openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Prebiotika schützen vor Dickdarmkrebs

27.03.200709:52 UhrGesundheit & Medizin
Bild: Prebiotika schützen vor Dickdarmkrebs

(openPR) Mannheim, März 2007 – Das Dickdarmkrebsrisiko lässt sich reduzieren, wenn die Ernährung mit dem prebiotischen Inhaltsstoff BeneoTMSynergy1 ergänzt wird. Dies konnte durch eine Studie im Rahmen des EU-finanzierten Syncan-Forschungsprogramms erstmals nachgewiesen werden.



Das Syncan-Programm ist eines der größten Forschungsprojekte zum Thema Darmgesundheit. Wissenschaftler aus sechs Ländern untersuchen unter anderem die Rolle von Prebiotika in der Prävention von Dickdarmkrebs. Mitglied der Forschungsgruppe ist Prof. Dr. Beatrice Pool-Zobel, Leiterin des Lehrstuhls für Ernährungstoxikologie der Universität Jena.

Syncan im Detail
Die Forscher der Syncan-Studie prüften die Hypothese, dass eine Kombination von Pre- und Probiotika dazu beitragen könnte, den Darm vor DNA-Veränderungen zu schützen, die die Entstehung von Dickdarmkrebs begünstigen.

80 Patienten, die bereits an Dickdarmkrebs erkrankt waren oder unter Darmpolypen litten, wurden für die Syncan-Studie ausgewählt. Die Hälfte der Gruppe erhielt ein Placebo, die andere Hälfte eine synbiotische Nahrungsergänzung. Diese bestand aus einer Mischung des prebiotischen Inhaltsstoffs BeneoTMSynergy1 (Orafti, Belgien) mit zwei probiotischen Kulturen, Lactobacillus LGG und Bifidobacterium BB12. Sowohl das Placebo als auch das Synbiotikum wurde täglich über einen Zeitraum von zwölf Wochen eingenommen.

Zu Beginn der Studie und nach zwölf Wochen wurde eine Reihe von Untersuchungen durchgeführt, um das Dickdarmkrebsrisiko der Probanden zu ermitteln. Bei Patienten, die das Synbiotikum erhielten, konnte nach 12 Wochen eine erhebliche Reduktion der Tumormarker festgestellt werden: Die DNA-Schädigung der Darmschleimhaut verminderte sich um 60 Prozent und die Zellerneuerung normalisierte sich. Gleichzeitig waren die Immunreaktionen des Darms verbessert. Am stärksten ausgeprägt war dieser Effekt bei Patienten, denen zuvor Polypen entfernt wurden.

Die drastische Reduzierung des Risikos bei der Synbiotika-Gruppe deckte sich mit einer veränderten Zusammensetzung der Darmflora zu Gunsten der nützlichen Bakterien wie Bifidobacterium und Lactobacillus. Diese Veränderungen fanden innerhalb weniger Wochen statt und zeigen, dass sich Synbiotika sowohl unmittelbar als auch auf lange Sicht vorteilhaft auswirken können. Die Syncan-Forscher folgerten, dass ein täglich eingenommenes Synbiotikum mit BeneoTMSynergy1 von Orafti einen positiven Einfluss auf eine Reihe von frühen Krebsmarkern hat.

Informationen für Redakteure
- Die durch Dickdarmkrebs bedingte Sterblichkeitsrate nimmt weiter zu und beläuft sich auf über eine halbe Million vorzeitiger Todesfälle weltweit.
- Dickdarmkrebs ist die dritthäufigste Krebsart nach Lungen- und Brustkrebs und betrifft vor allem Menschen über 60 Jahre. Die steigende Anzahl älterer Menschen in den westlichen Ländern lässt Experten befürchten, dass die Zahl der jährlichen Neuerkrankungen an Dickdarmkrebs in Zukunft weiter zunehmen wird.
- Zwölf Prozent der krebsbedingten Todesfälle weltweit sind auf kolorektalen Krebs zurückzuführen. Die Krankheit kommt in westlichen Ländern häufiger vor, da die Ernährung hier weniger ausgewogen und der Lebensstil inaktiver ist.
- Man nimmt an, dass diese Krebsart durch Veränderungen der Zell-DNA im Dickdarm verursacht wird. Diese Veränderungen können durch eine Ernährung, die reich an gesättigten Fettsäuren und tierischem Protein und arm an Früchten und Gemüse ist, verursacht werden. Die beschädigten Zellen vermehren sich und entwickeln sich zu präkanzerogenen Läsionen, auch Polypen genannt. Menschen, bei denen Polypen diagnostiziert wurden, haben ein hohes Risiko, an Dickdarmkrebs zu erkranken.
- BeneoTMSynergy1 ist ein natürlicher Inhaltsstoff, der mittels Heißwasser-Extraktion aus der Chicoréewurzel gewonnen wird.
- Die ORAFTI-Gruppe ist Teil des Geschäftsbereichs Spezialitäten ORAFTI/PALATINIT der Südzucker-Gruppe.

