openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Rave-The-Planet-Initiative erfolgreich: Technokultur in Berlin ist jetzt UNESCO-Kulturerbe

17.03.202417:35 UhrKunst & Kultur
Bild: Rave-The-Planet-Initiative erfolgreich: Technokultur in Berlin ist jetzt UNESCO-Kulturerbe
Foto: Chris Bellevue - Rave The Planet Parade 2023 (© rave the planet gGmbH)
Foto: Chris Bellevue - Rave The Planet Parade 2023 (© rave the planet gGmbH)

(openPR) Pressemitteilung vom 14.03.2024
 


Am gestrigen Mittwoch, den 13. März 2024, erhielten wir, die gemeinnützige Organisation rave the planet gGmbH, eine E-Mail von der Deutschen UNESCO-Kommission mit der lang ersehnten Antwort auf unseren Antrag zur Aufnahme der „Technokultur in Berlin“ in das Bundesweite Verzeichnis des Immateriellen Kulturerbes.

Darin hieß es:

„…wir freuen uns, Ihnen mitteilen zu können, dass die „Technokultur in Berlin“ in das Bundesweite Verzeichnis des Immateriellen Kulturerbes aufgenommen wurde.“

Unsere Freude ist kaum in Worte zu fassen. Diese Anerkennung markiert einen bedeutenden Meilenstein für die gesamte elektronische Musikkultur und hat Signalwirkung, weit über die Grenzen Berlins hinaus.

Wir gratulieren allen Kulturschaffenden, die die Berliner Technokultur seit fast 40 Jahren geprägt und zu dem gemacht haben, was sie heute ist. Ein herzlicher Dank geht an alle Beteiligten, die uns auf diesem langen Weg begleitet und unterstützt haben, von der Idee von Hans Cousto im Jahr 2011 bis zu diesem Moment.

 

BEKANNTGABE DURCH UNESCO

Die offizielle Bekanntgabe der Aufnahme von „Technokultur in Berlin“ in das Bundesweite Verzeichnis des Immateriellen Kulturerbes erfolgte gestern, am 13.03.2024, durch eine gemeinsame Pressemitteilung der Kulturministerkonferenz, der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien und der Deutschen UNESCO-Kommission.

Timon Gremmels, Vorsitzender der Kulturministerkonferenz 2024 und Hessischer Kulturminister, betonte darin:

„Die jüngsten Einträge unterstreichen die Vielfalt und die Lebendigkeit kultureller Praktiken. Die Liste unseres Immateriellen Erbes wächst somit weiter, und damit auch das Bekenntnis, Traditionen zu pflegen und langfristig für die nächsten Generationen zu bewahren.“

Auch die Kulturstaatsministerin Claudia Roth äußerte sich in der Pressemitteilung:

„Die Neuzugänge veranschaulichen nicht nur die regionale Vielfalt und thematische Breite der gelebten Kultur in Deutschland, sie stehen auch für einen erweiterten Kulturbegriff, der sich gegen die absurde Trennung von E- und U-Kultur wendet. Bezeichnend ist dafür die Aufnahme der Berliner Technokultur. Seit mehr als 30 Jahren ist Techno ein wichtiger Sound unserer Hauptstadt, auch für viele Menschen, die aus Europa und der ganzen Welt nach Berlin kommen. Die Berliner Technokultur steht seit vielen Jahren für Werte wie Vielfalt, Respekt und Weltoffenheit.“

Diese Wertschätzung und Unterstützung steht sinnbildlich für eine Veränderung in der Wahrnehmung der elektronischen Musikkultur, die dadurch dem Ziel der Gleichstellung mit anderen etablierten Kulturformen einen entscheidenden Schritt näher gekommen ist.

 

LANGER WEG, GROSSE VISION
DIE GESCHICHTE DER INITIATIVE

Der lange Weg zur Anerkennung begann bereits im Jahr 2011 im Kunsthaus Tacheles in Berlin mit der Gründung eines gemeinnützigen Vereins durch Dr. Motte, Ellen Dosch-Roeingh und weiteren Berliner Kulturschaffenden.

Der Schweizer Mathematiker und Musikwissenschaftler Hans Cousto, der ebenfalls Gründungsmitglied war, schlug damals die Erweiterung der Vereinssatzung um die Anerkennung von „Techno“ als Immaterielles Kulturerbe vor, was einstimmig angenommen wurde.

Der Verein wurde etwa zeitgleich mit der Schließung des Kunsthaus Tacheles aufgelöst. Hans Coustos Idee jedoch blieb präsent und wurde bei der Gründung der gemeinnützigen Organisation rave the planet gGmbH wieder aufgegriffen.

