openPR Recherche & Suche
Presseinformation

MBA-Ausbildungen: Immer mehr Angebot führt zu Orientierungslosigkeit

22.03.200700:39 UhrWissenschaft, Forschung, Bildung

(openPR) Checkliste & Auswahlhilfen für seriöse MBA-Anbieter von http://www.mba.de

Die Qualität von MBA-Anbietern reicht heute von reinen "Titelschmieden" bis hin zu Elite-Ausbildungsstätten für das gehobene Management. Grund dafür sind oft fehlende, unterschiedliche oder lückenhafte Standards von Seiten der Gesetzgeber.



Die Gründe dafür sind vielfältig. Das Angebot auch. Schätzungen zufolge werden derzeit im deutschsprachigen Raum knapp 650 MBA-Studienprogramme von Universitäten, privaten Business-Schulen und Fachhochschulen angeboten.

Die starke internationale Akzeptanz des Master of Business Administration und der Bologna-Prozess führen nun, verspätet, auch in deutschsprachigen Landen zu mehr Nachfrage und Angebot bei MBA-Ausbildungen.

http://www.mba.de , eine unabhängige Plattform zum Thema welche von deutschen und österreichischen MBA-Absolventen betrieben wird liefert Entscheidungshilfen: Checklisten, Hintergrundinformationen, Programmdatenbank mit harten Daten und geprüften Angeboten sowie einen kostenlosen Beratungsservice für MBA-Interessenten.

Klaus Falger, MBA-Absolvent und Mitbetreiber der Plattform zum Thema: "Anbieter die unseriös arbeiten oder keine Transparenz zu Ihrem Studienangebot anbieten können, schließen wir im Sinne der Nutzer von http://www.mba.de als Teilnehmer grundsätzlich aus."

11 Faustformeltipps zur Qualitätsbeurteilung von MBA- und Masterprogrammen:

Diese Tipps dienen der objektiven Qualitätsbeurteilung (nicht der persönlichen Eignung) von außen und verstehen sich als Richtwerte zur Orientierung.

1.) Anbieter-Standort / Titelvergabe
Wer vergibt den Studienabschluss tatsächlich? Oft trifft man lokale Marketingbüros von internationale agierenden Schools an. Manchmal handelt es sich auch um Kooperationen wo sich die inländische Organisation (nur) für das Teilnehmermarketing verantwortlich zeichnet.
Sollte der MBA- oder Mastertitel außerhalb der EU verliehen werden sollte man Vorsicht walten lassen. Das führen des Titel ist dann nur mit Genehmigung der jeweiligen Kultusministeriums möglich, welche nach Ihren eigenen Kriterien eine Gleichstellung vollziehen. Wenn es sich bei dem ausländischen Master nicht um ein Studium im Sinne der Behörde handelt, wird die Titelführung zumeist verweigert.

2.) Akkreditierung
Wurde das jeweilige Studienprogramm durch eine ANERKANNTE Akkreditierungsagentur geprüft? Ist die Akkreditierung bereits abgeschlossen bzw. noch gültig? Im Zweifelsfall lohnt ein Blick auf die Website der jeweiligen Akkreditierungsagentur.

Die gängigsten Akkreditierungen für MBA-Anbieter bzw. Programme:
EQUIS, EPAS, AACSB und FIBAA

3.) Wie lange befindet sich der Anbieter bereits am Markt?
Neue Anbieter müssen nicht schlecht sein. Aber es wird in den ersten Jahren zumeist noch optimiert. Gibt es Absolventen die man befragen kann? Wie ist es um den Ruf bestellt?

4.) Wer sind die Gesellschafter hinter einer Business-School?
A.) Gesellschafter der öffentlichen Hand
Universitäten, Bund, Länder oder Gemeinden stehen meist für die Einhaltung aller bildungsrelevanten Themen bei einem solchen Anbieter.
-> Grosse Sicherheit aber häufig pragmatische Vorgehensweisen.

B.) Private-Public-Partnership
Ein Modell, dass sich in der Praxis oft gut bewährt. Öffentliche Hand und Unternehmen bilden gemeinsam die Gesellschafterstruktur.
-> Sicherheit und Dynamik werden so gut als möglich vereint.
Frage dabei: Wer ist in welchem Ausmaß beteiligt (= Welche Kräfte bilden die Mehrheit?)

