openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Veranstaltung: Nahost in Neukölln - Wie können wir nach dem 7. Oktober Brücken bauen?

11.04.202412:05 UhrVereine & Verbände
Bild: Veranstaltung: Nahost in Neukölln - Wie können wir nach dem 7. Oktober Brücken bauen?
Veranstaltungsplakat (© Bürgerstiftung Neukölln)
Veranstaltungsplakat (© Bürgerstiftung Neukölln)

(openPR) Die Bürgerstiftung Neukölln lädt ein zur Diskussionsveranstaltung:


Nahost in Neukölln – Wie können wir nach dem 7. Oktober Brücken bauen?“ 
am 25.04.2024 um 19:30 Uhr 
im Nachbarschaftshaus am Körnerpark 

Neukölln ist seit dem 7.10.23 wieder verstärkt im Fokus der Medien: „Nahost-Konflikt wird zunehmend auch an Schulen ausgetragen“ - „Antisemitische Parolen, Beleidigungen, Volksverhetzung“ - „Nahost-Konflikt in Berlin: Sinnbild Sonnenallee“ sind einige der überwiegend polarisierenden Schlagzeilen gewesen.

Wie aber sieht es in Neukölln jenseits dieser Schlagzeilen aus? Wir haben dies als Anlass genommen und drei Projekte eingeladen, die in Neukölln schon lange Begegnungen und Dialog organisieren und sich gegen Antisemitismus und antimuslimischen Rassismus einsetzen. Wir wollen mit den Gästen diskutieren, wie der 7. Oktober ihre Arbeit verändert hat und was für die Zukunft ihrer Arbeit wichtig ist.

Mit:

  • Clara Debour (Lehrkraft vom Campus Rütli - Gemeinschaftsschule)
  • Ender Cetin (Meet2Respect)
  • eine*r Vertreter*in vom Projekt Shalom Rollberg

Moderation: Lissy Eichert, Kalle Lenz (Kath. Kirchengemeinde St. Christophorus, Nord-Neukölln)

Wann? Donnerstag, 25.04.2024 um 19:30 Uhr
Wo? Nachbarschaftshaus am Körnerpark in der Schierker Straße 53, 12051 Berlin-Neukölln

Die Veranstaltung findet im Rahmen der 15. Berliner Stiftungswoche (https://www.berlinerstiftungswoche.eu/) statt. Es wird Getränke gegen Spende geben. Die Teilnahme ist kostenfrei.

Der Zugang zum Veranstaltungsraum ist aufgrund eines defekten Aufzugs nicht barrierefrei. Sollten Sie mobilitätseingeschränkt sein und die Veranstaltung besuchen wollen, melden Sie sich bitte vorab bei uns unter:

Telefon: 030 627 380 13 oder E-Mail: info@neukoelln-plus.de.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 1260510
 504

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Veranstaltung: Nahost in Neukölln - Wie können wir nach dem 7. Oktober Brücken bauen?“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Bürgerstiftung Neukölln

