openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Quanteninformatiker kann mit Alexander von Humboldt-Professur an die Universität zu Köln wechseln

21.11.202410:33 UhrWissenschaft, Forschung, Bildung

(openPR) Professor Dr. Andreas Winter von der Universitat Autònoma de Barcelona (Spanien) ist von der Alexander von Humboldt-Stiftung mit der „Alexander von Humboldt-Professur – Internationaler Preis für Forschung in Deutschland“ ausgezeichnet worden. Derzeit steht Herr Professor Winter in Berufungsverhandlungen für die W3-Professur „Quantum Information und Computation“ mit der Universität zu Köln, die ihn für den Preis vorgeschlagen hat.

Rektor Professor Dr. Joybrato Mukherjee sagt: „Die Universität zu Köln zählt gemeinsam mit ihren Forschungspartnern im Rheinland in Quanteninformationsforschung zu den Top-Standorten in diesem Bereich. Unsere Spitzenstellung würde durch die Gewinnung von Herrn Kollegen Winter nochmals und nachhaltig gestärkt werden.“

Die Quanteninformation befasst sich mit der Theorie und Anwendung von Informationen, die durch die Gesetze der Quantenmechanik beschrieben werden. Während klassische Informationen auf Bits basieren, die nur die Zustände 0 und 1 annehmen können, verwendet die Quanteninformation Qubits. Ein Qubit kann durch Überlagerung gleichzeitig in den Zuständen 0 und 1 sein, was zu neuen Möglichkeiten der Informationsverarbeitung und Kommunikation führt.

Andreas Winter leistet auf diesem Gebiet wegweisende Grundlagenforschung und hat die Quanteninformatik in den letzten zwei Jahrzehnten mit einem kontinuierlichen Strom von bahnbrechenden Beiträgen geprägt. Er beschäftigt sich vor allem mit der Quanten-Shannon-Theorie. Sie untersucht die ultimativen physikalischen Grenzen der Speicherung, Übertragung und Verarbeitung von Informationen. Andreas Winters Arbeit verbindet Informationstheorie mit Physik und Computer Science und regt Entwicklungen an, die von konkreten physikalischen Anwendungen bis hin zu grundlegender Mathematik reichen.

Der Ausbau der Informatik zu einem vollwertigen Fachbereich innerhalb der Naturwissenschaftlichen Fakultät ist derzeit eines der wichtigsten strategischen Ziele der Universität zu Köln. Dabei wird die Quanteninformatik mit einem Schwerpunkt auf Data Science und Künstlicher Intelligenz ein interdisziplinäres Gebiet zwischen Physik und Informatik bilden. Andreas Winter soll den neuen Lehrstuhl für Quanteninformation und Quantencomputation übernehmen und dazu beitragen, die Informatik mit den jüngsten Entwicklungen der Quantentechnologie zu verbinden. Dabei ist auch eine enge Zusammenarbeit mit dem Exzellenzcluster ML4Q „Materie und Licht für Quanteninformation“ vorgesehen.
Der Wissenschaftler wurde von Professor Dr. Rudolf Mathar, Chief Information Officer und Rektoratsbevollmächtigter für IT-Strategie der Universität zu Köln, für die Humboldt-Professur vorgeschlagen. Mathar sagt: „Quanteninformation und Quantencomputing werden unseren Blick auf viele moderne Anwendungen verändern. Herrn Professor Winter als weltweit führenden Wissenschaftler auf diesem Gebiet zu gewinnen, ist ein herausragender Schritt zum weiteren interdisziplinären Ausbau der Kölner Informatik.“

Mit einer Alexander von Humboldt-Professur, dem höchstdotierten deutschen Wissenschaftspreis, werden international führende und bislang im Ausland tätige Forscher*innen aller Disziplinen ausgezeichnet. Das Preisgeld von bis zu fünf Millionen Euro wird vom Bundesministerium für Bildung und Forschung zur Verfügung gestellt und ermöglicht dem Preisträger oder der Preisträgerin für die ersten fünf Jahre der Professur zukunftsweisende Forschung an einer deutschen Hochschule. Bei erfolgreichem Abschluss der Berufungsverhandlungen wäre Herr Professor Winter der achte Humboldt-Professor an der Universität zu Köln.

Andreas Winter hat in Konstanz und Berlin Mathematik studiert und 1999 an der Universität Bielefeld promoviert. Anschließend ging er an die Universität in Bristol (Vereinigtes Königreich), wo er im Jahr 2006 die Professur „Physics of Information“ übernahm. 2012 wurde er an die Universitat Autònoma de Barcelona berufen. Seine Projekte wurden unter anderem mit einem ERC Advanced Grant des Europäischen Forschungsrates gefördert, außerdem erhielt er 2022 einen Humboldt-Forschungspreis und die Hans Fischer Senior Fellowship der Technischen Universität München.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 1272390
 334

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Quanteninformatiker kann mit Alexander von Humboldt-Professur an die Universität zu Köln wechseln“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von idw - Informationsdienst Wissenschaft

