openPR Recherche & Suche
Presseinformation

BFH zur Begünstigung von der Erbschaftssteuer

19.08.202410:26 UhrPolitik, Recht & Gesellschaft
Bild: BFH zur Begünstigung von der Erbschaftssteuer

(openPR) Parkhaus ist kein Betriebsvermögen – Urteil des BFH vom 28.02.2024, Az.: II R 27/21

Grundstücke, die Dritten zur Nutzung überlassen wurden, zählen nicht zum Betriebsvermögen, sondern zum Verwaltungsvermögen. Daher können solche Grundstücke im Rahmen der Erbschaftssteuer nicht begünstigt werden. Das hat der Bundesfinanzhof (BFH) mit Urteil vom 28. Februar 2024 entschieden (Az.: II R 27/21).

Bei der Unternehmensnachfolge sind Begünstigungen bei der Erbschaftssteuer möglich. Unter Einhaltung bestimmter Voraussetzungen kann der Erbe einen Verschonungsabschlag bis zu einer Höhe von 85 Prozent geltend machen. Auch ein 100-prozentiger Verschonungsabschlag ist möglich, wenn der Erbe das Unternehmen unter Einhaltung der Lohnsumme mindestens sieben Jahre fortführt, erklärt die Wirtschaftskanzlei MTR Legal Rechtsanwälte , die u.a. im Steuerrecht berät. Voraussetzung für die Begünstigung ist aber, dass es sich um Betriebsvermögen handelt. Verwaltungsvermögen wird nicht begünstigt.

Verwaltungsvermögen wird steuerlich nicht begünstigt

Der BFH hatte in dem zu Grunde liegenden Verfahren zu entscheiden, ob ein mit einem Parkhaus bebautes Grundstück im Nachlass des Erblassers zum Betriebsvermögen oder Verwaltungsvermögen zählt.

Kläger war in dem zu Grunde liegenden Fall der Sohn und Alleinerbe des 2018 verstorbenen Erblassers. Zum Erbe gehört das Einzelunternehmen des Vaters, das ein Grundstück mit Parkhaus und Tankstelle umfasste. Die Tankstelle hatte der Erblasser an eine GmbH verpachtet, das Parkhaus hatte er ursprünglich selbst als Einzelunternehmer betrieben, ehe er es im Jahr 2000 unbefristet an seinen Sohn und jetzigen Erben verpachtete. Nach dem Tod des Erblassers stellte das Finanzamt den Wert des Betriebsvermögens fest. Das Parkhaus stufte es als Verwaltungsvermögen ein. Somit konnte es bei der Erbschaftssteuer nicht begünstigt werden.

Der Sohn war der Auffassung, dass kein Verwaltungsvermögen vorhanden ist und wehrte sich gegen die Feststellung des Finanzamts. Seine Klage blieb am Finanzgericht und auch am Bundesfinanzhof erfolglos. Der BFH bestätigte die Einschätzung, dass das Parkhaus zum Verwaltungsvermögen gehört.

Dritten zur Nutzung überlassene Grundstücke sind Verwaltungsvermögen

Zur Begründung führte der BFH aus, dass zu den von der erbschaftssteuerlichen Begünstigung ausgeschlossenen Verwaltungsvermögen u.a. auch Dritten zur Nutzung überlassene Grundstücke und Grundstücksteile gehören. Zu den wesentlichen Bestandteilen eines Grundstücks gehören die mit dem Grund und Boden fest verbundenen Sachen, insbesondere die Gebäude. Demzufolge sei auch ein Parkhaus als Grundstücksteil anzusehen.

„Dritter“ sei wiederum jede Person, die nicht mit dem Nutzungsüberlassenden identisch ist. Das können natürliche Personen aber auch Kapital- und Personengesellschaften sein. Auf den Rechtsgrund für die Überlassung käme es für die erbschaftssteuerliche Einordnung als Verwaltungsvermögen nicht an. Die Nutzungsüberlassung könne bspw. – entgeltlich oder unentgeltlich – im Rahmen eines Miet- oder Pachtvertrags erfolgen, machte der BFH deutlich.

Daher habe das Finanzgericht zutreffend entschieden, dass es sich bei dem Parkhaus und der Tankstelle um Dritten zur Nutzung überlassene Grundstücke handelt. Beide Gebäude seien zum Todeszeitpunkt des Erblassers verpachtet gewesen.

Voraussetzung für steuerliche Begünstigung

Zwar könnten auch Dritten zur Nutzung überlassene Grundstücke im Rahmen der Erbschaftssteuer begünstigt sein. Dies sei aber nur unter strengen Voraussetzungen möglich, z.B. wenn der Erblasser seinen ursprünglich selbst geführten Gewerbebetrieb unbefristet verpachtet und den Pächter testamentarisch zum Erben einsetzt. Diese Voraussetzungen seien zwar nicht für die von einer GmbH gepachteten Tankstelle erfüllt, da die Gesellschaft nicht zum Erben wurde. Für das Parkhaus seien die Voraussetzungen aber erfüllt. Es war unbefristet an den Sohn verpachtet und der Erblasser hat diesen zum Erben eingesetzt. Dennoch sei eine Begünstigung bei der Erbschaftssteuer nicht möglich, führte der BFH aus.

