openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Betriebs-Update für Österreich und Deutschland

(openPR)

(1) Welchau-1, erster Testabschnitt
(2) Vorbereitung der Bohrstelle Kinsau-1A

Vancouver, British Columbia - 27. November 2024 / IRW-Press / MCF Energy Ltd. (TSX.V: MCF; FWB: DC6; OTCQX: MCFNF) (MCF, MCF Energy oder das Unternehmen) stellt ein Update zu (1) Produktionstests an Bohrung Welchau-1 in der ADX-AT-II-Lizenz in Oberösterreich und (2) zur Vorbereitung der Bohrstelle für die Bohrung Kinsau-1A in Lech, Deutschland, bereit.

(1) Erster Test in der Steinalm-Formation, Welchau-1, Österreich

MCF Energy und sein Partner im Investitionsgebiet Welchau und Lizenzbetreiber ADX Energy Ltd haben den ersten Zuflusstest an der Steinalm-Formation in der Entdeckungsbohrung Welchau-1 abgeschlossen, die sich in der ADX-AT-II-Lizenz in Oberösterreich befindet. MCF hält eine wirtschaftliche Beteiligung von 25 % am Investitionsgebiet Welchau, das die Bohrung Welchau-1 und andere aufstrebende Prospektionsgebiete in den Nördlichen Kalkalpen umfasst.

Am 20. November 2024 gab MCF die ersten Ergebnisse des ersten Tests an der Steinalm-Formation bekannt, bei dem Gas an der Oberfläche beobachtet wurde, gefolgt von einem nicht unterstützten stabilen Flüssigkeitsfluss, einschließlich Bohrschlamm, wahrscheinlich kontaminiertem Formationswasser und einigen Ölspuren. Die beobachtete Förderrate aus nicht stimulierten perforierten Abschnitten lag zwischen 240 und 290 Barrel pro Tag.

Die Steinalm-Formation wurde über zwei Perforationsabschnitte zwischen 1452,5 Metern und 1463,5 Metern gemessener Tiefe (MD) in Upper und zwischen 1474,5 Metern und 1480 Metern MD in Lower getestet. Die perforierten Abschnitte befinden sich in zerklüfteten Zonen, in denen während des Bohrvorgangs Kohlenwasserstoffanzeichen beobachtet wurden, und darüber, wo Öl von einem modularen Formationsdynamiktester (MDT) im Bohrloch gewonnen wurde.

Weitere Analyse des ersten Tests in der Steinalm-Formation

Ein Produktionsprotokollierungsgerät (PLT) wurde in das Bohrloch eingeführt, um die Quelle des produzierten Schlamms und Formationswassers zu bestimmen. Die PLT-Ergebnisse deuten darauf hin, dass der Großteil der während des ersten Steinalm-Tests produzierten Flüssigkeit aus dem unteren Bereich des unteren perforierten Abschnitts stammte, während der obere Abschnitt, der sich etwa 27 Meter darüber befindet, nur wenig oder gar nicht dazu beitrug. Der Flüssigkeitseintritt in das Bohrloch scheint an einem einzigen Punkt bei etwa 1478 Metern MD zu erfolgen, der bevorzugt zu den oberen perforierten Abschnitten fließt. Laut Interpretation stammt der vorherrschende Zufluss aus einem Kluftsystem, das einen Öl-/Wasserkontakt weiter unten in der Struktur erreicht. Basierend auf den PLT-Ergebnissen wird der erste Steinalm-Test nicht als diagnostisch für das Vorhandensein oder Fehlen von Kohlenwasserstoffen angesehen. Ein erneuter Test der oberen perforierten Abschnitte in der Steinalm-Formation kann zu einem späteren Zeitpunkt nach Abdichtung der unteren perforierten Abschnitte durchgeführt werden.

Abbildung 1 unten zeigt das Diagramm für die Testförderung während des Steinalm-Tests 1 und eine schematische Darstellung des dominanten Beitrags des Zuflusses an der Sohle der unteren perforierten Abschnitte, wie er aus den PLT-Ergebnissen interpretiert wurde.
www.irw-press.at/prcom/images/messages/2024/77606/MCF_271124_DEPRcom.001.jpeg

Abbildung 1: Steinalm-Formation - Test 1, Konfiguration für Testförderung und laut PLT interpretierte Zuflusswege

In der Reifling-Formation geplantes Testprogramm

Die Konfiguration für den Steinalm-Test wurde ausgebaut und die oberen und unteren perforierten Abschnitte in der Steinalm-Formation wurden mit einem Packer unterhalb des Reifling-Testabschnitts abgedichtet. Es ist geplant, im Bohrloch weiter nach oben zu gehen, in die interpretierte Kohlenwasserstoffsäule, und einen Test im obersten Teil der 128 Meter mächtigen Reifling-Formation durchzuführen.