Bild: Positionspapier zum Tag der Kinderrechte am 20.11.: Für gerechte Chancen auf Bildung und freie EntfaltungBild: Positionspapier zum Tag der Kinderrechte am 20.11.: Für gerechte Chancen auf Bildung und freie Entfaltung
Positionspapier zum Tag der Kinderrechte am 20.11.: Für gerechte Chancen auf Bildung und freie Entfaltung
Lernen in und aus der Corona-Krise: Zum weltweiten Tag der Kinderrechte am 20. November fordert die Bürgerstiftung Neukölln die Umsetzung der UN-Kinderrechte auf gleichen Zugang zu Bildung und freie Entfaltung für Neuköllner Kinder und Jugendliche In Berlin leben insbesondere in Nordneukölln überproportional viele Kinder und Jugendliche in sozial und ökonomisch benachteiligten Verhältnissen. Laut der von Deutschland vor rund 30 Jahren ratifizierten UN-Kinderrechtskonvention haben sie ein Recht auf eine chancengerechte Bildung, unabhängig von…
Bild:  Langzeitstudie zeigt: Mentorings verbessern BildungschancenBild:  Langzeitstudie zeigt: Mentorings verbessern Bildungschancen
Langzeitstudie zeigt: Mentorings verbessern Bildungschancen
Franziska Haberland: "Wir wünschen uns sehr, dass die wissenschaftlichen Erkenntnisse alsbald auf politischer Ebene gehört werden und dementsprechende Programme mit nachhaltigen finanziellen Strukturen aufgestellt werden." Eine im Juni 2020 veröffentlichte Langzeitstudie von Verhaltensökonomen der Universität Bonn zeigt: Mentoring kann die Chancen benachteiligter Kinder erhöhen, auf das Gymnasium zu kommen. Die Forscher*innen untersuchten hierfür den Einfluss von Freizeit-Patenschaften auf die Bildungschancen von Grundschulkindern aus…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Zweisprachige Lesung am 2. November 2016 mit Abderrahmane AmmarBild: Zweisprachige Lesung am 2. November 2016 mit Abderrahmane Ammar
Zweisprachige Lesung am 2. November 2016 mit Abderrahmane Ammar
… gemeinsame Diskussion. Mittwoch, 2. November 2016 18 Uhr | Einlass ab 17.45 Uhr Cafe & Restaurant Roter Elefant Bürgerzentrum Neukölln, Werbellinstraße 42, 12053 Berlin Die Veranstaltung ist offen für alle Interessierten aus Neukölln und weit darüber hinaus. Der Eintritt ist frei. Abderrahmane Ammar ist Islam- und Kulturwissenschaftler. Er ist …
Bild: Mehr Freizeitspaß für Neuköllner KinderBild: Mehr Freizeitspaß für Neuköllner Kinder
Mehr Freizeitspaß für Neuköllner Kinder
… fest: „Wir freuen uns auf das gemeinsame Treffen mit allen Einrichtungen und hoffen, dass wir den Kindern mit den Kickern eine Freude machen können und einen spielerischen Anstoß für Bewegung sowie ein soziales Miteinander liefern.“ Die Veranstaltung startet am 4. März um 17:00 Uhr im Nachbarschaftsheim Neukölln (Schierker Straße 53, 12051 Berlin).
Bild: Bürgerstiftung Neukölln fördert lokale Projekte: Jetzt bewerben!Bild: Bürgerstiftung Neukölln fördert lokale Projekte: Jetzt bewerben!
Bürgerstiftung Neukölln fördert lokale Projekte: Jetzt bewerben!
… Uber die Antrage berat der Fachausschuss Projekte der Burgerstiftung Neukolln voraussichtlich im April. Anschließend entscheidet der Vorstand uber die Vergabe der Mittel. Die Ubergabe der Fordermittel findet in einer feierlichen, offentlichen Veranstaltung statt. Die Bürgerstiftung Neukölln freut sich auf zahlreiche spannende Projekte und Initiativen!!
12. Kunst- und Kulturfestival 48-STUNDEN-NEUKÖLLN 25.-27. Juni 2010
12. Kunst- und Kulturfestival 48-STUNDEN-NEUKÖLLN 25.-27. Juni 2010
… (25. bis 27. Juni 2010) findet in diesem Jahr bereits zum 12. Mal statt. So unkonventionell und vielschichtig wie das Festival selbst, ist auch das Motto der diesjährigen Veranstaltung, die sich unter dem Oberbegriff Komplex650 dem facettenreichen Thema „Erinnerung“ widmet. Rixdorf, das heißt Neukölln wird am 26. Juni 2010 650 Jahre alt. Ein Grund zu …