Denn die Begünstigung könne nicht für verpachtete Betriebe gewährt werden, wenn sie die Voraussetzung für begünstigtes Vermögen vor ihrer Verpachtung nicht erfüllt haben, stellte der BFH klar. Dies sei bei dem Parkhaus des Fall, denn schon der Erblasser hatte die Parkplätze in dem Parkhaus Dritten entgeltlich zur Nutzung überlassen. Somit habe es sich bei dem Parkhaus schon vor der Verpachtung um Verwaltungsvermögen gehandelt, das steuerlich nicht begünstigt ist.

BFH sieht keine Ungleichbehandlung

In der Qualifizierung des Parkhauses als Verwaltungsvermögen liege auch keine Ungleichbehandlung im Verhältnis zu anderen Grundstücksüberlassungen wie z.B. im Rahmen des Absatzes eigener Erzeugnisse in der Land- und Forstwirtschaft oder bei einem Brauereibetrieb. Zudem handele es sich auch nicht um die Überlassung von Wohnungen, die der Gesetzgeber wiederum aus Gründen des Gemeinwohls für die Erbschaftssteuer privilegiert hat, so der BFH.

MTR Legal Rechtsanwälte berät zur Erbschaftssteuer und weiteren Fragen des Steuerrechts.

Nehmen Sie gerne Kontakt zu uns auf.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 1266497
 289

Pressebericht „BFH zur Begünstigung von der Erbschaftssteuer“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von MTR Legal Rechtsanwälte Pressearchiv

Bild: Steuerprüfung für Influencer im Fokus – Was jetzt zu tun istBild: Steuerprüfung für Influencer im Fokus – Was jetzt zu tun ist
Steuerprüfung für Influencer im Fokus – Was jetzt zu tun ist
Im Zuge der fortschreitenden Digitalisierung wirtschaftlicher Tätigkeiten geraten zunehmend auch Social-Media-Akteure in das Blickfeld der Finanzverwaltungen. In Nordrhein-Westfalen haben die Behörden auf diese Entwicklung reagiert und gezielte Ermittlungen gegen Personen eingeleitet, die Einkünfte über Plattformen wie Instagram, TikTok oder YouTube erzielen. Dabei stehen insbesondere Sachverhalte im Raum, bei denen steuerpflichtige Einnahmen nicht ordnungsgemäß erklärt wurden. Die zuständigen Stellen gehen von einem Steuerschaden in dreistel…
Bild: Schadenersatz beim UniImmo Wohnen ZBIBild: Schadenersatz beim UniImmo Wohnen ZBI
Schadenersatz beim UniImmo Wohnen ZBI
Im Juni 2024 ist der Wert des offenen Immobilienfonds UniImmo Wohnen ZBI um 17 Prozent eingebrochen und die Anleger haben viel Geld verloren. Jetzt hat das Landgericht Stuttgart einer Anlegerin Schadenersatz zugesprochen (Az. 12 O 287/24), weil sie von der vermittelnden Bank falsch beraten worden sei. Die Anspruchsgrundlage für Schadensersatzansprüche im deutschen Recht ergibt sich dabei aus verschiedenen gesetzlichen und vertraglichen Regelungen, die die Voraussetzungen für einen Ersatzanspruch definieren. Investitionen in offene Immobilien…

Das könnte Sie auch interessieren:

