openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Zum internationalen Umwelttag Plastikmüll: Vom Problem zum Potenzial

14.05.202410:42 UhrEnergie & Umwelt
Bild: Zum internationalen Umwelttag Plastikmüll: Vom Problem zum Potenzial
Vom Wegwerfprodukt zur Wertstoffquelle. (© ALPLA)
Vom Wegwerfprodukt zur Wertstoffquelle. (© ALPLA)

(openPR) Abfall war schon immer etwas Verborgenes. Erst mit dem weltweiten Aufkommen des Kunststoffmülls wird der Umgang mit dem benutzten Material sichtbar. Vor allem in Gestalt gebrauchter Plastikflaschen – sie gelten als Zeichen einer achtlosen Wegwerfmentalität. Klar ist: Kunststoff sollte nicht in der Umwelt landen – worauf auch der jährlich stattfindende Weltumwelttag am 5. Juni 2024 aufmerksam macht. Hier kommt es zu einem Wandel: Plastikabfall wird zunehmend als wertvoller Rohstoff entdeckt. Und so zum Teil der Lösung.

Plastik ist eine andauernde Erfolgsgeschichte. Seit Jahrzehnten als zentraler Bestandteil von Industrie und Alltag etabliert, entwickelt sich Kunststoff auch nach der Gebrauchsphase zum wichtigen Faktor für eine nachhaltige Kreislaufwirtschaft.

Statt Wegwerfprodukt nun Wertstoffquelle
Die globale Präsenz des Plastikmülls und dessen Eigenschaft zur Wiederverwertung hat die politische Agenda und gesellschaftliche Haltung zum Thema Müll und Umwelt neu ausgerichtet. Es ist ein grundlegender Paradigmenwechsel: Was bisher als nutzloser Abfall galt, wird nun zunehmend als wertvolle Ressource entdeckt. Statt Müll also wie üblich einfach nur schnellstmöglich zu beseitigen, wird er nun effektiv genutzt – entweder durch ein stoffliches Recycling, das aus dem gebrauchten Material neue Komponenten oder komplette Produkte macht. Oder mit der thermischen Behandlung, die in der Verwertung von nicht oder nicht mehr recycelbaren Abfällen frische Energie erzeugt.

Treiber für Transformation
Die Wahrnehmung des Mülls als Rohstoffpotenzial bringt auch viele Innovationen voran: Vom Ausbau umweltfreundlicher und mobiler Anlagen zur thermischen Abfallumwandlung in Strom über die Kompostierbarkeit von bestimmten Kunststoffen bis zu innovativen Aufbereitungstechniken, wie beispielsweise das molekulare Plastik-Recycling mit Enzymen.
Hinzu kommt der Einsatz neuer Biomaterialien sowie Verpackungsdesigns mit höherer Materialeffizienz, geringerem Gewicht und wachsendem Rezyklateinsatz. Diese Fortschritte münden schließlich in einen zirkulären Verwertungskreislauf, bei dem kein Müll mehr anfällt, wie es das bottle-to-bottle-System der PET-Flasche bereits vormacht.

Mehr Achtsamkeit und Initiativen
Verstärkt werden diese Entwicklungen durch sensibilisierte Verbraucher, die zunehmend aufmerksam mit Müll umgehen und sich an Aufräumaktionen beteiligen. Auch effektive Pfand- und Entsorgungssysteme sowie zahlreiche Initiativen zur produktiven Verwertung des Abfalls leisten einen wichtigen Beitrag – wie beispielsweise die Recyclinganlagen IMER und PLANETA in Mexiko, die Plastikmüll von lokalen Sammlern gegen Entgelt annehmen und damit Umweltschutz und Einkommensmöglichkeiten zusammenbringen.

Fazit – Plastikmüll eröffnet Perspektiven
Der Schlüssel dieses Veränderungsprozesses liegt darin, Kunststoff einen Wert zu geben. Abfall wird damit vom nutzlosen und problematischen Überrest zum Rohstoff mit Potenzial. Durch den wirtschaftlichen Anreiz entstehen Zweitmärkte, die innovative Verwertungskonzepte und fortschrittliche Recyclingtechnologien hervorbringen und vorantreiben.
Zudem ergibt sich daraus auch eine grundlegend neue Sichtweise auf Abfall – er wird bewusst wahrgenommen, Auslöser für ein besseres Verständnis für den Stellenwert und den Lebenszyklus von Ressourcen. Das führt zu einem verantwortungsvolleren Umgang mit dem Material in jeglicher Form, begleitet von geringerer Verschwendungsneigung und höherer Entsorgungsbereitschaft. Gebrauchte Plastikflaschen gelten dann nicht mehr als Zeichen einer achtlosen Wegwerfmentalität, sondern werden zum Symbol für eine aktive und nachhaltige Kreislaufwirtschaft. Ganz im Sinne des Weltumwelttages.

