(openPR) Die Bürgerstiftung Neukölln lädt ein zur Diskussionsveranstaltung:
„Nahost in Neukölln – Wie können wir nach dem 7. Oktober Brücken bauen?“
am 25.04.2024 um 19:30 Uhr
im Nachbarschaftshaus am Körnerpark
Neukölln ist seit dem 7.10.23 wieder verstärkt im Fokus der Medien: „Nahost-Konflikt wird zunehmend auch an Schulen ausgetragen“ - „Antisemitische Parolen, Beleidigungen, Volksverhetzung“ - „Nahost-Konflikt in Berlin: Sinnbild Sonnenallee“ sind einige der überwiegend polarisierenden Schlagzeilen gewesen.
Wie aber sieht es in Neukölln jenseits dieser Schlagzeilen aus? Wir haben dies als Anlass genommen und drei Projekte eingeladen, die in Neukölln schon lange Begegnungen und Dialog organisieren und sich gegen Antisemitismus und antimuslimischen Rassismus einsetzen. Wir wollen mit den Gästen diskutieren, wie der 7. Oktober ihre Arbeit verändert hat und was für die Zukunft ihrer Arbeit wichtig ist.
Mit:
- Clara Debour (Lehrkraft vom Campus Rütli - Gemeinschaftsschule)
- Ender Cetin (Meet2Respect)
- eine*r Vertreter*in vom Projekt Shalom Rollberg
Moderation: Lissy Eichert, Kalle Lenz (Kath. Kirchengemeinde St. Christophorus, Nord-Neukölln)
Wann? Donnerstag, 25.04.2024 um 19:30 Uhr
Wo? Nachbarschaftshaus am Körnerpark in der Schierker Straße 53, 12051 Berlin-Neukölln
Die Veranstaltung findet im Rahmen der 15. Berliner Stiftungswoche (https://www.berlinerstiftungswoche.eu/) statt. Es wird Getränke gegen Spende geben. Die Teilnahme ist kostenfrei.
Der Zugang zum Veranstaltungsraum ist aufgrund eines defekten Aufzugs nicht barrierefrei. Sollten Sie mobilitätseingeschränkt sein und die Veranstaltung besuchen wollen, melden Sie sich bitte vorab bei uns unter:
Telefon: 030 627 380 13 oder E-Mail: info@neukoelln-plus.de.