openPR Recherche & Suche
Presseinformation

PG-M-Schichten für korrosionsbeständige Schichten

27.02.202517:26 UhrIndustrie, Bau & Immobilien

(openPR) U m i c o r e Electroplatíng bietet innovative Schichtsysteme auf EM-Basis für besonders korrosionsbeständige elektrische Kontaktsysteme an, siehe beispielsweise

http://www.openpr.de/news/927426.html [V1],

http://www.openpr.de/news/936515.html [V2],

https://www.openpr.de/news/1012763.html [V3]

Die bestehenden Reinplatin und PtRu-Verfahren werden dabei aufgrund ausgezeichneter Eigenschaften bezüglich Korrosionsbeständigkeit, Abrieb, Verschleiß und Härte bevorzugt eingesetzt. Siehe die Verweise oben. Gegenüber den ebenfalls sehr gut geeigneten rhodiumbasierten End- oder Zwischenschichten (z.B. RhRu) ist der Edelmetallpreis der platinbasierten Schichten aktuell deutlich geringer, was sie zum Einsatz prädestiniert. Da für die Gesamtkosten auch die Prozesskosten und damit auch die Geschwindigkeit der Abscheidung und weitere Elektrolyt-Leistungsdaten, wie Schichtdickenverteilung, Legierungsstabilität bei PtRu, Lebensdauer, Handhabung, etc. eine wichtige Rolle spielen, wurden die bekannten sauren Pt- und PtRu-Prozesse die seither auf der Basis üblicher Säuren, wie Schwefelsäure, Phosphorsäure oder Amidosulfonsäure betrieben werden, durch den Einsatz von Metallquellen auf der Basis von Methansulfonsäure weiterentwickelt. Die sauren Komplexlösungen mit Methansulfonsäure werden über mehrstufige Verfahren aus Platin(II)-Verbindungen wie z.B. Diaminodinitroplatin(II) oder Alkali- bzw. Ammoniumsalzen des Tetranitroplatin(II) hergestellt. Analoges gilt für die Ruhteniumverbindungen mit Methansulfonsäure, welche beispielsweise aus Ru-Halogenid, oder Ruhthenium-nitrido-halogeno-Komplexen über deren Hydroxide hergestellt werden können. Da Verunreinigungen aus dem Herstellungsprozess zu Störungen im Elektrolyten führen können, ist die Reinheit der so erhaltenen Verbindungen ein wichtiger Aspekt. Verunreinigungen müssen daher sorgfältig entfernt oder deutlich reduziert werden. Die Metallkomplexe werden dann üblicherweise in Form eines flüssigen Konzentrats bereitgestellt und eingesetzt.

Die aus diesen MSA-haltigen Komplexen hergestellten Elektrolyte zeigen dabei eine beeindruckende Leistungsfähigkeit. Die Elektrolyte weisen beispielhaft folgende Zusammensetzung auf:

0,1 – 10 g/l Pt als Pt-Komplex

0 – 10 g/L Ru, als Ru-Komplex

0,1 – 250 g/L Methansulfonsäure (ansteigend im Verlauf der Benutzung)

0 – 150 g/L Leitsalze (z.B. Alkali- oder Ammoniumsalze der Methansulfonsäure, Schwefelsäure, Phosphorsäure, etc.)

Weitere Zusätze, z.B. Tenside (anionische, kationische, nichtionische), Additive zur Verbesserung spezieller Eigenschaften (Kornstruktur, Poren, Korrosion, Abrieb, Härte,…) sind möglich und werden bei Bedarf entsperchend eingesetzt..

Durch Optimierung der Konzentrationen an Metallen, Leitsalzen und Säuren, sowie der Abscheidungsparameter können erhöhte Abscheidungsraten erzielt und damit die Abscheidungsleistung verbessert werden. Bei Platin-Rutrhenium-Legierungselektrolyten werden besonders legierungsstabile Abscheidungen möglich, die bei geeigneter Zusammensetzung geringere Rissneigung und optisch einwandfreie, korrosions- und verschleißbeständige Überzüge abscheiden. Die Herstellung dieser maßgeschneiderter Elektrolyte ist dabei durch den sehr breiten Bereich zur gemeinsamen Abscheidung der Legierungspartner einfach möglich. Von sehr geringen Ru-Anteilen (<0,1 %) bis zu großen Anteilen (80+ %) sind alle Zusammensetzungen auch praktisch einstellbar.

