openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Membrantechnologie im Wasser- und Energiemanagement - Wichtiger Beitrag zur Versorgung in Afrika

14.01.202515:57 UhrPolitik, Recht & Gesellschaft
Bild: Membrantechnologie im Wasser- und Energiemanagement - Wichtiger Beitrag zur Versorgung in Afrika

(openPR) Die Membrantechnologie spielt eine zentrale Rolle beim nachhaltigen Wasser- und Energiemanagement. Beispielsweise ist der Einsatz von Membranen beim Entsalzen von Meerwasser energiesparender verglichen mit anderen Methoden. Außerdem werden Membrane verwendet, um Schadstoffe aus Abwässern zu filtern, und in Brennstoffzellen eingesetzt, wandeln sie Wasserstoff effizient in Elektrizität um.

Im Projekt, das vom Zentrum für Wasser- und Umweltforschung (ZWU) der UDE koordiniert wird, soll nun an Partneruniversitäten in Ägypten, Ghana und Marokko ein Membrane Technology Knowledge Hub entstehen. Dort werden für Studierende und Fachkräfte Online-Kurse zur Membrantechnik im Wasser- und Energiemanagement angeboten. Gleichzeitig sammeln die Studierenden in Unternehmen praktische Erfahrungen. In Intensivkursen zum Unternehmertum erfahren sie, wie sie aus ihren Ideen ein Geschäftsmodell entwickeln und in den lokalen Markt einbringen können. „Wir unterstützen mit dem Projekt den Wissensaustausch, den Aufbau von Kapazitäten und den Technologietransfer“, erklärt Leiter Dr. Stefan Panglisch, UDE-Professor für Mechanische Verfahrenstechnik/Wassertechnik. „Damit leisten wir einen wichtigen Beitrag zur sozioökonomischen Entwicklung und zum Umweltschutz in Afrika.“

Die UDE ist Teil der Ghana-NRW Universitätsallianz. „WE-Africa, Membrane Knowledge Hub“ leiste einen wichtigen Beitrag, diese Kooperation zu intensivieren, betonte Prof. Dr. Karen Shire, Prorektorin für Universitätskultur, Diversität und Internationales, kürzlich bei der Auftaktveranstaltung des Projekts. Dazu waren Verteter:innen von Partneruniversitäten aus Ägypten, Ghana und Budapest an den Essener Campus gekommen.

Weitere Informationen:
https://www.uni-due.de/zwu/we_africa.php
Prof. Dr. Stefan Panglisch, Mechanische Verfahrenstechnik/Wassertechnik, Tel. 0203/37 9-3477, E-Mail

Für die Redaktion:
Ein Foto von Prof. Dr. Michael Eisinger, Geschäftsführer des Zentrums für Umwelt- und Wasserforschung (ZWU) der UDE (l.), und Hasan Idrees, Mitarbeiter am Lehrstuhl für Professor für Mechanische Verfahrenstechnik/Wassertechnik der UDE (M.), beim Besuch einer Trinkwasseraufbereitungsanlage in Ghana (Fotonachweis: KNUST/Ghana) stellen wir Ihnen für die Berichterstattung zu dieser Meldung unter folgendem Link zur Verfügung: https://www.uni-due.de/de/presse/pi_fotos.php

Redaktion: Ulrike Eichweber, Tel.: 0203/37 9-2461, E-Mail

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 1275313
 346

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Membrantechnologie im Wasser- und Energiemanagement - Wichtiger Beitrag zur Versorgung in Afrika“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von idw - Informationsdienst Wissenschaft