C.) Private Gesellschafter
Private Gesellschafter können für stark dynamische, am Markt ausgerichtete Bildungsorganisationen stehen. Die Adaptierung der Inhalte auf die Kundenbedürfnisse ist dabei oft möglich.
Hier ist aber auch die Gefahr von "Titelschmieden" am größten.
Organisationen mit einer solchen Gesellschafterstruktur gilt es jedenfalls am genauesten zu durchleuchten.

5.) ECTS-Punkte
ECTS steht für European Credit Transfer System und bildet die Arbeitsbelastung eines Ausbildungsangebots ab. ECTS-Punkte sagen wenig über die Qualität des jeweiligen Angebots aus. Die Workload wird aus Faktoren wie der Anwesenheitsstunden, E-Learning-Modulen, Selbstlernphasen und Aufwand für die Abschlussarbeit berechnet und gibt Aufschluss über die Zeitintensität eines Programms.

ACHTUNG:
Obwohl es eigentlich der Zweck der ECTS-Workload-Punkte wäre, eine eindeutige Vergleichbarkeit europaweit herzustellen, ist dem nicht immer so. So werden die ECTS-Punkte in Deutschland und Österreich oft unterschiedlich berechnet.

6.) Wie ist es um die Reputation bzw. den Ruf bestellt?
Wie wird eine Ausbildungsorganisation von Personalentscheidern wahrgenommen?

Hier gilt zumeist: Je bekannter desto besser. In der Praxis aber schwierig zu eruieren. Anhaltspunkt: Hochschulrankings die aber zumeist nur für die Welt-Top-20-Schools eine Aussage treffen.

7.) Gibt es Referenzen von außen? Wie sicher ist die Fortführung?
Z.B. Absolventen die Sie befragen können oder Unternehmen die eng mit dem Anbieter zusammenarbeiten?
Wie viele bisherige Absolventen konnte ein Programm bereits verzeichnen? Je mehr desto wahrscheinlicher ist die Fortführung auch nach Ihrem Jahrgang. Die Einstellung eines Studienprogramms kann sich nämlich für die bisherigen Absolventen negativ am Arbeitsmarkt auswirken.

8.) Preisgestaltung
Vorsicht bei "abnormer" Preisgestaltung.
Berufsbegleitende MBA-Programme die unter 10.000 und über 40.000 Euro veranschlagen gilt es besonders in den Fokus zu nehmen.

9.) Alumni / Netzwerk
Fast ebenso wichtig wie das Studium selbst ist die Alumniorganisation. Diese sollte dafür sorgen, dass Sie auch noch Jahre nach dem Studium davon profitieren können. Gezielte Nachfragen beim Anbieter können hier oft Licht ins Dunkel bringen: Wie viele Absolventen umfasst diese Alumniorganisation? Wie wird der Netzwerkgedanke gelebt? Oft geben auch Alumniwebsites Auskunft über Grösse und Aktivitäten.

10.) Teilnehmerstruktur beleuchten
Die Mitstudierenden sind bei einem MBA-Programm ein wichtiger Faktor. Nicht nur dass viel in Teams gearbeitet wird - Ihre Mitstudierenden bilden gemeinsam mit Ihnen das Netzwerk und formen die Außenmeinung über den jeweiligen Anbieter. Ein hoher Prozentsatz internationaler Studenten wäre dabei wünschenswert. Ein Indiz für die "anderen" Teilnehmer können auch die Aufnahmebedingungen (Studienabschluss, Berufserfahrung, Führungserfahrung) etc. sein.

11.) Expertenrat einholen
Wenn Sie sich nicht sicher sind, was von dem Programm Ihrer Auswahl zu halten ist, ziehen Sie einen Experten zurate. mba.de hilft hier gerne mit dem kostenlosen E-Mail-Beratungsservice.

