openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Ursprung des Lebens: Ein neues Szenario zur Replikation

25.10.202410:22 UhrWissenschaft, Forschung, Bildung

(openPR) Die Entstehung des Lebens auf der Erde ist immer noch ein ungelöstes Rätsel, aber eine gängige Theorie besagt, dass die Replikation genetischen Materials - der Nukleinsäuren DNA und RNA - ein zentraler und entscheidender Prozess war. RNA-Moleküle können genetische Information speichern und sich durch die Bildung doppelsträngiger Helices selbst replizieren. Die Kombination dieser Fähigkeiten ermöglicht es ihnen, zu mutieren, sich weiterzuentwickeln, sich an verschiedene Umgebungen anzupassen und schließlich die Proteinbausteine des Lebens zu kodieren. Dazu müssen sich die RNA-Stränge nicht nur zu einem Doppelstrang replizieren, sondern auch wieder trennen, um den Replikationszyklus abzuschließen. Die Trennung der Stränge ist jedoch angesichts der hohen Salz- und Nukleinsäurekonzentrationen, die für die Replikation erforderlich sind, eine schwierige Aufgabe.

Eine Gruppe von LMU-Forschern hat nun in einer im Fachmagazin eLife als Reviewed Preprint veröffentlichten Studie geologische Reaktionsbedingungen identifiziert, die die Entstehung des Lebens auf der Erde ausgelöst haben könnten. Eine einfache geophysikalische Umgebung - ein Gasfluss durch einen engen Wasserkanal – kann demnach eine physikalische Umgebung schaffen, die zur Replikation von Nukleinsäuren führt.

„Bislang wurden verschiedene Mechanismen auf ihr Potenzial untersucht, die DNA-Stränge am Ursprung des Lebens zu trennen, aber alle erfordern Temperaturänderungen, die zum Abbau der Nukleinsäuren führen würden“, sagt Hauptautor Philipp Schwintek, Doktorand der Systembiophysik an der LMU. „Wir haben ein einfaches Szenario untersucht, das in der Geologie allgegenwärtig ist: Wasser, das durch eine Gesteinspore fließt, wird durch ein Gas getrocknet, das durch das Gestein strömt und an die Oberfläche gelangt. Ein solches Szenario wäre auf den vulkanischen Inseln der frühen Erde, die die für die RNA-Synthese notwendigen trockenen Bedingungen boten, sehr häufig gewesen.

Das Team baute ein Labormodell der Gesteinspore mit einem nach oben gerichteten Wasserstrom, der an einer Kreuzung mit einem vertikalen Gasfluss verdampft, was zu einer Ansammlung gelöster Moleküle an der Oberfläche führt. Gleichzeitig erzeugt der Gasfluss eine kreisförmige Strömung im Wasser, die die Moleküle zurück in das Innere der Pore treibt. Um zu verstehen, wie sich dieses Modell auf die Nukleinsäuren in der Umgebung auswirkt, beobachteten die Forscher die Dynamik des Wasserflusses mit Hilfe von kleinen Kügelchen und verfolgten dann die Bewegung von kurzen, fluoreszenzmarkierten DNA-Fragmenten.

„Wir hatten erwartet, dass eine kontinuierliche Verdunstung zu einer Anhäufung von DNA-Strängen an der Grenzfläche führen würde“, sagt Schwintek. „Tatsächlich stellten wir fest, dass das Wasser an der Grenzfläche kontinuierlich verdunstete, die Nukleinsäuren in der wässrigen Oberfläche sich aber in der Nähe der Gas-Wasser-Grenzfläche ansammelten.“ Innerhalb von fünf Minuten nach Beginn des Experiments hatten sich die DNA-Stränge verdreifacht, während sich nach einer Stunde 30-mal so viele DNA-Stränge an der Grenzfläche angesammelt hatten.

Dies deutet darauf hin, dass die Gas-Wasser-Grenzfläche eine ausreichende Konzentration von Nukleinsäuren für die Replikation ermöglicht. Jedoch müssen die doppelten DNA-Stränge auch getrennt werden, um einen vollen Replikationszyklus zu vervollständigen. Dazu ist normalerweise eine Temperaturänderung notwendig, bei konstanter Temperatur aber eine Änderung der Salzkonzentration.