Bild: Fassadenkunst in Berlin: Wohnungsbaugesellschaft STADT UND LAND hat die größte Volière der StadtBild: Fassadenkunst in Berlin: Wohnungsbaugesellschaft STADT UND LAND hat die größte Volière der Stadt
Fassadenkunst in Berlin: Wohnungsbaugesellschaft STADT UND LAND hat die größte Volière der Stadt
… Abschluss, welches in Berlin neue Maßstäbe setzt. Binnen eines Jahres haben französische Künstlerinnen und Künstler der CitéCréation gemeinsam mit jungen Leuten aus der Neuköllner High-Deck-Siedlung einen bis dato schmucklosen Bau mit 214 Mietwohnungen in ein Kunstwerk verwandelt – in eine Volière. Entstanden ist nicht nur ein farbenfrohes Wohnensemble, …
Bild: global position N 52,4890° E 13,4295° - Von der Reuterkunst und den KunstreuternBild: global position N 52,4890° E 13,4295° - Von der Reuterkunst und den Kunstreutern
global position N 52,4890° E 13,4295° - Von der Reuterkunst und den Kunstreutern
… Juni laden die Kunstreuter und ihre Freunde zum 9. Kunst- und Kulturfestival "48 Stunden Neukölln 2007" ein. An 37 Standorten im Reuterquartier sind 69 Veranstaltungen geplant. Vielfältig und bunt ist das Programm: Ausstellungen, Lesungen, Performances, Musik, Filme, Feste und Aktionen. „Klimazone Neukölln“ lautet das diesjärige Motto und so versucht …
Bild: Vielfalt vorlesen - Kinderbücher vorurteilsbewusst auswählenBild: Vielfalt vorlesen - Kinderbücher vorurteilsbewusst auswählen
Vielfalt vorlesen - Kinderbücher vorurteilsbewusst auswählen
… laden herzlich zu unserem Info -und Vorlesenachmittag "Vielfalt vorlesen" am 25. Mai 2019 in den Neuköllner Leuchtturm, Emser Str. 117, 12051 Berlin ein! Die Veranstaltung richtet sich an Eltern, Kinder und Interessierte und findet im Rahmen des Festivals Offenes Neukölln statt. Zusammen mit zahlreichen anderen Neuköllner Organisationen und Engagierten …
Bild: Interkulturelle Sozialarbeit an Schulen ausbauenBild: Interkulturelle Sozialarbeit an Schulen ausbauen
Interkulturelle Sozialarbeit an Schulen ausbauen
Pressemitteilung anlässlich des Fachgespräches "Interkulturelle Moderation an Schulen in Neukölln" am 3. Juli 2008 Anfang März 2006 startete das Projekt „Interkulturelle Moderation“ mit muttersprachlich arabischen, türkischen und serbokroatischen Sozialpädagogen an Schulen in Neukölln-Nordost. Zwei Wochen später wurde eine dieser Schulen, nach Veröffentlichung …
Bild: Verdrangung in Neukolln - Vortrag und DiskussionBild: Verdrangung in Neukolln - Vortrag und Diskussion
Verdrangung in Neukolln - Vortrag und Diskussion
… am 5. April 2019 um 18.30 Uhr in den Räumen des Fipp. e.V., Sonnenalle 223a, 12059 Berlin herzlich ein zu Vortrag und Diskussionsrunde "Verdrängung in Neukölln". Die Veranstaltung findet im Rahmen der Berliner Stiftungswoche 2019 "Wem gehört Berlin?" statt. Auch in Neukölln reden alle uber Verdrangung. Aber wer gilt als verdrangt? Wie groß ist diese …
Bild: Aufruf für die Bundesweite Woche der Sprache und des Lesens 2019Bild: Aufruf für die Bundesweite Woche der Sprache und des Lesens 2019
Aufruf für die Bundesweite Woche der Sprache und des Lesens 2019
… Einzelpersonen und Organisationen, die sich für die Themen Sprache und Lesen begeistern und in der Aktionswoche vom 18. bis 26.5.2019 selbstständig Veranstaltungen organisieren wollen. Jede Veranstaltungsform ist möglich. Ob Lesung, Vortrag, Ausstellung, Chorprobe, Theater, Poetry Slam, Workshop, Führung, Sprachkurs, Flashmob, Vorlesen, Kochen, Essen, …
Sie lesen gerade: Veranstaltung: Nahost in Neukölln - Wie können wir nach dem 7. Oktober Brücken bauen?