openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Wie die Natur Biokatalysatoren vor Sauerstoff abschirmt

15.01.202510:49 UhrWissenschaft, Forschung, Bildung
Bild: Wie die Natur Biokatalysatoren vor Sauerstoff abschirmt

(openPR) Bakterien, die unter bestimmten Bedingungen Wasserstoff (H2) herstellen, nutzen dafür unter anderem sogenannte [FeFe]-Hydrogenasen. Diese Enzyme sind die effizientesten Wasserstoff-produzierenden Biokatalysatoren. Die meisten dieser Proteine werden jedoch durch Sauerstoff zerstört, sodass sie für die Wasserstoffproduktion in großem Maßstab nur schwierig einsetzbar sind. Eine Ausnahme bildet die [FeFe]-Hydrogenase CbA5H aus dem Bakterium Clostridium beijerinckii, die auch in Gegenwart von Sauerstoff aktiv bleibt. Ihre Tricks konnte ein internationales Team aus der Arbeitsgruppe Photobiotechnologie der Ruhr-Universität Bochum und der Proteinkristallographie-Gruppe der Universität Osaka, Japan, unter der Leitung von Prof. Dr. Thomas Happe und Prof. Dr. Genji Kurisu, aufdecken. Sie berichten in der Zeitschrift „Proceedings of the National Academy of Sciences“ (PNAS) vom 13. Januar 2025.

Ein vollständiges Bild von CbA5H

Eine Studie über eine Teilstruktur des Enzyms CbA5H aus dem Jahr 2021 hatte gezeigt, dass sein aktives Zentrum durch eine nahegelegene schwefelhaltige Gruppe abgeschirmt wird. „Das hat uns eine Hypothese über den Schutzmechanismus erlaubt“, berichtet Thomas Happe. „Aber wir wissen daher noch nicht, wie das Enzym Wasserstoff produziert.“

In Zusammenarbeit mit der japanischen Gruppe haben die Bochumer Forschenden nun eine vollständige Struktur von CbA5H analysiert. Dazu nutzten sie die Kryo-Elektronenmikroskopie unter Abwesenheit von Sauerstoff. Die gewonnene Struktur zeigt, dass die abschirmende schwefelhaltige Gruppe vom aktiven Zentrum abgelöst ist und somit den wasserstoffproduzierenden Zustand von CbA5H darstellt. „Der Vergleich der Strukturen, die unter Abwesenheit beziehungsweise in Anwesenheit von Sauerstoff analysiert wurden, erlaubt uns Rückschlüsse auf die Funktionsweise und den Schutz vor Sauerstoff“, sagt Erstautor Jifu Duan.

Zink stabilisiert CbA5H

Neben den Erkenntnissen über die Funktionsweise von CbA5H und die Prinzipien des Sauerstoffschutzes liefert die vollständige Struktur auch in anderer Hinsicht wichtige Informationen: CbA5H bildet ein Homodimer, das bedeutet, zwei CbA5H-Moleküle werden zusammengefügt, um die minimale Funktionseinheit zu bilden. Das Homodimer wird durch einen Zinkionen-bindenden Teil gehalten. Das Zink-abhängige Homodimer ist deutlich stabiler als die monomere Form. Der Nachweis gelang durch eine genetische Veränderung, die zur Entfernung des Zinks führte.

„Insgesamt bietet die Studie ein sehr gutes Verständnis des Arbeitsmechanismus, der Sauerstoff-Schutzstrategie und der von der Dimerisierung abhängigen Stabilität“, so Thomas Happe. „Diese Erkenntnisse können uns bei der Entdeckung neuer Sauerstoff-resistenter [FeFe]-Hydrogenasen helfen.“

Förderung

Die Forschenden erhielten Fördermittel vom Bundesministerium für Bildung und Forschung im Rahmen des Projekts „H2-Lab“ sowie von der Deutschen Forschungsgemeinschaft im Rahmen der Exzellenzstrategie – EXC2033-390677874-RESOLV und der Graduiertenschule MiCon.

wissenschaftliche Ansprechpartner:
Prof. Dr. Thomas Happe
Arbeitsgruppe Photobiotechnologie
Fakultät für Biologie und Biotechnologie
Ruhr-Universität Bochum
Tel.: +49 234 32 27026
E-Mail: E-Mail

Webseite der Arbeitsgruppe: https://www.photobiotechnologie.ruhr-uni-bochum.de/

Originalpublikation:
Jifu Duan, Andreas Rutz, Akihiro Kawamoto et al.: Structural Determinants of Oxygen Resistance and Zn2+-Mediated Stability of [FeFe]-Hydrogenase from Clostridium beijerinckii, in: PNAS, 2024, DOI: 10.1073/pnas.2416233122, https://www.pnas.org/doi/10.1073/pnas.2416233122

