openPR Recherche & Suche
Presseinformation

So übertragen Sie Unternehmerpflichten richtig

22.10.202415:12 UhrIndustrie, Bau & Immobilien
Bild: So übertragen Sie Unternehmerpflichten richtig
Dr. Frenzel (© Dr. Hartmut Frenzel)
Dr. Frenzel (© Dr. Hartmut Frenzel)

(openPR) Fehler bei der Pflichtendelegation vermeiden – Unternehmerpflichten richtig übertragen

In vielen Unternehmen ist die Übertragung von Unternehmerpflichten ein oft unterschätztes Thema, das jedoch erhebliche rechtliche und betriebliche Konsequenzen nach sich ziehen kann, wenn es nicht ordnungsgemäß durchgeführt wird. Besonders in Bereichen wie Arbeitsschutz und Umweltschutz, in denen klare und präzise Regelungen essenziell sind, wird deutlich, dass eine lückenhafte Delegation schnell zu rechtlichen Problemen führen kann.

Ein Beispiel verdeutlicht die Problematik: Eine Abteilungsleiterin verlässt das Unternehmen, aber die Pflichtendelegation auf die nachfolgende Führungskraft wird schlicht vergessen. Dies führt dazu, dass im Ernstfall die Verantwortung für sicherheitsrelevante Themen, wie den Arbeitsschutz, unklar bleibt oder sogar vollständig auf den Unternehmer zurückfällt. Solche Lücken können sowohl bei internen Audits als auch bei externen Prüfungen zu unangenehmen Überraschungen führen.

Rechtliche Verantwortung liegt klar beim Arbeitgeber

Das Arbeitsschutzgesetz (ArbSchG) gibt eindeutig vor, dass der Arbeitgeber die Verantwortung für den Arbeitsschutz trägt. Allerdings kann dieser nicht alle damit verbundenen Pflichten persönlich ausführen – allein schon aus praktischen Gründen. Dies gilt insbesondere in größeren Unternehmen mit mehreren Standorten oder Abteilungen. Daher sieht das Gesetz vor, dass der Arbeitgeber bestimmte Aufgaben an zuverlässige und fachkundige Personen übertragen kann. Dazu zählen Führungskräfte ebenso wie spezielle Fachkräfte, die durch eine schriftliche Beauftragung zur eigenverantwortlichen Wahrnehmung der Unternehmerpflichten im Bereich Arbeitsschutz und Umweltschutz ermächtigt werden.

Doch Vorsicht: Die Pflichtenübertragung muss klar, schriftlich und detailliert geregelt sein. Unklarheiten oder Versäumnisse können im Schadensfall zu erheblichen Konsequenzen führen – sowohl für die betroffenen Mitarbeiter als auch für das Unternehmen selbst. Eine rechtssichere Übertragung ist daher nicht nur eine Frage des guten Managements, sondern auch der Risikominimierung.

Fachkräfte für Arbeitssicherheit einbinden

Besonders empfehlenswert ist es, die Fachkraft für Arbeitssicherheit in den Delegationsprozess einzubinden. Diese verfügt über das notwendige Fachwissen und die Erfahrung, um sicherzustellen, dass alle rechtlichen Anforderungen erfüllt werden. Die Fachkraft kann helfen, den Prozess der Pflichtenübertragung so zu gestalten, dass er sowohl den gesetzlichen Vorgaben entspricht als auch die spezifischen betrieblichen Anforderungen abdeckt.

Ein häufiger Fehler in der Praxis ist die unzureichende Einbindung von Fachpersonal oder die Verwendung von Musterdokumenten, die nicht auf die individuellen Bedürfnisse des Unternehmens zugeschnitten sind. Die Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung (DGUV) stellt zwar ein Musterdokument zur Übertragung von Unternehmerpflichten zur Verfügung, jedoch reicht dieses für die betriebliche Praxis häufig nicht aus.

Musterdokumente und rechtssichere Delegation

Dr. Hartmut Frenzel, Experte im Bereich Compliance und Arbeitsschutz, hat auf seiner Website umfassende Informationen zur rechtssicheren Übertragung von Unternehmerpflichten zusammengestellt. Zusätzlich finden Unternehmen dort einen Mustertext, der speziell auf die Delegation von Pflichten im Arbeitsschutz und Umweltschutz ausgerichtet ist. Dieser Mustertext bietet eine praktikable und rechtskonforme Grundlage, um Unternehmerpflichten sicher und transparent zu delegieren.

