openPR Recherche & Suche
Presseinformation

15 TUM-Forschende unter den weltweit meistzitierten

19.11.202413:20 UhrWissenschaft, Forschung, Bildung

(openPR) Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler weisen in ihren Publikationen auf die bedeutendsten Studien hin, die bislang zum jeweiligen Thema erschienen sind. Deshalb ist die Häufigkeit der Zitierungen einer Studie ein guter Indikator für die Forschungsqualität. Um die „Highly Cited Researchers“ zu ermitteln, wertet das US-Unternehmen Clarivate jedes Jahr die von ihm betriebene Datenbank Web of Science aus, die wissenschaftliche Publikationen aus einem breiten Fächerspektrum erfasst.

Die neue Ausgabe der Auswertung zeigt die Forschenden, die im Zeitraum von 2013 bis 2023 in ihren jeweiligen Fachbereichen am häufigsten zitiert wurden. Personen, die in verschiedenen Feldern besonders oft zitiert werden, werden in der Kategorie „Cross-Field“ geführt. Insgesamt umfasst die Liste rund 6.900 Personen ohne Reihenfolge, darunter folgende Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der TUM:

Cross-Field:

• Prof. Dr. Dirk Haller, Lehrstuhl für Ernährung und Immunologie
• Prof. Dr. Ingrid Kögel-Knabner, Lehrstuhl für Bodenkunde
• Prof. Dr. Bernhard Küster, Lehrstuhl für Proteomik und Bioanalytik
• Prof. Dr. Josef Priller, Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie, TUM Universitätsklinikum
• Prof. Dr. Anja Rammig, Professur für Land Surface-Atmosphere Interactions
• Prof. Dr. Melanie Schirmer, Professur für Translational Microbiome Data Integration
• Prof. Dr. Mikael Simons, Lehrstuhl für Molekulare Neurobiologie
• Prof. Dr. Wolfgang Weisser, Lehrstuhl für Terrestrische Ökologie

Biologie und Biochemie:

• Prof. Dr. Fabian Theis, Lehrstuhl für Mathematische Modelle biologischer Systeme

Geowissenschaften:

• Prof. Dr. Xiaoxiang Zhu, Lehrstuhl für Datenwissenschaft in der Erdbeobachtung

Immunologie:

• Prof. Dr. Dietmar Zehn, Lehrstuhl für Tierphysiologie und Immunologie

Klinische Medizin:

• Prof. Dr. Matthias Eiber, Klinik und Poliklinik für Nuklearmedizin, TUM Universitätsklinikum

Pflanzen- und Tierwissenschaften:

• Prof. Dr. Klaus Mayer, Honorarprofessor für Genombiologie der Pflanzen

Psychiatrie und Psychologie:

• Prof. Dr. Stefan Leucht, Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie, TUM Universitätsklinikum

Umwelt und Ökologie:

• Prof. Dr. Rupert Seidl, Lehrstuhl für Ökosystemdynamik und Waldmanagement in Gebirgslandschaften

Zudem gehört Prof. Laura Herz in der Kategorie „Cross-Field“ zu den „Highly Cited Researchers“. Die Physikerin der University of Oxford ist derzeit Fellow am TUM Institute for Advanced Study.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 1272213
 292

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „15 TUM-Forschende unter den weltweit meistzitierten“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von idw - Informationsdienst Wissenschaft

Bild: Interview: Nachts am Ruder, tagsüber KanzlerBild: Interview: Nachts am Ruder, tagsüber Kanzler
Interview: Nachts am Ruder, tagsüber Kanzler
Der gebürtige Westfale, Wirtschaftsingenieur und promovierte BWLer leitet seit Oktober 2020 die Verwaltung der Hochschule Coburg. Nach fünf Jahren zieht er eine persönliche Zwischenbilanz über Bewegung, Snackautomaten und die Kunst, klar zu führen. Tagsüber jonglieren Sie mit Finanzen, Personalfragen, Bauprojekten. Und nachts – rudern Sie? Dr. Matthias J. Kaiser: Ja, meistens so gegen 23 Uhr. Eine halbe Stunde, dann gehe ich muskulär leer ins Bett. Ich wollte etwas, das man zu Hause machen kann – leise und jederzeit verfügbar. Also habe ich…
Bild: Philosoph der Uni Bonn gründet Innovations-Akademie: Prof. Markus Gabriel verbindet Philosophie und WirtschaftBild: Philosoph der Uni Bonn gründet Innovations-Akademie: Prof. Markus Gabriel verbindet Philosophie und Wirtschaft
Philosoph der Uni Bonn gründet Innovations-Akademie: Prof. Markus Gabriel verbindet Philosophie und Wirtschaft
„Gewinn erwirtschaften, indem man Gutes tut, ist nicht selbstverständlich in ökonomisch-orientierten Unternehmen. Aber beides schließt sich keinesfalls aus. Mit der deep-IN Akademie möchten wir einen ethischen Kapitalismus in unsere hyperkomplexe heutige Welt bringen und Wirtschaftsvertreterinnen und Vertreter dazu ermächtigen, in ethisch-moralisches Handeln zu kommen“, sagt Gründer Prof. Dr. Markus Gabriel vom Philosophischen Institut der Universität Bonn. Seine Akademie fußt auf den drei Säulen: deep-IN person, deep-IN sight und deep-IN eth…

