openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Studieren mit Klimaangst: Studie der HAW Hamburg und mkk – meine krankenkasse startet

12.02.202511:49 UhrWissenschaft, Forschung, Bildung

(openPR) Berlin/Hamburg, 12. Februar 2025: Hitzerekorde, Waldbrände, Starkregen. Der Klimawandel ist da. Er hat vielfältige Auswirkungen auf die Gesundheit: Infektionskrankheiten breiten sich aus, allergische Reaktionen nehmen zu, tropische Nächte machen schlaflos. Viele Menschen fühlen sich auch psychisch stark belastet. Der Klimawandel macht Angst.

Vor allem junge Menschen haben Klimaangst. Wie Hochschulen Studierenden helfen können, das untersuchen derzeit die HAW Hamburg und die mkk – meine krankenkasse. Die Studie „Klimawandel und mentale Gesundheit Studierender“ (KLIM MENT) sucht neue präventive Ansätze, die mentale Gesundheit von Studierenden in Zeiten des Klimawandels zu stabilisieren.

„Klimaangst ist keine klassifizierte Angststörung“, sagt Andrea Galle, Vorständin der mkk – meine krankenkasse. „Aber sie belastet immer mehr junge Menschen. Wir wollen mit der HAW Hamburg gemeinsam Wege finden, wie sie seelische Widerstandskraft – ihre Resilienz – aufbauen.“

Die Forschungsgruppe um Prof. Dr. Walter Leal befragt zunächst Studierende online. Was wissen sie über den Klimawandel, wie gehen sie emotional damit um, wie wirkt er sich auf ihre Gesundheit aus? Studierende aller Hochschulen in Deutschland sind eingeladen, an der Online-Befragung teilzunehmen.

Der Klimawandel fordert die Psyche

„Der Klimawandel ist eine neue psychische Herausforderung“, sagt Prof. Leal. „Deswegen ist es uns besonders wichtig, Maßnahmen zu entwickeln, die Betroffenen im Alltag helfen. Dank dieser Präventionsmaßnahmen sollen Studierende mit psychischen Belastungen besser umgehen können.“

Deutschland zählt rund 430 Hochschulen. Etwa 2,9 Millionen junge Menschen sind immatrikuliert. Viele wohnen beengt, kommen finanziell kaum über die Runden und stehen unter Studienstress. Das Studium ist immer eine Phase des Umbruchs und erhöhter Vulnerabilität. Psychische Belastungen sind da nicht selten. Die Klimakrise, die sich besonders tief in die Generation Z eingeschrieben hat, potenziert diese Last.

Dennoch fehlen Angebote, in denen junge Menschen lernen, mit ihren Ängsten und Sorgen umzugehen. Diese Lücke soll das Projekt von HAW Hamburg und mkk – meine krankenkasse füllen.

Studierende aller Fachrichtungen können noch bis zum 28. Februar an der Online-Umfrage teilnehmen: https://bit.ly/4aV2rwI

-----

mkk – meine krankenkasse
Die mkk – meine krankenkasse gehört mit 540.000 Kund:innen sowie rund 100.000 Firmenkund:innen zu den 25 größten Krankenkassen Deutschlands und ist bundesweit mit rund 1.200 Mitarbeitenden an über 30 Standorten vertreten. Seit ihrer Errichtung 1993 setzt sich die mkk – meine krankenkasse als gesetzliche Krankenkasse mit Andrea Galle als Vorständin dafür ein, Gesundheitsversorgung zu verbessern und weiterzuentwickeln. Die Förderung von Innovationen und geschlechtsspezifischer Versorgung spielen dabei eine zentrale Rolle. Der Hauptsitz der mkk – meine krankenkasse befindet sich in Berlin. Weitere Informationen unter www.meine-krankenkasse.de

wissenschaftliche Ansprechpartner:
Prof. Dr. Walter Leal
Leiter des Forschungs- und Transferzentrums "Nachhaltigkeit und Klimafolgenmanagement" der HAW Hamburg
T +49 40 428 75-6313
E-Mail

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 1277359
 315

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Studieren mit Klimaangst: Studie der HAW Hamburg und mkk – meine krankenkasse startet“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von idw - Informationsdienst Wissenschaft

