openPR Recherche & Suche
Presseinformation

#DigitalCheckNRW und Verbraucherzentrale informieren über Fakeshops

28.08.202416:03 UhrFreizeit, Buntes, Vermischtes

(openPR) Der #DigitalCheckNRW und die Verbraucherzentrale klären über betrügerische Onlineshops im Netz auf.

Fakeshops im Internet locken oft mit günstigen Preisen, aber am Ende bekommen die Kundinnen und Kunden entweder gar nichts oder minderwertige Ware. Oder schlimmer noch: Die Betrüger verwenden Kreditkartendaten oder andere persönliche Informationen missbräuchlich und verkaufen diese Daten weiter.



Bei den Verbraucherzentralen steigt die Zahl der Beschwerden über gefälschte oder betrügerische Onlineshops ständig an. Im Jahr 2023 waren es sechsmal mehr Beschwerden als noch 2020. Die Erscheinungsformen dieser Einkaufsmöglichkeiten sind dabei sehr unterschiedlich: Mal werden die Websites bekannter Onlineshops kopiert, aber häufiger werden neue Websites für erfundene Shops angelegt.

Das Projekt #DigitalCheckNRW stellt auf der Website www.digitalcheck.nrw regelmäßig informative Texte zur Förderung der Medienkompetenz zur Verfügung - nun auch wichtige Informationen, wie Bürgerinnen und Bürger Fakeshops schneller erkennen können und wie sie sich vor dieser Betrugsmasche schützen können. Dazu stellt die Verbraucherzentrale NRW ihren " Fakeshop-Finder " vor: eine Datenbank, in der bereits über 60.000 Fakeshops gelistet sind.

"Schon allein diese hohe Zahl zeigt, wie groß das Problem für Verbraucherinnen und Verbraucher ist. Und dieser Markt ist sehr dynamisch: Täglich kommen neue Fakeshops dazu. Viele bleiben nur einige Wochen oder wenige Monate aktiv, bevor sie durch neue ersetzt werden. Da ist es nicht möglich, allein mit menschlicher Expertise am Ball zu bleiben. Deshalb haben wir jetzt den Fakeshop-Finder, der mittels maschinellen Lernens auch neue Fakeshop-Cluster erkennen und davor warnen kann", so Oliver Havlat, Leiter des Projekts bei der Verbraucherzentrale NRW.

Auch sehr medienkompetente Menschen lassen sich von Fakeshops hinters Licht führen. Die Fälschungen werden immer besser und verbreiten sich so rasant, dass das Geschäft für Betrügerinnen und Betrüger lukrativ bleibt, auch wenn nur ein kleiner Teil der Kundschaft auf die Masche hereinfällt.

André Weßel, Projektleiter des #DigitalCheckNRW: "Im Bereich #digitalweiterwissen unserer Website leisten wir mit verschiedenen informativen Formaten und Materialien niedrigschwellige Aufklärung zum Umgang mit digitalen Medien, um eine breite Zielgruppe zu erreichen. Außerdem bieten wir einen umfangreichen Online-Selbsttest an, um die eigenen Kompetenzen zu verorten und zu erweitern. Das Erkennen von Fakeshops ist nur eine von vielen wichtigen Fähigkeiten, die wir mit unserem Projekt fördern möchten."

Über den #DigitalCheckNRW

Der #DigitalCheckNRW ist ein einfach zugänglicher und kostenloser Selbsttest, der im ersten Schritt dabei hilft, eigenes Wissen und vorhandene Fähigkeiten rund um digitale Medien zu verorten. Außerdem können die Nutzer*innen in der Datenbank passende Weiterbildungen finden - vor Ort oder auch online. Die Website bietet darüber hinaus viele weitere Inhalte wie z.B. Erklärvideos, Infotexte und Methodenblätter zu aktuellen und alltagsnahen digitalen Themen. Der #DigitalCheckNRW ist ein Projekt der Gesellschaft für Medienpädagogik und Kommunikationskultur (GMK) e.V. und wird gefördert durch die Landesregierung Nordrhein-Westfalen. Der Selbsttest basiert auf dem bewährten Medienkompetenzrahmen NRW, der zunächst für Schulen entwickelt und nun für Erwachsene nutzbar gemacht wurde, um die Förderung von Medienkompetenz und Medienbildung in jeder Lebensphase zu ermöglichen.

Über den Fakeshop-Finder

Der Fakeshop-Finder ist ein Projekt, das sich künstliche Intelligenz und maschinelles Lernen zunutze macht, um automatisiert seriöse Onlineshops von Fakeshops zu unterscheiden. Das Projekt wird technisch von der mindUp GmbH in Konstanz betreut und von den Verbraucherschutzministerien in Nordrhein-Westfalen, Baden-Württemberg, Hessen, Niedersachsen, Sachsen-Anhalt und Schleswig-Holstein finanziert.


