openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Goethes 175. Todestag am 22. März 2007: "Leser fragen - Goethe antwortet" - eine Hommage an den Dichter

15.03.200712:12 UhrKunst & Kultur
Bild: Goethes 175. Todestag am 22. März 2007:  "Leser fragen - Goethe antwortet" - eine Hommage an den Dichter
Goethe statte Google - Der Dichter im Interview
Goethe statte Google - Der Dichter im Interview

(openPR) Zigarette, Herr Goethe?

Journalist: „Rauchen ist ja auch ein teures Hobby, nicht?“
Goethe: „Schon jetzt gehen fünfundzwanzig Millionen Taler in Deutschland in Tabaksrauch auf. Die Summe kann auf vierzig, fünfzig, sechzig Millionen steigen, und kein Hungriger wird gesättigt und kein Nackter gekleidet. Was könnte mit dem Geld geschehen!“

„Über allen Gipfeln ist Ruh“? Weit gefehlt! Nun ist es am 22. März zwar schon 175 Jahre her, dass der Deutschen liebster Dichter das Zeitliche segnete. Doch noch manch aktuelle Debatte – über das Rauchen etwa – könnte mit Goethe’schen Erkenntnissen geführt werden, ohne dass sich der Staub der Jahre auf dessen Argumentation gelegt hätte. Manfred Wolfs Buch "Leser fragen – Goethe antwortet" versammelt scharfzüngige Analysen, sarkastische Kommentare, auf jeden Fall aber stets treffende Einschätzungen des Geheimrats zu Themen zentralen Interesses.

Kaum eine Disziplin, zu der er nicht kenntnisreich Stellung bezogen hätte: Zu Gesundheit, Egoismus, Religion und Wissenschaft, Tugend, Erziehung, Dummheit, Haß und Heirat. Und auch zur vieldiskutierten Rolle der Frau: „Die Frauen sind immer ein wenig selbst schuld, wenn die Männer sich zu viel herausnehmen. Man muß dem Männergeschlecht wohl Recht geben, aber nicht Recht lassen.“ – schrieb Goethe 1809 an eine Freundin.

Mit jeder neuen Seite "Leser fragen – Goethe antwortet" erschließen sich dem Zuhörer Perlen der Weisheit und anregende Gedanken, die er einst aus dem reichen Erfahrungsschatz seines Lebens schöpfte und in seinen Werken und Briefwechseln der Nachwelt hinterlassen hat. Diese gibt es nun im Interview – ein unerlässlicher Beistand für jede Lebenslage.

Manfred Wolf (Hg.)
Leser fragen – Goethe antwortet
Klassische Lebenshilfe von Herrn G.
128 Seiten, gebunden
€ [D] 9,95 / EUA 10,30 / sFr 16,95
ISBN 978-3-8218-4976-8

Zeitgleich zum Buch ist auch das Hörbuch erschienen:

Manfred Wolf (Hg.)
Leser fragen – Goethe antwortet
Klassische Lebenshilfen von Herrn G.
Sprecher: Linus König, Dirk Pettenkofer
1 CD, 88 Minuten
Jewelcase mit Banderole
€ [D] 14,95 / sFr 24,95
ISBN 978-3-8218-5451-9

Simone Konietzke
Eichborn Presse
Tel.: 069-25 60 03-46
Fax: 069-25 60 03-30
Email: E-Mail

Eichborn AG
Kaiserstraße 66
60329 Frankfurt am Main
Registergericht Frankfurt am Main
HRB 47942
Vorstand: Dr. Matthias Kierzek
Vorsitzender des Aufsichtsrats: Prof. Dr. Dr. h.c. Marian Paschke

Eichborn im Netz: www.eichborn.de

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 125266
 106

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Goethes 175. Todestag am 22. März 2007: "Leser fragen - Goethe antwortet" - eine Hommage an den Dichter“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Eichborn AG