Eine neue Testförderung wird im Bohrloch durchgeführt und die Reifling-Formation wird über drei Abschnitte perforiert. Die drei gleichzeitig zu testenden Abschnitte umfassen einen 16 Meter langen Abschnitt von 1324 m bis 1340 m MD, einen 5 Meter langen Abschnitt von 1346 m bis 1351 m und einen 24 Meter langen Abschnitt von 1358 m bis 1382 m MD. (siehe Abbildung 2)

Die Testarbeiten an der Reifling-Formation werden voraussichtlich Ende nächster Woche beginnen.

Das zukünftige Testprogramm nach dem oben erwähnten Test an der Reifling-Formation wird auf der Grundlage weiterer Analysen der Testergebnisse aus der Steinalm- und Reifling-Formation festgelegt.
www.irw-press.at/prcom/images/messages/2024/77606/MCF_271124_DEPRcom.002.jpeg

Abbildung 2: Reifling-Formation - Test 2, Konfiguration für Testförderung und Perforationsabschnitte

Wirtschaftliche Beteiligung im Investitionsgebiet Welchau

MCF hält eine wirtschaftliche Beteiligung von 25 % am Investitionsgebiet Welchau, das die Bohrung Welchau-1 und andere aufstrebende Prospektionsgebiete in den Nördlichen Kalkalpen umfasst. Im Rahmen des Energie-Investitionsabkommens finanzierte MCF 50 % der Bohrkosten für die Bohrung Welchau-1, um eine wirtschaftliche Beteiligung von 25 % am Investitionsgebiet Welchau zu erwerben, das Teil der ADX-AT-II-Lizenz von ADX in Oberösterreich ist. MCF hat seine Finanzierungs- und Ertragsverpflichtungen gegenüber ADX erfüllt und damit hält MCF eine 25%ige wirtschaftliche Beteiligung am Welchau-Investitionsgebiet, wobei MCF weiter verpflichtet ist, 25 % der laufenden Bohrkosten zu zahlen.

(2) Vorbereitung der Bohrstelle Kinsau-1A, Lech, Deutschland

Die Bauarbeiten an der Bohrstelle für die erneute Bohrung von Kinsau 1A wurden im Oktober begonnen und liegen weiterhin im Zeitplan, sodass die Bohranlage Ende Dezember 2024 fertiggestellt sein wird. Die Bohrplattform wurde von Bäumen befreit und geebnet. Der ursprüngliche Bohrlochstutzen Kinsau-1 wurde gefunden und ein neuer Bohrlochkopf installiert. Die Betonplattform wurde fertiggestellt und die abschließenden Bauarbeiten werden fortgesetzt. Siehe Abbildung 3.
www.irw-press.at/prcom/images/messages/2024/77606/MCF_271124_DEPRcom.003.jpeg

Abbildung 3: Fertige Betonplatte, Bohrstelle Kinsau 1A

Mobil brachte im Jahr 1983 die ursprüngliche Bohrung Kinsau-1 nieder und machte eine Gas- und Kondensatentdeckung, die zu diesem Zeitpunkt nicht wirtschaftlich war. Die Bohrung wurde eingestellt und später aufgegeben. Diese Bohrung hatte eine endgültige stabile Zuflussrate von fast 25 MMcf pro Tag an Gas und Kondensat. Die neue Bohrung wird ein Wiedereintritt in dieses Bohrloch sein. Das Ziel der Bohrung liegt innerhalb von 100 Metern der produktiven Zone.

James Hill, CEO und Direktor von MCF Energy, erklärte: Wir setzen das Testprogramm in Welchau-1 in Österreich fort. Ich bin enttäuscht über die unklaren Ergebnisse unseres ersten Tests in der Steinalm-Formation, aber ich bin weiterhin optimistisch, dass die bevorstehende Perforation und die Tests der Reifling-Formation im oberen Bereich dieser Entdeckungsbohrung das Vorhandensein bedeutender Kohlenwasserstoffressourcen nachweisen werden. In Deutschland machen die Bauarbeiten an der Bohrstelle Kinsau-1A gute Fortschritte. Sie liegen weiterhin im Zeitplan und im ersten Quartal 2025 werden wir voraussichtlich mit den Bohrarbeiten beginnen. Wir werden in den kommenden Wochen und Monaten weitere Updates zu diesen Projekten bereitstellen.

