(openPR) Eine gute Lösung zeichnet aus, dass sie eine konkrete Herausforderung bewältigt. Eine hervorragende Lösung geht noch weiter. Sie erfüllt alle Notwendigkeiten und greift gleichzeitig sämtliche Anforderungen jeder einzelnen Einflussebene auf. Ein Prinzip, welches bei der Kollektionsentwicklung einzigartiger Corporate Fashion wortwörtlich zum Tragen kommt.
Es geht nicht einfach nur um die Ausstattung des Personals. Sondern auch darum, dass die Arbeits- und Berufsbekleidung unter Berücksichtigung der Branche, der Firma selbst und des jeweiligen Ressorts innerhalb des Unternehmens konzipiert wird. Um abteilungsübergreifende und funktional unterschiedliche Kollektionen zu einer visuellen Einheit zusammenzuführen, dient das Corporate Design immer als richtungsweisendes Alleinstellungsmerkmal.
Berufsmode aus Berlin für Mitarbeiter in ganz Europa
Auf der einen Seite deckt Arbeitskleidung einsatzbezogene Zwecke ab. Auf der anderen Seite kommuniziert sie mit ihrem individuellen Branding die Markenidentität. Um Funktion und Design miteinander zu vereinbaren, kreieren die Corporate Fashion Spezialisten von DRESSCUE maßgeschneiderte Berufsbekleidung für Firmen aller Branchen. In über 26 Ländern vertrauen Kunden auf den 360° Service des Berliner Unternehmens:
- Analyse und Beratung: Briefingprozess als strategischer Ausgangspunkt für die Kollektion
- Entwicklung und Produktion: Gestaltung und Kreation der Arbeitskleidung im Corporate Design
- Kollektionsmanagement: B2B-Services wie E-Commerce, Logistik und Bestandsverwaltung
Mit der Analyse und Beratung wird der Grundstein gelegt, um die Einzigartigkeit der Marke herauszustellen, Mitarbeiter zu starken Markenbotschaftern zu machen und tätigkeitsspezifische Aspekte zu erfüllen.
Im Hinblick auf die Funktionalität spielt der künftige Einsatzbereich die entscheidende Rolle. Hier fließen externe wie auch interne Faktoren ein, mit denen die hochwertige Arbeits- und Berufsbekleidung für alle Branchen sowie die betriebseigenen Anforderungen ausgerichtet wird. So kann es innerhalb eines Unternehmens verschiedene Abteilungen geben, die eigene Erfordernisse an die Outfits stellen. Ziel ist es demnach, in allen Niederlassungen und Betriebsbereichen für einen einheitlichen Look zu sorgen, der gleichzeitig auf den jeweiligen Beruf abgestimmt ist.
Zusammenführung der Einflussebenen durch individualisierte Outfits
Ein Beispiel: Baumärkte sind im Einzelhandel angesiedelt. Daraus folgt eine hohe Kontaktfrequenz der Mitarbeiter mit Kunden, wodurch das attraktive Branding als Marketing- und Erkennungselement umso wichtiger wird. Im gleichen Zug benötigen Kassierer und Verkaufsberater gänzlich andere Textilien als die Mitarbeiter im Lager, Holzzuschnitt oder sogar im handwerklichen Außendienst. Aus der beruflichen Varianz folgt eine textile Vielfalt. Während sich die Outfits betriebsintern unterscheiden, sorgt die Personalisierung der Berufsbekleidung mit dem Firmenlogo für einen einheitlichen Auftritt.
Die umfassende Gestaltung geht über die Textilveredelung hinaus. Damit sich das Corporate Design von Kopf bis Fuß in der Arbeitskleidung wiederfindet, werden auch dessen Farben, Muster und weitere Grafikelemente integriert.
Alle Textilien, unabhängig von ihren funktionalen Eigenschaften, werden im Markendesign entworfen und produziert. Ob Polohemd, Weste, Mütze oder spezielle Schutzkleidung: Auf diese wird sichergestellt, dass das Team in jedem Bereich als geschlossene Einheit gegenüber den Kunden auftritt. Letztlich sind es also das Unternehmen und dessen Identität, welche die vereinende Leitlinie für die abteilungsübergreifende Kollektion bilden.