Die Vorbereitungen für den UNESCO-Antrag begannen schließlich 2018. Eine Arbeitsgruppe aus mehreren Expert:innen und Berater:innen wurde von Rave The Planet und Partnerorganisationen zusammengestellt. Besonders hervorzuheben sind hier Felicitas Settili und Yad Attar, die federführend mit der Ausarbeitung des Antrags beauftragt waren.

Knapp zwei Jahre lang erforschte die Arbeitsgruppe die Berliner Technokultur intensiv, führte zahllose Interviews mit Kulturschaffenden und ließ in Zusammenarbeit mit der Berliner Filmproduktionsfirma 25films die Kurzdokumentation „Technokultur in Berlin // Film zum UNESCO-Antrag für das Immaterielle Kulturerbe“ produzieren, zu sehen auf dem YouTube-Kanal von Rave The Planet

 

ERFOLG TROTZ ANFÄNGLICHER ABLEHNUNG

Nachdem die Berliner Senatsverwaltung für Kultur und Europa im April 2022 den UNESCO-Antrag zunächst abgelehnt hatte, war die Überraschung umso größer, als am 15. März 2023 die offizielle Rückmeldung von der UNESCO-Kommission und der Kulturministerkonferenz kam, die die Initiative durchaus begrüßte.

Die erste Version des Antrags wurde jedoch zur Überarbeitung zurückgestellt, da diese noch thematische Unschärfen aufwies und einige wichtige Bewertungskriterien des Gremiums nicht ausreichend beantwortet waren.

Innerhalb weniger Wochen wurde der Antrag dann von Ellen Dosch-Roeingh, Matthias Roeingh (Dr. Motte) und weiteren Teammitgliedern von Rave The Planet überarbeitet und in seine finale Form gebracht, die Ende Mai 2023 erneut bei der UNESCO eingereicht wurde.

Dieser Antrag wurde am 13. März 2024 angenommen, und damit ist die „Technokultur in Berlin“ offiziell in das Bundesweite Verzeichnis des Immateriellen Kulturerbes aufgenommen.

 

ANERKENNUNG BRINGT NEUE AUFGABEN

Der gesamte Prozess bis zur Anerkennung dauerte ca. 13 Jahre, aber er zeigt einmal mehr, dass eine große Vision durch feste Überzeugung, Fleiß, Ausdauer und die Zusammenarbeit vieler Menschen zur Realität werden kann.

Mit der Anerkennung der „Technokultur in Berlin“ kommen nun neue Aufgaben auf uns zu, um diese lebendige Kulturform weiter zu fördern und zu schützen. Dazu zählen Aufgaben der Bildung und zur weiteren Partizipation der Kulturschaffenden, wie z.B. die Organisation von Workshops, Panels, Kulturveranstaltungen, Ausstellungen, die Weiterführung von Ur-Berliner Technotraditionen wie Technoparaden und vieles mehr.

Wir, die gemeinnützige Organisation rave the planet gGmbH, sind entschlossen, unsere Aktivitäten fortzusetzen, um sicherzustellen, dass diese bedeutende kulturelle Bewegung für kommende Generationen erhalten bleibt.

 

(Red. Anm.: Dieser Absatz wurde an einigen Stellen ergänzt)

 

#RaveThePlanet  #KulturerbeTechno
#ImmateriellesKulturerbeDeutschland

Video:
Technokultur in Berlin // Film zum UNESCO-Antrag für das Immaterielle Kulturerbe

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 1259383
 232

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Rave-The-Planet-Initiative erfolgreich: Technokultur in Berlin ist jetzt UNESCO-Kulturerbe“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Rave The Planet

Bild: Exklusive Einblicke: Neue Livetalk-Serie „BEATS & BEYOND“ von Rave The PlanetBild: Exklusive Einblicke: Neue Livetalk-Serie „BEATS & BEYOND“ von Rave The Planet
Exklusive Einblicke: Neue Livetalk-Serie „BEATS & BEYOND“ von Rave The Planet
Berlin, 15.01.2024 – Die gemeinnützige Organisation Rave The Planet freut sich, den Start einer neuen Veranstaltungsreihe bekannt zu geben: BEATS & BEYOND - Techno Livetalks by Rave The Planet. In den ersten vier Terminen, die von Januar bis einschließlich April 2024 in der Bar „Lütze“ im Hotel Berlin, Berlin stattfinden, öffnet das Team von Rave The Planet die Türen zu den Hintergründen der Berliner Paradekultur. In thematisch abwechslungsreichen Podiumsdiskussionen gewähren Künstler*innen, Insider*innen und Expert*innen aus der Techno-Sze…
16.01.2024
Bild: Charity-Auktion mit Loveparade-Schätzen und einmaligen ErlebnissenBild: Charity-Auktion mit Loveparade-Schätzen und einmaligen Erlebnissen
Charity-Auktion mit Loveparade-Schätzen und einmaligen Erlebnissen
Rave The Planet gGmbH und „eBay für Charity“ starten gemeinsame Charity-Auktionen zugunsten der Rave The Planet Parade 2022 Der Auktionszeitraum ist vom 19. bis zum 29. August 2021, um 20:00 Uhr.   Am vergangenen Donnerstag starteten die gemeinnützige Organisation Rave The Planet und „eBay für Charity“ gemeinsam mehrere Auktionen zugunsten der Rave The Planet Parade 2022. Unter den Hammer kommen besondere Erlebnisse und Unikate rund um den Loveparade-Nachfolger, sowie Originalplakate der Loveparade aus verschiedenen Jahren, z. B. ein beson…
23.08.2021

