openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Digitale Resilienz und Nachhaltigkeit!

Bild: Digitale Resilienz und Nachhaltigkeit!

(openPR) Die IfKom unterstützen das IDiTech-Projekt zur TK-Resilienz und die Einführung der OpenSustainabilityApp im Rahmen einer nachhaltigen Klimaschonung.

Mit Unterstützung von Partnern wie dem FinAF, dem Fraunhofer FIT, der IfKom e. V. und dem VATM untersuchte das Institut für Digitale Zukunftstechnologien (IDiTech) in einem Projekt und dem abschließenden Roundtable, wie Deutschland in Sachen IT und TK-Resilienz hierzulande aufgestellt ist.



Obwohl die TK-Netze in Deutschland für Notfälle gerüstet sind, sind sich die Gesprächspartner einig, die Resilienz der Netze muss im Hinblick auf diverse Bedrohungsszenarien wesentlich gestärkt werden. "Bei WLAN und LAN muss es um mehr Stabilität und Beseitigung von Schwachstellen gehen, beispielsweise bei der versehentlichen Trennung der Leitungen in den Weitverkehrsnetzen", betonte Ekkehart Gerlach, Moderator des Roundtable und Ehren-Vorstandsmitglied des IDiTech und fügte hinzu: "Auch Seekabel stehen aufgrund kürzlicher Unterwasserangriffe immer mehr im Blickpunkt und ohnehin die Satelliten, nicht zuletzt wegen aktueller Berichte über Störsender". Aus seiner Sicht kann zwar Vieles in diesem Kontext durch redundante Strukturen, verteilte Architekturen oder verbesserte Backup-Systeme gemildert werden, dies löse jedoch nicht alle Schwachstellen.

Wie die Diskussion im Rahmen der Vorstellung der IDiTech-Studie zur ICT-Resilienz ergab, stehen heute weitere Aspekte im Vordergrund. Selbst im Gesamtbild der Resilienz hiesiger Unternehmen, im Vergleich zu unternehmerischen Herausforderungen wie "fehlende Fachkräfte" stehen Hacker-Angriffe an zweiter Stelle. Und auch bei der Umsetzung hapert es: Nach Einschätzung der anwesenden Führungskräfte stellen auf dem Weg zu mehr digitaler Resilienz insbesondere die Kosten eine erhebliche Hürde dar, gefolgt von fehlender Expertise und noch unzureichender Management-Awareness in den Unternehmen.

Aus der Sicht der IfKom müssen alle großen Betreiber öffentlicher Telekommunikationsnetze Vorkehrungen für Naturkatastrophen, besonders schwere Unglücksfälle, Sabotagehandlungen, terroristische Anschläge und sonstige vergleichbare Ereignisse treffen. Michael Wagner, stellvertretender Verbandsvorsitzender der IfKom unterstreicht: "Diese sind nach dem Telekommunikationsgesetz verpflichtet, den Betrieb ihres Netzes für Telefon-, Internet-, Datenübertragungs- und E-Mail-Dienste aufrecht zu erhalten.

In einem weiteren Projekt hat IDiTech, unterstützt von Partnern wie der BlackFourier GmbH, der dataMatters GmbH, der REWE digital GmbH, der testbee GmbH, dem Fraunhofer FIT und der I PLANTED GmbH die OpenSustainabilityApp (OSA) entwickelt. Diese Web- und Smartphone-App berechnet den CO₂-Fußabdruck eines Einkaufs anhand eines Fotos des Kassenbons.

Die OSA nutzt generative künstliche Intelligenz, um die Artikel und deren Anzahl auf dem Kassenbon zu identifizieren. Anschließend wird der entsprechende CO₂-Fußabdruck entweder in zertifizierten Datenbanken nachgeschlagen oder auf Basis der Artikelzutaten berechnet, wobei auch der Transportweg berücksichtigt wird.

Obwohl die OSA zunächst für Lebensmittel der REWE-Handelskette und den Hofladen des Hürther Erlebnisbauernhofs Gertrudenhof optimiert wurde, ermöglicht die Technologie die Analyse von Kassenbons, Quittungen und Rechnungen anderer Lebensmittelketten und Branchen, wie z. B. andere Lebensmittelgeschäfte, Tankstellen, Baumärkte und Nebenkostenabrechnungen.

Die OSA ermöglicht es, umweltbewussten Bürgerinnen und Bürgern, ihren CO₂-Fußabdruck in Bereichen wie Lebensmittel, Mobilität, Lifestyle und Reisen lückenlos nachzuvollziehen. Nutzer können sich mit ihrer Vergleichsgruppe messen und für ein nachhaltigeres Verhalten Klimapunkte sammeln. Diese Punkte können bei teilnehmenden Partnern in Form von Rabatten auf ausgewählte Artikel eingelöst werden. Einzelhändler in der Region des Nutzers können durch Klimadeals auf sich aufmerksam machen, um den regionalen Handel zu fördern. Diese Angebote sind auf regionale und nachhaltige Produkte mit kurzen Lieferwegen beschränkt, wodurch der Einzelhandel für den Nutzer attraktiver wird als der Onlinehandel, weil Wartezeiten für Pakete und mögliche Retouren vermieden werden.

