openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Stefan Kühn: Die Rolle der Wirtschaftsprüfer und die Schwächen im System

Bild: Stefan Kühn: Die Rolle der Wirtschaftsprüfer und die Schwächen im System
Stefan Kühn, Ökonom und Betriebswirt (© Stefan Kühn)
Stefan Kühn, Ökonom und Betriebswirt (© Stefan Kühn)

(openPR) Das Vertrauensdilemma der Witschaftprüfungsgesellschaften

Wirtschaftsprüfer spielen in der globalen Finanzwelt eine entscheidende Rolle. Ihre Aufgabe, die Einhaltung gesetzlicher Vorschriften zu prüfen und die Integrität der Unternehmensfinanzen sicherzustellen, ist von zentraler Bedeutung für das Vertrauen in den Kapitalmarkt. Der Wirecard-Skandal hat jedoch gezeigt, dass das System der Wirtschaftsprüfer nicht immer reibungslos funktioniert. Der Fall offenbart strukturelle Probleme und Interessenkonflikte, die schwerwiegende Folgen für die Finanzwelt haben können.

Warnsignale für Prüfer und Unternehmen

Stefan Kühn, Finanzexperte bei SK Coaching, weist darauf hin, dass häufige Wechsel der Wirtschaftsprüfungsgesellschaft oder die Beauftragung unbedeutender Prüfer ein Warnsignal sind. Gleiches gilt für Verstöße gegen Börsenauflagen wie verspätete Geschäftsberichte, die oft auf größere Probleme hindeuten. Der Wirecard-Skandal ist ein Paradebeispiel dafür, wie solche Signale ignoriert werden, bis es zu spät ist.

Die Big Four und der Wirecard-Skandal

Die Wirtschaftsprüfungsgesellschaften EY, PwC, KPMG und Deloitte dominieren den Markt. Diese sogenannten Big Four" prüfen alle DAX-Unternehmen und beeinflussen mit ihrer Marktmacht die weltweiten Standards. Der Wirecard-Skandal zeigt jedoch, dass diese Marktdominanz erhebliche Risiken birgt. Kritiker bemängeln nicht nur die mangelnde Vielfalt im Markt, sondern auch die unzureichenden Sanktionsmöglichkeiten bei Fehlverhalten. Die mit der Prüfung der Wirecard-Bilanzen beauftragte Wirtschaftsprüfungsgesellschaft EY hat in ihrer Kernaufgabe versagt. Bereits 2016 gab es interne Hinweise auf Ungereimtheiten, denen aber nicht konsequent nachgegangen wurde. Diese Fälle zeigen, wie die Konzentration auf wenige Akteure die Unabhängigkeit und Wirksamkeit der Abschlussprüfung schwächen kann.

Schwache Signale im Prüfungsprozess

Normalerweise streben Unternehmen einen einwandfreien Bestätigungsvermerk an, da dieser als Zeichen guter Unternehmensführung gilt. Im Fall von Wirecard führte die mangelhafte Prüfung jedoch dazu, dass die Bedenken erst 2020 zu einer Versagung des Testats führten. Laut Kühn hätten die Wirtschaftsprüfer spätestens 2019 einschreiten müssen, als die Financial Times erste Vorwürfe öffentlich machte. Stattdessen blieben große Schwachstellen wie die fehlenden 1,9 Milliarden Euro auf philippinischen Konten unentdeckt. Diese Verzögerung wirft die Frage auf, ob die Prüfverfahren nicht grundlegend reformiert werden müssen, um solche systemischen Schwächen zu beheben.