BFH: Ausländische Erbschaftssteuer unter Umständen nicht anrechenbar
BFH: Ausländische Erbschaftssteuer unter Umständen nicht anrechenbar
… in Frankreich angelegt hatte. Zum Kapitalvermögen gehören das Bankguthaben und festverzinsliche Wertpapiere. In Frankreich wurde für das Kapitalvermögen der Klägerin dann die Erbschaftssteuer nach einem Steuersatz von 55% erhoben und in Deutschland wurde die Klägerin ebenfalls zur Entrichtung einer Erbschaftssteuer herangezogen, denn eine Anrechnung …
Bild: BFH: Erbschaftssteuer fällt bei geerbtem Pflichtteilsanspruch sofort anBild: BFH: Erbschaftssteuer fällt bei geerbtem Pflichtteilsanspruch sofort an
BFH: Erbschaftssteuer fällt bei geerbtem Pflichtteilsanspruch sofort an
Geerbte Pflichtteilsansprüche unterliegen auch dann der Erbschaftssteuer, wenn sie nicht geltend gemacht werden. Das hat der Bundesfinanzhof mit Urteil vom 7.12.2016 entschieden (Az.: II R 21/14). Erben sind von Gesetzes wegen nicht verpflichtet, ihren Pflichtteil geltend zu machen. Verzichtet der Erbe auf den Pflichtteil, fällt auch keine Erbschafssteuer …
BFH: Befreiung von der Erbschaftssteuer für Immobilienerben
BFH: Befreiung von der Erbschaftssteuer für Immobilienerben
BFH: Befreiung von der Erbschaftssteuer für Immobilienerben Nutzen Erben eine geerbte Immobilie selbst, können sie sich von der Erbschaftssteuer (http://www.grprainer.com/rechtsberatung/steuerrecht/erbschaftssteuer.html) befreien lassen. Das gilt nach einer Entscheidung des Bundesfinanzhofs auch, wenn sich die Nutzung verzögert. GRP Rainer Rechtsanwälte …
Bild: BFH erleichtert Unternehmensnachfolge - MTR Legal Bild: BFH erleichtert Unternehmensnachfolge - MTR Legal
BFH erleichtert Unternehmensnachfolge - MTR Legal
… Insbesondere sind bei der Unternehmensübergabe in der Familie neben erbrechtlichen auch steuerrechtliche Aspekte zu beachten. Als eine Hürde erweist sich dabei die Erbschaftssteuer, die den Unternehmensübergang belasten kann, so die Wirtschaftskanzlei MTR Legal Rechtsanwälte , die u.a. im Erbrecht und zur Unternehmensnachfolge berät.Erbschaftssteuer beim …
Bild: BFH zur Erbschaftssteuer beim Verkauf landwirtschaftlicher FlächenBild: BFH zur Erbschaftssteuer beim Verkauf landwirtschaftlicher Flächen
BFH zur Erbschaftssteuer beim Verkauf landwirtschaftlicher Flächen
BFH zur Erbschaftssteuer beim Verkauf landwirtschaftlicher Flächen Wird landwirtschaftlicher Grundbesitz kurz nach der Erbschaft verkauft, kann die Erbschaftssteuer auf Grundlage des Verkaufspreises berechnet werden. Das hat der Bundesfinanzhof entschieden. Bei der Berechnung der Erbschaftssteuer oder Schenkungssteuer beim Übergang von landwirtschaftlichem …
BFH: Ausländische Erbschaftssteuer unter Umständen nicht anrechenbar
BFH: Ausländische Erbschaftssteuer unter Umständen nicht anrechenbar
… in Frankreich angelegt hatte. Zum Kapitalvermögen gehören das Bankguthaben und festverzinsliche Wertpapiere. In Frankreich wurde für das Kapitalvermögen der Klägerin dann die Erbschaftssteuer nach einem Steuersatz von 55% erhoben und in Deutschland wurde die Klägerin ebenfalls zur Entrichtung einer Erbschaftssteuer herangezogen, denn eine Anrechnung …
Bild: Erbschaftssteuer nach ErbverzichtBild: Erbschaftssteuer nach Erbverzicht
Erbschaftssteuer nach Erbverzicht
Urteil des Bundesfinanzhofs vom 31.07.2024 – Az.: II R 13/22 Bei der Erbschaftssteuer gilt es die Freibeträge zu nutzen. Der wirksame Erbverzicht eines Vaters gegenüber seinen Eltern führt jedoch nicht dazu, dass sein Sohn – also der Enkel des Erblassers – im Erbfall den höheren Freibetrag des Kindes beanspruchen kann. Das hat der Bundesfinanzhof mit …
Bild: BFH: Eigentumsverschaffungsanspruch am Familienheim nicht von Erbschaftssteuer befreitBild: BFH: Eigentumsverschaffungsanspruch am Familienheim nicht von Erbschaftssteuer befreit
BFH: Eigentumsverschaffungsanspruch am Familienheim nicht von Erbschaftssteuer befreit
Bei der Erbschaftssteuer wird zwischen dem Familienheim und dem Anspruch auf Verschaffung von Eigentum an einem Familienheim unterschieden, wie ein Urteil des Bundesfinanzhofs zeigt (Az.: II R 14/16). Ein Familienheim kann unabhängig von seinem Wert steuerfrei vererbt werden, wenn der erbende Ehepartner oder Lebenspartner das Familienheim weitere zehn …
Besser spät als nie - oder wäre nie doch besser gewesen? Die neue Erbschaftssteuer
Besser spät als nie - oder wäre nie doch besser gewesen? Die neue Erbschaftssteuer
Seit dem 01.01.2009 gilt die neue Erbschaftssteuerregelung. Anlass für die Änderung war die steuerliche Ungleichbehandlung von Immobilien- und Geldvermögen, die das Bundesverfassungsgericht als nicht verfassungskonform verworfen hat. Diesen Vorgaben hat der Gesetzgeber zu entsprechen versucht. Auch die Bewertung von Immobilien erfolgt nun grundsätzlich …
Bild: BFH zur Befreiung von der Erbschaftssteuer beim FamilienheimBild: BFH zur Befreiung von der Erbschaftssteuer beim Familienheim
BFH zur Befreiung von der Erbschaftssteuer beim Familienheim
Die von den Eltern geerbte Immobilie muss innerhalb von sechs Monaten vom Erben zu Wohnzwecken selbst genutzt werden, um die Erbschaftssteuer zu umgehen. Das hat der Bundesfinanzhof entschieden. Für Ehepartner und Kinder gelten bei einer Erbschaft vergleichsweise hohe Freibeträge. Werden die Freibeträge überschritten, wird Erbschaftssteuer fällig. Das …
Sie lesen gerade: BFH zur Begünstigung von der Erbschaftssteuer