openPR Recherche & Suche
Presseinformation

E-Rechnung: Chancen und Rationalisierungspotenziale für Kanzleien

20.12.202410:39 UhrPolitik, Recht & Gesellschaft
Bild: E-Rechnung: Chancen und Rationalisierungspotenziale für Kanzleien
E-Rechnung: Chancen und Rationalisierungspotenziale für Kanzleien
E-Rechnung: Chancen und Rationalisierungspotenziale für Kanzleien

(openPR) E-Rechnung: Chancen und Rationalisierungspotenziale für Kanzleien

Die Digitalisierung schreitet unaufhaltsam voran, und die Einführung der verpflichtenden E-Rechnung markiert einen weiteren Meilenstein für Unternehmen und Organisationen. Ab dem 1. Januar 2025 wird die E-Rechnung für den Empfang und die Verarbeitung verpflichtend, mit weiteren schrittweisen Einführungen bis 2028. Diese Neuerung bringt sowohl Herausforderungen als auch enorme Chancen mit sich, insbesondere für kleine, mittlere und große Kanzleien.

Die E-Rechnung, definiert als ein strukturierter Datensatz, ermöglicht nicht nur die Digitalisierung und Automatisierung der Rechnungsstellung, sondern auch eine umfassende Optimierung der internen Prozesse. Für Kanzleien bietet dies Rationalisierungspotenziale, die weit über die reine Rechnungsstellung hinausreichen.

Was ist die E-Rechnung?

Eine E-Rechnung ist nicht einfach eine Rechnung im PDF-Format, sondern ein maschinenlesbarer Datensatz, der gemäß der EU-Norm EN 16931 aufgebaut ist. Diese Struktur erlaubt eine automatisierte Verarbeitung, die manuelle Arbeitsschritte drastisch reduziert. Die Daten können direkt in Buchhaltungssysteme eingelesen, verarbeitet und archiviert werden. Diese Digitalisierung erleichtert nicht nur den Datenaustausch zwischen Geschäftspartnern, sondern fördert auch die Transparenz und Effizienz im gesamten Prozess.

Die Vorteile für Kanzleien jeder Größe

Kleine Kanzleien

Kleine Kanzleien stehen oft vor der Herausforderung, mit begrenzten Ressourcen eine Vielzahl von administrativen Aufgaben zu bewältigen. Die Einführung der E-Rechnung kann hier eine erhebliche Entlastung bringen:

Zeitersparnis: Die automatische Verarbeitung von Eingangs- und Ausgangsrechnungen reduziert den manuell erforderlichen Aufwand.

Fehlerreduktion: Dank der Standardisierung werden Fehler, die durch manuelle Eingaben entstehen, minimiert.

Kosteneffizienz: Weniger Papier- und Druckkosten sowie reduzierte Archivierungskosten tragen zu einer nachhaltigen Kostenstruktur bei.

Mittlere Kanzleien

Für mittlere Kanzleien, die in der Regel komplexere Prozesse und ein größeres Mandantenportfolio haben, bietet die E-Rechnung zusätzliche Vorteile:

Automatisierung der Buchhaltung: E-Rechnungen können nahtlos in bestehende ERP-Systeme integriert werden.

Skalierbarkeit: Mit wachsender Mandantenzahl können die Vorteile der Digitalisierung ohne proportional steigenden Verwaltungsaufwand genutzt werden.

Compliance-Sicherheit: Die revisionssichere Archivierung der Rechnungsdaten stellt die Einhaltung gesetzlicher Anforderungen sicher.

Große Kanzleien

Große Kanzleien profitieren in besonderem Maße von den Möglichkeiten, die die E-Rechnung bietet, da sie bereits über umfangreiche IT-Infrastrukturen verfügen:

End-to-End-Digitalisierung: Vom Eingang über die Verarbeitung bis zur Archivierung können alle Prozesse digital abgebildet werden.

Big Data-Analyse: Die standardisierten Datenformate ermöglichen detaillierte Analysen und Auswertungen, die strategische Entscheidungen erleichtern.

Internationale Zusammenarbeit: Für Kanzleien mit internationaler Ausrichtung vereinfacht die E-Rechnung den grenzüberschreitenden Datenaustausch.

Rationalisierungspotenziale durch E-Billing

E-Billing, also die automatisierte Erstellung und Verarbeitung von Rechnungen, bietet umfassende Rationalisierungspotenziale. Diese können in folgenden Bereichen besonders zum Tragen kommen:

Standardisierung der Prozesse: Einheitliche Formate und klar definierte Abläufe beschleunigen die Rechnungsbearbeitung.

Integration mit Buchhaltungssystemen: Eingehende Rechnungen können automatisch in Systeme wie DATEV oder Lexware überführt werden, ohne manuelle Zwischenschritte.

Kürzere Zahlungszyklen: Durch die schnelle Verarbeitung von Rechnungen können Zahlungsziele besser eingehalten und Liquiditätsprobleme vermieden werden.

