rechtsprechung / Was sagt die Finanzverwaltung?: Aktuelle Urteile und Verwaltungsvorschriften zur steuerlichen Behandlung von Sachzuwendungen.Anwendungsmöglichkeiten der Sachbezugsgewährung: Praktische Einsatzmöglichkeiten von Sachbezügen wie Inflationsausgleichsprämien, 50 €-Freigrenze und deren steuerliche Implikationen.Abgrenzung Bar- …
Sachzuwendungen an Arbeitnehmer aus lohn- und umsatzsteuerlicher Sicht, 21. April 2015, Frankfurt/Main
Sachzuwendungen an Arbeitnehmer aus lohn- und umsatzsteuerlicher Sicht, 21. April 2015, Frankfurt/Main
… von steuer- und sozialabgabenfreien Sachbezügen zur Verfügung, die häufig nicht genutzt werden. Dadurch gehen für beide Seiten Steuervorteile verloren. Nutzt man die Möglichkeiten der Sachzuwendungen voll aus, ist Vorsicht geboten, denn der Gesetzgeber sorgt regelmäßig für Änderungen auf diesem Gebiet. Deshalb ist es wichtig, sich über die aktuellen …
Bild: Sachzuwendungen an Arbeitnehmer aus lohn- und umsatzsteuerlicher Sicht, 5. Oktober 2016 in Offenbach/MainBild: Sachzuwendungen an Arbeitnehmer aus lohn- und umsatzsteuerlicher Sicht, 5. Oktober 2016 in Offenbach/Main
Sachzuwendungen an Arbeitnehmer aus lohn- und umsatzsteuerlicher Sicht, 5. Oktober 2016 in Offenbach/Main
… von steuer- und sozialabgabenfreien Sachbezügen zur Verfügung, die häufig nicht genutzt werden. Dadurch gehen für beide Seiten Steuervorteile verloren. Nutzt man die Möglichkeiten der Sachzuwendungen voll aus, ist Vorsicht geboten, denn der Gesetzgeber sorgt regelmäßig für Änderungen auf diesem Gebiet. Deshalb ist es wichtig, sich über die aktuellen …
Bild: Sachzuwendungen steueroptimal nutzen – Online-Webinar am 22. Mai 2025Bild: Sachzuwendungen steueroptimal nutzen – Online-Webinar am 22. Mai 2025
Sachzuwendungen steueroptimal nutzen – Online-Webinar am 22. Mai 2025
Sachbezüge als Alternative zum Barlohn: Chancen erkennen, rechtssicher anwendenSteuerfreie Sachzuwendungen und geldwerte Vorteile bieten Unternehmen attraktive Gestaltungsmöglichkeiten – vorausgesetzt, sie werden korrekt umgesetzt. Doch die aktuelle Rechtslage ist komplex: Neue Rechtsprechungen, Verwaltungsvorgaben und strenge Abgrenzungen zwischen Bar- …
Sie lesen gerade: Sachzuwendungen an Arbeitnehmer: Geldwerte Vorteile aus lohnsteuerlicher Sicht, 22.5.2025