openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Hochschule München auf dem 2. Platz im DFG-Förderatlas 2024

29.11.202414:46 UhrWissenschaft, Forschung, Bildung

(openPR) Die Hochschule München konnte in den letzten Jahren die Höhe der von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) bewilligten Geldmittel deutlich steigern. In Bayern ist sie bei den Hochschulen für angewandte Wissenschaften führend. Im nationalen Vergleich konnte sie sich von Rang 5 auf den 2. Platz verbessern.

Forschungsstarke HM
Ein Vergleich der aktuellen Zahlen mit der Erhebung von 2021 zeigt, wie deutlich sich die HM gesteigert hat: Im Ranking 2021 (Erhebungszeitraum 2017-2019) wurden 1,4 Millionen Euro bewilligt. Im aktuellen Vergleich von diesem Jahr (Erhebungszeitraum 2020-2022) konnte die HM die DFG-Bewilligungen mehr als verdoppeln auf 3,0 Millionen Euro. Die geförderten Fachgebiete umfassen das gesamte Fächerspektrum der Hochschule München von Bauingenieurwesen über Informatik, System- und Elektrotechnik, Maschinenbau und Produktionstechnik sowie den angewandten Naturwissenschaften bis zu Sozialwissenschaften.

Prof. Dr. Sonja Munz, HM-Vizepräsidentin für Forschung freut sich über die Steigerung: Wir sehen dieses hervorragende Abschneiden als Bestätigung der hohen fachlichen Standards unseres attraktiven Forschungsumfeldes. Auch durch unser letztes Jahr mit bayerischen Partnerhochschulen erworbenes eigenes Promotionsrecht und mittlerweile 7 Promotionszentren stellen wir unsere Forschungsstärke unter Beweis.“

Der DFG-Förderatlas wird von der Deutschen Forschungsgemeinschaft alle drei Jahre erstellt. Der Förderatlas 2024 stellt statistische Daten zur Fördermittelverteilung der DFG – und teilweise auch des Bundes sowie der Europäischen Union (Horizon Europe) – in den Jahren 2020-2022 bereit. Ein eigenes Ranking der Hochschulen für angewandte Wissenschaften ist zum zweiten Mal im Förderatlas enthalten.

wissenschaftliche Ansprechpartner:
Prof. Dr. Sonja Munz
E-Mail: E-Mail

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 1272968
 398

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Hochschule München auf dem 2. Platz im DFG-Förderatlas 2024“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von idw - Informationsdienst Wissenschaft

Bild: Interview: Nachts am Ruder, tagsüber KanzlerBild: Interview: Nachts am Ruder, tagsüber Kanzler
Interview: Nachts am Ruder, tagsüber Kanzler
Der gebürtige Westfale, Wirtschaftsingenieur und promovierte BWLer leitet seit Oktober 2020 die Verwaltung der Hochschule Coburg. Nach fünf Jahren zieht er eine persönliche Zwischenbilanz über Bewegung, Snackautomaten und die Kunst, klar zu führen. Tagsüber jonglieren Sie mit Finanzen, Personalfragen, Bauprojekten. Und nachts – rudern Sie? Dr. Matthias J. Kaiser: Ja, meistens so gegen 23 Uhr. Eine halbe Stunde, dann gehe ich muskulär leer ins Bett. Ich wollte etwas, das man zu Hause machen kann – leise und jederzeit verfügbar. Also habe ich…
Bild: Philosoph der Uni Bonn gründet Innovations-Akademie: Prof. Markus Gabriel verbindet Philosophie und WirtschaftBild: Philosoph der Uni Bonn gründet Innovations-Akademie: Prof. Markus Gabriel verbindet Philosophie und Wirtschaft
Philosoph der Uni Bonn gründet Innovations-Akademie: Prof. Markus Gabriel verbindet Philosophie und Wirtschaft
„Gewinn erwirtschaften, indem man Gutes tut, ist nicht selbstverständlich in ökonomisch-orientierten Unternehmen. Aber beides schließt sich keinesfalls aus. Mit der deep-IN Akademie möchten wir einen ethischen Kapitalismus in unsere hyperkomplexe heutige Welt bringen und Wirtschaftsvertreterinnen und Vertreter dazu ermächtigen, in ethisch-moralisches Handeln zu kommen“, sagt Gründer Prof. Dr. Markus Gabriel vom Philosophischen Institut der Universität Bonn. Seine Akademie fußt auf den drei Säulen: deep-IN person, deep-IN sight und deep-IN eth…

Das könnte Sie auch interessieren:

Platz eins für Nordrhein-Westfalen mit 53  Sonderforschungsbereichen d. Dt. Forschungsgemein
Platz eins für Nordrhein-Westfalen mit 53 Sonderforschungsbereichen d. Dt. Forschungsgemein
… davon vier aus NRW und drei mit NRW-Beteiligung. Unter den bundesweit 267 Sonderforschungsbereichen sind insgesamt 72 Transregios (TRR), die sich auf mehrere Hochschulen verteilen. NRW ist mit 16 Sprecherhochschulen auch bei dieser Programmvariante führend. Hinzu kommen zahlreiche Transregios, an denen NRW-Hochschulen als Mitantragsteller beteiligt …
Dt. Forschungsgemeinschaft fördert Nachwuchs: 12 Mio. Euro für drei neue Graduiertenkollegs in NRW
Dt. Forschungsgemeinschaft fördert Nachwuchs: 12 Mio. Euro für drei neue Graduiertenkollegs in NRW
Platz 1 für Nordrhein-Westfalen mit 39 bestehenden und drei neuen Graduiertenkollegs --- Die nordrhein-westfälischen Hochschulen waren bei der Einwerbung von Fördergeldern für den wissenschaftlichen Nachwuchs erneut erfolgreich: Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) fördert in Nordrhein-Westfalen drei neue Graduiertenkollegs – zwei an der Universität …
Bild: Musikalischer Vortrag über den Einfluss August von Kotzebues auf das Werk von L. v. BeethovenBild: Musikalischer Vortrag über den Einfluss August von Kotzebues auf das Werk von L. v. Beethoven
Musikalischer Vortrag über den Einfluss August von Kotzebues auf das Werk von L. v. Beethoven
… Website. _________________________ Dr. Axel Schröter geb. 1965, Wolfhagen (Hessen) Studium der Musikwissenschaft, Schulmusik (instrumentales Hauptfach: Klavier), Deutschen Philologie, Philosophie und Pädagogik an der Hochschule für Musik Detmold / Universitat Paderborn sowie an der Universität Kassel Lehrer: Prof. Dr. Detlef Altenburg, Prof. Dr. Arno …
Bild: Prof. Dr. Ulrich Fischer-Hirchert zum Mitglied der Deutschen Forschungsgemeinschaft ernanntBild: Prof. Dr. Ulrich Fischer-Hirchert zum Mitglied der Deutschen Forschungsgemeinschaft ernannt
Prof. Dr. Ulrich Fischer-Hirchert zum Mitglied der Deutschen Forschungsgemeinschaft ernannt
Prof. Dr. Ing. Fischer-Hirchert vom Fachbereich Automatisierung und Informatik der Hochschule Harz ist im März zum Mitglied des zentralen Apparateausschuss der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) ernannt worden. Damit ist die Hochschule Harz erstmalig in ihrer noch jungen Geschichte in diesem hochrangigen Gremium im Bereich der Ingenieurwissenschaften …
Universität zu Köln in NRW an den meisten SFBs beteiligt
Universität zu Köln in NRW an den meisten SFBs beteiligt
… laufenden Forschungsbereiche. --- Universität zu Köln in NRW an den meisten SFBs beteiligt An der Universität zu Köln sind bereits 11 SFB angesiedelt. Damit steht die Hochschule auf Platz 1 aller Universitäten mit SFB in Nordrhein-Westfalen. Elf Sonderforschungsbereiche sind an der Universität zu Köln angesiedelt, Die Universität zu Köln führt dadurch …
DFG-Förderatlas: Universität Tübingen unter den meist geförderten Hochschulen
DFG-Förderatlas: Universität Tübingen unter den meist geförderten Hochschulen
… mit Rang neun unter den Top Ten der Hochschulen, die am erfolgreichs-ten Drittmittel der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) einwerben konnten. Das berichtet der jetzt erschienene DFG-Förderatlas 2024 für den Zeitraum von 2020 bis 2022. Mit einem DFG-Gesamtfördervolumen von 285,5 Mio. Euro im Berichtszeitraum rangiert sie auf Platz neun der Hochschulen …
Bild: Wernigeröder Professor für weitere drei Jahre zum Mitglied der Deutschen Forschungsgemeinschaft ernanntBild: Wernigeröder Professor für weitere drei Jahre zum Mitglied der Deutschen Forschungsgemeinschaft ernannt
Wernigeröder Professor für weitere drei Jahre zum Mitglied der Deutschen Forschungsgemeinschaft ernannt
Prof. Dr. Ulrich Fischer-Hirchert, Hochschullehrer für Nachrichtentechnik am Wernigeröder Fachbereich Automatisierung und Informatik der Hochschule Harz, ist im März zum Mitglied des zentralen Apparateausschusses der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) ernannt worden. Damit ist die Hochschule Harz weiterhin als einzige Fachhochschule in diesem hochrangigen …
DFG: HTWK Leipzig ist meistgeförderte ostdeutsche Hochschule für Angewandte Wissenschaften
DFG: HTWK Leipzig ist meistgeförderte ostdeutsche Hochschule für Angewandte Wissenschaften
… zur Drucktechnik (Smart Surfaces), für die die Hochschule DFG-Gelder eingeworben hat, die teilweise erst im nächsten Berichtszeitraum erfasst werden. Die aktuellen Zahlen erschienen im DFG-Förderatlas und beziehen sich auf 2020 bis 2022. Der Förderatlas 2027 wird den Berichtszeitraum 2023 bis 2025 erfassen.Die 1,6 Millionen Euro der DFG finanzierten …
Platz Eins für NRW mit 56 Sonderforschungsbereichen der Deutschen Forschungsgemeinschaft
Platz Eins für NRW mit 56 Sonderforschungsbereichen der Deutschen Forschungsgemeinschaft
… SFB), Bonn (8 SFB) und Münster (7 SFB). Unter den bundesweit 269 Sonderforschungsbereichen sind insgesamt 77 Transregios (TRR), die sich auf mehrere Hochschulen verteilen. NRW ist mit 19 Sprecherhochschulen auch bei dieser Programmvariante führend. Hinzu kommen zahlreiche Transregios, an denen nordrhein-westfälische Hochschulen als Mitantragsteller …
Sie lesen gerade: Hochschule München auf dem 2. Platz im DFG-Förderatlas 2024