Über MCF Energy

MCF Energy wurde im Jahr 2022 von Führungskräften der Energiebranche gegründet, um die Energiesicherheit Europas durch verantwortungsvolle Explorationen und Erschließungen von Erdgasressourcen in der Region zu stärken. Das Unternehmen hat sich Beteiligungen an mehreren bedeutsamen Erdgasexplorationsprojekten in Österreich und Deutschland gesichert; weitere Konzessionsanträge sind ausstehend. MCF Energy prüft außerdem weitere Möglichkeiten in ganz Europa. Die Führungskräfte des Unternehmens verfügen über eine langjährige Erfahrung im europäischen Energiesektor und arbeiten an der Entwicklung einer saubereren, billigeren und sichereren Erdgasindustrie als Übergang zu erneuerbaren Energiequellen. MCF Energy ist ein börsennotiertes Unternehmen (TSX-V: MCF; FWB: DC6; OTCQX: MCFNF) mit Hauptsitz in Vancouver in British Columbia. Weitere Informationen erhalten Sie unter: www.mcfenergy.com .

Weitere Informationen über das Unternehmen finden Sie auf www.sedarplus.ca unter dem Profil des Unternehmens.

Nähere Informationen erhalten Sie über:

Investor Relations
Jim Hill, CEO
Tel: (604) 609-6110
E-Mail: E-Mail

Public Relations
Sarah Mawji
E-Mail: E-Mail
Venture Strategies

Vorsorgliche Hinweise:

Die TSX Venture Exchange und ihre Regulierungsorgane (in den Statuten der TSX Venture Exchange als Regulation Services Provider bezeichnet) übernehmen keine Verantwortung für die Angemessenheit oder Genauigkeit dieser Mitteilung.

Hinweise:

Zukunftsgerichtete Informationen

Diese Pressemitteilung enthält zukunftsgerichtete Aussagen und zukunftsgerichtete Informationen (zusammenfassend als zukunftsgerichtete Informationen bezeichnet) im Sinne der geltenden Wertpapiergesetze, die sich auf die Pläne des Unternehmens und andere Aspekte unserer voraussichtlichen zukünftigen Geschäftstätigkeit, die Ausrichtung des Managements, Strategien, Finanz-, Betriebs- und Produktionsergebnisse, Branchenbedingungen, Rohstoffpreise und Geschäftsmöglichkeiten beziehen. Darüber hinaus und ohne die Allgemeingültigkeit des Vorstehenden einzuschränken, enthält diese Pressemitteilung zukunftsgerichtete Informationen hinsichtlich des voraussichtlichen Zeitplans Erschließungspläne und der potenziellen Ressourcen in Bezug auf die Rechte des Unternehmens an den Vermögenswerten in Österreich. Zukunftsgerichtete Informationen verwenden typischerweise Wörter wie antizipieren, glauben, projizieren, erwarten, Ziel, planen, beabsichtigen oder ähnliche Wörter, die auf zukünftige Ergebnisse hindeuten, sowie Aussagen, wonach Maßnahmen, Ereignisse oder Bedingungen in der Zukunft ergriffen werden oder eintreten können, würden, könnten oder werden.

