openPR Recherche & Suche
Presseinformation

MES als Bewahrer von Unternehmens-Know-How

22.05.202409:57 UhrIT, New Media & Software
Bild: MES als Bewahrer von Unternehmens-Know-How
Das PROXIA-Modul „Knowledge-Management“ unterstützt produzierende Unternehmen beim Wissensmanagement. (© PROXIA AG)
Das PROXIA-Modul „Knowledge-Management“ unterstützt produzierende Unternehmen beim Wissensmanagement. (© PROXIA AG)

(openPR) Wissensmanagement in der Produktion: Bei diesem Thema werden viele abwinken und sagen: „Wissen verteilt sich eigenständig. Eigenverantwortliche Mitarbeiter regeln das in eigener Zuständigkeit“.
Die Praxis zeigt aber, dass dem nicht so ist. Gerade Strukturen, in denen wichtiges Unternehmens-Know-How in den Köpfen weniger oder gar einzelner Mitarbeiter zu finden ist, gilt es aufzubrechen und neu zu organisieren.
Um diese Prozesse der Reorganisation und Restrukturierung von Wissen voranzutreiben und gleichzeitig eine Unternehmenskultur zu etablieren, die auf ständigem Wissensaustausch basiert, hat die PROXIA Software AG ein neues Modul entwickelt.


Wissensmanagement - Identifikation, Organisation & Austausch

Mit Fokus auf das Ausgangsprodukt und den Produktionsprozess unterstützt das Modul „Knowledge-Management“ produzierende Unternehmen in folgenden Bereichen:


Wissensidentifikation und -erfassung
Der erste Schritt im Wissensmanagement besteht darin, das vorhandene Wissen im Unternehmen zu identifizieren und zu erfassen. Dies umfasst nicht nur dokumentiertes Wissen, wie Handbücher und Prozessbeschreibungen, sondern auch implizites Wissen, das in den Köpfen der Mitarbeiter vorhanden ist. Durch ein intuitiv bedienbares Frontend kann Wissen dort erfasst werden, wo neue Erkenntnisse entstehen – an der Maschine. 


Wissensorganisation und -speicherung
Das System unterstützt bei der strukturierten, themenbezogenen Ablage von Wissen. Die Daten werden zentral gespeichert und stehen so als wichtige Datenquelle im gesamten Unternehmen zur Verfügung.
Die klare Strukturierung und Kategorisierung des Wissens erleichtert es den Mitarbeitern, relevante Informationen schnell zu finden.


Wissensaustausch und -verteilung
Ein zentraler Aspekt des Wissensmanagements ist der aktive Austausch und die Bereitstellung von Wissen innerhalb des Unternehmens. Hierzu kann über die Applikationen der PROXIA Software AG das Wissen dort abgerufen werden, wo es benötigt wird. Egal ob Management, Teamleitung oder Mitarbeiter in der Produktion.
 

Neben den oben genannten operativen Aspekten führt das Wissensmanagement im PROXIA MES-System zu einigen sehr positiven Seiteneffekten. So fördert das System beispielsweise die Mitarbeiterentwicklung. Durch kontinuierlichen Austausch von Wissen können Mitarbeiter befähigt werden, ihr Potenzial voll auszuschöpfen und aktiv zur Verbesserung der Produktionsprozesse beizutragen. Weiterhin kann das Wissensmanagement im MES-System die Grundlage für kontinuierliche Innovationen legen. Durch die Erfassung von Ideen, Feedback und Verbesserungsvorschlägen aus allen Ebenen des Unternehmens können neue Lösungsansätze entwickelt und implementiert werden, um die Wettbewerbsfähigkeit zu steigern und die Marktposition zu stärken.
 

Insgesamt zeigt sich, dass Wissensmanagement als Teil der Digitalisierungsstrategie eine zentrale Rolle für den Erfolg spielt. Indem Unternehmen in die Erfassung, Organisation und Nutzung von Wissen investieren, können sie ihre Produktionsprozesse optimieren, die Qualität verbessern und Innovationen vorantreiben.
 