Interessenskonflikte und finanzielle Abhängigkeiten

Ein zentraler Kritikpunkt ist die finanzielle Abhängigkeit der Prüfungsgesellschaften von ihren Auftraggebern. Der Fall Wirecard zeigt, wie diese Beziehung zu Interessenkonflikten führen kann. EY prüfte über ein Jahrzehnt die Bilanzen von Wirecard und profitierte finanziell erheblich von diesem Mandat. Es fehle, so Kühn, der Anreiz, die „fütternde Hand“ kritisch zu hinterfragen. Um diese Dynamik zu durchbrechen, schlagen Experten vor, die Vergütung der Wirtschaftsprüfer durch unabhängige Fonds zu steuern oder staatliche Prüfstellen für systemrelevante Unternehmen einzuführen. Diese Ansätze könnten dazu beitragen, die Unabhängigkeit der Abschlussprüfer zu stärken.

Reformvorschläge und strukturelle Probleme

Der Wirecard-Skandal hat zu zahlreichen Reformvorschlägen geführt. Neben der Einrichtung unabhängiger staatlicher Prüfstellen wird überlegt, die Prüfung großer Unternehmen regelmäßig zwischen verschiedenen Anbietern rotieren zu lassen, um die Marktdominanz der Big Four zu reduzieren. Auch die Stärkung von Whistleblower-Systemen und die Einführung härterer Sanktionen bei Fehlverhalten von Prüfern werden diskutiert. Diese Vorschläge adressieren jedoch nur einen Teil der systemischen Probleme. Die Marktkonzentration bleibt eine zentrale Herausforderung, der nur durch eine stärkere Regulierung und Aufsicht begegnet werden kann.

Fazit: Vertrauen wiederherstellen

Der Wirecard-Skandal hat gravierende Mängel im System der Abschlussprüfung offengelegt. Stefan Kühn fordert umfassende Reformen, um die Unabhängigkeit der Prüfungsgesellschaften zu stärken und das Vertrauen in die Finanzwelt wiederherzustellen. Ohne tiefgreifende Veränderungen drohen sich solche Skandale mit weitreichenden wirtschaftlichen Folgen zu wiederholen. Ein offener Diskurs über die Rolle und Verantwortung der Big Four sowie konkrete Maßnahmen zur Entflechtung von Interessenkonflikten sind unerlässlich, um das Vertrauen in die Finanzwelt langfristig zu sichern.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 1274334
 375

Pressebericht „Stefan Kühn: Die Rolle der Wirtschaftsprüfer und die Schwächen im System“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von SK Stefan Kühn

Bild: Die Zukunft des Aktienmanagements - Chancen, Risiken und neue TechnologienBild: Die Zukunft des Aktienmanagements - Chancen, Risiken und neue Technologien
Die Zukunft des Aktienmanagements - Chancen, Risiken und neue Technologien
Mit diesem Bericht schließt der Betriebswirt und Volkswirt Stefan Kühn zunächst seine fundierte Analyse des Aktienmanagements ab. Basierend auf zahlreichen Veröffentlichungen und seinem Buch „Einmal Theorie und Praxis der Finanzmärkte und zurück" fasst er seine wichtigsten Erkenntnisse zusammen. Sein Fazit ist eindeutig: Erfolgreiches Aktienmanagement basiert auf einer langfristigen Strategie, Disziplin und einem klaren Verständnis der Marktmechanismen. Doch damit sind seine Marktanalysen noch nicht abgeschlossen. Kühn wird weiterhin die Ent…
Bild: Stefan Kühn: Home Bias und internationale ETFs - Chancen und HerausforderungenBild: Stefan Kühn: Home Bias und internationale ETFs - Chancen und Herausforderungen
Stefan Kühn: Home Bias und internationale ETFs - Chancen und Herausforderungen
Die Tendenz vieler Anleger, den Großteil ihres Vermögens in heimische Anlagen zu investieren, wird als Home Bias bezeichnet. Stefan Kühn, Ökonom und Finanzexperte, zeigt Ursachen, Risiken und Strategien zur Überwindung dieses Phänomens auf. Home Bias: Ein weit verbreitetes Phänomen Home Bias ist eine Form der kognitiven Verzerrung, erklärt Kühn. Sie führt dazu, dass Anleger ihr Portfolio auf heimische Märkte konzentrieren, obwohl die moderne Portfoliotheorie eine breite Streuung empfiehlt. Die Gründe für diese Verzerrung sind vielfältig: …