Prebiotika – nicht zu verwechseln mit Probiotika – und ihre Wirkung gehören zu den wichtigsten Themen in Hinblick auf Prävention und Darmgesundheit. Gerne stellen wir Ihnen aktuelle Studien und Fachartikel zur Verfügung, wenn Sie ausführlich über dieses Thema berichten möchten.

akp public relations
Georgia Heyer
Hopfenstr. 5
69469 Weinheim

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 127255
 3813

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Prebiotika schützen vor Dickdarmkrebs“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Beneo

Bild: Zahnfreundlicher DurstlöscherBild: Zahnfreundlicher Durstlöscher
Zahnfreundlicher Durstlöscher
Der Babynahrungsspezialist Hipp hat sein Angebot an Baby- und Kindertees um zwei zahnfreundliche Varianten mit dem Kohlenhydrat Palatinose™ (Isomaltulose) erweitert. Damit bietet Hipp als erster Hersteller gesüßte Granulat-Tees mit Palatinose™ an, die mit dem „Zahnmännchen“, dem Qualitätssiegel der unabhängigen Vereinigung „Aktion zahnfreundlich e.V.“, ausgezeichnet sind. Das funktionelle Kohlenhydrat greift den Zahnschmelz nicht an, ist weniger süß als Haushaltszucker und gut bekömmlich. Die neuen Tees sind für Babys ab dem sechsten Monat ge…
Erweitertes Produktportfolio
Erweitertes Produktportfolio
Mannheim, September 2010 – BENEO, einer der führenden Hersteller funktioneller Inhaltsstoffe, stellt im Rahmen der HiE in Madrid zwei neue Produkte vor: Mit „BeneoPro VWG“ erweitert das Unternehmen sein Angebot an Proteinen um ein reines Weizengluten; für den Markt der Bio-Produkte präsentiert BENEO „Orafti®L58 Organic“, ein flüssiges Fructo-Oligosaccharid aus biologischem Anbau. Darüber hinaus informiert BENEO anhand der so genannten „Solution Platforms“ über die technologischen, ernährungsphysiologischen und gesundheitsbezogenen Vorzüge der…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Milch gegen Darmkrebs – Calcium verhindert DarmkrebsBild: Milch gegen Darmkrebs – Calcium verhindert Darmkrebs
Milch gegen Darmkrebs – Calcium verhindert Darmkrebs
Die Zufuhr von Calcium aus Milchprodukten, insbesondere Milch, steht mit einem signifikant niedrigeren Risiko an Dickdarmkrebs zu erkranken in Verbindung, berichtet heute Ernährungswissenschaftlerin Anja Baustian von der Gesellschaft für Ernährungsmedizin und Diätetik e. V. in Aachen. In einer schwedischen Studie, an der 45.306 männliche Probanden teilnahmen, …
Bild: Frühjahrsmüde – oder kranker Darm? Reformhaus® berät im März zur DarmgesundheitBild: Frühjahrsmüde – oder kranker Darm? Reformhaus® berät im März zur Darmgesundheit
Frühjahrsmüde – oder kranker Darm? Reformhaus® berät im März zur Darmgesundheit
… die mikrobielle Balance im Darm; Prebiotika fördern das Wachstum und/oder die Stoffwechselaktivität spezieller Darmbakterien, Prebiotika helfen somit auch, das Risiko für Dickdarmkrebs zu senken. 4. Zur Bindung und Abtransport der Schadstoffe im Darm Faserstoffe (=Ballaststoffe), Zeolith (Panaceo) oder Heilerde einsetzen. Auch Bewegung hält den Darm …
Prebiotika beugen Osteoporose vor
Prebiotika beugen Osteoporose vor
Der regelmäßige Genuss von Prebiotika bei Teenagern erhöht die Calciumaufnahme im Körper und begünstigt die Knochenmineralisierung. Das beugt Osteoporose vor - zu diesem Ergebnis kamen Forscher des amerikanischen Children´s Hospital in Houston, USA (1), informiert heute Diplom-Ingenieurin der Ernährungstechnik Elisabeth Warzecha von der Gesellschaft …
Bild: Von der Grundlagenforschung zum ImpfstoffBild: Von der Grundlagenforschung zum Impfstoff
Von der Grundlagenforschung zum Impfstoff