Bild: \"Wir sind alle Neandertaler\": Jürgen Brater erklärt weshalb die Steinzeit erst Halbzeit hatBild: \"Wir sind alle Neandertaler\": Jürgen Brater erklärt weshalb die Steinzeit erst Halbzeit hat
\"Wir sind alle Neandertaler\": Jürgen Brater erklärt weshalb die Steinzeit erst Halbzeit hat
Der Mensch kann einfach nicht aus seiner Haut. Und die ist noch dieselbe wie vor einigen tausend Jahren, als sich der Neandertaler darin wohlgefühlt hat. Deshalb, so die Überzeugung von Jürgen Brater, kann auch kein modernes Gewand, kein Schlips und kein Kragen verbergen, dass der Mensch ewig von gestern sein wird. Am Beispiel alltäglicher Phänomene entschlüsselt der Mediziner und Sachbuchautor in seinem neuen Buch "Wir sind alle Neandertaler", das soeben erschienen ist, weshalb der Erdenbürger sich mitunter seltsam verhält, den Grund für sei…
Bild: Neue Perspektive in der Diskussion um Frau und Familie: Cornelie Kisters "Mütter, Euer Feind ist weiblich!"Bild: Neue Perspektive in der Diskussion um Frau und Familie: Cornelie Kisters "Mütter, Euer Feind ist weiblich!"
Neue Perspektive in der Diskussion um Frau und Familie: Cornelie Kisters "Mütter, Euer Feind ist weiblich!"
Zickenkrieg statt Geschlechterkampf Die Frauen sind auf dem Kriegspfad. Cornelie Kister blickt erstaunt auf eine surreale Szenerie: Wo sie doch eigentlich geschlossen für mehr Gleichberechtigung gegenüber der Männerwelt eintreten sollte, behindert sich die versammelte Weiblichkeit lieber gegenseitig in ihrem Tun – agiert nach außen aber dennoch scheinheilig als harmonische Front. Ein bedenklicher Zustand, der nun endlich einmal offen zur Anklage kommt. Kisters polemischer Essay "Mütter, Euer Feind ist weiblich!" erscheint am 05. März und ist…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Goethes Verhältnis zur Musik - Goethe einmal aus anderer Perspektive betrachtetBild: Goethes Verhältnis zur Musik - Goethe einmal aus anderer Perspektive betrachtet
Goethes Verhältnis zur Musik - Goethe einmal aus anderer Perspektive betrachtet
Dietlinde Küpper zeichnet in "Goethes Verhältnis zur Musik" auf unterhaltsame Weise Goethes spannende Entwicklung zum fundierten Musikkenner nach. ------------------------------ Goethe kennt so gut wie jeder vom Deutschunterricht - sei es durch seinen meisterhaften "Faust" oder seine vielfältigen Gedichte. Die meisten Goethe-Biografien befassen sich …
Bild: Von und über Goethe: Neuerscheinungen in der Literarischen TraditionBild: Von und über Goethe: Neuerscheinungen in der Literarischen Tradition
Von und über Goethe: Neuerscheinungen in der Literarischen Tradition
Goethes »›Lust zu fabulieren‹ war bekanntlich die Kurzformel, auf die Goethe sein Dichtertalent brachte.« Ein Beleg hierfür ist »Das Märchen«, das Goethe an den Schluß der »Unterhaltungen deutscher Ausgewanderten« setzte. Nach der Erstveröffentlichung in Schillers »Horen« waren Freunde und Leser begeistert und feierten ihn, weil er das Märchenerzählen …
Bild: Goethes LeidenschaftenBild: Goethes Leidenschaften
Goethes Leidenschaften
… berichtet von der ersten Begegnung mit Johann Wolfgang von Goethe. Sie erinnert sich an seine „Äugelchen“. An erotische Phantasien mancher Frauen, die dann doch nicht erhört wurden. Goethes Hang zu gutem Wein und Essen, seine Sammelleidenschaften bis hin zu dem Geheimnis um seine letzten Worte, die vielleicht gar nicht so bekannt sind, wie viele meinen. …
Bild: Goethes LeidenschaftenBild: Goethes Leidenschaften
Goethes Leidenschaften
