openPR Recherche & Suche
Presseinformation

KI-Compliance - Wann darf man ChatGPT benutzen?

30.12.202412:59 UhrWissenschaft, Forschung, Bildung
Bild: KI-Compliance - Wann darf man ChatGPT benutzen?

(openPR) Die Nutzung von ChatGPT oder ähnlicher KI-Tools erfordert eine sorgfältige Abwägung und Einhaltung rechtlicher, ethischer und organisatorischer Vorgaben.

Hier sind die wichtigsten Aspekte, um KI-Compliance zu gewährleisten:

-Datenschutz-



Die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) und andere nationale Datenschutzgesetze legen strikte Vorgaben für den Umgang mit personenbezogenen Daten fest.

Keine personenbezogenen Daten eingeben:

Es ist zwingend untersagt, Informationen wie Namen, Adressen, Geburtsdaten oder andere identifizierbare Merkmale in KI-Tools wie ChatGPT einzugeben. Dies gilt im Speziellen für Daten von Kunden, Mitarbeitenden oder Partnern.

Anonymisierung und Pseudonymisierung:

Wenn sensible Inhalte verarbeitet werden müssen, ist es essenziell, diese zu anonymisieren oder zu pseudonymisieren, bevor sie eingegeben werden.

Verantwortung des Datenverarbeiters:

KI-Dienste wie ChatGPT agieren als Datenverarbeiter. Prüfen Sie die Datenschutzerklärung des Anbieters, um sicherzustellen, dass die Verarbeitung DSGVO-konform erfolgt.
Maßnahmen:

Interne Schulungen zum Datenschutz:

Mitarbeitende sollten nachvollziehen können, welche Daten verarbeitet werden dürfen und, wie mit sensiblen Informationen umzugehen ist.
Richtlinien und Prozesse:
Legen Sie klare Regeln für die Eingabe und Verarbeitung von Daten mit KI-Tools fest.

-Vertraulichkeit-

Die Nutzung von KI-Tools birgt das Risiko, dass vertrauliche Informationen in die Hände Dritter gelangen könnten, da nicht immer klar ist, wie und wo die Daten verarbeitet werden.

Keine Geschäftsgeheimnisse:

Informationen wie strategische Pläne, interne Berichte, finanzielle Daten oder Vertragsinhalte sollten nicht in KI-Tools eingegeben werden.

Datensicherheit:

Prüfen Sie, ob der Anbieter Sicherheitsmaßnahmen implementiert hat, um Ihre Daten zu schützen. OpenAI beispielsweise erklärt, dass Benutzerdaten nicht zur Verbesserung des Modells verwendet werden, es sei denn, der Nutzende stimmt ausdrücklich zu.

Maßnahmen:

Sensibilisierung der Nutzer:
Stellen Sie sicher, dass alle Beteiligten über die Risiken und Grenzen der Vertraulichkeit informiert sind.
Technologische Schutzmaßnahmen:
Verwenden Sie Tools oder Schnittstellen (z. B. API-Nutzung), die eine strengere Kontrolle der Dateneingabe ermöglichen.
-Urheberrecht-
KI-Tools wie ChatGPT greifen auf umfangreiche Daten zurück, um Inhalte zu generieren. Dies kann zu potenziellen Urheberrechtsverletzungen führen.

Urheberrechtlich geschützte Eingaben vermeiden: Inhalte wie Texte, Bilder oder Codes, die einem Dritten gehören, dürfen ohne Zustimmung nicht eingegeben werden.
Ausgabe überprüfen: Die Ergebnisse von ChatGPT können urheberrechtlich geschützte Inhalte enthalten, da die KI auf öffentliche Datenquellen trainiert wurde.
Maßnahmen:

Dokumentation: Protokollieren Sie, welche Eingaben gemacht und welche Ausgaben generiert wurden, um im Streitfall die Nutzung nachweisen zu können.
Prüfung der Ausgaben: Stellen Sie sicher, dass KI-generierte Inhalte vor der Weiterverwendung auf urheberrechtliche Konflikte geprüft werden.

-Transparenz-

Nutzer und Empfänger von KI-Inhalten haben ein Recht darauf, zu wissen, dass sie mit oder von einer KI generierte Inhalte erhalten.

Kennzeichnung: Inhalte, die durch KI erstellt wurden, sollten als solche gekennzeichnet werden.
Vermeidung von Irreführung: Es ist unethisch und unter Umständen rechtlich problematisch, KI-generierte Inhalte als rein menschliche Arbeit auszugeben.

