openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Steuerhinterziehung: Strafbefreiende Selbstanzeige

26.07.202410:03 UhrPolitik, Recht & Gesellschaft
Bild: Steuerhinterziehung: Strafbefreiende Selbstanzeige

(openPR)

Mit Selbstanzeige zurück in die Steuerlegalität

Wer den Finanzbehörden gegenüber steuerpflichtiges Einnahmen verschwiegen oder unrichtige bzw. unvollständige Angaben gemacht hat, kann sich der Steuerhinterziehung schuldig gemacht haben. Wird die Steuerhinterziehung entdeckt, droht dem Steuerpflichtigen eine harte Strafe. Dabei kann das Strafmaß von Geldstrafen bis zu mehrjährigen Freiheitsstrafen reichen. Mit der Selbstanzeige hat der Gesetzgeber aber nach wie vor die Möglichkeit offengehalten, straffrei in die Steuerlegalität zurückzukehren.

Die Selbstanzeige wegen Steuerhinterziehung kann aber nur dann Straffreiheit zur Folge haben, wenn sie verschiedene Voraussetzungen erfüllt. So muss sie rechtzeitig erfolgen, d.h. bevor die Steuerhinterziehung von den Finanzbehörden entdeckt wurde. Zudem muss sie auch vollständig sein. Das bedeutet, dass sie mindestens alle steuerrelevanten Angaben der letzten zehn Jahre enthalten muss, so dass das Finanzamt die Steuer festlegen kann. Dabei können schon kleine Fehler dazu führen, dass die Selbstanzeige nicht wirkt und eine Bestrafung wegen Steuerhinterziehung droht, so die Wirtschaftskanzlei MTR Legal Rechtsanwälte , die auch im Steuerrecht berät und über große Erfahrung beim Erstellen einer wirksamen Selbstanzeige verfügt.

Bekämpfung von Schwarzgeld

Mit dem technischen Fortschritt sind auch die Mittel der Finanzbehörden, Steuerhinterziehung aufzudecken, immer besser geworden. Dank der zunehmenden Digitalisierung und Vernetzung können auch Steuerstraftaten, die schon Jahre zurückliegen entdeckt werden. Hinzu kommt, dass die internationale Zusammenarbeit unter den Staaten intensiviert wurde und auch Schwarzgeld in ehemaligen Steueroasen längst nicht mehr vor der Entdeckung sicher ist. Zudem nehmen inzwischen über 100 Staaten am internationalen Informationsaustausch über Finanzdaten teil. Die Finanzbehörden haben somit immer bessere Instrumente an die Hand bekommen, um Schwarzgeld zu bekämpfen. Unversteuerte Einkünfte vor den Finanzbehörden zu verheimlichen, ist somit immer schwieriger geworden.

Wer befürchtet, wegen Steuerhinterziehung belangt zu werden, sollte daher handeln. Dabei ist wichtig zu wissen, wann eine Steuerhinterziehung vorliegt. Das ist in der Regel der Fall, wenn der Steuerpflichtige unrichtige oder unvollständige Angaben in seiner Steuererklärung gemacht oder es unterlassen hat, eine Erklärung über steuerpflichtige Einkünfte abzugeben. Hat er dabei nur leichtfertig gehandelt, kann ggf. noch von einer Ordnungswidrigkeit ausgegangen werden. Für eine Steuerstraftat wie der Steuerhinterziehung muss der Steuerpflichtige mit Vorsatz gehandelt haben. Dabei ist die Grenze zwischen Leichtfertigkeit und Vorsatz schmal und die Finanzbehörden bzw. das Finanzgericht müssen überzeugt werden, dass der Steuerpflichtige nur leichtfertig gehandelt hat.

Geld- und Freiheitsstrafen bei Steuerhinterziehung

Hat der Steuerpflichtige aber vorsätzlich gehandelt, drohen konsequente Sanktionen von der Geldstrafe bis zur Freiheitsstrafe. Dann kann die Selbstanzeige die Brücke in die Straffreiheit sein, aber eben nur dann, wenn sie auch die vom Gesetzgeber geforderten Voraussetzungen erfüllt.