Es ist der 175. Todestag Goethes. Christiana Goethe kommt noch einmal für einen kurzen Besuch auf die Erde. Doch sie erscheint dem Publikum nicht als reife Frau, die fünf Kinder geboren hat, von denen nur eins überlebte. Vielmehr kommt sie in Gestalt der 23-jährigen Christiana Vulpius daher und berichtet von der ersten Begegnung mit Johann Wolfgang von …
Goethes Leidenschaften
Goethes Leidenschaften
Es ist der 175. Todestag Goethes. Christiana Goethe kommt noch einmal für einen kurzen Besuch auf die Erde. Doch sie erscheint dem Publikum nicht als reife Frau, die fünf Kinder geboren hat, von denen nur eins überlebte. Vielmehr kommt sie in Gestalt der 23-jährigen Christiana Vulpius daher und berichtet von der ersten Begegnung mit Johann Wolfgang von …
Naturforscher Johann Wolfgang von Goethe
Naturforscher Johann Wolfgang von Goethe
… Universalgelehrten in Deutschland benutzte bereits Ende des 17.Jhd. eine dekorative Wettervorhersage. Nach seinem Tode fand man in seinem Weimarer Haus am Fraunenplan Geheimrat Goethes Barometer, welches noch heute im Goethe-Nationalmuseum in Weimar besichtigt werden kann. Das Goethe-Barometer ist ein mit Flüssigkeit gefülltes Glasgefäß, das an der Unterseite …
Ludwigsburger Schlossfestspiele feiern mit der Neuinszenierung von Torquato Tasso das Goethe-Jahr 2007
Ludwigsburger Schlossfestspiele feiern mit der Neuinszenierung von Torquato Tasso das Goethe-Jahr 2007
Johann Wolfgang von Goethe, dessen 100. Todestag 1932 gedacht wurde, stand schon im Mittelpunkt der ersten Ludwigsburger Schlossfestspiele. Auch 2007 ist Goethe-Jahr. Aus Anlass des 175. Todestages wird bei den diesjährigen Ludwigsburger Schlossfestspielen das selten aufgeführte Schauspiel „Torquato Tasso“ als Neuinszenierung gebracht. In der Inszenierung …
Bild: Goethes 270. Geburtstag in der Calenberger NeustadtBild: Goethes 270. Geburtstag in der Calenberger Neustadt
Goethes 270. Geburtstag in der Calenberger Neustadt
… auch Gemeinsamkeiten untereinander geschaffen. Diese Regelmäßigkeit soll sich fortsetzen und gefeiert werden. In diesem Jahr 2019 hat das Team der Stadtteilrunde Goethes 270. Geburtstag am 28. August ausgewählt. "Alles Goethe" wünschen die Akteure ihren Nachbarn: Am Goetheplatz, in der Fotografengemeinschaft Goethe-Exil mit Goethe-Torte, Goethe-Spiel …
Bild: Alles über Goethes LeidenschaftenBild: Alles über Goethes Leidenschaften
Alles über Goethes Leidenschaften
… für sein späteres Leben weit reichende Konsquenzen haben sollte - "drei Bouteillen Wein schüttete er täglich in sich hinein" verrät Benita Brunnert in ihrem Einpersonenstück "Goethes Leidenschaften". Ein Jahr arbeitete und lebte die Schauspielerin in Weimar, wo sie die Spuren des gelernten Juristen und Ministers (Finanzen, Bergbau, Militär) am Hof des …
Bild: Neuer Literatur(ver)führer zu Johann Wolfgang von Goethes Leben und WerkBild: Neuer Literatur(ver)führer zu Johann Wolfgang von Goethes Leben und Werk
Neuer Literatur(ver)führer zu Johann Wolfgang von Goethes Leben und Werk
Kurzweilige Einführung in Goethes weit gefächertes Schaffen mit zahlreichen Textbeispielen bietet umfassendes Wissen über Deutschlands größten Dichter. Bevor Johann Wolfgang von Goethe (1749-1832) zum berühmten Dichterfürsten der Weimarer Klassik wurde, war er Frankfurter Bürgersohn, Jurastudent, Gerichtsassessor, Liebender, Italienreisender, Zeitschriftenherausgeber …
Sie lesen gerade: Goethes 175. Todestag am 22. März 2007: "Leser fragen - Goethe antwortet" - eine Hommage an den Dichter