„Wir stellten die Hypothese auf, dass die kreisförmige Flüssigkeitsströmung an der Grenzfläche, die durch den Gasfluss erzeugt wird, zusammen mit passiver Diffusion die Strangtrennung vorantreibt, indem sie die Nukleinsäuren durch Bereiche unterschiedlicher Salzkonzentration zwingt“, erklärt Erstautor Dieter Braun, Professor für Systembiophysik an der LMU und Mitglied im Exzellenzcluster Origins.

Um dies zu testen, verwendeten sie eine Methode namens FRET-Spektroskopie, um die Trennung der DNA-Stränge zu messen - ein hohes FRET-Signal zeigt an, dass die DNA-Stränge noch verbunden sind, während ein niedriges FRET-Signal anzeigt, dass die Stränge getrennt sind. Wie erwartet, stieg das FRET-Signal zunächst in der Nähe der Gas-Wasser-Grenzfläche an, was auf die Bildung doppelsträngiger DNA hinweist.

Im weiteren Verlauf des Experiments, als das Wasser nach oben strömte, war das FRET-Signal jedoch schwach - ein Hinweis auf einzelsträngige DNA. Als die Forscher diese Daten mit ihrer Simulation des Wasserflusses und der Salzkonzentration überlagerten, stellten sie außerdem fest, dass der Wirbel an der Gas-Wasser-Grenzfläche Veränderungen bis zum Dreifachen der Salzkonzentration verursachte, was möglicherweise zur Strangtrennung führen könnte.

Obwohl sich Nukleinsäuren und Salze in der Nähe der Gas-Wasser-Grenzfläche anreicherten, blieben die Konzentrationen von Salz und Nukleinsäuren in der Masse des Wassers verschwindend gering. Dies veranlasste das Team, zu testen, ob die Replikation von Nukleinsäuren tatsächlich in dieser Umgebung stattfinden kann, indem sie mit einem Fluoreszenzfarbstoff markierte Nukleinsäuren und ein Enzym, das doppelsträngige DNA synthetisieren kann, in das Labormodell der Gesteinspore gaben. Dieses Enzym erfordert jedoch, dass die DNA-Stränge nach jedem Kopiervorgang erneut getrennt werden, da es diesen Schritt nicht selbst durchführt. Normalerweise wird die Temperatur dazu kurzzeitig stark erhöht, um die Stränge zu trennen. In diesem Experiment wurde die Temperatur jedoch konstant gehalten, und die Reaktion stattdessen dem kombinierten Wasser- und Gaszufluss ausgesetzt.

Nach zwei Stunden hatte das Fluoreszenzsignal zugenommen, was auf eine erhöhte Anzahl replizierter doppelsträngiger DNA-Moleküle hindeutete. Wurden jedoch Gas und Wasser abgestellt, war keine Zunahme des Fluoreszenzsignals und damit auch keine Zunahme der doppelsträngigen DNA zu beobachten.

„In dieser Arbeit haben wir ein plausibles und reichhaltiges geologisches Milieu untersucht, das die Replikation frühen Lebens ausgelöst haben könnte“, fasst Braun zusammen. „Wir betrachteten eine Umgebung, in der Gas über eine offene, mit Wasser gefüllte Gesteinspore strömt, ohne dass sich die Temperatur ändert, und fanden heraus, dass die kombinierte Strömung von Gas und Wasser Salzschwankungen auslösen kann, die die DNA-Replikation unterstützen. Da es sich um eine sehr einfache Geometrie handelt, erweitern unsere Ergebnisse das Repertoire möglicher Umgebungen, die eine Replikation auf frühen Planeten ermöglichen könnten, beträchtlich.“

wissenschaftliche Ansprechpartner:
Dieter Braun
Systems Biophysics, Physics department, Center for NanoScience, LMU

Originalpublikation:
Philipp Schwintek, Emre Eren, Christof Mast, Dieter Braun. Prebiotic gas flow environment enables isothermal nucleic acid replication. eLife 2024.
https://doi.org/10.7554/eLife.100152.1