Mit diesen neuen Verfahren setzt die Umicore Galvanotechnik erneut Maßstäbe bei der Herstellung technisch und dekorativer anspruchsvoller Pt- und PtRu-Prozesse.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 1278416
 335

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „PG-M-Schichten für korrosionsbeständige Schichten“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von U m i c o r e Electroplatíing

Bild: Weiterentwicklung hochkorrosionsbeständiger SchichtsystemeBild: Weiterentwicklung hochkorrosionsbeständiger Schichtsysteme
Weiterentwicklung hochkorrosionsbeständiger Schichtsysteme
U m i c o r e Electroplatíing bietet seit geraumer Zeit neue Schichtfolgen für besonders korrosionsbeständige Kontaktsysteme an, siehe http://www.openpr.de/news/927426.html [V1], http://www.openpr.de/news/936515.html [V2], https://www.openpr.de/news/1012763.html [V3] In der Zwischenzeit wurden die Schichtsysteme („Stacks“) kontinuierlich weiterentwickelt, getrieben durch die volatilen Preise der verschiedenen Platingruppenmetalle (PGM). Aufgrund des aktuell extrem angestiegenen Rhodiumpreises (2016: ca. 25 EUR/g Rh ? 2020: ca. 300 EUR/g Rh…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: MXene als „Rahmen“ für zweidimensionale Wasserfilme zeigt neue EigenschaftenBild: MXene als „Rahmen“ für zweidimensionale Wasserfilme zeigt neue Eigenschaften
MXene als „Rahmen“ für zweidimensionale Wasserfilme zeigt neue Eigenschaften
… Plattform für die Erforschung dieser Phänomene. MXene bestehen aus Übergangsmetallcarbiden und -nitriden, die eine Schichtstruktur bilden, deren Oberflächen Wasser leicht absorbieren. Zwischen den einzelnen Schichten bildet das Wasser einen sehr dünnen Film.Ein Team um Dr. Tristan Petit, HZB, und Yury Gogotsi, Drexel University, USA, hat an BESSY II …
Bild: Neues Mitarbeiter-Restaurant und Lounge im Hotel Hessischer Hof eröffnetBild: Neues Mitarbeiter-Restaurant und Lounge im Hotel Hessischer Hof eröffnet
Neues Mitarbeiter-Restaurant und Lounge im Hotel Hessischer Hof eröffnet
… Waffeleisen, Kaffeemaschine, Kühlschrank, Kühlvitrinen sowie Wasserspender optimal ergänzt und bietet nun ideale Voraussetzungen für die Pausensnacks. Besonders für die Mitarbeiter mit geteilten Schichten, die nicht in Frankfurt ansässig sind, bietet der Lounge-Bereich eine abwechslungsreiche Pausengestaltung. In den Stunden zwischen den Schichten können diese …
Bild: Bis zu 20 % Produktivitätsverlust durch Schichtwechsel – Digitale Werkerführung PG schafft AbhilfeBild: Bis zu 20 % Produktivitätsverlust durch Schichtwechsel – Digitale Werkerführung PG schafft Abhilfe
Bis zu 20 % Produktivitätsverlust durch Schichtwechsel – Digitale Werkerführung PG schafft Abhilfe
… Schicht exakt dort weiterarbeitet, wo die vorherige aufgehört hat – strukturiert, digital und in Echtzeit dokumentiert.„Mit PG schließen wir die typische Lücke zwischen den Schichten“, erklärt Matthias Salzberger, Product Owner PG von CSP GmbH & Co. KG. „Mitarbeitende sehen sofort alle offenen Schritte, aktuellen Aufträge und relevanten Hinweise …
Bild: 15 Kippauflieger mit PROGUARD CN 1M beschichtet - dauerhafter Schutz für AluminiumkonstruktionBild: 15 Kippauflieger mit PROGUARD CN 1M beschichtet - dauerhafter Schutz für Aluminiumkonstruktion
15 Kippauflieger mit PROGUARD CN 1M beschichtet - dauerhafter Schutz für Aluminiumkonstruktion