Datenschutz trifft Innovation
Datenschutz trifft Innovation
Im Forschungsprojekt AnoMoB (Anonymisierte Erfassung und Nutzung von Mobilitäts- und Bewegungsdaten) wurden seit Januar 2023 an der Hochschule Esslingen Verfahren untersucht, wie Mobilitäts- und Bewegungsdaten mit Personenbezug geschützt und gleichzeitig für Verkehrssimulationen oder die Nahverkehrsplanung oder auch ganz andere Anwendungsgebiete genutzt werden können. Das Projekt wurde von einem wissenschaftlichen Team unter Leitung von Prof. Dr. Dominik Schoop an der Fakultät Informatik und Informationstechnik bearbeitet. Kooperationspartne…
Elektronen auf der Überholspur
Elektronen auf der Überholspur
Solche ballistischen Elektronenkanäle, die sich entlang der Kanten sogenannter zweidimensionaler topologischer Materialien ausbilden, gelten als Hoffnungsträger für die Elektronik der Zukunft: Sie könnten die Grundlage für energieeffiziente Schaltkreise und Quantencomputer mit robusten Quantenbits bilden. Der Ansatz geht auf die von Rolf Landauer vor mehreren Jahrzehnten entwickelte Theorie des ballistischen Ladungstransports zurück. Sein klassisches Modell beschreibt allerdings nur einen idealisierten Fall. Landauer nahm an, dass Elektronen…

Das könnte Sie auch interessieren:

Zufriedenheit im Studium und hervorragender Berufseinstieg für AbsolventInnen bayerischer HAW
Zufriedenheit im Studium und hervorragender Berufseinstieg für AbsolventInnen bayerischer HAW
… € Euro verdienen die HAW Bachelor-Absolventinnen und -Absolventen zu Beginn ihrer Karriere (2.400 € Universität). 3.700 € sind es bei den ehemaligen HAW-Studierenden mit Masterabschluss (3.100 € Universität). Dabei befinden sich die HAW-Absolventinnen und -Absolventen mit fast 65 Prozent häufiger in unbefristeten Beschäftigungsverhältnissen als die Vergleichsgruppe …
Bild: Wolfgang Flieger zum Kanzler der HAW Hamburg gewähltBild: Wolfgang Flieger zum Kanzler der HAW Hamburg gewählt
Wolfgang Flieger zum Kanzler der HAW Hamburg gewählt
05.10.2017: Der Hochschulrat der HAW Hamburg hat Dr. Wolfgang Flieger einstimmig zum neuen Kanzler gewählt. Das Gremium folgte damit der Empfehlung des Präsidenten, Prof. Dr. Micha Teuscher. Flieger ist seit 2009 Kanzler an der Universität Greifswald. Zuvor hat der 55-jährige unter anderem als Geschäftsführer der Fakultät Wirtschafts- und Sozialwissenschaften …
Bild: Endlich den Turbo für die digitale Transformation zünden - Weiterbildung für den Öffentlichen DienstBild: Endlich den Turbo für die digitale Transformation zünden - Weiterbildung für den Öffentlichen Dienst
Endlich den Turbo für die digitale Transformation zünden - Weiterbildung für den Öffentlichen Dienst
Hamburg, den 26. 7. 2024: Wie können Behörden, Stadtverwaltungen, Landkreise, staatliche Hochschulen und andere öffentliche Einrichtungen erfolgreich die Digitalisierung planen und gestalten? Welche strategischen und praktischen Aspekte gilt es dabei zu beachten? Das erfahren Führungs- und Fachkräfte des Öffentlichen Dienstes in einer mehrteiligen, …
Bild: Moviecast - Mobile Videokommunikation im Internet der nächsten GenerationBild: Moviecast - Mobile Videokommunikation im Internet der nächsten Generation
Moviecast - Mobile Videokommunikation im Internet der nächsten Generation
… Hamburg) ist die zweitgrößte Hochschule der Hansestadt und die drittgrößte Fachhochschule in der Bundesrepublik. In 5 Fakultäten mit 51 Studiengängen studieren rund 13.500 Studierende und erhalten eine vielseitige, berufsqualifizierende Ausbildung auf wissenschaftlicher oder künstlerischer Grundlage. Wissen fürs Leben: Technik, Wirtschaft, Information, …
Bild: CCG Ringvorlesung: Gesund essen in BetriebenBild: CCG Ringvorlesung: Gesund essen in Betrieben
CCG Ringvorlesung: Gesund essen in Betrieben
… Bergedorf) Nudging in der Gemeinschaftsverpflegung Prof. Ulrike Pfannes, Prof. Sibylle Adam (HAW Hamburg) Good Practice in der Hochschulgastronomie Frauke Richter (Studierendenwerk Hamburg) Good Practice bei LZ-Catering Silvia Pape (LZ-Catering GmbH) 29. November 16.30-19.30 (Campus Bergedorf) E-Health als Bestandteil ganzheitlicher Therapie von ernährungsmitbedingten …
Bild: Erfolgreiches Hog Factor – Grand Finale auf der Prolight + SoundBild: Erfolgreiches Hog Factor – Grand Finale auf der Prolight + Sound
Erfolgreiches Hog Factor – Grand Finale auf der Prolight + Sound
… Department Medientechnik der HAW-Hamburg, die das Projekt begleitete und unterstützte. Dazu Prof. Dr. Roland Greule, Leiter des Lichtlabors der HAW-Hamburg: „Die Möglichkeit, dass Studierende gegenüber einer professionellen Jury in einer einmaligen Umgebung wie der Prolight + Sound ihr Leistungsvermögen am Lichtstellpult präsentieren und sich mit anderen …
Bild: Erste Stiftungsprofessur für Navigationstechnologie in der Orthopädie und Sportmedizin in HamburgBild: Erste Stiftungsprofessur für Navigationstechnologie in der Orthopädie und Sportmedizin in Hamburg
Erste Stiftungsprofessur für Navigationstechnologie in der Orthopädie und Sportmedizin in Hamburg
… Vertragsparteien über ihre weitere Gestaltung. Die Erkenntnisse und klinischen Ergebnisse sollen während dieses Zeitraums erforscht, dokumentiert und veröffentlicht werden. Ebenfalls evaluieren Studierende ihr Lehrgebiet. Die Stiftungsprofessur ist in ihrer inhaltlichen Arbeit in Lehre, Wissenschaft und Forschung frei von Anweisungen der Sponsoren. Prof. …
Doktortitel made at HAW Hamburg
Doktortitel made at HAW Hamburg
… Hamburg einen weiteren Meilenstein der wissenschaftlichen Ausbildung in der angewandten Forschung erreicht haben“, sagt die Wissenschaftssenatorin Katharina Fegebank. „Die Studierenden gewinnen eine tolle wissenschaftliche Perspektive in drei wichtigen Forschungsbereichen, die HAW Hamburg eine eigene Research School sowie großartiges Innovationspotenzial …
Kooperative Promotion: TUHH und HAW Hamburg vereinbaren Zusammenarbeit
Kooperative Promotion: TUHH und HAW Hamburg vereinbaren Zusammenarbeit
Herausragende Nachwuchswissenschaftlerinnen und Nachwuchswissenschaftler der HAW Hamburg können künftig in einem gemeinsamen Verfahren an der TU Hamburg promoviert werden. Das sieht ein Kooperationsvertrag vor, den die Präsidenten der Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg (HAW Hamburg) und der Technischen Universität Hamburg (TUHH) heute unterzeichnet …
Bild: Thema im HAW Newsletter: Das erweiterte Pflegelabor der HAW HamburgBild: Thema im HAW Newsletter: Das erweiterte Pflegelabor der HAW Hamburg
Thema im HAW Newsletter: Das erweiterte Pflegelabor der HAW Hamburg
… erweiterte Skills Lab verbessert Lehre und Forschung in den Studiengängen der Gesundheitsfachberufe. Damit nimmt die HAW Hamburg deutschlandweit einer Vorreiterrolle ein: Sie bietet Studierenden in Gesundheitsfachberufen eine optimale Lernumgebung. --- Was international zum Standard gehört – sich aber in Deutschland erst nach und nach durchsetzt – ist an …
Sie lesen gerade: Studieren mit Klimaangst: Studie der HAW Hamburg und mkk – meine krankenkasse startet