Die IfKom begrüßen nachhaltige Entwicklungen, die dem Klimaschutz dienen. Jedoch müssen diese neben den ökonomischen und ökologischen Aspekten auch gesellschaftlichen und ethischen Kriterien unterzogen werden. Hierzu gehören beispielsweise der Datenschutz und die damit verbundene Transparenz.


Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 1275483
 382

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Digitale Resilienz und Nachhaltigkeit! “ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von IfKom - Ingenieure für Kommunikation e.V.

Bild: B. Eng. Max Hentschel erhielt an der TH Nürnberg den IfKom-Preis 2025Bild: B. Eng. Max Hentschel erhielt an der TH Nürnberg den IfKom-Preis 2025
B. Eng. Max Hentschel erhielt an der TH Nürnberg den IfKom-Preis 2025
Max Hentschel erhielt den IfKom-Preis für seine Bachelorarbeit mit dem Titel "Entwicklung und Implementierung einer Hardware-in-the-Loop-Testumgebung für Buscontroller in intelligenten Stromverteilung Die Ingenieure für Kommunikation ( IfKom e. V. ) verliehen kürzlich einen IfKom-Preis an Max Hentschel an der Technischen Hochschule Georg-Simon-Ohm Nürnberg für seine Bachelorarbeit mit dem Titel "Entwicklung und Implementierung einer Hardware-in-the-Loop-Testumgebung für Buscontroller in intelligenten Stromverteilungssystemen". Die Verleihung…
Bild: B. Eng. Christoph Beck erhielt an der TH Nürnberg den IfKom-Preis 2025Bild: B. Eng. Christoph Beck erhielt an der TH Nürnberg den IfKom-Preis 2025
B. Eng. Christoph Beck erhielt an der TH Nürnberg den IfKom-Preis 2025
Christoph Beck erhielt den IfKom-Preis für seine Bachelorarbeit mit dem Titel "Entwicklung eines kostengünstigen USB-Feldbus-Adapters für Kommunikationstests mit eingebetteten Systemen". Die Ingenieure für Kommunikation ( IfKom e. V. ) verliehen kürzlich einen IfKom-Preis an Christoph Beck an der Technischen Hochschule Georg-Simon-Ohm Nürnberg für seine Bachelorarbeit mit dem Titel "Entwicklung eines kostengünstigen USB-Feldbus-Adapters für Kommunikationstests mit eingebetteten Systemen". Die Verleihung dieses Preises erfolgte im Rahmen der …