Pressekontakt

Gesellschaft für Medienpädagogik und Kommunikationskultur (GMK) e.V.
Jessica Wawrzyniak
Obernstr. 24a
33602 Bielefeld
Tel: +49 521 677 88
Mail: E-Mail
Web: www.digitalcheck.nrw

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 1266997
 216

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „#DigitalCheckNRW und Verbraucherzentrale informieren über Fakeshops“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Gesellschaft für Medienpädagogik und Kommunikationskultur (GMK) e.V.

#DigialCheckNRW: Stark mit Medien für eine starke Gesellschaft
#DigialCheckNRW: Stark mit Medien für eine starke Gesellschaft
Mit unserem langjährigen Projekt zur Medienkompetenzförderung, sehen wir uns in der Verantwortung, auch die Themen Extremismus und Radikalisierung präventiv zu behandeln. Der #DigitalCheckNRW ist ein Projekt der Gesellschaft für Medienpädagogik und Kommunikationskultur (GMK) e.V. und wird gefördert durch die Landesregierung Nordrhein-Westfalen. Der Selbsttest, mit dem die eigenen digitalen Kompetenzen ermittelt und erweitert werden können, basiert auf dem bewährten Medienkompetenzrahmen NRW, der zunächst für Schulen entwickelt und für Erwach…
Desinformation bekämpfen: Analog und digital - Das 2. Magazin aus dem Projekt #DigitalCheckNRW
Desinformation bekämpfen: Analog und digital - Das 2. Magazin aus dem Projekt #DigitalCheckNRW
Das kostenlose Magazin "#digitalweiterwissen" geht in die zweite Ausgabe: Dieses mal zum Thema Desinformation. Der #DigitalCheckNRW, ein Projekt der Gesellschaft für Medienpädagogik und Kommunikationskultur e.V. (GMK), stellt ein kostenfreies, leicht verständliches Informationsangebot zur Verfügung: Das Magazin "#digitalweiterwissen". Alle, die an Themen rund um Mediennutzung und Digitalisierung interessiert sind, können das Magazin jetzt online lesen oder kostenfrei als gedrucktes Heft bestellen. In der ersten Ausgabe stand das Thema Künst…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Hinter der Schutzmaske lauern auch KriminelleBild: Hinter der Schutzmaske lauern auch Kriminelle
Hinter der Schutzmaske lauern auch Kriminelle
In der Corona-Krise haben Fakeshops wieder einmal Hochkonjunktur Karlsruhe. Eine schwere Krise bringt das Gute und das Schlechte im Menschen zum Vorschein. Dies gilt auch für die Corona-Pandemie und zeigt sich nicht nur an dubioser Preispolitik im Zusammenhang mit der Beschaffung von Schutzmasken und Desinfektionsmitteln. Auch die Versuche, mit Fakeshops …
Sparfreunde Deutschland e.G. – Finger weg – Staatsanwalt ermittelt
Sparfreunde Deutschland e.G. – Finger weg – Staatsanwalt ermittelt
Die Verbraucherzentrale riet bereits im März 2019: „Finger weg“. Auch heute ist der Artikel der Verbraucherzentrale zum Thema: „Genossenschaften: Nicht alles Gold, was glänzt“ auf der Webseite der Verbraucherzentrale Hamburg noch abrufbar. Nach den Feststellungen der Verbraucherzentrale Hamburg warb die Sparfreunde Deutschland e.G. auf ihrer Internetseite …
Bild: Klage gegen Lufthansa wegen nicht erstatteter FlugticketsBild: Klage gegen Lufthansa wegen nicht erstatteter Flugtickets
Klage gegen Lufthansa wegen nicht erstatteter Flugtickets
Die Verbraucherzentrale Baden-Württemberg hat darüber informiert, dass gegen die Deutsche Lufthansa AG wegen nicht erstatteter Flugtickets im Zusammenhang mit der Corona-Pandemie Klage erhoben wurde. Aus der Pressemitteilung der Verbraucherzentrale Baden-Württemberg vom 28.09.2020 ergibt sich: Die gesetzliche Regelung ist klar: Storniert ein Anbieter …
Bild: bpi solutions überzeugt mit SRM-Lösung bei der Verbraucherzentrale NRWBild: bpi solutions überzeugt mit SRM-Lösung bei der Verbraucherzentrale NRW
bpi solutions überzeugt mit SRM-Lösung bei der Verbraucherzentrale NRW