Transparenz und Nachvollziehbarkeit: Jede Rechnung kann von der Erstellung bis zur Bezahlung lückenlos nachverfolgt werden.

Herausforderungen und Lösungsansätze

Natürlich bringt die Umstellung auf die E-Rechnung auch Herausforderungen mit sich, insbesondere für Kanzleien, die bisher wenig digitalisiert sind. Doch diese Hindernisse können durch gezielte Maßnahmen überwunden werden:

Schulungen und Weiterbildung: Mitarbeiter sollten frühzeitig in die neuen Prozesse eingeführt werden.

Software-Auswahl: Die Wahl der richtigen Software ist entscheidend, um die neuen Anforderungen effizient umzusetzen.

Beratung durch Experten: Externe Berater können dabei helfen, die Einführung reibungslos zu gestalten und individuelle Anforderungen zu berücksichtigen.

Genese: Effiziente Lösungen für die E-Rechnung

Genese, die spezialisierte Kanzleiverwaltungssoftware, bietet umfassende Unterstützung für die Erstellung und Verarbeitung von E-Rechnungen. Mit Genese können Kanzleien nicht nur E-Rechnungen gemäß den gesetzlichen Vorgaben erstellen, sondern auch eingehende E-Rechnungen effizient einlesen. Die Software ermöglicht eine direkte Weitergabe der Daten an angebundene Buchhaltungssysteme wie DATEV, Lexware und andere.

Dank der barrierefreien Integration werden Arbeitsabläufe erheblich beschleunigt, während die Fehleranfälligkeit minimiert wird. Kanzleien können so ihre Ressourcen optimal nutzen und sich auf ihre Kernkompetenzen konzentrieren.

Fazit

Die Einführung der E-Rechnung bietet Kanzleien jeder Größe immense Chancen, ihre Prozesse zu optimieren und langfristig effizienter zu gestalten. Mit der richtigen Software und einer strategischen Herangehensweise lassen sich die Herausforderungen meistern und die Vorteile voll ausschöpfen. Genese unterstützt Kanzleien dabei, diesen Wandel aktiv zu gestalten und von den Potenzialen der Digitalisierung zu profitieren.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 1274370
 143

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „E-Rechnung: Chancen und Rationalisierungspotenziale für Kanzleien“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von genese