Neben den Musterdokumenten gibt es auf der Website auch einen FAQ-Bereich, der typische Fragen rund um die Pflichtendelegation beantwortet und somit Klarheit in einem oftmals komplexen Themengebiet schafft.

Fazit: Pflichtendelegation nicht auf die leichte Schulter nehmen

Eine saubere und rechtssichere Delegation von Unternehmerpflichten ist unverzichtbar, um den Schutz der Beschäftigten zu gewährleisten und rechtliche Konsequenzen zu vermeiden. Die Zusammenarbeit mit qualifizierten Fachkräften und die Nutzung passgenauer Musterdokumente sind dabei der Schlüssel zum Erfolg.

Weitere Informationen sowie Mustertexte finden Sie hier: https://uebertragung-von-unternehmerpflichten.de/

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 1270256
 443

Pressebericht „So übertragen Sie Unternehmerpflichten richtig“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Dr. Hartmut Frenzel

Bild: Breaking the Spiral – Klarheit finden inmitten von KonfliktenBild: Breaking the Spiral – Klarheit finden inmitten von Konflikten
Breaking the Spiral – Klarheit finden inmitten von Konflikten
Breaking the Spiral – Klarheit finden inmitten von Konflikten Wuppertal, 26. September 2025 – Konflikte gehören zum Alltag von Unternehmen und Organisationen. Oft beginnen sie unscheinbar, aus kleinen Missverständnissen oder unterschiedlichen Erwartungen. Doch wenn diese nicht aufgegriffen werden, können sie sich Schritt für Schritt zur Eskalation entwickeln. Aus Irritationen werden Spannungen, aus Spannungen verhärtete Fronten – bis die Zusammenarbeit blockiert ist und die Organisation an Kraft verliert. Im Beitrag „Breaking the Spiral“ be…
Bild: Wirtschaftsmediation als FührungsinstrumentBild: Wirtschaftsmediation als Führungsinstrument
Wirtschaftsmediation als Führungsinstrument
Dr. Hartmut Frenzel verbindet Compliance mit Konfliktklärung Wuppertal, 25.08.2025 – Unternehmen stehen zunehmend vor der Herausforderung, interne Spannungen und Zielkonflikte nicht nur zu erkennen, sondern wirksam zu bearbeiten – bevor sie eskalieren. Der Wirtschaftsmediator und Unternehmensberater Dr. Hartmut Frenzel bietet mit seinem neuen Angebot auf www.businessmediation.pro eine spezialisierte Lösung für Konflikte auf Management- und Leitungsebene. Mit fundierter Erfahrung in den Bereichen Compliance, Governance und strategischer Unte…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Arbeitsschutz Seminare starten im Februar in MönchengladbachBild: Arbeitsschutz Seminare starten im Februar in Mönchengladbach
Arbeitsschutz Seminare starten im Februar in Mönchengladbach
… Führungskräfte und Beauftragte" startet am Mittwoch, den 27. Februar 2019 ihr praxisnahes Seminarprogramm. Es folgen Seminare zu Übertragung von Unternehmerpflichten, Gefährdungsbeurteilung, Unterweisungen im Arbeits- und Gesundheitsschutz, Gefahrstoffe im Unternehmen sowie Gesundes Führen. Verständliche und ganz klassische, bewährte Lernmethoden sorgen …
Bild: Verfahrensrecht für NichtjuristenBild: Verfahrensrecht für Nichtjuristen
Verfahrensrecht für Nichtjuristen
… müssen alle Träger von Unternehmenspflichten mit den Grundlagen des Verwaltungsrechts vertraut sein, um rechtlich Entscheidungen treffen zu können. Träger von Unternehmerpflichten sind der Geschäftsführer, Betriebsleiter, Abteilungsleiter, Umweltbeauftragte, der Unternehmer selbst. Das IWU ist eine gemeinnützige Einrichtung und macht daher keine Mehrwertsteuer …
Bild: Verfahrensrecht für NichtjuristenBild: Verfahrensrecht für Nichtjuristen
Verfahrensrecht für Nichtjuristen
… müssen alle Träger von Unternehmenspflichten mit den Grundlagen des Verwaltungsrechts vertraut sein, um rechtlich Entscheidungen treffen zu können. Träger von Unternehmerpflichten sind der Geschäftsführer, Betriebsleiter, Abteilungsleiter, Umweltbeauftragte, der Unternehmer selbst. Das IWU ist eine gemeinnützige Einrichtung und macht daher keine Mehrwertsteuer …
