openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Klarheit im Nachhaltigkeitsmanagement: Wesentlichkeit nach CSRD - EU-Taxonomie - Transformation - EcoVadis

Bild: Klarheit im Nachhaltigkeitsmanagement: Wesentlichkeit nach CSRD - EU-Taxonomie - Transformation - EcoVadis
Klarheit im Nachhaltigkeitsmanagement (© RITTWEGER + TEAM GmbH)
Klarheit im Nachhaltigkeitsmanagement (© RITTWEGER + TEAM GmbH)

(openPR) Am 28. August 2024 findet von 12:45 bis 18:00 Uhr im Thüringer Zentrum für Existenzgründungen und Unternehmertum (ThEx) in Erfurt, Gustav-Freytag-Straße 1, die Fachveranstaltung "KLARHEIT IM NACHHALTIGKEITSMANAGEMENT: Taxonomie – Transformation – Lieferantenrating EcoVadis" statt. Diese Veranstaltung wird gemeinsam von der RKW Thüringen GmbH, ThEx Zukunftswirtschaft und der RITTWEGER und TEAM GmbH organisiert. Partner sind der Ostdeutsche Bankenverband e.V. (OstBV) und das Thüringer ClusterManagement (ThCM).

Die Veranstaltung richtet sich an Thüringer Unternehmer*innen, die Managementebene von kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) aus Thüringen, Nachhaltigkeits-akteur*innen sowie Vertreter*innen der Politik und der Wirtschaftsverbände. Ziel ist es, die zukünftigen Herausforderungen im Nachhaltigkeitsmanagement verständlich darzustellen, um Unternehmen dabei zu unterstützen, die Anforderungen der EU-Taxonomie und des Green Deals effektiv in ihre Geschäftsprozesse zu integrieren.

Hintergrund

Die Wesentlichkeit nach CSRD und die EU-Taxonomie sind zentrale Elemente des Green Deals der EU und des Aktionsplans „Sustainable Finance“. Sie dienen als Klassifizierungssystem für nachhaltige Investitionen und unterstützen das Ziel der Klimaneutralität bis 2050. In vielen Unternehmen herrscht jedoch noch Unklarheit über die Umsetzung und die Ziele dieser Maßnahmen. Die Veranstaltung soll diese Vorbehalte ausräumen und praxisnahe Lösungen aufzeigen.

Programm-Highlights

  • Grußwort durch Wolfgang Tiefensee, Minister für Wirtschaft, Wissenschaft und Digitale Gesellschaft, TMWWDG
  • Impulsvortrag zu Nachhaltigkeitsthemen und Wirtschaftstransparenz
    Heiko Rittweger, Geschäftsführer, RITTWEGER und TEAM GmbH
  • Impulsvortrag zu nachhaltiger Unternehmensentwicklung - Wie Banken Sie auf Ihrem Weg begleiten.
    Jeanette Suckow und Matthias Waldner, Commerzbank AG Mittelstandsbank Thüringen
  • Fördermöglichkeiten für nachhaltige Unternehmensentwicklung
    André Pesch, Leiter Beratungsdienst, RKW Thüringen GmbH
  • CO2-Bilanzierung in Unternehmen
    Juana Schons, Thüringer Energie- und GreenTech-Agentur GmbH (ThEGA)
  • Anwendungsmöglichkeiten für eine nachhaltige Energieversorgung
    Dr.-Ing. Lutz Mittelstädt, Geschäftsführer, Triveda GmbH
  • Potenzial der Energietransformation und Technologieüberblick
    Dr.-Ing. Dirk Schramm, Ingenieurbüro für Energiewirtschaft
  • Best Practice Beispiel: Transformation in einem KMU
    Christian Schild, Geschäftsführer, Tillmann Verpackungen Schmalkalden GmbH
  • Projekt ThEx Zukunftswirtschaft – Nachhaltiges Wirtschaften
    Peggy Lehmann und Dan Marktscheffel, ThEx Zukunftswirtschaft

Termin: Mittwoch, 28.08.2024 von 12.45 bis 18.00 Uhr

Veranstaltungsort: Thüringer Zentrum für Existenzgründungen und Unternehmertum (ThEx), Gustav-Freytag-Str. 1, 99096 Erfurt

Teilnahme und Anmeldung:

Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenfrei. Alle Interessierten sind herzlich eingeladen, sich einen Platz zu sichern.

