(openPR) Das Seminar “Das strukturierte Management operationeller Risiken in der Praxis” richtet sich an Verantwortliche in Unternehmen aller Branchen und Größen, die ein integriertes, systematisches und standardorientiertes Management von operationellen Risiken erfolgreich etablieren und weiterentwickeln möchte.
Das Ziel des Seminars ist es, die Teilnehmenden zu befähigen, ihr Unternehmen bei der Konzeption, Umsetzung, Organisation und kontinuierlichen Verbesserung eines professionellen Risikomanagement-Systems zu unterstützen. Die Schulung bietet konkrete Ansätze für den Aufbau, die Pflege und die Evaluierung eines integrierten Managementsystems, das operationelle Risiken strukturiert erfasst und steuert.
Teilnehmende profitieren von praxisbewährten Methoden, die von einer erfahrenen Expertin vermittelt werden. Diese Methoden sind darauf ausgelegt, die erfolgreiche Einführung und Weiterentwicklung eines prozessorientierten, integrierten Risikomanagementsystems zu gewährleisten.
Dieses Seminar bietet einen praxisnahen Ansatz zur Einrichtung und zum Betrieb eines Risikomanagement-Systems und richtet sich an Unternehmen unabhängig von Branche und Größe. Es wird besonderer Wert auf praxisorientierte Inhalte gelegt, die direkt im Unternehmensalltag angewendet werden können.
Die Schulung unterstützt Verantwortliche dabei, ein solides Fundament für das Risikomanagement in ihrem Unternehmen zu schaffen und dieses kontinuierlich zu verbessern. Der Fokus liegt auf der Integration des Risikomanagements in die Geschäftsprozesse, um so eine nachhaltige Risikosteuerung zu gewährleisten.
Programmübersicht:
Management operationeller Risiken
- Identifizierung und Analyse von operationellen und regulatorischen Risiken
- Entwicklung von Risiko-Strategien
- Aufbau eines strukturierten Risikokreislaufs nach nationalen und internationalen Standards
- Förderung einer risiko-orientierten Unternehmenskultur („Tone from the Top“)
- Erstellung eines Risikoinventars zur harmonisierten Beurteilung der Risiken
- Verfahren zur systematischen Risikoerkennung und -bewertung
- Grundsätze und Maßnahmen zur Begrenzung operationeller Risiken
- Aufbau- und Ablauforganisation als integraler Bestandteil der Unternehmensstruktur
- Kommunikations- und Sensibilisierungsmaßnahmen für Mitarbeitende und Führungskräfte
- Einführung eines kontinuierlichen Verbesserungsprozesses
Praxisorientierte Umsetzung
- Implementierung eines strukturierten Risikomanagements entlang des PDCA-Zyklus (Plan-Do-Check-Act)
- Risikoanalysen, Sicherungsmaßnahmen, Kontrollen und Überwachung
- Berichterstattung an relevante Stakeholder
- Verzahnung der Compliance- und Risikofunktionen, einschließlich Auslagerungsmanagement und Third Party Management
- Integration von Geldwäscheprävention, Datenschutz, Informationssicherheit, Betriebskontinuität und internen Kontrollsystemen
- Umgang mit Reputationsrisiken und Whistleblowing/Investigation
Detaillierte Informationen zur Veranstaltung finden Sie hier auf der Website.