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 1262161
 373

Pressebericht „MES als Bewahrer von Unternehmens-Know-How “ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von PROXIA Software AG

Bild: Lieferketten im Stress: Wie MES-Systeme zu mehr Stabilität beitragen könnenBild: Lieferketten im Stress: Wie MES-Systeme zu mehr Stabilität beitragen können
Lieferketten im Stress: Wie MES-Systeme zu mehr Stabilität beitragen können
Die vergangenen Jahre haben deutlich gemacht: Globalisierung bringt Effizienz, aber auch Verwundbarkeit. Gerade industrielle Lieferketten stehen unter Druck – und der Bedarf an Transparenz, Flexibilität und schneller Reaktionsfähigkeit wächst. Die PROXIA Software AG unterstützt Fertigungsunternehmen dabei, ihre Produktion mit modularen MES-Systemen resilienter zu gestalten und die Lieferfähigkeit nachhaltig zu sichern. Echtzeitdaten als Frühwarnsystem Moderne MES-Systeme liefern präzise Echtzeitinformationen zu Maschinenstatus, Auftragslage …
Bild: PROXIA Solution Days 2025 – MES live erleben und Potenziale ausschöpfenBild: PROXIA Solution Days 2025 – MES live erleben und Potenziale ausschöpfen
PROXIA Solution Days 2025 – MES live erleben und Potenziale ausschöpfen
Mit den PROXIA Solution Days 2025 lädt die PROXIA Software AG Fertigungsunternehmen zu einem kompakten, praxisorientierten Veranstaltungsformat ein, das sich ganz der digitalen Transformation der Produktion widmet. An drei Terminen in Deutschland und der Schweiz haben Teilnehmende die Gelegenheit, moderne MES-Lösungen (Manufacturing Execution Systems) live zu erleben und Antworten gezielt auf ihre individuellen Herausforderungen zu erhalten. Digitale Fertigung braucht das richtige System In Zeiten von Industrie 4.0, steigenden Effizienzanfo…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Industrie 4.0 im Blick - znt-Richter präsentiert PAC auf der HMI 2015Bild: Industrie 4.0 im Blick - znt-Richter präsentiert PAC auf der HMI 2015
Industrie 4.0 im Blick - znt-Richter präsentiert PAC auf der HMI 2015
Innovative Schnittstellenkommunikation zwischen einem MES und der Steuerungsebene, so der Ansatz von PAC (Process Automation Controller), dem Lösungsbaustein der znt-Richter Unternehmensgruppe, München znt-Richter nutzt die diesjährige Hannover Messe, um sich erstmals mit einem eigenen Messeauftritt dem breiten Markt zu präsentieren. Das traditionsreiche …
Integration von PLM-ERP-MES - PAC zeigt Potenziale und Herausforderungen für Automobilhersteller auf
Integration von PLM-ERP-MES - PAC zeigt Potenziale und Herausforderungen für Automobilhersteller auf
… transparenter und flexibler zu gestalten. Eine aktuelle Studie von Pierre Audoin Consultants (PAC) zeigt, wie Automobilhersteller durch eine Integration von PLM-ERP-MES ihre zentralen Prozesse in Produktentwicklung, Produktionsplanung und Auftragsabwicklung optimieren können. Darüber hinaus zeigt PAC die Herausforderungen derartiger Projekte auf, leitet …
Bild: ORBIS erwirbt Mehrheitsbeteiligung am SAP-Partner OSCO: Gebündelte Kompetenzen für die FertigungsbrancheBild: ORBIS erwirbt Mehrheitsbeteiligung am SAP-Partner OSCO: Gebündelte Kompetenzen für die Fertigungsbranche
ORBIS erwirbt Mehrheitsbeteiligung am SAP-Partner OSCO: Gebündelte Kompetenzen für die Fertigungsbranche
… abbilden, nachhaltig verbessern und die Wettbewerbsfähigkeit steigern. Darüber hinaus bauen die ORBIS AG und die OSCO GmbH ihre Kompetenzen im Bereich Manufacturing Execution System (MES) gezielt weiter aus. Beide Unternehmen arbeiten hier bereits seit längerem sehr eng zusammen. ORBIS hat seine MES-Lösung ORBIS MES, die komplett in SAP ERP eingebunden …
Bild: MES und Feinplanungsspezialist Regio Technology GmbH erweitert GeschäftsfelderBild: MES und Feinplanungsspezialist Regio Technology GmbH erweitert Geschäftsfelder
MES und Feinplanungsspezialist Regio Technology GmbH erweitert Geschäftsfelder