Bild: Interview: Nachts am Ruder, tagsüber KanzlerBild: Interview: Nachts am Ruder, tagsüber Kanzler
Interview: Nachts am Ruder, tagsüber Kanzler
Der gebürtige Westfale, Wirtschaftsingenieur und promovierte BWLer leitet seit Oktober 2020 die Verwaltung der Hochschule Coburg. Nach fünf Jahren zieht er eine persönliche Zwischenbilanz über Bewegung, Snackautomaten und die Kunst, klar zu führen. Tagsüber jonglieren Sie mit Finanzen, Personalfragen, Bauprojekten. Und nachts – rudern Sie? Dr. Matthias J. Kaiser: Ja, meistens so gegen 23 Uhr. Eine halbe Stunde, dann gehe ich muskulär leer ins Bett. Ich wollte etwas, das man zu Hause machen kann – leise und jederzeit verfügbar. Also habe ich…
Bild: Philosoph der Uni Bonn gründet Innovations-Akademie: Prof. Markus Gabriel verbindet Philosophie und WirtschaftBild: Philosoph der Uni Bonn gründet Innovations-Akademie: Prof. Markus Gabriel verbindet Philosophie und Wirtschaft
Philosoph der Uni Bonn gründet Innovations-Akademie: Prof. Markus Gabriel verbindet Philosophie und Wirtschaft
„Gewinn erwirtschaften, indem man Gutes tut, ist nicht selbstverständlich in ökonomisch-orientierten Unternehmen. Aber beides schließt sich keinesfalls aus. Mit der deep-IN Akademie möchten wir einen ethischen Kapitalismus in unsere hyperkomplexe heutige Welt bringen und Wirtschaftsvertreterinnen und Vertreter dazu ermächtigen, in ethisch-moralisches Handeln zu kommen“, sagt Gründer Prof. Dr. Markus Gabriel vom Philosophischen Institut der Universität Bonn. Seine Akademie fußt auf den drei Säulen: deep-IN person, deep-IN sight und deep-IN eth…

Das könnte Sie auch interessieren:

De.mem erhält ersten Auftrag für verbesserte Graphenoxid-Membrankartuschen
De.mem erhält ersten Auftrag für verbesserte Graphenoxid-Membrankartuschen
… ("De.mem" oder "das Unternehmen") freut sich bekannt zu geben, dass das Unternehmen den ersten Verkaufsvertrag für seine kürzlich entwickelte und verbesserte Membrantechnologie Graphen-Oxid ("GO") erhalten hat. Erste Umsätze mit der verbesserten Graphenoxid-Membrantechnologie Der Auftrag ist ein wichtiger Meilenstein, da es sich um die erste kommerzielle …
Bild: adding more Value in GhanaBild: adding more Value in Ghana
adding more Value in Ghana
… Ghana, Westafrika. Im Rahmen einer zweckgebundenen Spende hat admoVa hierzu einen kleinen Beitrag leisten dürfen und ein Projekt zur Verbesserung der medizinischen Versorgung in Gyedu in Ghana unterstützt. Ziel dieses Projektes ist die Verbesserung der medizinischen Grundversorgung. Neben den typischen medizinischen Anforderungen afrikanischer Zonen …
NSF 53-Zertifizierung offiziell veröffentlicht - Einleitung der kommerziellen Einführung in den nordamerikanischen Markt für Haushaltswasserfiltration
NSF 53-Zertifizierung offiziell veröffentlicht - Einleitung der kommerziellen Einführung in den nordamerikanischen Markt für Haushaltswasserfiltration
… Hauptsitz in Australien freut sich, mitteilen zu können, dass die National Sanitation Foundation (NSF) die Zertifizierung der Graphenoxid-verstärkten (GO) Membrantechnologie des Unternehmens nach NSF-Standard 53 offiziell veröffentlicht hat, was die vollständige Vermarktung des Haushaltswasserfiltrationsprodukts von De.mem in Nordamerika ermöglicht. …
Intel Inside: Was leistet die Graphen-Oxid-Membran?
Intel Inside: Was leistet die Graphen-Oxid-Membran?
De.mem trumpft mit neuem Auftrag Kommerzieller Startschuss für innovative Membrantechnologie (GO) De.mem wartet im Februar mit einer neuen Erfolgsmeldung auf. Das innovative Unternehmen mit Sitz in Australien kann seinen ersten Auftrag für die neu entwickelte Graphen-Oxid (GO) Membrantechnologie verbuchen. Der Auftrag gilt als wichtiger Meilenstein, …
CompressingCarbon-Website bietet Energieeinsparung bei Drucklufterzeugung
CompressingCarbon-Website bietet Energieeinsparung bei Drucklufterzeugung
… CompressingCarbon-Website bieten wir Ihnen eine Ressource, die bei der Drucklufterzeugung nachweislich Energie einsparen kann. Außerdem beinhaltet Sie ausführliche Informationen über das Energiemanagement bei der Drucklufterzeugung und zeigt Ihnen, welche Maßnahmen erforderlich sind, um den Kohlendioxidausstoß Ihrer Druckluftstation zu reduzieren. Schätzungen zufolge …
De.mem durchläuft erfolgreich die NSF-Testverfahren für seine Graphen-Oxid-verstärkte Membrantechnologie und betritt den US-amerikanischen Markt für Haushalts-Wasserfilter
De.mem durchläuft erfolgreich die NSF-Testverfahren für seine Graphen-Oxid-verstärkte Membrantechnologie und betritt den US-amerikanischen Markt für Haushalts-Wasserfilter
… bekannt geben zu können, dass es alle Testverfahren der National National Sanitation Foundation ("NSF") gemäß NSF Standard 53 für seine Graphene Oxide Enhanced ("GO") Membrantechnologie bestanden hat. Alle technischen Voraussetzungen für die Zertifizierung sind erfüllt und De.mem erwartet, in den kommenden Wochen offiziell auf der Website der NSF gelistet …
Inoutic setzt seine Nachhaltigkeitsstrategie fort: Energiemanagementsystem nach ISO 50001 zertifiziert
Inoutic setzt seine Nachhaltigkeitsstrategie fort: Energiemanagementsystem nach ISO 50001 zertifiziert
Die Zertifizierung nach ISO 50001 bestätigt die Verbesserung der Energiebilanz sowie einen verringerten CO2-Ausstoß. Damit trägt das Energiemanagementsystem bei Inoutic einen wesentlichen Beitrag zum Umwelt- und Klimaschutz bei. Da Energiepolitik schon seit Jahren ein Bestandteil der Firmenphilosophie ist, konnte man auf eine langjährige Datenbasis und …
Bild: Effizientes Energiemanagement erhöht EigenverbrauchBild: Effizientes Energiemanagement erhöht Eigenverbrauch
Effizientes Energiemanagement erhöht Eigenverbrauch
Energiemanagement ist die Optimierung des Energieverbrauchs wie zum Beispiel von Wärme, Strom, Wasser. Die Nachtabsenkung der Heizung oder der sparsame Umgang mit Wasser im Haushalt zählen zu den einfachsten Wegen, den Energieverbrauch zu senken. Darüber hinaus ermöglichen Fronius Wechselrichter ein umfassendes Energiemanagement zur Erfassung und zu …
De.mem erweitert das Produktangebot für Membrantechnologie
De.mem erweitert das Produktangebot für Membrantechnologie
… bedienen. - Beschleunigte Volumenbehandlungsraten von bis zu 1m3 (1.000 Liter) Wasser pro Stunde. - Kompaktes Design dank hohem Durchsatz der eingesetzten Membrantechnologie. De.mems GO-verbesserte Membranpatronen haben die Zertifizierung der American National Sanitation Foundation (NSF) erhalten. Weitere Details finden Sie in den ASX-Veröffentlichungen …
Voith liefert Generatoren und Turbinen für neues Wasserkraftwerk in Angola
Voith liefert Generatoren und Turbinen für neues Wasserkraftwerk in Angola
… kosteneffiziente Form der Energieerzeugung insbesondere Ländern mit Wachstumsperspektive eine klimafreundliche und ressourcenschonende Option für den weiteren Ausbau und Stabilisierung ihrer Stromversorgung. Das Potenzial für die Wasserkraft in Afrika ist beträchtlich: Auf dem gesamten Kontinent wird das technisch mögliche Ausbaupotenzial der Wasserkraft auf …
Sie lesen gerade: Membrantechnologie im Wasser- und Energiemanagement - Wichtiger Beitrag zur Versorgung in Afrika