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Dîner der Grands Chefs: 60 Spitzenköche im Château de VersaillesBild: Dîner der Grands Chefs: 60 Spitzenköche im Château de Versailles
Dîner der Grands Chefs: 60 Spitzenköche im Château de Versailles
Auf Initiative des Internationalen Präsidenten von Relais & Châteaux, Jaume Tàpies, und des Präsidenten der Grandes Tables du Monde, Marc Haeberlin, wird am 6. April 2011 ein „Dîner der Grands Chefs“ mit 60 internationalen Spitzenköchen aus neun Ländern zu Ehren der französischen Esskultur im Schloss Versailles stattfinden. Im prunkvollen Rahmen …
Bild: Exklusive Einblicke: Neue Livetalk-Serie „BEATS & BEYOND“ von Rave The PlanetBild: Exklusive Einblicke: Neue Livetalk-Serie „BEATS & BEYOND“ von Rave The Planet
Exklusive Einblicke: Neue Livetalk-Serie „BEATS & BEYOND“ von Rave The Planet
Berlin, 15.01.2024 – Die gemeinnützige Organisation Rave The Planet freut sich, den Start einer neuen Veranstaltungsreihe bekannt zu geben: BEATS & BEYOND - Techno Livetalks by Rave The Planet.In den ersten vier Terminen, die von Januar bis einschließlich April 2024 in der Bar „Lütze“ im Hotel Berlin, Berlin stattfinden, öffnet das Team von Rave …
Bild: Europäisches Kulturerbe-Siegel – neue internationale Perspektive für die Leipziger NotenspurBild: Europäisches Kulturerbe-Siegel – neue internationale Perspektive für die Leipziger Notenspur
Europäisches Kulturerbe-Siegel – neue internationale Perspektive für die Leipziger Notenspur
… daran beteiligt und die Stätten des Eisernen Vorhangs und die Stätten der Reformation ausgewählt. Die Federführung für die Stätten des Eisernen Vorhangs liegt bei der Stiftung Berliner Mauer, so dass sich das Hauptinteresse mit der Berliner Mauer und deren Sturz verbindet. Jetzt ist das Europäische Kulturerbe-Siegel in neuem Format und mit neuem Gewicht …
Bild: CO2-Einsparung: Mit TrackPilot in Richtung KlimagerechtigkeitBild: CO2-Einsparung: Mit TrackPilot in Richtung Klimagerechtigkeit
CO2-Einsparung: Mit TrackPilot in Richtung Klimagerechtigkeit
Berlin, 09.06.2016 Seit Februar 2016 ist PLT - Planung für Logistik & Transport GmbH offizieller Unterstützer der Initiative Plant-for-the-Planet. Zudem hilft PLT, eine Akademie im Hotel Vier Jahreszeiten in Starnberg zu finanzieren. Diese wird im Herbst 2016 stattfinden und Interessierten die Möglichkeit bieten, sich über Plant-for-the-Planet zu …
Bild: Kunst aus Pellets: nachhaltig und für einen guten ZweckBild: Kunst aus Pellets: nachhaltig und für einen guten Zweck
Kunst aus Pellets: nachhaltig und für einen guten Zweck
… vertreten sein, was in ein lebensechtes Wohnzimmer gehört. Am Ende der Aktion wird das Mobiliar zugunsten der Initiative Plant-for-The-Planet versteigert. Der Bau wird von der Berliner Künstlerin Alexandra Bald gemeinsam mit Kunststudenten umgesetzt. Alexandra Bald ist Teil des Kunst- und Designkollektivs C-D-A-P und lebt und arbeitet in Berlin. Sie …
Bild: Forschergruppe Klostermedizin mit neuer InternetpräsenzBild: Forschergruppe Klostermedizin mit neuer Internetpräsenz
Forschergruppe Klostermedizin mit neuer Internetpräsenz
Nicht nur Schlösser, Kirchen, Städte und Landschaften, Bilder und Skulpturen sind ein Kulturerbe der Menschheit, auch lang erprobte Erfahrung und bewährtes Wissen auf dem Gebiet der Heilkunde bezieht die UNESCO seit einiger Zeit in des Weltkulturerbe mit ein. Für die traditionelle Medizin aus China, oder die Ajurveda-Medizin aus Indien ist schon ein Bewusstsein vorhanden. Beide Länder haben bereits die Initiative ergriffen und ihre eigenen traditionellen Therapieverfahren angemeldet. Jetzt wird auch dem traditionellen Heilwissen aus Europa m…