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Stefan Kühn: verantwortungsvolle Finanzpolitik - Schulden sind ein langsames Gift Bild: Stefan Kühn: verantwortungsvolle Finanzpolitik - Schulden sind ein langsames Gift
Stefan Kühn: verantwortungsvolle Finanzpolitik - Schulden sind ein langsames Gift
… sich wiederum negativ auf Konsum und Investitionen auswirkt. Langfristig können diese Faktoren den sozialen Zusammenhalt und das Vertrauen in staatliche Institutionen schwächen.Verantwortung der PolitikStefan Kühn appelliert an die Politik, verantwortungsvoll mit den öffentlichen Finanzen umzugehen. Es ist wichtig, dass Regierungen nicht nur kurzfristige …
Bild: Stefan Kühn: Trendwende bei Nvidia?Bild: Stefan Kühn: Trendwende bei Nvidia?
Stefan Kühn: Trendwende bei Nvidia?
… Zuverlässigkeit und hohe Qualität ausgezeichnet hat. Jede Abweichung von diesem Standard könnte das Vertrauen der Kunden und Partner in das Unternehmen schwächen.Trotz dieser offensichtlichen Herausforderungen wurde die Aussage von Nvidia-Chef Jensen Huang, die Verzögerungen beim Blackwell-Chip seien „nicht relevant“, von vielen Marktteilnehmern als …
Bild: Stefan Kühn: Das Wesen des Kryptowährungsmarktes und seine RisikenBild: Stefan Kühn: Das Wesen des Kryptowährungsmarktes und seine Risiken
Stefan Kühn: Das Wesen des Kryptowährungsmarktes und seine Risiken
… erlitt. Dieser Absturz hat die Märkte weltweit erschüttert und erneut die Frage aufgeworfen, wie stabil und nachhaltig Kryptowährungen als Anlageform tatsächlich sind. Stefan Kühn, ein bekannter Ökonom, hat diesen Markt genau analysiert und weist auf die inhärenten Risiken und spekulativen Eigenschaften von Kryptowährungen hin.Historische Entwicklung …
Bild: Stefan Kühn, Wirtschaftswissenschaftler und Finanzexperte: Bitcoin (BTC) in turbulenten ZeitenBild: Stefan Kühn, Wirtschaftswissenschaftler und Finanzexperte: Bitcoin (BTC) in turbulenten Zeiten
Stefan Kühn, Wirtschaftswissenschaftler und Finanzexperte: Bitcoin (BTC) in turbulenten Zeiten
… Anleger, die aufgrund der Unsicherheiten an den globalen Märkten zunehmend defensive Anlageklassen bevorzugen.Die Volatilität des Bitcoin und der aktuelle MarktDer Ökonom und Finanzexperte Stefan Kühn hat sich ausführlich zu dieser Situation geäußert und dabei sowohl makroökonomische Faktoren als auch politische Entwicklungen analysiert, die den Kurs von …
Bild: Stefan Kühn: Unverhältnismäßige Vorstandsvergütungen - Warnsignale und LeitlinienBild: Stefan Kühn: Unverhältnismäßige Vorstandsvergütungen - Warnsignale und Leitlinien
Stefan Kühn: Unverhältnismäßige Vorstandsvergütungen - Warnsignale und Leitlinien
… oft von kurzfristigen Prestigezielen statt von nachhaltigem Mehrwert geprägt sind. Missachtung der Zielgruppe: Sponsoringinvestitionen, die nicht zum Image des Unternehmens passen, können die Marke schwächen. Ein Beispiel dafür war das Engagement der insolventen FTX in der Formel 1, das wenig mit der Kernzielgruppe der Plattform zu tun hatte. Trends: …
Bild: Stefan Kühn: Beteiligungsmanagement - Ökonomische Nachhaltigkeit als Schlüssel zum UnternehmenserfolgBild: Stefan Kühn: Beteiligungsmanagement - Ökonomische Nachhaltigkeit als Schlüssel zum Unternehmenserfolg