Die zukunftsgerichteten Informationen beruhen auf bestimmten zentralen Erwartungen und Annahmen des Managements von MCF Energy, einschließlich der Erwartungen und Annahmen, die anschließend in dieser Pressemitteilung unter den Öl- und Gasempfehlungen erwähnt werden, und darüber hinaus in Bezug auf die vorherrschenden Rohstoffpreise, die wesentlich von den Preisprognosen abweichen können, die zum Zeitpunkt der jeweiligen von GCA durchgeführten Ressourcenprüfungen galten, sowie auf Differenzen, Wechselkursen, Zinssätzen, geltenden Lizenzgebühren und Steuergesetzen, künftigen Produktionsraten und Schätzungen der Betriebskosten, der Leistung künftiger Bohrungen, Ressourcenvolumina, dem voraussichtlichen Zeitplan und den Ergebnissen von Investitionsausgaben; der Erfolg beim Bohren neuer Bohrlöcher; die Angemessenheit der geplanten Kapitalausgaben für die Durchführung geplanter Aktivitäten; der Zeitpunkt, der Ort und das Ausmaß künftiger Bohrungen; der Zustand der Wirtschaft und des Explorations- und Produktionsgeschäfts; die Betriebsergebnisse; die Leistung; die Geschäftsaussichten und -möglichkeiten; die Verfügbarkeit und die Kosten von Finanzierungen, Arbeitskräften und Dienstleistungen; die Auswirkungen des zunehmenden Wettbewerbs; die Fähigkeit zur effizienten Integration von Vermögenswerten und Mitarbeitern, die durch Akquisitionen erworben wurden, die Fähigkeit zur erfolgreichen Vermarktung von Erdgas und die Fähigkeit von MCF, Zugang zu Kapital zu erhalten. Obwohl das Unternehmen davon ausgeht, dass die Erwartungen und Annahmen, auf denen solche zukunftsgerichteten Informationen beruhen, angemessen sind, sollte man sich nicht zu sehr auf die zukunftsgerichteten Informationen verlassen, da MCF Energy keine Garantie dafür geben kann, dass sie sich als richtig erweisen werden. Da sich zukunftsgerichtete Informationen auf zukünftige Ereignisse und Bedingungen beziehen, sind sie naturgemäß mit Risiken und Ungewissheiten behaftet. Die tatsächlichen Ergebnisse, Leistungen oder Errungenschaften von MCF Energy können erheblich von denen abweichen, die in den zukunftsgerichteten Informationen zum Ausdruck gebracht oder angedeutet wurden, und dementsprechend kann keine Zusicherung gegeben werden, dass eines der in den zukunftsgerichteten Informationen erwarteten Ereignisse eintritt oder eintreten wird, oder, falls dies der Fall sein sollte, welche Vorteile wir daraus ziehen werden. Das Management hat die obige Zusammenfassung der Annahmen und Risiken im Zusammenhang mit zukunftsgerichteten Informationen in diese Pressemitteilung aufgenommen, um den Wertpapierinhabern einen umfassenderen Einblick in künftige Geschäftstätigkeiten zu geben; solche Informationen sind für andere Zwecke möglicherweise nicht geeignet.

Die Leser werden darauf hingewiesen, dass die vorstehenden Listen von Faktoren nicht erschöpfend sind. Diese zukunftsgerichteten Aussagen werden zum Datum dieser Pressemitteilung gemacht und wir lehnen jede Absicht oder Verpflichtung ab, zukunftsgerichtete Informationen öffentlich zu aktualisieren, sei es aufgrund neuer Informationen, zukünftiger Ereignisse oder Ergebnisse oder aus anderen Gründen, außer wenn dies von den geltenden Wertpapiergesetzen verlangt wird.

Öl- und Gas-Hinweise

Abkürzungen:
Bcf Milliarden Kubikfuß
Bcfe Milliarden Kubikfuß Erdgasäquivalent
Bbl Barrel
Boe Barrel Öläquivalent
M Tausend
MM Million
MMbbls Millionen Barrel Öl
MMBOE Millionen Barrel Öläquivalent
MMBC Millionen Barrel Kondensat
Mcfe Tausend Kubikfuß Erdgasäquivalent
MMcfe/d Millionen Kubikfuß-Äquivalent pro Tag
Scf Standard-Kubikfuß
Tcf Billionen Kubikfuß
km2 Quadratkilometer
Euro

Die Ausgangssprache (in der Regel Englisch), in der der Originaltext veröffentlicht wird, ist die offizielle, autorisierte und rechtsgültige Version. Diese Übersetzung wird zur besseren Verständigung mitgeliefert. Die deutschsprachige Fassung kann gekürzt oder zusammengefasst sein. Es wird keine Verantwortung oder Haftung für den Inhalt, die Richtigkeit, die Angemessenheit oder die Genauigkeit dieser Übersetzung übernommen. Aus Sicht des Übersetzers stellt die Meldung keine Kauf- oder Verkaufsempfehlung dar! Bitte beachten Sie die englische Originalmeldung auf www.sedarplus.ca , www.sec.gov , www.asx.com.au/ oder auf der Firmenwebsite!



Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 1272838
 230

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Betriebs-Update für Österreich und Deutschland“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von MCF Energy Ltd.