Bild: Viva Mexico in Köln. Das Café Especial erhält Auszeichnung zum “Vertreter der mexikanischen Gastronomie”Bild: Viva Mexico in Köln. Das Café Especial erhält Auszeichnung zum “Vertreter der mexikanischen Gastronomie”
Viva Mexico in Köln. Das Café Especial erhält Auszeichnung zum “Vertreter der mexikanischen Gastronomie”
Das Restaurant “Cafe Especial” in Köln erhält eine Auszeichnung zum “Vertreter der mexikanischen Gastronomie”, die 2010 zum immateriellen Kulturerbe von der UNESCO erklärt wurde Mexikanisches Konsulat in Frankfurt / Main, Freitag, 02. August 2013: Nach einer festlichen Ansprache von Herrn Generalkonsul Eduardo Peña Haller wurde dem "Cafe Especial", vertreten von Herrn Bob van Leeuwen, eine Auszeichnung zum "würdigen Vertreter der mexikanischen Gastronomie" als immaterielles Kulturerbe der UNESCO (2010) durch Herrn Vicente Salas Hesselbach, Di…
Bild: Mit Green IT zum grünen Wald: baramundi software AG spendet 15.000 Euro an Plant-for-the-PlanetBild: Mit Green IT zum grünen Wald: baramundi software AG spendet 15.000 Euro an Plant-for-the-Planet
Mit Green IT zum grünen Wald: baramundi software AG spendet 15.000 Euro an Plant-for-the-Planet
Augsburg, 25. April 2013. Die baramundi software AGsetzt sich für den Klimaschutz ein. Der mittelständische Augsburger Hersteller von Client Management Softwareförderte die Arbeit der internationalen Initiative Plant-for-the-Planet mit bislang15.000 Euro. Die Spende erfolgte im Rahmen einer mehrjährigen Zusammenarbeit mit der Klimaschutzinitiative, die im Herbst 2012 aufgenommen wurde und diePlant-for-the-Planet regelmäßige Zuwendungen von baramundi garantiert. DerKlimaschutz ist für die baramundi software AG eine fortlaufende Aufgabe. Der A…
Bild: Charity-Auktion mit Loveparade-Schätzen und einmaligen ErlebnissenBild: Charity-Auktion mit Loveparade-Schätzen und einmaligen Erlebnissen
Charity-Auktion mit Loveparade-Schätzen und einmaligen Erlebnissen
Rave The Planet gGmbH und „eBay für Charity“ starten gemeinsame Charity-Auktionen zugunsten der Rave The Planet Parade 2022 Der Auktionszeitraum ist vom 19. bis zum 29. August 2021, um 20:00 Uhr.   Am vergangenen Donnerstag starteten die gemeinnützige Organisation Rave The Planet und „eBay für Charity“ gemeinsam mehrere Auktionen zugunsten der Rave The Planet Parade 2022. Unter den Hammer kommen besondere Erlebnisse und Unikate rund um den Loveparade-Nachfolger, sowie Originalplakate der Loveparade aus verschiedenen Jahren, z. B. ein beson…
Bild: Ökohaus-Pionier reagiert auf Initiative "Deutschland soll erstes klimaneutrales Land werden"Bild: Ökohaus-Pionier reagiert auf Initiative "Deutschland soll erstes klimaneutrales Land werden"
Ökohaus-Pionier reagiert auf Initiative "Deutschland soll erstes klimaneutrales Land werden"
… Für dieses ökologisch nachhaltige Engagement wurde der mittlerweile 20-jährige Felix Finkbeiner als einer der jüngsten Bundesbürger überhaupt am 22.05. in Berlin von Bundespräsident Steinmeier mit dem Bundesverdienstkreuz ausgezeichnet. Anlässlich dieser außergewöhnlichen Ehrung ruft die Plant-for-the-Planet-Foundation dazu auf, Deutschland als erste …
Sie lesen gerade: Rave-The-Planet-Initiative erfolgreich: Technokultur in Berlin ist jetzt UNESCO-Kulturerbe