Stefan Kühn: Beteiligungsmanagement - Ökonomische Nachhaltigkeit als Schlüssel zum Unternehmenserfolg
… erfolgreiches Beteiligungsmanagement. Eine zentrale Rolle spielen dabei ökonomische Burggräben, die Unternehmen helfen, ihre Wettbewerbsposition zu sichern und auszubauen. Der Ökonom und Finanzexperte Stefan Kühn von SK Coaching erläutert, wie Unternehmen solche Burggräben schaffen und pflegen können, um sich im Wettbewerb zu behaupten und nachhaltig …
Bild: Stefan Kühn: Gold als stabiler Wert über 2.500 US-Dollar pro FeinunzeBild: Stefan Kühn: Gold als stabiler Wert über 2.500 US-Dollar pro Feinunze
Stefan Kühn: Gold als stabiler Wert über 2.500 US-Dollar pro Feinunze
Stefan Kühn, ein erfahrener Analyst und Kenner der Finanzmärkte, äußert sich in seinem aktuellen Bericht zur bemerkenswerten Entwicklung des Goldpreises im Jahr 2024. Gold, das seit jeher als sicherer Hafen in unsicheren Zeiten gilt, hat in diesem Jahr eine beeindruckende Performance gezeigt und mehrere Rekordhöhen erreicht. Mit einem Plus von rund 21 …
Bild: Stefan Kühn: Wirecard – Ein Lehrstück über Finanzbetrug und AufsichtsversagenBild: Stefan Kühn: Wirecard – Ein Lehrstück über Finanzbetrug und Aufsichtsversagen
Stefan Kühn: Wirecard – Ein Lehrstück über Finanzbetrug und Aufsichtsversagen
… auf Unregelmäßigkeiten in den Jahren 2016 bis 2019 wurde keine Reißleine gezogen. Erst 2020 verweigerte EY das Testat. Laut Kühn müssen die Wirtschaftsprüfer ihre Prozesse verbessern, um solche Skandale in Zukunft zu vermeiden.Fazit: Lehren aus dem Wirecard-SkandalDer Wirecard-Skandal zeigt, wie komplexe Betrugssysteme selbst erfahrene Wirtschaftsprüfer …
Bild: Stefan Kühn: "Draghis zweite Bazooka - Ein Appell zur Rettung der EU durch massive Investitionen".Bild: Stefan Kühn: "Draghis zweite Bazooka - Ein Appell zur Rettung der EU durch massive Investitionen".
Stefan Kühn: "Draghis zweite Bazooka - Ein Appell zur Rettung der EU durch massive Investitionen".
In der jüngsten Debatte über die wirtschaftliche Zukunft der Europäischen Union hat der Ökonom und Finanzexperte Stefan Kühn auf die neuesten Forderungen des ehemaligen Präsidenten der Europäischen Zentralbank (EZB), Mario Draghi, hingewiesen. Draghi, der sich bereits durch seine mutige „Whatever it takes“-Politik zur Stabilisierung des Euro während …
Bild: Stefan Kühn: Grahams Diversifikationstheorie - Moderne Portfoliotheorie und quantitative WertpapieranalyseBild: Stefan Kühn: Grahams Diversifikationstheorie - Moderne Portfoliotheorie und quantitative Wertpapieranalyse
Stefan Kühn: Grahams Diversifikationstheorie - Moderne Portfoliotheorie und quantitative Wertpapieranalyse
Das von Benjamin Graham bereits in den 1950er Jahren eingeführte Prinzip der Diversifikation hat in der modernen Finanztheorie eine bedeutende Rolle gespielt.Stefan Kühn, renommierter Finanzexperte von SK Coaching , hat sich intensiv mit diesem Prinzip auseinandergesetzt und Grahams grundlegende Aussage zur Diversifikation im Kontext der Modernen Portfoliotheorie …
Sie lesen gerade: Stefan Kühn: Die Rolle der Wirtschaftsprüfer und die Schwächen im System