Bild: Keine Chance für „Gelbe Karten“: SBS Fahrertraining veranstaltet Expertentreff in DortmundBild: Keine Chance für „Gelbe Karten“: SBS Fahrertraining veranstaltet Expertentreff in Dortmund
Keine Chance für „Gelbe Karten“: SBS Fahrertraining veranstaltet Expertentreff in Dortmund
… auch Tipps aus der Praxis erhalten Teilnehmer der von SBS-Fahrertraining organisierten Fachveranstaltung „Digitale Kontrollgeräte / Sozialvorschriften – Änderungen, Neuigkeiten, Unternehmerpflichten, Haftungsrisiko und Lösungen“ am 30. November im Dortmunder Signal Iduna Park. Beförderungen im Straßenverkehr werden europaweit strenger kontrolliert und …
Bild: Verfahrensrecht für NichtjuristenBild: Verfahrensrecht für Nichtjuristen
Verfahrensrecht für Nichtjuristen
… müssen alle Träger von Unternehmenspflichten mit den Grundlagen des Verwaltungsrechts vertraut sein, um rechtlich Entscheidungen treffen zu können. Träger von Unternehmerpflichten sind der Geschäftsführer, Betriebsleiter, Abteilungsleiter, Umweltbeauftragte, der Unternehmer selbst. Das IWU ist eine gemeinnützige Einrichtung und macht daher keine Mehrwertsteuer …
Bild: Verfahrensrecht für NichtjuristenBild: Verfahrensrecht für Nichtjuristen
Verfahrensrecht für Nichtjuristen
… müssen alle Träger von Unternehmenspflichten mit den Grundlagen des Verwaltungsrechts vertraut sein, um rechtlich Entscheidungen treffen zu können. Träger von Unternehmerpflichten sind der Geschäftsführer, Betriebsleiter, Abteilungsleiter, Umweltbeauftragte, der Unternehmer selbst. Das IWU ist eine gemeinnützige Einrichtung und macht daher keine Mehrwertsteuer …
Gerichtsfeste Übertragung von Unternehmerpflichten im Arbeitsschutz und Umweltschutz
Gerichtsfeste Übertragung von Unternehmerpflichten im Arbeitsschutz und Umweltschutz
… und des Umweltschutzes den nachfolgenden Mustertext entwickelt. Dieser ergänzt den Arbeitsvertrag um die dort aufgeführten Pflichten. Muster zur Übertragung von Unternehmerpflichten Arbeitsschutz und Umweltschutz (Ergänzung zum Arbeitsvertrag) Hiermit übertrage/n ich/wir Herrn/Frau Name für den Bereich / Abteilung / Betrieb die dem Unternehmer hinsichtlich …
Bild: Beratung und brandschutztechnische Stellungnahmen in BrandschutzfragenBild: Beratung und brandschutztechnische Stellungnahmen in Brandschutzfragen
Beratung und brandschutztechnische Stellungnahmen in Brandschutzfragen
… das Oberverwaltungsgericht Münster sein Urteil in einem Verfahren im Jahr 1987. Um einen Brand in einem Betrieb zu verhindern, gibt es eine Vielzahl von Unternehmerpflichten die jeder Betrieb zum Arbeits- und Brandschutz beachten muss. Ob über die Brandschutzanforderungen bei Neu- und Umbauten oder bei Nutzungsänderung oder zum organisatorischen Brandschutz, …
Bild: Verfahrensrecht für NichtjuristenBild: Verfahrensrecht für Nichtjuristen
Verfahrensrecht für Nichtjuristen
… müssen alle Träger von Unternehmenspflichten mit den Grundlagen des Verwaltungsrechts vertraut sein, um rechtlich Entscheidungen treffen zu können. Träger von Unternehmerpflichten sind der Geschäftsführer, Betriebsleiter, Abteilungsleiter, Umweltbeauftragte, der Unternehmer selbst. Das IWU ist eine gemeinnützige Einrichtung und macht daher keine Mehrwertsteuer …
Seminar Betreiberpflichten managen - Rechtssichere Unternehmensorganisation
Seminar Betreiberpflichten managen - Rechtssichere Unternehmensorganisation
… nat. Ralph Semmler, Müller-BBM GmbH, Niederlassung Köln Die Themen: - Unternehmensorganisation rechtssicher und nachhaltig gestalten –Notwendigkeit und Aufbau - Übertragung von Unternehmerpflichten – Verantwortung und Risiko der Führungskräfte - »Gelebte Betriebsdokumentation« – Delegation von Unternehmerpflichten am Beispiel eines Betriebsführers in …
Sie lesen gerade: So übertragen Sie Unternehmerpflichten richtig