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 1270508
 202

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Ursprung des Lebens: Ein neues Szenario zur Replikation“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von idw - Informationsdienst Wissenschaft

Bild: Interview: Nachts am Ruder, tagsüber KanzlerBild: Interview: Nachts am Ruder, tagsüber Kanzler
Interview: Nachts am Ruder, tagsüber Kanzler
Der gebürtige Westfale, Wirtschaftsingenieur und promovierte BWLer leitet seit Oktober 2020 die Verwaltung der Hochschule Coburg. Nach fünf Jahren zieht er eine persönliche Zwischenbilanz über Bewegung, Snackautomaten und die Kunst, klar zu führen. Tagsüber jonglieren Sie mit Finanzen, Personalfragen, Bauprojekten. Und nachts – rudern Sie? Dr. Matthias J. Kaiser: Ja, meistens so gegen 23 Uhr. Eine halbe Stunde, dann gehe ich muskulär leer ins Bett. Ich wollte etwas, das man zu Hause machen kann – leise und jederzeit verfügbar. Also habe ich…
Bild: Philosoph der Uni Bonn gründet Innovations-Akademie: Prof. Markus Gabriel verbindet Philosophie und WirtschaftBild: Philosoph der Uni Bonn gründet Innovations-Akademie: Prof. Markus Gabriel verbindet Philosophie und Wirtschaft
Philosoph der Uni Bonn gründet Innovations-Akademie: Prof. Markus Gabriel verbindet Philosophie und Wirtschaft
„Gewinn erwirtschaften, indem man Gutes tut, ist nicht selbstverständlich in ökonomisch-orientierten Unternehmen. Aber beides schließt sich keinesfalls aus. Mit der deep-IN Akademie möchten wir einen ethischen Kapitalismus in unsere hyperkomplexe heutige Welt bringen und Wirtschaftsvertreterinnen und Vertreter dazu ermächtigen, in ethisch-moralisches Handeln zu kommen“, sagt Gründer Prof. Dr. Markus Gabriel vom Philosophischen Institut der Universität Bonn. Seine Akademie fußt auf den drei Säulen: deep-IN person, deep-IN sight und deep-IN eth…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Der Ursprung - ein Retro-Abenteuer rund um den Kosmos von Retro-KonsolenBild: Der Ursprung - ein Retro-Abenteuer rund um den Kosmos von Retro-Konsolen
Der Ursprung - ein Retro-Abenteuer rund um den Kosmos von Retro-Konsolen
Andy Brenners Protagonist kommt in "Der Ursprung" einer Retro-Videspiel-Mafia auf die Spuren. ------------------------------ Der Preis für Retro-Videospiele und Retro-Konsolen ist seit einiger Zeit auf einem irrwitzigen Niveau. Axel und seine Kumpels sind Liebhaber dieser Konsolen und Spiele und finden, dass dieser Preisanstieg nicht normal sein kann. …
Bild: Angst – Ursprung, Auswirkungen und Wege der Heilung von Marianne BellèBild: Angst – Ursprung, Auswirkungen und Wege der Heilung von Marianne Bellè
Angst – Ursprung, Auswirkungen und Wege der Heilung von Marianne Bellè
… würden viele Menschen das eigene „ich“ nicht mehr wahrnehmen. Bei der Aufarbeitung von Angst gehe es daher um nichts weniger als die Selbstfindung, das Zurück zum Ursprung des eigenen, noch unbeeinflussten Seins. So engagiert und scharfsinnig sich Bellè der Ursachenfindung widmet, so sucht sie nach Wegen aus der Angst. Über die Selbstreflexion und Neuausrichtung …
Aminosäuren als Katalysatoren bei der Entstehung von RNA
Aminosäuren als Katalysatoren bei der Entstehung von RNA
… die Reaktion bei Raumtemperatur, mit mäßiger Alkalität und niedrigen Salzkonzentrationen stattfindet – Bedingungen, die für die langfristige Stabilität und Replikation von RNA günstig sind.Alkalische Bedingungen wichtig für Entstehung des LebensInteressanterweise unterstützt derselbe erhöhte pH-Wert, der die Aminosäure-katalysierte RNA-Synthese erleichtert, …