… sorgfältig aus. PROGUARD CN-1M wird durch Airless-Spritzverfahren direkt auf den vorbereiteten Untergrund aufgetragen. Abhängig von verschiedenen Anforderungsparametern kann in einer oder mehreren Schichten (nass-in-nass) appliziert werden. Auf Schweißnähten und in Ecken wird in der Regel eine Schicht per Handwerkzeug vorgelegt, um solche sensiblen Bereiche …
Bohrergebnisse von First Phosphate bestätigen das Weltklasse-Potenzial der Phosphatliegenschaft Bégin-Lamarche des Unternehmens in nur 75 km Entfernung vom Tiefseehafen von Saguenay, Quebec, Kanada
Bohrergebnisse von First Phosphate bestätigen das Weltklasse-Potenzial der Phosphatliegenschaft Bégin-Lamarche des Unternehmens in nur 75 km Entfernung vom Tiefseehafen von Saguenay, Quebec, Kanada
… dem leitenden Geologen Gilles Laverdiére ist verfügbar unter: youtu.be/7CQO7HGCyYI . Wichtigste Punkte: - Entdeckung von zwei Hauptzonen mit mehreren im Tagebau zugänglichen phosphathaltigen Schichten. - Die nördliche Zone besteht aus vier Hauptschichten mit einer Länge von jeweils 375 m und einer durchschnittlichen Mächtigkeit von mindestens 60 …
Aurania meldet hochgradige Silber & Zink Funde aus Aufschluss bei Tiria-Shimpia
Aurania meldet hochgradige Silber & Zink Funde aus Aufschluss bei Tiria-Shimpia
… sich über 15 Kilometer ("km") im zentralen Teil des unternehmenseigenen Projekts Lost Cities - Cutucu ("Projekt") im Südosten Ecuadors erstreckt. Es wurden sieben mineralisierte Schichten identifiziert, von denen eine 50 Meter ("m") dick ist. Bisher wurden die Schichten seitlich durch unterbrochene Aufschlüsse im dichten Dschungel über 500 m bis 1.100 …
Bild: Die Ceramic Polymer liefert funktionelle Innenbeschichtungen für umfassende Tank- und SpeichertechnikBild: Die Ceramic Polymer liefert funktionelle Innenbeschichtungen für umfassende Tank- und Speichertechnik
Die Ceramic Polymer liefert funktionelle Innenbeschichtungen für umfassende Tank- und Speichertechnik
… x 25 m³ und 3 x 10 m³), Durchmesser 2,9 m Beschichtungsprodukt: PROGUARD CN-OC Schichtstärke: 800 µm, Auftrag in 2 Schichten im Airless-Spritzverfahren Produktanforderungen: Extreme Chemikalienbeständigkeit Doppelwandiger Stahltank für oberirdische Lagerung von Methanol/Ethanol Volumen: 30 m³, Durchmesser 2 m Beschichtungsprodukt: PROGUARD CN 200 a.s. Schichtstärke: …
Bild: Weiterentwicklung hochkorrosionsbeständiger SchichtsystemeBild: Weiterentwicklung hochkorrosionsbeständiger Schichtsysteme
Weiterentwicklung hochkorrosionsbeständiger Schichtsysteme
… Rh ? 2020: ca. 300 EUR/g Rh) und Palladiumpreises (2016: ca. 20 EUR/g Pd ? 2020: 70 EUR/g Pd) werden insbesondere preiswertere platinbasierte Schichten (2020: ca. 30 EUR/g Pt) sowohl als Zwischen- als auch als Endschicht für korrosionsbeständige Stacks berücksichtigt. Reinplatin wird dabei aufgrund geringerer Härte und Abrieb-/Verschleißbeständigkeit …
Bild: LBC stockt Maschinenbasis aufBild: LBC stockt Maschinenbasis auf
LBC stockt Maschinenbasis auf
… Metallteilen direkt auf Basis dreidimensionaler CAD-Daten. Die Produktion erfolgt dabei vollautomatisch, schnell und ohne Werkzeuge. Der dreidimensionale Datensatz wird zunächst in Schichten mit der vorgegebenen Schichtstärke horizontal geschnitten. Die Werkstücke werden auf Basis dieser Daten schichtweise aus dem Pulverbett heraus verschweißt. Das nicht …
Sie lesen gerade: PG-M-Schichten für korrosionsbeständige Schichten