Das könnte Sie auch interessieren:

TU München steigert Studienerfolg mit Eignungsprüfungen
TU München steigert Studienerfolg mit Eignungsprüfungen
Studierende der Technischen Universität München (TUM), die nach einer Eignungsprüfung zugelassen wurden, schließen ihr Studium deutlich häufiger erfolgreich ab als Studierende anderer Universitäten. Dies zeigt eine neue Untersuchung der TUM im Vergleich zu einer deutschlandweiten Erhebung. Präsident Wolfgang A. Herrmann fordert deshalb, gesetzliche Hürden für Auswahlverfahren an Universitäten abzubauen. --- Die TUM hat exemplarisch den Studienverlauf der Jahrgänge untersucht, die von 2008 bis 2011 ein Studium begonnen haben. In den Bachelor-…
Europäische Studie: Promovierte starten erfolgreich ins Berufsleben
Europäische Studie: Promovierte starten erfolgreich ins Berufsleben
Eine Doktorarbeit an der Technischen Universität München (TUM) bereitet optimal auf den Berufseinstieg vor. Dies sagen die Promovierten selbst. In einer Studie der European Science Foundation (ESF) wurden promovierte Absolventinnen und Absolventen von neun europäischen Forschungseinrichtungen befragt. Die meisten arbeiten in Jobs mit Forschungsaufgaben – wer an der TUM promoviert hat, häufiger in der Wirtschaft als in der Wissenschaft. --- Immer mehr Promovierende werden während ihrer Doktorarbeit in Graduiertenschulen betreut und gefördert.…
Bild: Quantencomputer geben Einblick in die fundamentalen Bausteine der NaturBild: Quantencomputer geben Einblick in die fundamentalen Bausteine der Natur
Quantencomputer geben Einblick in die fundamentalen Bausteine der Natur
Damit ist auch eine praktische Anwendung dieser neuen Technologie gelungen. Dieses Forschungsergebnis stellt somit einen wichtigen Schritt in der Quanteninformatik dar und zeigt ihr Potenzial. In Zukunft könnten Forschende damit tiefere Einblicke in die Teilchenphysik, Quantenmaterialien und sogar die Natur von Raum und Zeit selbst gewinnen. Es geht also um das Verständnis der Funktionsweise der Natur auf ihrer grundlegendsten Ebene, wie sie von sogenannten Eichtheorien beschrieben wird. Für die direkte Simulation dieser fundamentalen Wechse…
Technologische Souveränität: Forschende arbeiten an nachhaltiger und zuverlässiger KI aus Deutschland
Technologische Souveränität: Forschende arbeiten an nachhaltiger und zuverlässiger KI aus Deutschland
Künstliche Intelligenz ist innerhalb der letzten Jahre zu einer nicht mehr wegzudenkenden Realität geworden. Doch aktuelle Systeme sind alles andere als perfekt – sie sind energiehungrig, fehleranfällig und schwer mit gesetzlichen Regulierungen wie dem EU-AI-Act vereinbar. Um diese großen technologischen Herausforderungen anzugehen, haben sich Forschende der Ludwig-Maximilians-Universität München (LMU), der Technischen Universität München (TUM) und der Technischen Universität Dresden (TUD) zu einer Initiative zusammengeschlossen: gAIn (Next G…
Sie lesen gerade: 15 TUM-Forschende unter den weltweit meistzitierten