… Bedingungen Krebs auslösen können. In Ländern mit hohem Rindfleischkonsum wie Argentinien, USA, Australien und fast allen euro¬päischen Ländern sei die Erkrankungsrate an Dickdarmkrebs besonders hoch. In Japan habe die Zahl der Dickdarmkrebs¬erkrankungen seit 1965 drastisch zugenommen. Den Grund sieht zur Hausen in einem veränderten Ernährungsverhalten …
Bild: Futterzusatzstoffe im DirektbezugBild: Futterzusatzstoffe im Direktbezug
Futterzusatzstoffe im Direktbezug
Das Handelsunternehmen AGRICOLIA bietet landwirtschaftlichen Unternehmen den direkten Bezug von importierten Futterzusatzstoffen an. Bisher waren Futterzusatzstoffe wie Pro- und Prebiotika oder Enzyme nur als Bestandteil bestehender Fertigfuttermischungen zu beziehen. "Wir bedienen damit den wachsenden Markt selbstmischender Betriebe, die unabhängig …
Bild: Prebiotik für einen starken Darm und ein stabiles ImmunsystemBild: Prebiotik für einen starken Darm und ein stabiles Immunsystem
Prebiotik für einen starken Darm und ein stabiles Immunsystem
… haben können. Um den gewünschten Effekt zu erzielen, müssen Probiotika allerdings regelmäßig und in ausreichender Menge über die Nahrung aufgenommen werden.Prebiotika dagegen sind spezielle Ballaststoffe und Stärkesorten, die das Wachstum gesundheitsfördernder Bakterien des menschlichen Dickdarms unterstützen. Um als Prebiotika eingestuft zu werden, …
Dickdarmkrebs: Neue Erkenntnisse über Metastasenbildung in Leber und Lunge
Dickdarmkrebs: Neue Erkenntnisse über Metastasenbildung in Leber und Lunge
Die Behandlungssaussichten (Prognose) für Dickdarmkrebs hängen davon ab, ob der Tumor Tochtergeschwulste (Metastasen) bildet oder nicht. Neue Erkenntnisse über die Bildung von Metastasen beim Dickdarmkrebs, die Forscher des Max-Delbrück-Centrums für Molekulare Medizin (MDC) Berlin-Buch und der Robert-Rössle-Tumorklinik in Berlin-Buch sowie dem National …
Bild: Prebiotik - Kostbares für Ihr WohlbefindenBild: Prebiotik - Kostbares für Ihr Wohlbefinden
Prebiotik - Kostbares für Ihr Wohlbefinden
… haben können. Um den gewünschten Effekt zu erzielen, müssen Probiotika allerdings regelmäßig und in ausreichender Menge über die Nahrung aufgenommen werden.Prebiotika dagegen sind spezielle Ballaststoffe und Stärkesorten, die das Wachstum gesundheitsfördernder Bakterien des menschlichen Dickdarms unterstützen. Um als Prebiotika eingestuft zu werden, …
Bild: Nahrungsmittelunverträglichkeit auf dem Vormarsch – neue, innovative Hilfe bei LaktoseintoleranzBild: Nahrungsmittelunverträglichkeit auf dem Vormarsch – neue, innovative Hilfe bei Laktoseintoleranz
Nahrungsmittelunverträglichkeit auf dem Vormarsch – neue, innovative Hilfe bei Laktoseintoleranz
… intestas Andreas Schild. Es unterscheidet sich von den bisher handelsüblichen Produkten in Form und Wirkungsweise. Es ist ein Synbiotikum aus Pro- und Prebiotika: Milchsäurebakterien (Probiotika) kommen im Darm unversehrt an und übernehmen dort die Laktoseverdauung. Ballaststoffe (Prebiotika) dienen den Milchsäurebakterien wiederum als „Fresspaket“ – …
Innovationskraft deutsche Unternehmen: intestas Andreas Schild entwickelt neues Produkt bei Laktoseintoleranz
Innovationskraft deutsche Unternehmen: intestas Andreas Schild entwickelt neues Produkt bei Laktoseintoleranz
… lactoseschild P. Das Produkt unterscheidet sich von bisher handelsüblichen Präparaten in Form und Wirkungsweise. Es ist ein Synbiotikum aus Pro- und Prebiotika: Milchsäurebakterien (Probiotika) kommen im Darm unversehrt an und übernehmen dort die Laktoseverdauung. Ballaststoffe (Prebiotika) dienen den Milchsäurebakterien wiederum als „Fresspaket“ – …
Sie lesen gerade: Prebiotika schützen vor Dickdarmkrebs