Wichtig ist dabei, dass die Selbstanzeige rechtzeitig gestellt wird und nicht erst dann, wenn der Steuerpflichtige bereits ahnen kann, dass ihm die Steuerfahndung im Nacken sitzt. Zudem muss sie vollständig sein und alle steuerrechtlich relevanten Angaben der vergangenen zehn Jahre enthalten. Alle falschen oder unvollständigen Angaben müssen in der Selbstanzeige korrigiert bzw. ergänzt oder nachgeholt werden. Werden hier erneut fehlerhafte Angaben gemacht, ist die Selbstanzeige unwirksam. Können entscheidende Nachweise nicht erbracht werden, sollte der Steuerpflichtige besser zu seinen Ungunsten großzügig schätzen.

Fachkundige Unterstützung bei Selbstanzeige

Bei der Selbstanzeige steht viel auf dem Spiel, denn Steuerhinterziehung kann mit Freiheitsstrafen bis zu 5 Jahren und in besonders schweren Fällen bis zu zehn Jahren sanktioniert werden. Theoretisch kann der Steuerpflichtige eine Selbstanzeige zwar selbst erstellen. Doch angesichts des Strafmaßes ist davon abzuraten, denn schon kleine Fehler können zur Unwirksamkeit der Selbstanzeige führen. Daher ist es sinnvoll, fachkundige Rechtsanwälte hinzuzuziehen, die wissen, welche Angaben eine Selbstanzeige enthalten muss, damit sie wirken kann.

Bei einer erfolgreichen Selbstanzeige muss der Steuerpflichtige die säumigen Steuern zzgl. Zinsen nachzahlen. Zudem kann ein Sonderzuschlag fällig sein. Sind die Zahlungen erfolgt, muss der Steuerpflichtige keine weiteren strafrechtlichen Konsequenzen befürchten. MTR Legal Rechtsanwälte berät im Steuerrecht und Steuerstrafrecht. Unsere Rechtsanwälte verfügen über große Erfahrung bei der Selbstanzeige wegen Steuerhinterziehung und behandeln Ihr Anliegen natürlich vertrauensvoll und mit der nötigen Diskretion.

Nehmen Sie gerne Kontakt zu uns auf!

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 1265540
 216

Pressebericht „Steuerhinterziehung: Strafbefreiende Selbstanzeige“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von MTR Legal Rechtsanwälte Pressearchiv

Bild: DEGAG – Insolvenzverfahren eröffnetBild: DEGAG – Insolvenzverfahren eröffnet
DEGAG – Insolvenzverfahren eröffnet
Anleger haben rund 282 Millionen Euro in DEGAG-Genussrechte investiert Anleger haben rund 282 Millionen Euro in Genussrechte der DEGAG-Gesellschaften investiert und müssen nun mit großen finanziellen Verlusten rechnen. Die Gesellschaften sind insolvent und das Amtsgericht Hameln hat am 22. August 2025 die Insolvenzverfahren über die DEGAG Deutsche Grundbesitz Holding AG (Az. 36 IN 7/25 -4), die DEGAG Bestand und Neubau 1 GmbH (Az. 36 IN 8/25 -4), die DEGAG Kapital GmbH (Az. 36 IN 13/25 -4) und die DEGAG WI8 GmbH (Az. 36 IN 14/25 -4) eröffnet…
Bild: Irreführende Werbung mit „Apfelleder“Bild: Irreführende Werbung mit „Apfelleder“
Irreführende Werbung mit „Apfelleder“
Verstoß gegen Wettbewerbsrecht – Urteil des Oberlandesgericht Köln - Az. 6 U 51/25 Halsbänder für Hunde aus Obstabfällen sind sicher nachhaltig, doch Obstabfälle sind kein Leder. Die Halsbänder dürften daher auch nicht mit dem Ausdruck „Apfelleder“ beworben werden. Diese Werbung sei für den Verbraucher irreführend und verstoße gegen das Wettbewerbsrecht, entschied das OLG Köln, das als Berufungsinstanz und Oberlandesgericht für NRW fungiert, mit Urteil vom 4. Juli 2025 (Az. 6 U 51/25), das als Beschluss veröffentlicht wurde. Kreativität in …