Bild: Interview: Nachts am Ruder, tagsüber KanzlerBild: Interview: Nachts am Ruder, tagsüber Kanzler
Interview: Nachts am Ruder, tagsüber Kanzler
Der gebürtige Westfale, Wirtschaftsingenieur und promovierte BWLer leitet seit Oktober 2020 die Verwaltung der Hochschule Coburg. Nach fünf Jahren zieht er eine persönliche Zwischenbilanz über Bewegung, Snackautomaten und die Kunst, klar zu führen. Tagsüber jonglieren Sie mit Finanzen, Personalfragen, Bauprojekten. Und nachts – rudern Sie? Dr. Matthias J. Kaiser: Ja, meistens so gegen 23 Uhr. Eine halbe Stunde, dann gehe ich muskulär leer ins Bett. Ich wollte etwas, das man zu Hause machen kann – leise und jederzeit verfügbar. Also habe ich…
Bild: Philosoph der Uni Bonn gründet Innovations-Akademie: Prof. Markus Gabriel verbindet Philosophie und WirtschaftBild: Philosoph der Uni Bonn gründet Innovations-Akademie: Prof. Markus Gabriel verbindet Philosophie und Wirtschaft
Philosoph der Uni Bonn gründet Innovations-Akademie: Prof. Markus Gabriel verbindet Philosophie und Wirtschaft
„Gewinn erwirtschaften, indem man Gutes tut, ist nicht selbstverständlich in ökonomisch-orientierten Unternehmen. Aber beides schließt sich keinesfalls aus. Mit der deep-IN Akademie möchten wir einen ethischen Kapitalismus in unsere hyperkomplexe heutige Welt bringen und Wirtschaftsvertreterinnen und Vertreter dazu ermächtigen, in ethisch-moralisches Handeln zu kommen“, sagt Gründer Prof. Dr. Markus Gabriel vom Philosophischen Institut der Universität Bonn. Seine Akademie fußt auf den drei Säulen: deep-IN person, deep-IN sight und deep-IN eth…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Andreas Winter ist mit einer Alexander von Humboldt-Professur an die Universität zu Köln gekommen Bild: Andreas Winter ist mit einer Alexander von Humboldt-Professur an die Universität zu Köln gekommen
Andreas Winter ist mit einer Alexander von Humboldt-Professur an die Universität zu Köln gekommen
Die Universität zu Köln hat zum achten Mal eine Humboldt-Professur erhalten: Der Quanteninformatiker Andreas Winter hat seine Professur in Köln bereits am 1. April angetreten und bekam den Preis am 5. Mai von der Alexander von Humboldt-Stiftung bei einem Festakt in Berlin offiziell verliehen. Der studierte Mathematiker hat als Humboldt-Professor den …
Humboldt-Professur für Tierverhaltensforscherin Margaret C. Crofoot
Humboldt-Professur für Tierverhaltensforscherin Margaret C. Crofoot
Universität Konstanz wirbt Alexander-von-Humboldt-Professur im Forschungsbereich Collective Behaviour ein --- Die Alexander-von-Humboldt-Stiftung bewilligte der Universität Konstanz eine Alexander-von-Humboldt-Professur für die renommierte amerikanische Tierverhaltensforscherin Prof. Margaret C. Crofoot, Ph.D., eine Pionierin der datengestützten Analyse …
Neue Alexander von Humboldt-Professoren ausgewählt
Neue Alexander von Humboldt-Professoren ausgewählt
… Wissenschaftler aus dem Ausland sollen 2018 Deutschlands höchstdotierten Forschungspreis erhalten und nach Berlin, Sachsen-Anhalt, Bayern, Baden-Württemberg und Nordrhein-Westfalen wechseln. --- Die Alexander von Humboldt-Professur ist mit jeweils bis zu fünf Millionen Euro dotiert. Mit ihr werden weltweit führende und bislang im Ausland tätige Forscherinnen …
Verleihung der Alexander von Humboldt-Professuren am 5. Mai in Berlin
Verleihung der Alexander von Humboldt-Professuren am 5. Mai in Berlin
Die Alexander von Humboldt-Professur holt internationale Spitzenforscher*innen an deutsche Universitäten. Der Preis bietet mit bis zu fünf Millionen Euro Förderung optimale finanzielle Bedingungen und maximale Flexibilität für Spitzenforschung in Deutschland. Die neuen Humboldt-Professor*innen wechseln aus dem Ausland nach Duisburg-Essen, Erlangen-Nürnberg, …
Bild: Simon Elsässer als Alexander von Humboldt-Professor ausgewähltBild: Simon Elsässer als Alexander von Humboldt-Professor ausgewählt
Simon Elsässer als Alexander von Humboldt-Professor ausgewählt
Biochemiker Prof. Dr. Simon Elsässer vom Karolinska Institutet in Solna, Schweden, erhält eine der diesjährigen Alexander von Humboldt-Professuren. Er gehört zu den weltweit führenden Wissenschaftler*innen in der technologischen und methodischen Weiterentwicklung der Epigenetik und synthetischen Biologie. Mit der Fördersumme von 5 Millionen Euro soll …
Bild: Höchstdotierter Forschungspreis Deutschlands vergebenBild: Höchstdotierter Forschungspreis Deutschlands vergeben
Höchstdotierter Forschungspreis Deutschlands vergeben
3c organisiert Verleihung der Alexander von Humboldt-Professur Die Münchner Agentur 3c zeichnet sich verantwortlich für die gesamte organisatorische Ablaufplanung der Festveranstaltung und Preisverleihung zur Alexander von Humboldt-Professur 2018. Die feierliche Veranstaltung fand am 8. Mai in der Berliner Hauptstadtrepräsentanz der Telekom statt. Aus …
Sie lesen gerade: Quanteninformatiker kann mit Alexander von Humboldt-Professur an die Universität zu Köln wechseln