Video:
Plastic is fantastic
Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 1262076
 782

Pressebericht „Zum internationalen Umwelttag Plastikmüll: Vom Problem zum Potenzial“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Plastic is Fantastic

Bild: Prothetik Kunststoff: Das Material, das Leben verändertBild: Prothetik Kunststoff: Das Material, das Leben verändert
Prothetik Kunststoff: Das Material, das Leben verändert
Vor allem gut formbare Kunststoffe tragen maßgeblich zur Weiterentwicklung der modernen Orthopädietechnik und kosmetischen Chirurgie bei. Leicht, stabil und hautfreundlich machen sie Prothesen und Hilfsmittel nicht nur funktional, sondern auch komfortabel – und geben Menschen ein Stück Selbstständigkeit, Mobilität und Lebensqualität zurück. Als schnellster Mann der Welt auf Prothesen gilt derzeit Johannes Floors. Der deutsche Sprinter hält mehrere Weltrekorde – mit Beinprothesen aus carbonfaserverstärktem Kunststoff (CFK), jenem Hightech-Mat…
Bild: Messe-Nachlese - Plastic is Fantastic: Branchen-Momentum auf der K 2025Bild: Messe-Nachlese - Plastic is Fantastic: Branchen-Momentum auf der K 2025
Messe-Nachlese - Plastic is Fantastic: Branchen-Momentum auf der K 2025
Die internationale Fachmesse für Kunststoff und Kautschuk in Düsseldorf war dieses Jahr mehr als ein Forum – sie wurde zur Bühne für eine neue Haltung der Kunststoffbranche. Dominic Fiel, Executive Director der Plastic is Fantastic Association, zieht Bilanz: „Die Messe hat unsere Erwartungen ganz klar übertroffen. Die Resonanz war überwältigend.“ Bereits in den ersten Stunden der Messe wurde klar: Die Besucher waren gespannt, interessiert und offen für den Auftritt der neu gegründeten „Plastic is Fantastic Association“. Starke Botschaften, …