Maßnahmen:

Interne Richtlinien: Entwickeln Sie Vorgaben, die vorschreiben, wie und wann KI-generierte Inhalte gekennzeichnet werden müssen.
Kommunikation mit Dritten: Informieren Sie Kunden und Partner offen, wenn KI-Tools verwendet wurden.

-Zulässige & unzulässige Einsatzbereiche-

Zulässige Nutzung:

KI-Tools können viele Prozesse unterstützen, darunter:

Ideengenerierung: Brainstorming, Konzeptentwicklung und kreative Unterstützung.
Texterstellung: Entwürfe für Marketingtexte, Berichte oder E-Mails.
Automatisierung: Erstellung von Vorlagen oder Standardantworten.

Ungeeignete Nutzung:

Es gibt jedoch auch Bereiche, in denen der Einsatz von KI-Tools kritisch oder unzulässig sein kann:

Rechtliche oder medizinische Beratung: KI-Tools dürfen keine endgültigen Entscheidungen oder Ratschläge geben, da sie keine juristische oder medizinische Fachkompetenz besitzen.
Kritische Geschäftsentscheidungen: Entscheidungen mit weitreichenden Konsequenzen sollten nicht auf KI-Generierungen basieren.

-Einhaltung gesetzlicher Vorgaben-

Neben Datenschutz- und Urheberrechtsgesetzen können branchenspezifische oder nationale Regelungen die Nutzung von KI-Tools limitieren.

Branchenspezifische Vorgaben: In sensiblen Branchen (z. B. Banken, Gesundheitswesen) können zusätzliche Compliance-Vorgaben gelten.
Vertragsprüfung: Prüfen Sie die Nutzungsbedingungen und Datenschutzvereinbarungen des KI-Anbieters, um sicherzustellen, dass diese mit Ihren gesetzlichen Anforderungen übereinstimmen.
Maßnahmen:

Rechtsberatung: Konsultieren Sie rechtliche Experten, um sicherzustellen, dass der Einsatz von KI-Tools in Ihrem Unternehmen rechtskonform ist.
Interne Richtlinien: Entwickeln Sie spezifische Compliance-Richtlinien, die die Nutzung von KI in Ihrem Unternehmen regeln.

-Verantwortung & menschliche Kontrolle-

KI-Tools sind Werkzeuge, keine unabhängigen Entscheidungsträger. Menschen müssen die Verantwortung für den Output tragen.

Ergebnisse prüfen: Ergebnisse von ChatGPT müssen stets kritisch geprüft und ggf. nachbearbeitet werden.
Verantwortlichkeit klar definieren: Legen Sie fest, wer in Ihrem Team für die Nutzung und Überprüfung der KI-Ergebnisse verantwortlich ist.

Maßnahmen:

Schulungen: Schulen Sie Ihre Mitarbeitenden im Umgang mit KI-Tools, um sicherzustellen, dass sie deren Grenzen und Risiken verstehen.
Qualitätskontrolle: Implementieren Sie Mechanismen zur Überprüfung und Qualitätssicherung von KI-generierten Inhalten.

-Fazit-

Die Nutzung von ChatGPT ist grundsätzlich erlaubt, erfordert jedoch klare Regeln und verantwortungsbewussten Umgang. Unternehmen und Einzelpersonen sollten sicherstellen, dass:

Datenschutz- und Sicherheitsanforderungen erfüllt werden.
Vertraulichkeit und Urheberrecht gewahrt bleiben.
Ergebnisse transparent sind und ebenso geprüft werden.
Durch klare interne Prozesse, Schulungen und eine fundierte Compliance-Strategie kann ChatGPT auf alle Fälle sicher und effektiv genutzt werden!

- KI-Compliance - Wann darf man ChatGPT benutzen? -


Inhouse Schulung Compliance vom Bildungsinstitut Wirtschaft

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

Pressekontakt

  • Bildungsinstitut Wirtschaft
    Up de Welle 17
    46399 Bocholt

News-ID: 1274624
 627

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „KI-Compliance - Wann darf man ChatGPT benutzen?“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Bildungsinstitut Wirtschaft