MINT-Berufe: Karrieremöglichkeiten jenseits des Studiums
MINT-Berufe: Karrieremöglichkeiten jenseits des Studiums
Mint-Berufe, also Berufe aus den Bereichen Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik, sind seit Jahren stark gefragt. Kein Wunder, denn die Digitalisierung schreitet voran und die Technologie durchdringt immer mehr Bereiche des Alltags und der Wirtschaft. In vielen Köpfen ist dabei das Bild verankert, dass man für eine erfolgreiche Karriere in diesen Bereichen ein Studium absolvieren muss. Dabei gibt es auch zahlreiche Ausbildungsberufe, die spannende Aufgaben bieten und eine erfolgreiche Karriere ermöglichen. Ein Beispiel dafü…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Kanzleimarketing24 für Anwälte und Steuerberater expandiertBild: Kanzleimarketing24 für Anwälte und Steuerberater expandiert
Kanzleimarketing24 für Anwälte und Steuerberater expandiert
… und Hitachi große Teams zum Erfolg geführt hat. Als Jurist und Wirtschaftsfachmann bringt Hess auch die nötige Affinität und Begeisterung für das Arbeitsumfeld von Kanzleien mit. Mit mehr als 12 Jahren Erfahrung bringen die Marketingexperten von Kanzleimarketing24 Kanzleien mit ihrem Angebot bei Suchmaschinen auf die vorderen Positionen und optimieren …
Neue Katalogmanagement-Seminare 2006
Neue Katalogmanagement-Seminare 2006
… Fachwissen. Kernthemen sind in erster Linie Lösungsansätze, wie speziell im Bereich der Printkommunikation erhebliche Wertschöpfungs- und Rationalisierungspotenziale generiert werden können. Weitere Seminarinhalte sind die nachfolgend aufgeführten Themen: ? Produktdatenhaltung, Pflege, Synchronisation ? Prozess-/Workflowmanagement – Verschlankung durch …
direct/ ARGE PHOENIX: ANLEGERENTSCHÄDIGUNG IM BETRUGSFALL PHOENIX IN SICHTWEITE
direct/ ARGE PHOENIX: ANLEGERENTSCHÄDIGUNG IM BETRUGSFALL PHOENIX IN SICHTWEITE
… Entschädigung einen wesentlichen Schritt näher gekommen. Dieses positive Resümee zieht die ARGE PHOENIX, eine Arbeitsgemeinschaft der beiden auf Anlegerschutz spezialisierten Kanzleien NIEDING + BARTH Rechtsanwaltsaktiengesellschaft sowie TILP Rechtsanwälte, aus der gestrigen Gläubigerausschuss-Sitzung in Frankfurt am Main. Besonders erfreut zeigt sich …
direct/ BEITEN BURKHARDT STELLT KOMPETENZEN IM DEUTSCH-NIEDERLÄNDISCHEN WIRTSCHAFTSRECHT VOR
direct/ BEITEN BURKHARDT STELLT KOMPETENZEN IM DEUTSCH-NIEDERLÄNDISCHEN WIRTSCHAFTSRECHT VOR
… Unternehmen vorgestellt. Rechtsanwälte der Kanzlei präsentierten im Rahmen eines "Dutch Legal Day", gemeinsam mit Experten befreundeter Wirtschaftsprüfungsgesellschaften und Anwaltskanzleien, aktuelle gesellschafts-, steuer- und arbeitsrechtliche Problemstellungen der Wirtschaftsbeziehungen beiden Länder. "Mit dem Dutch Legal Day tragen wir dem Umstand …
4. IDH-Fachforum Mehrwegsysteme Fokus RFID am 19.06.2008 in Dortmund
4. IDH-Fachforum Mehrwegsysteme Fokus RFID am 19.06.2008 in Dortmund
… RFID) wird in vielen Bereichen die Barcodetechnologie ergänzen oder sogar gänzlich verdrängen. Die RFID- Technologie bietet insbesondere in der Mehrweglogistik hohe Rationalisierungspotenziale – der Einsatz erfordert jedoch eine detaillierte Auseinandersetzung mit den technischen Restriktionen der einzelnen Systeme. Des Weiteren sind abgestimmte und …
Bild: Die 10 besten Kanzleien für Bank- und KapitalanlagerechtBild: Die 10 besten Kanzleien für Bank- und Kapitalanlagerecht
Die 10 besten Kanzleien für Bank- und Kapitalanlagerecht
… Kapitalmarktrecht Der Informationsdienst "Kapitalschutz vertraulich" veröffentlichte in seinem Themen-Spezial I/2015: "Der große Rechtsschutz-Report 2015" zehn deutschlandweit empfehlenswerte Kanzleien für Bank- und Kapitalmarktrecht. Die mittlerweile langjährig bewährte Favoritenliste mit renommierten Fachanwälten stammt aus deren Expertenmetzwerk von …
direct/ Hahn Rechtsanwälte: Run auf Konten und Kassen - Göttinger Gruppe kurz vor der Insolvenz?
direct/ Hahn Rechtsanwälte: Run auf Konten und Kassen - Göttinger Gruppe kurz vor der Insolvenz?
… auf die Konten und Kassen der Firma", berichtet Karine Guilleaume de Acosta von der Anlegerschutzkanzlei Hahn Rechtsanwälte Partnerschaft (HRP). "Im Gegensatz zu anderen Kanzleien konnten wir für unsere Mandanten die Gelder noch eintreiben." Während Anwälte das Firmengeflecht der Gruppe nach Pfändbarem durchleuchten, versucht das Unternehmen, mit Winkelzügen …
Wirecard-Schadensersatz: Die einzige echte Chance für geprellte Anleger im größten Betrugsfall der Geschichte
Wirecard-Schadensersatz: Die einzige echte Chance für geprellte Anleger im größten Betrugsfall der Geschichte
… Recht, die eine der letzten Chancen für Anleger ist, ihr verlorenes Geld zurückzubekommen. Er hat einen Klageansatz gefunden, der überaus Erfolg versprechend ist. Zahlreiche Kanzleien haben es probiert und nichts bewegt Einige Kanzleien haben sich der Sache angenommen, doch bisher verliefen alle Klagen im Sand. "Die Erfolgsaussichten gegen Ernst & …
Bild: Private Parkplätze: Wenn Post mit Abmahnung vom Anwalt kommt - und wo man Hilfe bekommtBild: Private Parkplätze: Wenn Post mit Abmahnung vom Anwalt kommt - und wo man Hilfe bekommt
Private Parkplätze: Wenn Post mit Abmahnung vom Anwalt kommt - und wo man Hilfe bekommt
Immer häufiger erhalten Fahrzeughalter Schreiben von Anwaltskanzleien, weil sie angeblich unberechtigt auf einem privaten Parkplatz gestanden haben. Mal als Abmahnung, mal als Einigungsangebot bezeichnet. Was für viele zunächst nach einer Bagatelle klingt, kann schnell teuer werden: Neben der Aufforderung, eine Unterlassungserklärung zu unterzeichnen, …
COGLAS® Logistic Suite mit neuen Funktionen auf der LogiMAT 2012
COGLAS® Logistic Suite mit neuen Funktionen auf der LogiMAT 2012
… die damit verbundenen Geschäftsprozesse effizient abwickelt und optimal abbildet. Auch der Handel kann durch den Einsatz der COGLAS® Logistic Suite Rationalisierungspotenziale ausschöpfen und somit seine Wirtschaftlichkeit nachhaltig steigern. Die Software garantiert schon allein aufgrund ihres leistungsstarken Wareneingangsprozesses eine höhere Effizienz, …
Sie lesen gerade: E-Rechnung: Chancen und Rationalisierungspotenziale für Kanzleien