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Erstes Pfandsystem fürs Badezimmer startet in BerlinBild: Erstes Pfandsystem fürs Badezimmer startet in Berlin
Erstes Pfandsystem fürs Badezimmer startet in Berlin
… Kunststoffverpackung, die sie am Pfandautomaten abgeben. In späteren Ausbaustufen soll es auch andere Arten der Vergütung durch die teilnehmenden Partnermarken geben. Die Idee wurde am Meer geboren Der Plastikmüll am Strand von Panama war es, der den gebürtigen US-Amerikaner Brett Dickey auf die Idee brachte, Circleback zu gründen. Als er 2020 nach Berlin zog, …
Bild: Wo Kinder spielerisch Nachhaltigkeit begreifen – Die SKD Kinder-Umwelt-Werkstatt auf dem IKEA Umwelttag ...Bild: Wo Kinder spielerisch Nachhaltigkeit begreifen – Die SKD Kinder-Umwelt-Werkstatt auf dem IKEA Umwelttag ...
Wo Kinder spielerisch Nachhaltigkeit begreifen – Die SKD Kinder-Umwelt-Werkstatt auf dem IKEA Umwelttag ...
… und mit vielen Mitmach-Aktionen nachhaltiges Denken und Handeln rund um erneuerbare Energien bei. Am 5. Juni macht das innovative Kinderprojekt Station auf dem IKEA Umwelttag bei IKEA Frankfurt. Frankfurt am Main, Juni 2010. Die SKD Kinder-Umwelt-Werkstatt bringt schon den Kleinen das wichtige Themengebiet der erneuerbaren Energien nahe. Mit spannenden …
Energie zum Nulltarif: Wie Unternehmen mit Fördergeld Strom erzeugen
Energie zum Nulltarif: Wie Unternehmen mit Fördergeld Strom erzeugen
… bleiben kostensenkende Technologien der eigenen Energieversorgung”, sagt Thomas Janzen vom Rostocker Mittelstandsforum. “Oft geschieht das aus Unkenntnis. Darum haben wir den Schweriner Energie- und Umwelttag ins Leben gerufen, um das notwendige Wissen zu vermitteln und so letztlich Arbeitsplätze zu sichern und neue zu schaffen.” Um solche Potentiale für …
Bild: Mit weniger Service die Weltmeere rettenBild: Mit weniger Service die Weltmeere retten
Mit weniger Service die Weltmeere retten
Mit weniger Service die Weltmeere retten ostsee resort damp engagiert sich gemeinsam mit seinen Gästen gegen Plastikmüll Damp Schilder an Türgriffen von Hotelzimmern sind keine Seltenheit: In Rot weisen sie meist darauf hin, dass der Gast ungestört bleiben möchte; in grüner Farbe wird mit entsprechendem Text um eine Reinigung gebeten. Seit dem ersten …
Bild: Müll im Meer geht uns alle an -Augen auf am UrlaubsortBild: Müll im Meer geht uns alle an -Augen auf am Urlaubsort
Müll im Meer geht uns alle an -Augen auf am Urlaubsort
… Kunststoffe schädigen das marine Ökosystem. Langzeitfolgen sind nicht abzuschätzen. Bereits heute geht die Weltnaturschutzunion (IUCN) davon aus, dass etwa 1 Million Seevögel allein durch Plastikmüll sterben. Hinzu kommen zahllose Meeressäugetiere, Schildkröten und Fische. Die Vermüllung der Ozeane beginnt dabei oftmals in den Städten, da der Müll über die …
Bild: Mikroplastik in den Weltmeeren: Wann kippt das Ökosystem?Bild: Mikroplastik in den Weltmeeren: Wann kippt das Ökosystem?
Mikroplastik in den Weltmeeren: Wann kippt das Ökosystem?
Wieder führt uns ein Film (#A plastic ocean http://www.plasticoceans.org/film/) vor Augen, wie dramatisch inzwischen die Verschmutzung der Meere durch Mikroplastik ist: Plastikmüll wird zu kleinsten Partikeln zerrieben, gelangt über die Meerestiere, in deren Fettgewebe sich die Giftstoffe anlagern, in die Nahrungskette und so in den menschlichen Organismus. …
Bild: Abfallmanagement Waste to Worth: Indores ErfolgsgeheimnisBild: Abfallmanagement Waste to Worth: Indores Erfolgsgeheimnis
Abfallmanagement Waste to Worth: Indores Erfolgsgeheimnis
… zum Kreislauf: Plastik als PotenzialDas südasiatische Land will Kunststoffabfälle nicht bloß vermeiden, sondern produktiv nutzen. Jährlich fallen in Indien rund 9,3 Millionen Tonnen Plastikmüll an – mit großem Potenzial für stoffliches und thermisches Recycling. Zwar sind bestimmte Einwegartikel seit 2022 verboten, doch in vielen Wirtschafts- und Alltagsbereichen …
Bild: Windräder basteln und nachhaltiges Denken lernen – Die SKD Kinder-Umwelt-Werkstatt begeistert ...Bild: Windräder basteln und nachhaltiges Denken lernen – Die SKD Kinder-Umwelt-Werkstatt begeistert ...
Windräder basteln und nachhaltiges Denken lernen – Die SKD Kinder-Umwelt-Werkstatt begeistert ...
... kleine Umweltfreunde auf dem IKEA Umwelttag. Mit vielen spannenden Experimenten und Basteleien brachte die SKD Kinder-Umwelt-Werkstatt auf dem IKEA Umwelttag Kindern das Thema Nachhaltigkeit bei. Das von SKD Frankfurt geförderte Kinderprojekt wird auch künftig in hessischen Kindergärten Station machen und das Thema erneuerbare Energien kindgerecht …
Bild: DNV will erhöhte Aufmerksamkeit für das Problem des Abbaus von Plastikmüll in den Weltmeeren erreichenBild: DNV will erhöhte Aufmerksamkeit für das Problem des Abbaus von Plastikmüll in den Weltmeeren erreichen
DNV will erhöhte Aufmerksamkeit für das Problem des Abbaus von Plastikmüll in den Weltmeeren erreichen
DNV und WWF haben Vorschläge zur Entwicklung und Konzeption eines Forschungsschiffs angekündigt, das im Kampf gegen die scheinbar unlösbaren Probleme bei der Entfernung des Plastikmülls eingesetzt werden kann, der sich in den Strömungswirbeln der Weltmeere ansammelt. Welche Wege der Plastikmüll nimmt und wie er im Meer abgebaut wird, sind noch weitgehend …
Bild: Fitnessstudio Lebe Fit! feiert den Welt-UmwelttagBild: Fitnessstudio Lebe Fit! feiert den Welt-Umwelttag
Fitnessstudio Lebe Fit! feiert den Welt-Umwelttag
Was hat der Welt-Umwelttag, der am 5. Juni gefeiert wird, mit einem Fitnessstudio zu tun? Eigentlich nicht viel, es sei denn es handelt sich um ein umweltbewusstes Fitnessstudio wie beim Frauenstudio Lebe Fit! am Giesinger Bahnhofplatz in München-Giesing. „Wir möchten unsere Mitglieder darauf aufmerksam machen, dass jeder Einzelne etwas für den Umweltschutz …
Sie lesen gerade: Zum internationalen Umwelttag Plastikmüll: Vom Problem zum Potenzial