Bild: Apple im Vergleich - "Liquid Glass" & KI-RückstandBild: Apple im Vergleich - "Liquid Glass" & KI-Rückstand
Apple im Vergleich - "Liquid Glass" & KI-Rückstand
Der Konzern hat auf seiner Entwicklerkonferenz WWDC 2025 (Apple's Worldwide Developers Conference) eine umfängliche Verbesserungsstrategie seiner Software-Oberflächen präsentiert. Zentral ist: ein neues, einheitliches Design mit dem Namen: "Liquid Glass". Es verspricht die Nutzeroberflächen auf iPhone, iPad, Mac und weiteren Geräten transparenter und moderner wirken zu lassen. Weiterhin verhält sich Apple bei einem, wenn nicht DEM Technologiethema eher bedeckt: künstliche Intelligenz. Während die Konkurrenz wie Google oder Samsung nicht sc…
Bild: Welche Rolle spielt die künstliche Intelligenz in der Medizin?Bild: Welche Rolle spielt die künstliche Intelligenz in der Medizin?
Welche Rolle spielt die künstliche Intelligenz in der Medizin?
"KI in der Arztpraxis - Fluch oder Segen? Von digitaler Anamnese bis zur Bilderkennung: Künstliche Intelligenz revolutioniert den Praxisalltag. Doch Achtung: Artikel 9 DSGVO setzt klare Grenzen." Künstliche Intelligenz in der Arztpraxis - mehr als nur ein Trend Die KI in der Arztpraxis ist längst kein Zukunftsszenario mehr. Intelligente Systeme unterstützen Ärztinnen und Ärzte bei der Diagnostik, der Terminplanung, dem Patientenmanagement oder sogar bei der Auswertung von Röntgenbildern. Dadurch können Abläufe effizienter gestaltet, Wartezei…

Das könnte Sie auch interessieren:

Mit der strategischen Übernahme von Xynthor AI baut 31 Concept seine Führungsposition im Bereich der nächsten Generation von DPI (Deep Packet Intelligence) aus
Mit der strategischen Übernahme von Xynthor AI baut 31 Concept seine Führungsposition im Bereich der nächsten Generation von DPI (Deep Packet Intelligence) aus
… entspricht dem wachsenden Bedarf an Sicherheitssystemen, die moderne KI-gesteuerte Arbeitsabläufe bewältigen können. Warum das wichtig ist Der Aufstieg generativer KI-Tools wie ChatGPT und Claude hat die Fähigkeiten traditioneller DLP-Systeme, die für strukturierte Daten und statische Regeln entwickelt wurden, überholt. Aufsehenerregende Vorfälle, …
Bild: Datenschutz-Falle ChatGPT? Das müssen Unternehmen jetzt wissen!Bild: Datenschutz-Falle ChatGPT? Das müssen Unternehmen jetzt wissen!
Datenschutz-Falle ChatGPT? Das müssen Unternehmen jetzt wissen!
ChatGPT begeistert mit Effizienz - doch wie steht es um den Datenschutz? Erfahren Sie, welche Risiken es gibt, welche Daten besser nicht eingegeben werden sollten und Co. ChatGPT und Datenschutz: Was gibt es zu beachten? Künstliche Intelligenz (KI) ist längst im Alltag von Unternehmen angekommen. Besonders ChatGPT wird häufig eingesetzt - sei es …
Bild: ChatGPT: Wie Texter und Kunden von KI-gestützten Texten profitierenBild: ChatGPT: Wie Texter und Kunden von KI-gestützten Texten profitieren
ChatGPT: Wie Texter und Kunden von KI-gestützten Texten profitieren
ChatGPT revolutioniert gerade die Art und Weise, wie Texter und Kunden zusammenarbeiten. Texter können KI-gestützt schneller und einfacher qualitativ hochwertige Texte erstellen. Kunden sparen Zeit und Geld.Im digitalen Zeitalter sind Texte unverzichtbar. Sei es für Websites, Produktbeschreibungen, Pressemitteilungen, Marketingtexte, Blogposts oder Beiträge …
Bild: ChatGPTs Upgrade! Bild: ChatGPTs Upgrade!
ChatGPTs Upgrade!
ChatGPTs Upgrade - GPT 5 Es verspricht ein System, welches genau weiß, wann schnelle Antworten gefordert sind. ChatGPTs Upgrade! - Bildungsinstitut Wirtschaft Signifikante Leistungsverbesserungen? GPT-5 scheint mit verbessertem logischen Denken, mehr Präzision, sowie auch schnelleren Antworten zu punkten. Ebenso wird die Tendenz zu "Halluzinationen" …
Bild: Compliance und der Einsatz künstlicher Intelligenz (KI) am 10. Oktober 2025Bild: Compliance und der Einsatz künstlicher Intelligenz (KI) am 10. Oktober 2025
Compliance und der Einsatz künstlicher Intelligenz (KI) am 10. Oktober 2025
… bietet am 10. Oktober 2025 ein spezialisiertes Online-Seminar an, das sich diesem hochaktuellen Thema widmet.Hintergrund und ZielsetzungSeit der Einführung von generativen KI-Modellen wie ChatGPT, DALL·E oder Microsoft Copilot hat sich die Diskussion um den Einsatz von KI in Unternehmen intensiviert. Die Veranstaltung vermittelt praxisnahes Wissen über …
Bild: KI im Bauwesen: Seminare für Führungskräfte & ArchitektenBild: KI im Bauwesen: Seminare für Führungskräfte & Architekten
KI im Bauwesen: Seminare für Führungskräfte & Architekten
München, 30. Juni 2025 - Künstliche Intelligenz ist in der Bauwirtschaft angekommen. Erfahren Sie, mit welchen Strategien Sie ChatGPT und andere KI-Tools sinnvoll und rechtssicher einsetzen und was der EU AI Act für Ihre Baupraxis bedeutet.KI wird für Führungskräfte und Bauleiter zu einem strategischen Erfolgsfaktor im Bau- und Projektalltag. Dies gilt …
Bild: Mit „Superkraft ChatGPT“ in 3 Tagen zum KI-Superhelden!Bild: Mit „Superkraft ChatGPT“ in 3 Tagen zum KI-Superhelden!
Mit „Superkraft ChatGPT“ in 3 Tagen zum KI-Superhelden!
Hamburg, im September 2024 – Künstliche Intelligenz klingt oft kompliziert, aber das muss nicht sein! Mit dem neuen Buch „Superkraft ChatGPT“ von Oliver Bock und Florian Knust kann jeder in nur drei Tagen zum KI-Profi werden. Ob für den Job, kreative Projekte oder den Alltag – dieses Buch macht den Einstieg in die Welt der KI kinderleicht.Das Buch für …
Bild: Das No-Code-Automatisierungstool von Lexemo integriert ChatGPT und revolutioniert LegalTechBild: Das No-Code-Automatisierungstool von Lexemo integriert ChatGPT und revolutioniert LegalTech
Das No-Code-Automatisierungstool von Lexemo integriert ChatGPT und revolutioniert LegalTech
… ein großes Update für sein bahnbrechendes No-Code-Automatisierungstool e! anzukündigen. In einem bedeutenden Schritt nach vorn integriert e! nun OpenAI's renommierten ChatGPT (GPT-4 und GPT-3.5), womit Nutzer ihre eigenen Chatbots erstellen können, ausgestattet mit den revolutionären Sprachverarbeitungsfähigkeiten von ChatGPT.Dieses neue Update ermöglicht …
Bild: KI & ChatGPT: Game-Changer für die Revisionsarbeit - Seminar am 6. und 7. Dezember 2023Bild: KI & ChatGPT: Game-Changer für die Revisionsarbeit - Seminar am 6. und 7. Dezember 2023
KI & ChatGPT: Game-Changer für die Revisionsarbeit - Seminar am 6. und 7. Dezember 2023
Hamburg, [6./7.12.23] - Die Revisionsarbeit erfährt eine bemerkenswerte Transformation, und Künstliche Intelligenz (KI), insbesondere das ChatGPT-Modell, spielt eine Schlüsselrolle in dieser Entwicklung. Wir freuen uns, unser bevorstehendes Seminar "KI & ChatGPT: Game-Changer für die Revisionsarbeit" anzukündigen, das am 6. und 7. Dezember 2023 in …
Bild: Compliance und der Einsatz künstlicher Intelligenz (KI), 25.10.2024Bild: Compliance und der Einsatz künstlicher Intelligenz (KI), 25.10.2024
Compliance und der Einsatz künstlicher Intelligenz (KI), 25.10.2024
… Herausforderungen und Chancen der Künstlichen Intelligenz im Unternehmensumfeld vertraut machen möchten.Die Digitalisierung unserer Gesellschaft schreitet rasant voran. Besonders die Einführung von ChatGPT im November 2022 hat einen regelrechten Hype um Künstliche Intelligenz ausgelöst, der nach Ansicht des Referenten vergleichbar ist mit der kommerziellen …
Sie lesen gerade: KI-Compliance - Wann darf man ChatGPT benutzen?