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 1275372
 209

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Wie die Natur Biokatalysatoren vor Sauerstoff abschirmt“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von idw - Informationsdienst Wissenschaft

Bild: Interview: Nachts am Ruder, tagsüber KanzlerBild: Interview: Nachts am Ruder, tagsüber Kanzler
Interview: Nachts am Ruder, tagsüber Kanzler
Der gebürtige Westfale, Wirtschaftsingenieur und promovierte BWLer leitet seit Oktober 2020 die Verwaltung der Hochschule Coburg. Nach fünf Jahren zieht er eine persönliche Zwischenbilanz über Bewegung, Snackautomaten und die Kunst, klar zu führen. Tagsüber jonglieren Sie mit Finanzen, Personalfragen, Bauprojekten. Und nachts – rudern Sie? Dr. Matthias J. Kaiser: Ja, meistens so gegen 23 Uhr. Eine halbe Stunde, dann gehe ich muskulär leer ins Bett. Ich wollte etwas, das man zu Hause machen kann – leise und jederzeit verfügbar. Also habe ich…
Bild: Philosoph der Uni Bonn gründet Innovations-Akademie: Prof. Markus Gabriel verbindet Philosophie und WirtschaftBild: Philosoph der Uni Bonn gründet Innovations-Akademie: Prof. Markus Gabriel verbindet Philosophie und Wirtschaft
Philosoph der Uni Bonn gründet Innovations-Akademie: Prof. Markus Gabriel verbindet Philosophie und Wirtschaft
„Gewinn erwirtschaften, indem man Gutes tut, ist nicht selbstverständlich in ökonomisch-orientierten Unternehmen. Aber beides schließt sich keinesfalls aus. Mit der deep-IN Akademie möchten wir einen ethischen Kapitalismus in unsere hyperkomplexe heutige Welt bringen und Wirtschaftsvertreterinnen und Vertreter dazu ermächtigen, in ethisch-moralisches Handeln zu kommen“, sagt Gründer Prof. Dr. Markus Gabriel vom Philosophischen Institut der Universität Bonn. Seine Akademie fußt auf den drei Säulen: deep-IN person, deep-IN sight und deep-IN eth…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Anderthalb Millionen Euro ERC Starting Grant für Greifswalder BiochemikerBild: Anderthalb Millionen Euro ERC Starting Grant für Greifswalder Biochemiker
Anderthalb Millionen Euro ERC Starting Grant für Greifswalder Biochemiker
… forscht am Institut für Biochemie der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät. Mit seiner Arbeitsgruppe entdeckt und optimiert er neue Proteine, die als Biokatalysatoren für chemische Reaktionen eingesetzt werden. Dadurch können beispielsweise medizinische Wirkstoffe unter besonders milden und umweltschonenden Bedingungen hergestellt werden. --- In …
Bild: Ist Wasser gleich Wasser?Bild: Ist Wasser gleich Wasser?
Ist Wasser gleich Wasser?
… stellt ein reinstes und vitalisierendes Naturprodukt her, ein Trinkwasser, so wie es an reinsten Gebirgswasserfällen vorkommt (es enthält ca. 500 bis 1300% mehr Sauerstoff als Trinkwasser/Mineralwasser und ist eine zusätzliche Sauerstoffquelle für Ihren Körper). Es gibt dem Trinkwasser (auch wenn der Anbieter mit Quellwasser arbeitet) die reine, natürliche, …
Bild: Erwiesene Vitalität durch reines WasserBild: Erwiesene Vitalität durch reines Wasser
Erwiesene Vitalität durch reines Wasser
… müssen ständig nachgefüllt werden und Wasser ist das Lebensmittel Nr. 1. Welche Wasserqualität führen Sie Ihrem Körper zu? Um unsere Lebensvorgänge aufrecht zu erhalten braucht unser Organismus Sauerstoff. Sie entnehmen den Sauerstoff meistens durch Atmung aus der Luft oder durch Resorption aus Wasser. Wie wäre es jetzt, wenn wir reines Wasser mit viel …
Grüner Wasserstoff aus dem Meer: Neues Forschungsprojekt zu Wasserstoffproduktion an Offshore-Windparks
Grüner Wasserstoff aus dem Meer: Neues Forschungsprojekt zu Wasserstoffproduktion an Offshore-Windparks