Bild: ZEITREISE - wenn aus Spekulation und Mythos Realität wirdBild: ZEITREISE - wenn aus Spekulation und Mythos Realität wird
ZEITREISE - wenn aus Spekulation und Mythos Realität wird
Elfi Küpper reist in "ZEITREISE" zusammen mit den Lesern zurück zum Ursprung der Menschheit. ------------------------------ Elfi Küppers Sachbuch über den Ursprung des Leben wurde durch die Frage einer Jugendlichen über die Essenz der menschlichen Seele angeregt. Die Autorin erkannte, dass viele Menschen jede Menge Fragen über den Anfang des Lebens und …
Bild: Wanderer auf dem inneren Pfad – Der Sufi-PfadBild: Wanderer auf dem inneren Pfad – Der Sufi-Pfad
Wanderer auf dem inneren Pfad – Der Sufi-Pfad
… verstanden, wie bei den Wandermönchen und Wanderderwischen. Hazrat Inayat Khan betrachtet das ganze äußere wie innere Leben des Menschen als eine Reise der Seele von ihrem göttlichen Ursprung - hindurch durch die Schöpfung - zurück zu ihrem göttlichen Ziel. Von jeher war die Vorstellung vom Pfad, vom Wanderer, vom Reisen von großer Bedeutung bei den …
Bild: Wie die Bausteine des Lebens aus dem Weltall auf die Erde kamenBild: Wie die Bausteine des Lebens aus dem Weltall auf die Erde kamen
Wie die Bausteine des Lebens aus dem Weltall auf die Erde kamen
… herauskam ist für mich ein klares Indiz dafür, dass unser Szenario so falsch nicht sein kann.“ Thomas Henning vom Max-Planck-Institut für Astronomie, ein weiterer Co-Autor, sagt: "Um den Ursprung des Lebens zu verstehen, müssen wir die Erde so verstehen, wie sie vor Milliarden von Jahren war. Wie unsere Studie zeigt, liefert die Astronomie einen wichtigen …
Bild: DAS BUCH DES LEBENS - Sachbuch über die gemeinsamen Grundsätze aller spirituellen TraditionenBild: DAS BUCH DES LEBENS - Sachbuch über die gemeinsamen Grundsätze aller spirituellen Traditionen
DAS BUCH DES LEBENS - Sachbuch über die gemeinsamen Grundsätze aller spirituellen Traditionen
Tilo Plöger beantwortet in "DAS BUCH DES LEBENS" Fragen über den Ursprung und den Sinn des Lebens. ------------------------------ Die Entstehung des Universums, der Sinn des Lebens, die Frage, ob es wirklich einen Gott gibt, und was die gemeinsamen Grundsätze aller spirituellen Traditionen sind, sind Themen, die für viele Menschen früher oder später …
Bild: EurozusammenbruchBild: Eurozusammenbruch
Eurozusammenbruch
… Geldzuflüsse. Als Auswirkung sieht die Finanzexpertin deren Zinsen weiter sinken – bis auf Minusniveau. Ihr Fazit: „Die sicheren Kapitalanlagen würden in diesem Szenario zu 'Geldzerstörern' werden.“ Rezession, Arbeitslosigkeit und enorme Turbulenzen aller Märkte und in Folge hohe Inflation bedrohen das Volksvermögen. Durch die niedrigen Kreditzinsen …
DataCore Software-defined Storage im Microsoft Azure Marketplace für die Replikation nutzbar
DataCore Software-defined Storage im Microsoft Azure Marketplace für die Replikation nutzbar
Unterföhring, 6. Juli 2017. DataCores Cloud-Replikation steht ab sofort im Microsoft Azure Marketplace für die einfache, flexible und sichere Umsetzung von Disaster Recovery-Aufgaben zur Verfügung. Lokale Implementierungen mit der Software-defined Storage-Plattform SANsymphony™ oder dem Hyper-converged Virtual SAN können die Azure-Cloud als zusätzliche …
Sie lesen gerade: Ursprung des Lebens: Ein neues Szenario zur Replikation