Kostenlose Werkzeuge von http://www.mba.de die helfen:

Studienprogrammdatenbank mit harten, vergleichbaren Daten:
http://www.mba.de/programme.php

Business-Schulen-Datenbank:
http://www.mba.de/interessenten/school.php

Kostenloser E-Mail-Beratungsservice für MBA-Interessenten:
http://www.mba.de/interessenten/mba-master-beratungsservice.php

Allgemeine Informationen und Hintergrundinformationen für MBA-Interessenten:
http://www.mba.de/interessenten.php

ESA (Education Services GmbH) GmbH
Firmenbuch: FN278447g / Landesgericht Salzburg

Moosstrasse 37
5020 Salzburg
Österreich

http://www.mba.de

Pressekontakt:
Klaus Forsthofer
E-Mail
+43 (0)662 82 26 28

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 126426
 76

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „MBA-Ausbildungen: Immer mehr Angebot führt zu Orientierungslosigkeit“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von ESA (Education Services Agency) GmbH

Exzellenter Nachwuchs mit hohem Potential gesucht? - Kostenlose Jobanzeigen auf mba.de schalten
Exzellenter Nachwuchs mit hohem Potential gesucht? - Kostenlose Jobanzeigen auf mba.de schalten
Gezielte Rekrutierung von MBA- und Masterstudenten als Trainées, Fach- oder Führungskräfte Hochschulmarketing als Schlüsselwort. Die frühzeitige Positionierung der Arbeitgeber im universitären Umfeld verhilft den jeweiligen Unternehmen oft zu einer breiten Auswahl an jungen hochqualifizierten Mitarbeitern. Sowohl Unternehmen wie auch Universitäten sind an der ziel- und profilorientierten Vermittlung des exzellenten Nachwuchses interessiert. Wer bisher auf der Suche nach MBA- oder Masterabsolventen war, musste entweder intensiven Kontakt m…

Das könnte Sie auch interessieren:

Noch mehr Service beim Hamburg-Lotsen.
Noch mehr Service beim Hamburg-Lotsen.
… Personengruppen an. Schmidt: „Mit der Ergänzung unseres Programms reagieren wir u.a. auf die Nachfrage von Einzelpersonen und Familien. Insbesondere bei kurzen Aufenthalten sind Orientierungslosigkeit und langes Suchen sehr ärgerlich und dank uns auch unnötig.“ Der Hamburg-Lotse bietet individuelle Stadtführungen an: Start- und Zielpunkte, Inhalte, Sprachen, Dauer …
Bild: MBA - Karriere machen ohne UmwegeBild: MBA - Karriere machen ohne Umwege
MBA - Karriere machen ohne Umwege
Um den akademischen Grad des international anerkannten "Master of Business Administration" (MBA) zu erreichen, ging am Hochschulabschluss und am Bachelor bisher kein Weg vorbei. Bisher! Denn die Beckert Marketing Akademie München bietet in Kooperation mit dem Institut für Management (IfM) in Salzburg jetzt auch individuelle Zulassungen für Betriebswirte, Fachwirte, Techniker, Meister und Kaufleute mit Berufserfahrung. Als Eintrittskarte in die Führungsetagen internationaler Großunternehmen ist ein MBA Abschluss zunehmend unerlässlich. Zugela…
Bild: Der neue Katalog 2016 ist da - beruflicher Erfolg in der Gesundheitsbranche mit anerkannten AusbildungenBild: Der neue Katalog 2016 ist da - beruflicher Erfolg in der Gesundheitsbranche mit anerkannten Ausbildungen
Der neue Katalog 2016 ist da - beruflicher Erfolg in der Gesundheitsbranche mit anerkannten Ausbildungen
Mit neuen innovativen Ausbildungen und einem flächendeckenden Angebot in Deutschland ist der Ausbildungs-Katalog der AHAB-Akademie für 2016 erschienen. Die lebenslangen Zertifikate der Ausbildungen geben der Karriere in der Gesundheitsbranche den richtigen Schwung. Der neue Ausbildungs-Katalog für 2016 beinhaltet mehr als 80 Ausbildungen aus den Bereichen …
Bild: Technikerquote bei M&A-TransaktionenBild: Technikerquote bei M&A-Transaktionen
Technikerquote bei M&A-Transaktionen
Die Technische Universität Wien und die Universität Wien bereiten TechnikerInnen im Rahmen des Executive MBA Mergers & Acquisitions (M&A) auf die Herausforderungen des wachsenden M&A-Marktes vor. Mergers & Acquisitions – Herausforderung für TechnikerInnen Laut Forbes-Umfrage steht das Jahr 2011 im Zeichen von M&A. Kapazitätsbereinigungen, neue Wertschöpfungsstrategien und das Zusammenrücken globaler Wirtschaftsräume führen zu mehr M&A-Transaktionen und erhöhen die Anforderungen an M&A-ManagerInnen. Somit richtet sich das Augenmerk der Stake…
Volle Fahrt für die Logistik
Volle Fahrt für die Logistik
Hochschule Ludwigshafen: Logistiker feiern auf dem Rhein Ludwigshafen/Koblenz, 17.11.2014 – Absolventen des dualen Bachelor-Studiengangs Logistik und des MBA-Fernstudiums Logistik der Hochschule Ludwigshafen feierten an Bord des Fahrgastschiffes MS Karlsruhe ihren akademischen Abschluss. Die Feier war auch Auftakt zum neuen englischsprachigen MBA-Studium Logistics – International Management and Consulting der Hochschule. Thema war entsprechend die Entwicklung der Logistik im internationalen Kontext – ‚Driving the Future: Global Logistics Ne…
Donau-Universität Krems baut MBA-Angebot aus
Donau-Universität Krems baut MBA-Angebot aus
Internationale Lehrgänge für strategisches Management starten ab Herbst Krems - Die Donau-Universität Krems bietet ab Herbst 2007 ein erweitertes Lehrangebot mit drei neuen MBA-Studien im Bereich Strategisches Management an. Für die Entwicklung des zusätzlichen Fachbereichs der Business School zeichnet der renommierte Wirtschaftsexperte Bouchaib Bahli …
Unabhängige, kostenlose Studienberatung für MBA- und Masterlehrgänge
Unabhängige, kostenlose Studienberatung für MBA- und Masterlehrgänge
… Wirtschaftwissenschaftler gibt es geeignete Alternativen. So genannte Fach- oder Professional-MBAs die zumeist in einer fremden Disziplin weiterbilden sollen. Neben Inhalten werden bei MBA-Ausbildungen soziale Fähig- und Fertigkeiten vermittelt. Weiters spielen Netzwerke und interkulturelle Aspekte eine große Rolle die noch lang über das Studium hinaus …
Einzel-Ausbildungen für Massagen im Wellnessbereich
Einzel-Ausbildungen für Massagen im Wellnessbereich
… Ausbildungen für Wellness-Massagen Wellness ist mittlerweile ein nahezu inflationär verwendeter Begriff. Immer mehr Dienstleistungen und Produkte entstehen unter diesem Begriff. Das Angebot wird immer umfangreicher und auch vielfältiger. Im Bereich der Wellness-Dienstleistungen spielen naturgemäß die Wellnessmassagen eine bedeutende Rolle. Auch in diesem …
Education is the future – Graduierung des Executive MBA Mergers & Acquisitions
Education is the future – Graduierung des Executive MBA Mergers & Acquisitions
Am 29. Juni 2009 fand die feierliche Graduierung des Executive MBA Mergers & Acquisitions im Festsaal der Technischen Universität Wien statt. Das Continuing Education Center (TU Wien) und die Universität Wien gratulierten den acht AbsolventInnen zum erfolgreichen Abschluss des Lehrgangs. In seiner Eröffnungsreder betonte Univ.Prof. Dr. Peter Skalicky, Rektor der Technischen Universität, die Bedeutung des lebenslangen Lernens. Managementgrundlagen und technisches Wissen seien in herkömmlichen Ausbildungen oft getrennt. Um für die Herausforde…
Bild: Geistig gewappnet für das 21. Jahrhundert - Coaching Ausbildungen zur Kompetenzsteigerung im Beruf und AlltagBild: Geistig gewappnet für das 21. Jahrhundert - Coaching Ausbildungen zur Kompetenzsteigerung im Beruf und Alltag
Geistig gewappnet für das 21. Jahrhundert - Coaching Ausbildungen zur Kompetenzsteigerung im Beruf und Alltag
… offen. Auch das Tempo in dem diese Prozesse ablaufen, verlangt den Menschen Selbstvertrauen, Entscheidungsmut und eine gehörige Portion Umsetzungskraft ab. Nicht Wenige verlieren sich in Orientierungslosigkeit oder kommen gar zum Stillstand. „Es sind auch immer mehr junge Menschen die zu uns in die Akademie kommen“, berichtet Marcel Hübenthal weiter. „Das …
Sie lesen gerade: MBA-Ausbildungen: Immer mehr Angebot führt zu Orientierungslosigkeit