… chemische Element Iridium als Katalysator genutzt, da es sehr beständig gegenüber Korrosion ist. Allerdings ist es selten und daher nur begrenzt verfügbar. Deshalb wollen wir Biokatalysatoren in Form von Mikroben nutzen.“ Die Mikroben sollen dabei helfen, die Herausforderungen, die durch die Nutzung des Salzwassers entstehen, zu verringern oder sogar zu …
Bild: Desinfektion ohne Nebenwirkungen - Wie entsteht eigentlich Ozon und wie wirkt es gegen Keime und üble Gerüche?Bild: Desinfektion ohne Nebenwirkungen - Wie entsteht eigentlich Ozon und wie wirkt es gegen Keime und üble Gerüche?
Desinfektion ohne Nebenwirkungen - Wie entsteht eigentlich Ozon und wie wirkt es gegen Keime und üble Gerüche?
Ozon (O3) , häufig auch „Aktiv-Sauerstoff" genannt, ist das stärkste bekannte natürliche Desinfektionsmittel. Kommt das Gas mit Gerüchen, Bakterien, Pilzsporen oder Viren in Berührung, werden diese völlig zerstört. So entsteht Ozon in der Natur In der Natur entsteht Ozon zum Beispiel bei Gewitter. Durch einen Blitzschlag wird Sauerstoff (O2) gespalten, …
Bild: Hamburger Wissenschaftler auf Forschungsexpedition mit der "Chikyu" in der Suruga-Bucht, JapanBild: Hamburger Wissenschaftler auf Forschungsexpedition mit der "Chikyu" in der Suruga-Bucht, Japan
Hamburger Wissenschaftler auf Forschungsexpedition mit der "Chikyu" in der Suruga-Bucht, Japan
… die mikrobielle Vielfalt in den Sedimentschichten zu untersuchen und neuartige Mikroorganismen zu isolieren, die auf Grund der extremen Lebensbedingungen besonders stabile Biokatalysatoren produzieren. Die deutsche Seite wird dabei den Schwerpunkt auf solche Mikroorganismen legen, die unter Sauerstoffabschluss leben können. Die japanischen Kollegen untersuchen …
Bild: Sauerstoff-Ionen-Wasser -Die Natur als Vorbild-Bild: Sauerstoff-Ionen-Wasser -Die Natur als Vorbild-
Sauerstoff-Ionen-Wasser -Die Natur als Vorbild-
… in Form von Naturprodukten, Anwendungen, Verfahren…., die den Ausgleich wieder herstellen kann. Das Wasserveredelungs-Verfahren futomat (Patent. T. Funk) stellt ein reines, energiereiches, Sauerstoff-Ionen-Wasser her, so wie es die Natur an den Gebirgswasserfällen tut, mit fast schon unglaublichen Eigenschaften auf den Organismus. Es gibt Menschen, …
Taros Chemicals wird Partner im OPTIBIOCAT Projekt
Taros Chemicals wird Partner im OPTIBIOCAT Projekt
… EU-finanzierten Forschungsprojekt "OPTIBIOCAT – Optimized esterase biocatalysts for cost-effective industrial production", bekannt. Das Projekt hat zum Ziel, neue Wirkstoffe und Biokatalysatoren für die kosmetische Industrie zu entwickeln. Taros Geschäftsführer Dr Alexander Piechot, freut sich über den Projektzuschlag: "OPTIBIOCAT ist sehr interessantes …
Bild: Volles Haus bei Kongress um intelligente EnzymreaktionenBild: Volles Haus bei Kongress um intelligente Enzymreaktionen
Volles Haus bei Kongress um intelligente Enzymreaktionen
… wie das „bionexgen-Meeting“, das von acib in Bad Blumau veranstaltet wurde. bionexgen ist ein europäisches Vorzeigeprojekt, bei dem es um eine neue Generation von Biokatalysatoren geht, die chemische Synthesen umweltfreundlicher machen und weniger Energie verbrauchen. Das Projekt mit 17 europäischen Partnern wird von der EU gefördert. acib forscht dabei …
28 Jahre Spitzenleistung: Warum Sauerstoff der unterschätzte Schlüssel zu Energie, Gesundheit und Erfolg ist
28 Jahre Spitzenleistung: Warum Sauerstoff der unterschätzte Schlüssel zu Energie, Gesundheit und Erfolg ist
… Energie.Genau hier setzt Schwabe-Medizin-Technik (SMT) seit 28 Jahren an: mit einem Verfahren, das für viele zur geheimen Basis nachhaltiger Leistungsfähigkeit geworden ist – der Sauerstoff-Mehrschritt-Anwendung nach Prof. Manfred von Ardenne.? Energie entsteht in der Zelle – und genau da fehlt's oftWas vielen nicht bewusst ist: Über 80 % aller Beschwerden …
Sie lesen gerade: Wie die Natur Biokatalysatoren vor Sauerstoff abschirmt