Online-Anmeldung

Veranstaltungsflyer

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 1266271
 406

Pressebericht „Klarheit im Nachhaltigkeitsmanagement: Wesentlichkeit nach CSRD - EU-Taxonomie - Transformation - EcoVadis“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von RITTWEGER und TEAM GmbH

Bild: Leichter Einstieg in CSRD, LkSG und Lieferantenrating – RITTWEGER und TEAM bietet neuen Praxis-Workshop anBild: Leichter Einstieg in CSRD, LkSG und Lieferantenrating – RITTWEGER und TEAM bietet neuen Praxis-Workshop an
Leichter Einstieg in CSRD, LkSG und Lieferantenrating – RITTWEGER und TEAM bietet neuen Praxis-Workshop an
Immer mehr Unternehmen sehen sich mit steigenden regulatorischen Anforderungen konfrontiert: Die Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD), das Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz (LkSG) und Anforderungen an Nachhaltigkeitsratings wie EcoVadis prägen zunehmend die Erwartungen von Geschäftspartnern, Investoren und Behörden. Doch gerade mittelständische Unternehmen stehen vor der Herausforderung: Wie lassen sich diese komplexen Vorgaben in Unternehmensstrategie und -prozesse integrieren, ohne den Überblick zu verlieren? Mit dem neue…
Bild: Workshop „Zirkuläres Bauen nach EU-Taxonomie-Kriterien“ – mit Praxisimpuls im Circular Material LABBild: Workshop „Zirkuläres Bauen nach EU-Taxonomie-Kriterien“ – mit Praxisimpuls im Circular Material LAB
Workshop „Zirkuläres Bauen nach EU-Taxonomie-Kriterien“ – mit Praxisimpuls im Circular Material LAB
* Vermittlung der EU-Taxonomie-Kriterien und deren Anwendung im Bauwesen * Kombination aus Theorie, Praxisbeispielen und interaktiver Materialarbeit * Zugang zur Materialbibliothek des Circular Material LAB mit über 400 geprüften Materialien * Zielgruppe: Bauherr:innen, Architekt:innen, Ingenieur:inen, Projektentwickler:innen, Kommunen, Bauunternehmen, Nachhaltigkeitsmanager:innen und Interessierte Mit dem Workshop „Zirkuläres Bauen nach EU-Taxonomie-Kriterien“ bietet RITTWEGER + TEAM eine praxisorientierte Einführung in die verbindliche…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Gemeinsam für nachhaltige Transformation: VASPP und EurA AG vereinen Software und Beratung für die CSRDBild: Gemeinsam für nachhaltige Transformation: VASPP und EurA AG vereinen Software und Beratung für die CSRD
Gemeinsam für nachhaltige Transformation: VASPP und EurA AG vereinen Software und Beratung für die CSRD
… ermöglicht eine automatisierte und somit effiziente Sammlung, Analyse, Auswertung und Präsentation von Nachhaltigkeitskennzahlen – datenschutzkonform und prozessoptimiert.Beratung als Schlüssel zur TransformationEurA AG bringt ihre tiefgreifende Beratungsexpertise ein, um Unternehmen nicht nur bei der Implementierung von SUSTENA zu unterstützen, sondern auch …
Bild: Klimaneutrales Unternehmen bis 2045Bild: Klimaneutrales Unternehmen bis 2045
Klimaneutrales Unternehmen bis 2045
… erreichbar“. Diese Ansicht vertritt Prof. Dr.-Ing. Mark Junge, Experte in den Themen Nachhaltigkeit, Energie und Klimaschutz sowie Autor der Neuerscheinung „Durchstarten bei der Transformation“. Der Untertitel präzisiert, worum es in dem kompakten eBook geht: Wegweiser für die Dekarbonisierung von Unternehmen zu sein.Die meisten Unternehmen haben erkannt, …
Green Deal für Verpackungsexperten
Green Deal für Verpackungsexperten
… Neujahrstag 2022 vielen produzierenden Unternehmen, die bereits der EU-Richtlinie für unternehmerische Sozialverantwortung (CSR-Rug) unterliegen: Für sie gilt das neue EU-Taxonomie-Regelwerk.  Als Gegenmaßnahme empfiehlt Jenny Walther-Thoss, Senior Consultant Sustainability von der Berliner Berndt+Partner Consultants GmbH eine in der Praxis bewährte …
Bild: Neu auf Spotify: Von Brüssel über die Banken auf die Baustelle - Die EU-Taxonomie für ImmobilienBild: Neu auf Spotify: Von Brüssel über die Banken auf die Baustelle - Die EU-Taxonomie für Immobilien
Neu auf Spotify: Von Brüssel über die Banken auf die Baustelle - Die EU-Taxonomie für Immobilien
Was Entscheider wissen müssen - Die EU-Taxonomie, ESG, CSDR, SFRD in der Immobilienbranche Frank Esslinger (CEO) im Expertengespräch mit Ch. Schulz von Seidl & Partner sowie G. Radlspeck von JLL Im Expertengespräch mit Christian Schulz MRICS, Standortleiter, Seidl & Partner und Guido Radlspeck, Leiter Bewertungsteam München, JLL Jones Lang …