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Strafbefreiende Selbstanzeige wegen Steuerhinterziehung auch 2019 noch möglichBild: Strafbefreiende Selbstanzeige wegen Steuerhinterziehung auch 2019 noch möglich
Strafbefreiende Selbstanzeige wegen Steuerhinterziehung auch 2019 noch möglich
Strafbefreiende Selbstanzeige wegen Steuerhinterziehung auch 2019 noch möglich Steuerhinterziehung ist eine Straftat. Durch eine Selbstanzeige kann der Steuersünder dennoch straffrei bleiben, wenn sie die hohen Anforderungen des Gesetzgebers erfüllt. Steuerhinterziehung gilt schon lange nicht mehr als Kavaliersdelikt. Ganz im Gegenteil: Steuerhinterziehung …
Bild: Strafbefreiende Selbstanzeige schützt vor Verurteilung wegen SteuerhinterziehungBild: Strafbefreiende Selbstanzeige schützt vor Verurteilung wegen Steuerhinterziehung
Strafbefreiende Selbstanzeige schützt vor Verurteilung wegen Steuerhinterziehung
Strafbefreiende Selbstanzeige schützt vor Verurteilung wegen Steuerhinterziehunggrprainer.com/rechtsberatung/steuerrecht/selbstanzeige.html Die strafbefreiende Selbstanzeige ist der einzige wirksame Schutz vor einer Verurteilung wegen Steuerhinterziehung. Die Zeit wird für Steuersünder aber langsam knapp. GRP Rainer Rechtsanwälte Steuerberater, Köln, …
Bild: Steuerhinterziehung - Strafbefreiende Selbstanzeige muss vollständig seinBild: Steuerhinterziehung - Strafbefreiende Selbstanzeige muss vollständig sein
Steuerhinterziehung - Strafbefreiende Selbstanzeige muss vollständig sein
Steuerhinterziehung kann mit Geld- oder Haftstrafen sanktioniert werden. Der Ausweg ist nach wie vor die strafbefreiende Selbstanzeige. Sie muss aber die hohen Anforderungen des Gesetzgebers erfüllen. Viele Steuersünder haben in der Vergangenheit bereits die strafbefreiende Selbstanzeige genutzt. Dieser Weg steht nach wie vor offen, um in die Steuerehrlichkeit …
Bild: Konto mit Schwarzgeld in der Schweiz - Selbstanzeige noch rechtzeitig stellenBild: Konto mit Schwarzgeld in der Schweiz - Selbstanzeige noch rechtzeitig stellen
Konto mit Schwarzgeld in der Schweiz - Selbstanzeige noch rechtzeitig stellen
Steuersünder mit Schwarzgeldkonten in der Schweiz sollten rechtzeitig über eine strafbefreiende Selbstanzeige nachdenken. Denn die Gefahr der Entdeckung der Steuerhinterziehung steigt weiter an. Der automatische Austausch von Finanzdaten (AIA) ist für die Steuerfahndung ein scharfes Schwert im Kampf gegen die grenzüberschreitende Steuerhinterziehung. …
Bild: Selbstanzeige wegen Steuerhinterziehung immer noch möglichBild: Selbstanzeige wegen Steuerhinterziehung immer noch möglich
Selbstanzeige wegen Steuerhinterziehung immer noch möglich
Die Zahl der Selbstanzeigen wegen Steuerhinterziehung ist rückläufig. Dennoch ist die Selbstanzeige noch möglich und alternativlos, um eine drohende Verurteilung wegen Steuerhinterziehung zu umgehen. Nach den Boom-Jahren ist die Zahl der Selbstanzeigen wegen Steuerhinterziehung inzwischen stark rückläufig. Dennoch ist nach wie vor davon auszugehen, dass …