Edenkoben den 21. Jan. 2009 – Der MES (Manufacturing Execution System) und Feinplanungsspezialist Regio Technology GmbH mit Sitz in Edenkoben erweitert seine Geschäftsfelder um den Bereich der IT-Dienstleistungen. Besonders in der Software Entwicklung für Schnittstellen und der erfolgreichen Systemintegration besitzt das Unternehmen ein Know How von …
Bild: gbo datacomp meets RWTH AachenBild: gbo datacomp meets RWTH Aachen
gbo datacomp meets RWTH Aachen
… lassen. So auch in diesem Fall. Gemeinsam mit dem Fraunhofer Institut für Produktionstechnologie IPT und der RWTH Aachen hat gbo datacomp als einer der führenden MES Anbieter im Rahmen des Forschungsprojektes Quadrika ein modellbasiertes Risikomanagement entwickelt. Ziel ist es, dieses zum integralen Bestandteil der gbo-Lösung bisoft MES zu machen. Und …
Bild: Syncos MES zeigt auf der Control mehr als herkömmliche CAQ-SystemeBild: Syncos MES zeigt auf der Control mehr als herkömmliche CAQ-Systeme
Syncos MES zeigt auf der Control mehr als herkömmliche CAQ-Systeme
Prozessorientiertes Arbeiten mit Syncos MES Auf der diesjährigen Control zeigt die innotec mit Syncos MES (Halle 1, Stand 1122) einmal mehr ihr Know-how im Bereich der ganzheitlichen Betrachtung, Analyse und Optimierung der qualitäts- und produktionsrelevanten Geschäftsprozesse in der diskreten Fertigungsindustrie. Steuern Sie mit Syncos Tracking & …
Bild: Universelle Integrationsplattform PAC ein wichtiger Servicebaustein für die Umsetzung von Industrie 4.0Bild: Universelle Integrationsplattform PAC ein wichtiger Servicebaustein für die Umsetzung von Industrie 4.0
Universelle Integrationsplattform PAC ein wichtiger Servicebaustein für die Umsetzung von Industrie 4.0
Services wie innovative Schnittstellenkommunikation zwischen MES und der Steuerungsebene sind unerlässliche Komponenten auf dem Weg zu Industrie 4.0. Dies bestätigten die Besucher der Hannover Messe mit ihrem starken Interesse am Process Automation znt-Richter stellte in Hannover mit dem PAC seine leistungsfähige, offene Plattform zur vertikalen Integration …
Bild: Industrie 4.0 im Blick - znt-Richter diskutiert auf IT & BusinessBild: Industrie 4.0 im Blick - znt-Richter diskutiert auf IT & Business
Industrie 4.0 im Blick - znt-Richter diskutiert auf IT & Business
Innovative Schnittstellenkommunikation macht den Unterschied und verbessert die Performance von MES und ERP, so der Ansatz der znt-Richter Unternehmensgruppe znt-Richter hat die Einladung zur Teilnahme an der Podiumsdiskussion "ERP statt MES - was ist zu tun, um sich als Mittelständler für Industrie 4.0 zu rüsten" am 29.9.2015 auf der diesjährigen IT …
Bild: Hannover Messe 2016: Die digitale Smart Factory mit SAP Business Suite und Industrie-4.0-Lösungen von ORBISBild: Hannover Messe 2016: Die digitale Smart Factory mit SAP Business Suite und Industrie-4.0-Lösungen von ORBIS
Hannover Messe 2016: Die digitale Smart Factory mit SAP Business Suite und Industrie-4.0-Lösungen von ORBIS
Die ORBIS AG aus Saarbrücken zeigt auf der HANNOVER MESSE (25.–29. April 2016), wie einfach die vorhandene SAP Business Suite als Leitsystem für Industrie-4.0-Prozesse genutzt werden kann. Im Mittelpunkt des Messeauftritts in Halle 7 (Digital Factory) am VDMA-Partnerstand E18 stehen Industrie-4.0-Lösungen, mit denen sich Prozesse aus der Produktion, …
Bild: 5 Schritte zur erfolgreichen DigitalisierungBild: 5 Schritte zur erfolgreichen Digitalisierung
5 Schritte zur erfolgreichen Digitalisierung
… wie sie die Digitalisierung angehen sollen. Diese Erfahrung hat gbo datacomp aus vielen Projekten als einer der führenden Experten für umfassende MES-Lösungen dazu bewogen, die fünf grundlegenden Schritte für eine erfolgreiche Digitalisierung zusammenzufassen: Schritt 1: Digitalisierung bedeutet Kulturwandel Es ändern sich nicht nur Produktions- und …
Sie lesen gerade: MES als Bewahrer von Unternehmens-Know-How