Bild: Leichter Einstieg in CSRD, LkSG und Lieferantenrating – RITTWEGER und TEAM bietet neuen Praxis-Workshop anBild: Leichter Einstieg in CSRD, LkSG und Lieferantenrating – RITTWEGER und TEAM bietet neuen Praxis-Workshop an
Leichter Einstieg in CSRD, LkSG und Lieferantenrating – RITTWEGER und TEAM bietet neuen Praxis-Workshop an
… regulatorischen Anforderungen konfrontiert: Die Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD), das Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz (LkSG) und Anforderungen an Nachhaltigkeitsratings wie EcoVadis prägen zunehmend die Erwartungen von Geschäftspartnern, Investoren und Behörden. Doch gerade mittelständische Unternehmen stehen vor der Herausforderung: …
Bild: Immobilienwirtschaft als Podcast: Die EU-Taxonomie - Von Brüssel über die Banken auf die BaustelleBild: Immobilienwirtschaft als Podcast: Die EU-Taxonomie - Von Brüssel über die Banken auf die Baustelle
Immobilienwirtschaft als Podcast: Die EU-Taxonomie - Von Brüssel über die Banken auf die Baustelle
Was Entscheider wissen müssen - Die EU-Taxonomie, ESG, CSDR, SFRD in der Immobilienbranche Frank Esslinger (CEO) im Expertengespräch mit Ch. Schulz von Seidl & Partner sowie G. Radlspeck von JLL Im Expertengespräch mit Christian Schulz MRICS, Standortleiter, Seidl & Partner und Guido Radlspeck, Leiter Bewertungsteam München, JLL Jones Lang …
Bild: Regulatory Update – Speziell für Factoring und Leasing am 23.10.2025Bild: Regulatory Update – Speziell für Factoring und Leasing am 23.10.2025
Regulatory Update – Speziell für Factoring und Leasing am 23.10.2025
… nach CSRD, VSME und EU-Taxonomie sowie konkrete Anforderungen der Aufsicht stehen hier ebenso auf der Agenda wie die praktische Umsetzung eines aufsichtskonformen Nachhaltigkeitsmanagements.Im Bereich IT und Digitalisierung liegt der Fokus auf den Herausforderungen durch DORA und BAIT sowie auf Themen wie Informationssicherheit, Business Continuity Management …
Bild: CSRD, ESRS & CO₂-Bilanz kompakt: Online-Seminar für Rechnungswesen und NachhaltigkeitsberichterstattungBild: CSRD, ESRS & CO₂-Bilanz kompakt: Online-Seminar für Rechnungswesen und Nachhaltigkeitsberichterstattung
CSRD, ESRS & CO₂-Bilanz kompakt: Online-Seminar für Rechnungswesen und Nachhaltigkeitsberichterstattung
… EU-Taxonomie, Analyse der sechs Umweltziele, sowie die Ermittlung nachhaltiger Kennziffern für Umsatz, CapEx und OpEx. Ergänzend werden die Anforderungen der doppelten Wesentlichkeitsanalyse sowie die Standards zu Scope-1-, Scope-2- und Scope-3-Emissionen erläutert.Der zweite Tag setzt auf Praxisnähe durch interaktive Case Studies: Teilnehmende arbeiten …
Bild: EcoVadis: Toyota Material Handling zählt zu Top 1 % im Nachhaltigkeits-RatingBild: EcoVadis: Toyota Material Handling zählt zu Top 1 % im Nachhaltigkeits-Rating
EcoVadis: Toyota Material Handling zählt zu Top 1 % im Nachhaltigkeits-Rating
Bereits zum fünften Mal in Folge erhält Toyota Material Handling Europe (TMHE) das EcoVadis Platin-Label. Diese Auszeichnung bestätigt das Engagement des Unternehmens für Transparenz in der Nachhaltigkeitsberichtserstattung, die Übernahme sozialer Unternehmensverantwortung (CSR) sowie die bedeutenden Fortschritte bei der Umsetzung der ESG-Strategie.EcoVadis, …
Bild: Nachhaltigkeitsberichterstattung im Rechnungswesen – Vorschriften, Kennzahlen & Umsetzung (2./3.6.25)Bild: Nachhaltigkeitsberichterstattung im Rechnungswesen – Vorschriften, Kennzahlen & Umsetzung (2./3.6.25)
Nachhaltigkeitsberichterstattung im Rechnungswesen – Vorschriften, Kennzahlen & Umsetzung (2./3.6.25)
… regulatorische Anforderungen rechtskonform umzusetzen.Für wen ist das Seminar geeignet?Das Seminar richtet sich an Fach- und Führungskräfte aus Rechnungswesen, Controlling, Nachhaltigkeitsmanagement und Unternehmenssteuerung, die sich mit der Umsetzung der neuen Berichtspflichten befassen und ihre Kenntnisse in der Nachhaltigkeitsberichterstattung gezielt …
Sie lesen gerade: Klarheit im Nachhaltigkeitsmanagement: Wesentlichkeit nach CSRD - EU-Taxonomie - Transformation - EcoVadis