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: SPS Conference 2022: VMware zeigt, wie Edge Computing die Digitalisierung der Industrie beschleunigtBild: SPS Conference 2022: VMware zeigt, wie Edge Computing die Digitalisierung der Industrie beschleunigt
SPS Conference 2022: VMware zeigt, wie Edge Computing die Digitalisierung der Industrie beschleunigt
… Engineering zu Produktion und LagerverwaltungKosteneffizienz durch optimierte Fertigungssteuerung und intelligente Industrie 4.0 TechnologienFlexibilität durch Simulation und Real-time InsightsNachhaltigkeit durch Virtualisierung von Hardware und Energieeinsparungen Als digitale Grundlage für eine digitale Fertigung bietet VMware eine Edge Compute Plattform, …
Bild: „Wandel mit Freude“ gibt Impulse für die Zukunftsfähigkeit von UnternehmenBild: „Wandel mit Freude“ gibt Impulse für die Zukunftsfähigkeit von Unternehmen
„Wandel mit Freude“ gibt Impulse für die Zukunftsfähigkeit von Unternehmen
… Verlag, 2025) versammelt 22 Beiträge aus Wirtschaft, Wissenschaft und Praxis. Die Autor:innen beleuchten zentrale Themenfelder wie digitale Transformation, Nachhaltigkeit, Vielfalt, Führung und Kommunikation. Durch die Verbindung von Unternehmensbeispielen, wissenschaftlichen Einblicken und persönlichen Erfahrungsberichten entsteht ein praxisnaher Überblick, …
Neuerscheinung: Micro-Inputs Resilienz.
Neuerscheinung: Micro-Inputs Resilienz.
Bonn – Resilienzexpertin Ella Gabriele Amann und Illustratorin Anna Egger haben ein Arbeitsbuch zum Thema Resilienz für Trainer, Berater und Coachs entwickelt. Praxisnah erklären sie, wie Resilienz als Krisen- und Widerstandsfähigkeit eines Menschen systematisch aufgebaut werden kann. Das Buch ist soeben im Bonner Fachverlag managerSeminare erschienen. Permanente …
Bild: Digitale Selbstverteidigung: Warum Cyber-Resilienz mehr als IT-Sicherheit istBild: Digitale Selbstverteidigung: Warum Cyber-Resilienz mehr als IT-Sicherheit ist
Digitale Selbstverteidigung: Warum Cyber-Resilienz mehr als IT-Sicherheit ist
… Cyberabwehr zurückziehen, geraten europäische Unternehmen verstärkt ins Visier staatlich gelenkter Hackerangriffe. In seinem aktuellen Fachbeitrag "Digitale Selbstverteidigung: Warum Cyber-Resilienz mehr als IT-Sicherheit ist" beleuchtet Christopher Schroer, IT-GRC Senior Expert und Geschäftsführer der firstbyte digital consulting gmbh, die weitreichenden …
Bild: Nachhaltige Beschaffung 2025 – ESG entwickelt sich von Richtlinien zu gelebter PraxisBild: Nachhaltige Beschaffung 2025 – ESG entwickelt sich von Richtlinien zu gelebter Praxis
Nachhaltige Beschaffung 2025 – ESG entwickelt sich von Richtlinien zu gelebter Praxis
Eine neue Studie von IntegrityNext und CIPS zeigt, wie Nachhaltigkeit in der Beschaffung heute schon Mehrwert schafft – und wo Investitionen morgen entscheidend sein werden.München, 4. September 2025 – Eine neue Studie von IntegrityNext in Zusammenarbeit mit dem Chartered Institute of Procurement & Supply (CIPS) macht die Entwicklung der nachhaltigen …
Bild: TechDivision und TH Rosenheim laden zur X-Conference 2024 ein: Digitale Resilienz als SchlüsselthemaBild: TechDivision und TH Rosenheim laden zur X-Conference 2024 ein: Digitale Resilienz als Schlüsselthema
TechDivision und TH Rosenheim laden zur X-Conference 2024 ein: Digitale Resilienz als Schlüsselthema
… findet die X-Conference zum vierten Mal an der TH Rosenheim als Gemeinschafts-Event mit TechDivision statt - heuer steht das Event unter dem Motto "Digitale Resilienz". Die Technische Hochschule Rosenheim setzt ihren Fokus auf zukunftsweisende Themen. TechDivision kooperiert daher seit vielen Jahren intensiv mit der TH Rosenheim. Ein Ergebnis dieser …
Wie zukunftsfähig ist Ihre Stadt?
Wie zukunftsfähig ist Ihre Stadt?
… belastbare Grundlage für Städteanalysenn Basis dafür waren die umfangreichen Daten aus zahlreichen Stadtprojekten weltweit rund um die Themen Innovation und Nachhaltigkeit, Technologien, Quartiersentwicklung (Smart Districts) oder Mobilität. Die Forschungen haben gezeigt, dass Nachhaltigkeit, Lebensqualität, Resilienz und Innovationskraft auf kommunaler …
Bild: HR im Wandel: Resilienz und Effizienz für die Arbeitswelt von morgenBild: HR im Wandel: Resilienz und Effizienz für die Arbeitswelt von morgen
HR im Wandel: Resilienz und Effizienz für die Arbeitswelt von morgen
… NürnbergMesse ein. Unter dem Motto „Horizonte erweitern“ und der Schirmherrschaft vom Bayerischen Ministerpräsidenten rücken zukunftsrelevante Themen wie künstliche Intelligenz (KI), Digitalisierung, Nachhaltigkeit und Personalmanagement in den Fokus. Rund 900 Teilnehmer aus der mittelständischen Wirtschaft können sich auf einen Tag voller Impulse, Inspiration …
Millionenförderung zur Erforschung von Agrar- und Lebensmittellieferketten
Millionenförderung zur Erforschung von Agrar- und Lebensmittellieferketten
Die Deutsche Forschungsgemeinschaft fördert das Schwerpunktprogramm „Nachhaltigkeit und Resilienz von Agrar- und Lebensmittellieferketten in Zeiten multipler Krisen? Auf dem Weg zu einem gemeinsamen und kritischen Verständnis“ mit 6,3 Millionen Euro über 3 Jahre. Das beschloss der Senat der DFG in seiner heutigen Sitzung. Das Programm wird an der Universität …
Fraunhofer-Positionspapiere zur Bundestagswahl 2025: Fundiert informiert in den Wettbewerb
Fraunhofer-Positionspapiere zur Bundestagswahl 2025: Fundiert informiert in den Wettbewerb
… Sie sichern den Hochtechnologiestandort Deutschland und befördern globale Kooperationen. Zur Sicherung der Zukunftsfähigkeit ist es wichtig, technologische Innovationen, Nachhaltigkeitslösungen und die Resilienz fortwährend zu stärken.Leistungsfähige und nachhaltige MobilitätswirtschaftDie deutsche Mobilität muss an neue technische Möglichkeiten und …
Sie lesen gerade: Digitale Resilienz und Nachhaltigkeit!