MCF Energy veröffentlicht Update zum Bohrbetrieb in der Bohrung Kinsau-1A in Deutschland
MCF Energy veröffentlicht Update zum Bohrbetrieb in der Bohrung Kinsau-1A in Deutschland
Vancouver, British Columbia - 15. September 2025 / IRW-Press / MCF Energy Ltd. (TSX.V: MCF; FWB: DC6; OTCQX: MCFNF) freut sich, ein Update zum Betrieb der Bohrung Kinsau-1A in Lech in Deutschland zu veröffentlichen. Hintergrund Beim Bohrprojekt Kinsau-1A handelt es sich um eine Wiederbefahrung bzw. Wiederaufnahme der Bohrung des Entdeckungslochs Kinsau-1, das ursprünglich im Jahr 1983 von der Firma Mobil abgeteuft wurde und beeindruckende Testergebnisse mit einer Fördermenge von mehr als 24 Mio. Kubikfuß (MMCF) Gas und Kondensat pro Tag lie…
MCF Energy schließt zweite Tranche der Finanzierung ab und erzielt einen Bruttoerlös von 1,2 Millionen $
MCF Energy schließt zweite Tranche der Finanzierung ab und erzielt einen Bruttoerlös von 1,2 Millionen $
NICHT ZUR VERBREITUNG IN DEN VEREINIGTEN STAATEN ODER ZUR VERTEILUNG AN US-NACHRICHTENDIENSTE Vancouver, British Columbia - 11. September 2025 / IRW-Press / MCF Energy Ltd. (TSX.V: MCF; FWB: DC6; OTCQX: MCFNF) freut sich bekannt zu geben, dass das Unternehmen die zweite und letzte Tranche seiner zuvor angekündigten Finanzierung ohne Brokerbeteiligung (die Finanzierung) abgeschlossen hat. Das Unternehmen begab 2.000.000 Einheiten (die Einheiten) zum Preis von 0,05 $ pro Einheit, womit ein Bruttoerlös von 100.000 $ erzielt wurde. Jede Einheit …

Das könnte Sie auch interessieren:

arago präsentiert AutoPilot 4.0
arago präsentiert AutoPilot 4.0
Update bietet Leistungs-Airbag für noch mehr Stabilität im Tagesgeschäft / Neue Schnittstellen steigern Effizienz bei komplexen Prozessen / Individualisierbare Monitoring-Cockpits zur Datenerhebung Frankfurt/Main, 15. Oktober 2012 – Der Frankfurter IT-Spezialist arago präsentiert die neueste Version des arago AutoPilot, der bislang einzigen wissensbasierten Automatisierungslösung für Managed Services am Markt. Der AutoPilot ist eine intelligente Softwarelösung, die dazu entwickelt wurde, Aufgaben innerhalb des IT-Betriebs eines Unternehmens …
Bild: Neue Citrix Update Kurse bei DNSeduBild: Neue Citrix Update Kurse bei DNSedu
Neue Citrix Update Kurse bei DNSedu
… deren Endkunden. Die DNSint.com AG, gegründet 1999, mit Sitz in Fürstenfeldbruck bei München, umfasst neun Landesgesellschaften in Deutschland, Dänemark, Finnland, Norwegen, Österreich, Polen, Schweden, der Tschechischen Republik und Ungarn. Die erste DNS Landesgesellschaft (Deutschland) besteht seit 1988. Die DNS-Gruppe erzielte im Geschäftsjahr 2004 …
Erfolgreiche Standortsicherung in der Krise
Erfolgreiche Standortsicherung in der Krise
… beschäftigt sich mit Rahmenbedingungen & Konzepten zur Standortsicherung. Unter anderem wird die Thematik Sozialpartnerschaft in wirtschaft-lichen Krisenzeiten von Dieter Seufert (Lanxess Deutschland GmbH) und Wolfgang Blossey (IG Bergbau, Chemie, Energie) näher beleuchtet und am Praxisbeispiel erläutert. Am Mittwoch (09. September 2009), dem zweiten …
Tobias Niesel neuer Pressesprecher bei der Deutsche Mieter Datenbank KG
Tobias Niesel neuer Pressesprecher bei der Deutsche Mieter Datenbank KG
… Niesel zum neuen Pressesprecher ernannt. Das Unternehmen fungiert als Auskunftsdatenbank, das sich unter anderem mit Bonitätsprüfungen von Personen und Unternehmen in Deutschland, Österreich und Schweiz beschäftigt. Die DeMDa reagiert mit dieser Personalie auf die große Mediennachfrage. Der 31-jährige Diplom-Betriebs- und Verwaltungswirt ist ab 1. November …
Bild: RME Babyface: Desktop Audio-Interface erhält Stand-Alone- und Class-Compliant-FunktionalitätBild: RME Babyface: Desktop Audio-Interface erhält Stand-Alone- und Class-Compliant-Funktionalität
RME Babyface: Desktop Audio-Interface erhält Stand-Alone- und Class-Compliant-Funktionalität
… Windows- und Mac-Systemen. Das Babyface Firmware-Update steht ab sofort kostenlos auf der RME-Webseite www.rme-audio.de zum Herunterladen bereit. Das RME Babyface wird exklusiv von Synthax in Deutschland und Österreich vertrieben und ist im Pro-Audio-Fachhandel erhältlich. Die unverbindliche Preisempfehlung beträgt 599 Euro inklusive Mehrwertsteuer.
Bild: DriverEasy vertraut bei internationaler PR auf Xpand21Bild: DriverEasy vertraut bei internationaler PR auf Xpand21
DriverEasy vertraut bei internationaler PR auf Xpand21
… PR-Agentur übernimmt die strategische Planung und Umsetzung sämtlicher PR-Aktivitäten. Im Fokus steht dabei die Unternehmens- sowie Endkundenkommunikation in sieben Märkten: Deutschland, Österreich, Schweiz, Großbritannien, Frankreich, USA und Australien. Xpand21 ist verantwortlich für die Positionierung der Marke mit dem Ziel, das Markenimage als Technologieführer …
Canon setzt europaweit auf CRM von update
Canon setzt europaweit auf CRM von update
… 2006 +++ Canon Europa, weltweit führender Anbieter von Imaging Produkten und Lösungen, hat sich für das CRM-System der update software AG entschieden. Am österreichischen Standort bereits seit 1995 erfolgreich eingesetzt, folgt im Laufe der nächsten Jahre an allen europäischen Standorten eine Implementierung der flexiblen CRM-Suite update.seven. Mehr …
Bild: Intuitivere Bedienung beim neuen Software-Update der Vacutouch-MaschinensteuerungBild: Intuitivere Bedienung beim neuen Software-Update der Vacutouch-Maschinensteuerung
Intuitivere Bedienung beim neuen Software-Update der Vacutouch-Maschinensteuerung
Frischer, moderner, intuitiver: So wird die neue Vacutouch nach dem Update aussehen. Zum 30-jährigen Geburtstag der VACUDEST Vakuumdestillationssysteme im Jahr 2016 erscheint das neue Software-Update zur Maschinensteuerung Vacutouch. Auf den Markt kommt die neue Software noch dieses Jahr, voraussichtlich im Herbst 2016. Das Update ist für Kunden mit Wartungsvertrag kostenlos und wird auf Wunsch im Rahmen der nächsten Wartungen installiert. Im Funktionsumfang setzt das Unternehmen H2O GmbH bei der Steuerung auf die bewährte Menüführung. Neu …
Ad-hoc Meldung update software AG: Historischer Höchstwert bei Umsatz und Ergebnis für 2006
Ad-hoc Meldung update software AG: Historischer Höchstwert bei Umsatz und Ergebnis für 2006
… (Getränkeproduzent in Tschechien), Trumpf Werkzeugmaschinen (Schweden), im Finanzbereich die National Bank AG (Deutschland) und die Raiffeisen Centrobank (Österreich), sowie im Pharmasektor die Actavis (Österreich) und Boehringer Ingelheim (Deutschland). IR-Kontakt: Jochen Zemroser update software AG Operngasse 17-21 A-1040 Wien Tel: +43 1 …
Bild: CADfirst ubernimmt Software Support für Dentalsoftware DWOS Lava(TM) EditionBild: CADfirst ubernimmt Software Support für Dentalsoftware DWOS Lava(TM) Edition
CADfirst ubernimmt Software Support für Dentalsoftware DWOS Lava(TM) Edition
Das bayerische Dental CAD/CAM Zentrum CADfirst übernimmt gemeinsam mit Dental Wings den Software Support für die neue Dentalsoftware DWOS Lava(TM) Edition für die Länder Deutschland, Österreich und Schweiz. DWOS Lava(TM) Edition (Herausgeber Dental Wings) ist eine neue, von 3M(TM) ESPE(TM) validierte Software für alle Nutzer von Lava (TM) Scan ST (Dentalscanner …
Sie lesen gerade: Betriebs-Update für Österreich und Deutschland