Steuerhinterziehung: schärfere Regeln für Selbstanzeige geplant - GRP Rainer Rechtsanwälte Steuerberater
Steuerhinterziehung: schärfere Regeln für Selbstanzeige geplant - GRP Rainer Rechtsanwälte Steuerberater
… Steuerberater, Köln, Berlin, Bonn, Düsseldorf, Frankfurt, Hamburg, München und Stuttgart grprainer.com/Steuerrecht.html führen aus: Die Diskussion um die strafbefreiende Selbstanzeige bei Steuerhinterziehung ist nach den prominenten Fällen in der jüngeren Vergangenheit wieder neu entbrannt. Die Forderungen gehen so weit, die strafbefreiende Selbstanzeige …
Bild: Steuerhinterziehung: Letzte Chance für strafbefreiende SelbstanzeigeBild: Steuerhinterziehung: Letzte Chance für strafbefreiende Selbstanzeige
Steuerhinterziehung: Letzte Chance für strafbefreiende Selbstanzeige
Steuerhinterziehung: Letzte Chance für strafbefreiende Selbstanzeige Wer Steuern hinterzogen und gegenüber dem Finanzamt immer noch nicht reinen Tisch gemacht hat, wird Probleme bekommen. Noch kann eine strafbefreiende Selbstanzeige gestellt werden. GRP Rainer Rechtsanwälte, Köln, Berlin, Bonn, Düsseldorf, Frankfurt, Hamburg, München und Stuttgart führen …
Bild: Selbstanzeige bei Steuerhinterziehung: Deutschland verschärft drastisch die Regeln für reuige SteuersünderBild: Selbstanzeige bei Steuerhinterziehung: Deutschland verschärft drastisch die Regeln für reuige Steuersünder
Selbstanzeige bei Steuerhinterziehung: Deutschland verschärft drastisch die Regeln für reuige Steuersünder
… Möglichkeit einer selektiven, gestückelten oder mehrfachen Selbstanzeige soll unterbunden werden. Künftig können nur diejenigen Straffreiheit erwarten, die alle noch nicht verjährten Steuerhinterziehungen der Vergangenheit vollständig offenbaren. Das bedeutet im Klartext, dass Geldbußen oder sogar Gefängnisstrafen nur noch dann vermieden werden können, wenn …
Bild: Steuerrecht, Steuerhinterziehung & Steuerstrafrecht – Warnung vor (vor-)eiliger SelbstanzeigeBild: Steuerrecht, Steuerhinterziehung & Steuerstrafrecht – Warnung vor (vor-)eiliger Selbstanzeige
Steuerrecht, Steuerhinterziehung & Steuerstrafrecht – Warnung vor (vor-)eiliger Selbstanzeige
… Vorsicht bei voreiliger Selbstanzeige?“ Die strafbefreiende Selbstanzeige. Im deutschen Strafrecht ist die Regelung der Selbstanzeige nach § 371 AO (Abgabenordnung) bei Steuerhinterziehung einzigartig. Richtig angewendet, ist sie in der Lage, völlige Straffreiheit nach einer erfolgten Steuerhinterziehung herbeizuführen. Falsch angewendet jedoch, macht …
Bild: Steuerhinterziehung: Selbstanzeige bei geerbtem SchwarzgeldBild: Steuerhinterziehung: Selbstanzeige bei geerbtem Schwarzgeld
Steuerhinterziehung: Selbstanzeige bei geerbtem Schwarzgeld
Steuerhinterziehung: Selbstanzeige bei geerbtem Schwarzgeld Manchem Erben ist nicht bewusst, dass im Nachlass ein großes Risiko schlummert. Nämlich dann, wenn der Erblasser ihm auch unversteuertes Schwarzgeld hinterlassen hat. Dann muss der Erbe handeln. GRP Rainer Rechtsanwälte Steuerberater, Köln, Berlin, Bonn, Düsseldorf, Frankfurt, Hamburg, München …
Sie lesen gerade: Steuerhinterziehung: Strafbefreiende Selbstanzeige