openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Wie unser Gehirn uns zu besseren Ideen verhelfen kann.

04.12.202409:40 UhrWissenschaft, Forschung, Bildung
Bild: Wie unser Gehirn uns zu besseren Ideen verhelfen kann.

(openPR) Wie Pausen unser Denken anregen: Psychologin Jennifer Haase zeigt, wie unser Gehirn unbewusst Ideen formt und Tools wie der TimeSpin-Würfel kreative Effizienz im Arbeitsalltag fördern können.

Bremen, 04.12.2024 - Wer innovative Ideen entwickeln möchte, sollte sich laut der Psychologin Jennifer Haase eines wichtigen Mechanismus unseres Gehirns bewusst werden: unser unbewusster Filterprozess. Haase erklärt, dass unser Gehirn ständig mehr wahrnimmt, als wir bewusst registrieren können. Ein anschauliches Beispiel liefert sie mit einer Cocktailparty: Trotz einer lebhaften Unterhaltung hören wir plötzlich unseren Namen in einer anderen Gesprächsrunde - ein Zeichen dafür, wie unser Gehirn unbewusst Informationen verarbeitet und priorisiert.



"Dieser Mechanismus zeigt, dass unser Gehirn nicht nur als leistungsfähiger Filter arbeitet, sondern auch kreativ", erklärt Haase. "Wenn wir uns bewusst Pausen gönnen, geben wir unserem Gehirn die Chance, neue Verknüpfungen zu schaffen und kreative Prozesse anzuregen." Pausen spielen daher eine zentrale Rolle in der Steigerung von Produktivität und Kreativität.

Der Schlüssel: Bewusste Pausen im Arbeitsalltag

Ein bewährtes Konzept zur Förderung kreativer Effizienz ist die Pomodoro-Methode, die auf fokussierte Arbeitsphasen mit anschließenden kurzen Pausen setzt. Haase erklärt, dass während der Pausen das Gehirn die verarbeiteten Eindrücke ordnet und neue Verbindungen herstellt. "Diese Methode hilft dabei, Ablenkungen zu minimieren und die natürliche Arbeitsweise des Gehirns zu nutzen", so Haase weiter.

Technische Unterstützung für kreative Effizienz

Ein praktisches Tool, um diese Methode in den Arbeitsalltag zu integrieren, ist der TimeSpin-Würfel. Der Würfel unterstützt Nutzer dabei, in einem produktiven Rhythmus zwischen Arbeitsphasen und Pausen zu wechseln. Nach etwa 20 Minuten Arbeit sendet der Würfel ein dezentes Blinken aus, das signalisiert, dass es Zeit für eine Pause ist.

"Der TimeSpin-Würfel hilft, die Pomodoro-Methode auf intuitive Weise umzusetzen, ohne den Arbeitsfluss zu stören", erklärt Haase. "Er fördert den natürlichen Rhythmus des Gehirns, indem er unaufdringlich an den Wechsel von Fokus und Erholung erinnert."

Das Geheimnis kreativer Effizienz

Mit der richtigen Balance aus konzentrierter Arbeit und bewusster Erholung können Menschen nicht nur ihre Effizienz steigern, sondern auch ihre Kreativität fördern. Haase abschließend: "Wer das natürliche Potential des Gehirns nutzt, schafft die besten Voraussetzungen für kreative Ideen und Lösungen."

Wer also das Beste aus seinem Arbeitsalltag herausholen möchte, kann von der Kombination aus gezielten Pausen und kreativer Arbeitsweise profitieren - sowohl im Job als auch in anderen Lebensbereichen.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 1273250
 165

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Wie unser Gehirn uns zu besseren Ideen verhelfen kann.“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Das könnte Sie auch interessieren:

Wochenend-Fortbildung Mentale Fitness
Wochenend-Fortbildung Mentale Fitness
… Neurotransmitter, die für alle Denk- und Lernvorgänge benötigt werden. Wenn wir die Beine, Arme oder auch nur die Finger bewegen, steigt gleichzeitig auch die Durchblutung des Gehirns und die „grauen Zellen“ werden besser mit Sauerstoff und Nährstoffen versorgt. Um unser Gehirn bei seiner Arbeit zu unterstützen, müssen wir keine Höchstleistungen vollbringen, denn …
Bild: Die 7 Faktoren der Kreativität für ein erfolgreiches LebenBild: Die 7 Faktoren der Kreativität für ein erfolgreiches Leben
Die 7 Faktoren der Kreativität für ein erfolgreiches Leben
… Aufgaben vorgegeben und für di wirklich wichtigen Hauptaufgaben blieb oft zu wenig Zweit. Sie müssen einen intensiven Wille entwickeln, um Ihre Ziele zu erreichen. Dann wird Ihr Gehirn eine Lösung für Sie bereithalten. Sie werden kreativ. 5. Die Ruhe Nachdem Ihr Gehirn Ihre Vision kennt wird es anfangen nach Lösungen zu suchen. Geben Sie Ihrem Gehirn …
Bild: Wissenskino: Live-DVDs mit Vera F. Birkenbihl zeigen, dass Lernen spannend sein kannBild: Wissenskino: Live-DVDs mit Vera F. Birkenbihl zeigen, dass Lernen spannend sein kann
Wissenskino: Live-DVDs mit Vera F. Birkenbihl zeigen, dass Lernen spannend sein kann
… beweißt die bekannte Management-Trainerin, dass man Wissen abwechslungsreich, interessant und effizient vermitteln kann. Meisterhaft versteht sie es, die von ihr entwickelten Techniken zum gehirn-gerechten Lehren und Lernen umzusetzen. Birkenbihl packt mehr Wissen, Tipps und Techniken in fünfzehn Minuten als viele in eine ganze Stunde. Selbst so komplexe …
Bild: Stroh im Kopf? - Der Klassiker in der 50. AuflageBild: Stroh im Kopf? - Der Klassiker in der 50. Auflage
Stroh im Kopf? - Der Klassiker in der 50. Auflage
„Alle Menschen sind Gehirn-Besitzer, aber nicht alle Menschen sind Gehirn-Benutzer. Erziehung, Schule und Ausbildung hinterlassen Spuren. Resultat: Viele Menschen überlassen das Denken dem Zufall“, so Vera F. Birkenbihl. Seit 40 Jahren beweist die bekannte Management-Trainerin, dass man Wissen abwechslungsreich, interessant und effizient vermitteln …
Bild: Mentaltraining – für geistige Agilität bis ins hohe AlterBild: Mentaltraining – für geistige Agilität bis ins hohe Alter
Mentaltraining – für geistige Agilität bis ins hohe Alter
Seniorencoaching von Coaching You© zögert Vergesslichkeit und Gehirnermüdung hinaus Mag. Gabriela Schildbach, Gründerin des bekannten Trainingszentrums Coaching You, 1220 Wien, Dückegasse 7/3/44 unterstützt mit Gruppencoachings Menschen, die geistig jung bleiben möchten. Die wöchentlich stattfindenden zwanglosen Zusammenkünfte bieten Senioren eine regelmäßige …
Bild: Keine Konzentration, was tun?Bild: Keine Konzentration, was tun?
Keine Konzentration, was tun?
… anderes denken. 40 Sekunden! Die meisten von uns verbringen trotzdem ihren 8 Stunden Arbeitstag überwiegend vor dem Bildschirm. Ziemlich stressig für das Gehirn. Schnell kommst du in eine Dauerschleife aus Prokrastinieren und Schuldgefühlen. Selbst Nachrichtenformate haben sich an unsere verkürtze Konzentrationsspanne angepasst. Statt langer und detaillierter …
Bild: HumorGeschenkBild: HumorGeschenk
HumorGeschenk
Lachen macht den Kopf frei: für neue Perspektiven und Ideen! Kirchheim (Euskirchen), Dez. 2011 – Emotionen wie Lachen sind Lernbeschleuniger! Unser Gehirn speichert Informationen besonders gut, die mit Emotionen verbunden sind. Diesen Zusammenhang nutzt kommweit nicht nur in Veranstaltungen, sondern setzt ihn auch in Filme um. Passend zu Weihnachten …
Bild: Intelligente sind kreativerBild: Intelligente sind kreativer
Intelligente sind kreativer
Intelligente Menschen sind in Sachen Kreativität im Vorteil: Ihr Gehirn arbeitet, schneller, effizienter und konzentrierter als das durchschnittlich Intelligenter und hat damit ein höheres Potential für kreative Leistungen. Ein Monopol auf gute Ideen haben sie jedoch nicht: Mit der richtigen Begeisterung kann jeder Mensch kreativ sein. Köln, 19. Oktober …
Bild: Nicht ins Gras beißen – Kreativkatalog bei Colour Connection anfordernBild: Nicht ins Gras beißen – Kreativkatalog bei Colour Connection anfordern
Nicht ins Gras beißen – Kreativkatalog bei Colour Connection anfordern
… Inspirationsquelle – wie das große Ideenhandbuch für kreative Druckprodukte, das bereits in der zweiten Auflage 500 Ideen auf 300 Seiten bereithält. Den notwendigen Freiraum im Gehirn schaffen häufig banale Tätigkeiten, die keine Kreativität beanspruchen. Nur so kann das Kreativpotenzial im Gehirn tätig werden. Nun können wir schlecht jedes Mal, wenn …
Bild: Wie unser Gehirn uns zu besseren Ideen verhelfen kannBild: Wie unser Gehirn uns zu besseren Ideen verhelfen kann
Wie unser Gehirn uns zu besseren Ideen verhelfen kann
Wie unser Gehirn uns zu besseren Ideen verhelfen kann – Der Schlüssel zur kreativen EffizienzBremen, [Datum] – Wer innovative Ideen entwickeln möchte, sollte sich laut der Psychologin Jennifer Haase eines wichtigen Mechanismus unseres Gehirns bewusst werden: unser unbewusster Filterprozess. Haase erklärt, dass unser Gehirn ständig mehr wahrnimmt, als …
Sie lesen gerade: Wie unser Gehirn uns zu besseren Ideen verhelfen kann.