bpi solutions hat im Rahmen einer Ausschreibung der Verbraucherzentrale Nordrhein-Westfalen e.V. den Auftrag zur Einführung einer Lösung zum Beschaffungswesen erhalten. Die Applikation der bpi solutions deckt die Anforderungen der Verbraucherzentrale NRW vollständig ab und wird in die vorhandene IT-Infrastruktur komplett integriert. Die Verbraucherzentrale …
Bild: Verbraucherzentrale Thüringen will trotz schlechter Beratungsleistungen mehr Geld vom StaatBild: Verbraucherzentrale Thüringen will trotz schlechter Beratungsleistungen mehr Geld vom Staat
Verbraucherzentrale Thüringen will trotz schlechter Beratungsleistungen mehr Geld vom Staat
13. November 2012. Im Freistaat Thüringen gibt es 14 Beratungsstellen der Verbraucherzentrale. Elf davon sind wegen fehlender finanzieller Mittel von der Schließung bedroht. Zumindest was die Beratung geschädigter Kapitalanleger betreffe, wäre dies kein Schaden, meint Philipp Wolfgang Beyer, Vorstand des Thüringer Landesverbandes der Partei DIE FREIHEIT. Die …
Verbraucherzentrale Sachsen: „Wir machen Kritiker nicht mundtot“
Verbraucherzentrale Sachsen: „Wir machen Kritiker nicht mundtot“
(Leipzig/Zug) Die Verbraucherzentrale Sachsen e. V. zeigt Zähne. Nachdem der mutige junge deutsche Verein Verbraucherzentralen-Kritik e. V. auf seiner Web-Seite seine Meinung über die Beratungsqualität einzelner Verbraucherzentralen geäußert hat, ist den Beratern in Sachsen die Hutschnur geplatzt. Mit einer Abmahnung und Unterlassungsandrohung wollten …
Bild: Preisvergleich bei Lebensmittel: Fertig gekauft contra selbst gemachtBild: Preisvergleich bei Lebensmittel: Fertig gekauft contra selbst gemacht
Preisvergleich bei Lebensmittel: Fertig gekauft contra selbst gemacht
Die Informationszentrale PizzaExperten e.V. untersuchte die Veröffentlichung der Verbraucherzentrale Hamburg vom September 2011 mit dem Titel:„Kostenfalle Fertiglebensmittel – Hausgemacht ist preiswerter und besser“ für das Produkt Pizza. PizzaExperten kamen zu dem Ergebnis, dass der Preis für eine selbst gemachte Pizza aus den preiswertesten Zutaten …
Grauer Kapitalmarkt: DVS Deutscher Verbraucherschutzring e.V. darf weiter vor Beratungen warnen
Grauer Kapitalmarkt: DVS Deutscher Verbraucherschutzring e.V. darf weiter vor Beratungen warnen
… e.V. warnt Opfer des Grauen Kapitalmarktes aus aktuellem Anlass weiterhin vor teuren und unqualifizierten Beratungsangeboten. Erfurt, 26. Februar 2012. Seit Jahren beraten die Verbraucherzentralen unter dem Label des Verbraucherschutzes zu vielen Problemfeldern. In letzter Zeit war zu beobachten, dass die Beratungsfelder auf den Bereich der offenbar …
Bild: Agentur-Leven-Hermann punktet bei Verbraucherzentrale NRWBild: Agentur-Leven-Hermann punktet bei Verbraucherzentrale NRW
Agentur-Leven-Hermann punktet bei Verbraucherzentrale NRW
Die Kölner Werber sichern sich erneut zwei Projekt-Etats Köln, 14. August 2008 – Die Kölner Agentur+Leven+Hermann entwickelt einen neuen Slogan für die Verbraucherzentrale NRW und gewinnt den Projektetat zum Thema „Studienfinanzierung“. „Wir klären das“ – 50 Jahre Verbraucherzentrale NRW Anlass für die Neuausrichtung ist das 50jährige Jubiläum, das …
Bild: Exklusive Modemarke aus Chemnitz wird durch Fakeshop aus Hongkong geschädigtBild: Exklusive Modemarke aus Chemnitz wird durch Fakeshop aus Hongkong geschädigt
Exklusive Modemarke aus Chemnitz wird durch Fakeshop aus Hongkong geschädigt
… bestellen. Originalprodukte gibt es ausschließlich unter germens.shop oder in den offiziellen Stores in Chemnitz. Der Fall wurde bereits bei Cloudflare, der Verbraucherzentrale, internationalen Registraren und Cybercrime-Stellen gemeldet. Eine Onlineanzeige bei der Onlinewache der Polizei Sachsen wurde gestellt.Für Verbraucherinnen und Verbraucher gilt: Vor …
Sie lesen gerade: #DigitalCheckNRW und Verbraucherzentrale informieren über Fakeshops