openPR Recherche & Suche
Presseinformation

PTG Private Equity: Privatkapital als Alternative zu kotierten Aktien.

Bild: PTG Private Equity: Privatkapital als Alternative zu kotierten Aktien.

(openPR) Mit steigendem Vermögen vieler Investoren steigt auch ihr Interesse an Anlagen, die nicht an einer Börse kotiert sind.

Der interessierte Investor erwirbt dabei eine Beteiligung an einer jungen, mit hohem Wachstumspotential ausgestatteten Unternehmung und stellt damit auch der Volkswirtschaft notwendiges Investitionskapital zur Verfügung! Er fördert damit die Innovationsfähigkeit und den Wohlstand unserer Gesellschaft!



Wir wollen Ihnen im Folgenden die wichtigsten Elemente, die Funktionsweise und das Kurspotential von Privatkapitalanlagen näherbringen! Vergütungsmodelle und die typischen Anlagevehikel in Europa!

Kosten der Verwaltung: fixe und performanceabhängige Gebühren
'Typischerweise beträgt die Verwaltungsgebühr von 2% p.a., und zwar auf das gesamte, dem Fonds bereitgestellten Kapitals - unabhängig davon, wieviel Kapital bereits abgerufen wurde. Sobald der Fondsmanager aus den Investitionen des Fonds ausgestiegen ist, erhebt er außerdem eine Erfolgsgebühr (Performance fee) in Höhe von 20 % des erzielten Gewinns, die restlichen 80 % des Gewinns werden an die Anleger gezahlt.

Performanceabhängige Gebühr: Carried interest
Diese Performance fee wird 'Carried interest' (ungefähr: 'vorgetragenes Interesse' oder ‚vorgetragener Zins') genannt. Um die Liquidität des Unternehmens in der Aufbau- und Wachstumsphase nicht durch Kapitalabflüsse zu strapazieren, wird diese Performance fee erst bei Fälligkeit des Fonds ausbezahlt und während der Laufzeit des Fonds jährlich berechnet und vorgetragen!', erklärt die PTG Solutions, Plc.

'Carried interest ist also ein Gewinnanteil, den die General Partners (USA) oder Fondsmanager (Europa) von Private-Equity-, Risikokapital (Venture Capital)- und Hedge-Fonds verdienen. Carried interest wird den General Partners oder Fondsmanager auf der Grundlage ihres Erfolgs bei den Investitionen bezahlt. Als Leistungsvergütung (Performance fee) passt der Carried interest die Vergütung des General Partners an die Rendite des Fonds an. Denn Carried interest wird nur gezahlt, wenn der Fonds eine Mindestrendite (die so genannte 'Hurdle rate', ungefähr: Preishürde) erreicht resp. überschreitet!
Steuerlich gesehen wird der Carried interest erst nach mehreren Jahren ausgeschüttet und wird deshalb in dieser Zeit als nicht realisierter Kapitalgewinn 'aufgeschoben' ! Aufgrund seiner Höhe bei erfolgreichen Anlagen, übt der Carried interest als Gewinnanteil einen besonderen Anreiz für den General Partners oder Fondsmanager aus! Allerdings muss dabei immer das Gleichgewicht zwischen einer nachhaltigen Entwicklung des Unternehmens und kurzfristiger Gewinnmaximierung der Vermögensmanager im Auge behalten werden!, stellt die die PTG Solutions, Plc., kritisch fest.

Wie funktioniert der Carried interest?

'Denn der Carried interest ist die Hauptvergütungsquelle der General Partners oder Fondsmanager und macht typischerweise 20% der Erträge einer LLP oder eines Fonds aus! Viele Manager erheben auch eine jährliche Verwaltungsgebühr (Management fee) von 2%. Dies zur Deckung der laufenden Kosten für Analyse und Management!', erklärt die PTG Solutions, Plc.

Carried Interest kann übrigens auch verfallen, wenn der Fonds eine zu geringe Investment Management-Leistung erbringt! Wenn ein Fonds beispielsweise eine jährliche Rendite von 10% anstrebt, aber über einen bestimmten Zeitraum nur 7% erwirtschaftet hat, können die Kommanditisten oder Anteilseigner gemäß den Bedingungen ihrer Anlagevereinbarung berechtigt sein, einen Teil des an den Komplementär gezahlten Carried Interest zurückzufordern. Wichtig ist allerdings, dass solche Modalitäten im Gesellschaftervertrag (bei Limited Partnerships) oder den Fondsprospekt vereinbart und niedergelegt sind!', führt die PTG Solutions, Plc, aus.

Das EU-Modell: der AIF (Alternative Investment Fund) - Reglementierung durch die EU
'Als Reaktion auf die Finanzmarkt- resp. Eurokrise von 2008/09 hat das Europäische Parlament im November 2010 die Richtlinie 2011/61/EU über die Verwalter alternativer Investmentfonds (AIFM = Alternative Investment Funds Managers) angenommen. Ziel dieser Richtlinie ist die Reglementierung von Private-Equity und Hedge-Fonds. Sie wurde bis Juli 2013 in allen EU- und EWR-Mitgliedstaaten in nationales Recht umgesetzt! Mit dem Kapitalanlagegesetzbuch (KAGB) gelten seit August 2013 die Neuregelungen aus der EU Richtlinie. Alle Fonds, aber auch die AIFM unterliegen in Deutschland nun der Aufsicht der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin)!', so die PTG Solutions, Plc..

'Ein AIF resp. der AIFM ist streng reguliert und umfasst neben Richtlinien zum Anlage- und Risikomanagement (z.B. die vorgeschriebene Qualifikation des Investment Managers bei Delegation dieser Funktion, Übernahme des Risikomanagements, etc.) auch stringente Vorgaben für die Verwahrstelle (Depotbank, treuhänderische Verwahrung, Unterverwahrer, Prime broker, etc.)!

Ausserdem werden klare Abläufe zu Bewertung und Rechnungslegung festgelegt. Grundlage für den AIF bildet der Fondsprospekt, in dem alle relevanten Informationen niedergelegt sind. AIF können als geschlossene und offene Fonds strukturiert werden, wobei aufgrund der langen Laufzeit von Private Equity ein geschlossener Fonds am meisten Sinn macht. Wie auch in den USA sind Anleger und Investitionen nicht öffentlich. Da in der EU Private Equity und Alternative Investment Funds (AIF) nur qualifizierten Investoren gemäss MiFID II Annex II (Markets in Financial Instruments Directive) zugänglich ist, bieten sich börsenkotierte Beteiligungsgesellschaften als Alternative an!', weiss die PTG Solutions, Plc..

Investition über Beteiligungsgesellschaften
'Eine Beteiligungsgesellschaft ist ein Unternehmen, dessen Geschäftstätigkeit ausschließlich darin besteht, Kapitalbeteiligungen an anderen, eigenständigen Unternehmen zu erwerben, zu entwickeln und mit Erfolg zu veräußern! Die Art, wie eine solche Gesellschaft organisiert ist, kann sehr unterschiedlich sein, jedoch unterscheidet sie sich von einer klassischen Holding.

Im Unterschied zu Holdings, die als Mutterunternehmen einen einheitlich geführten Konzern bilden und ihre Tochtergesellschaften im Konzernabschluss konsolidieren, steht bei Beteiligungsgesellschaften die Beteiligung als Aktionär oder Fremdkapitalgeber im Vordergrund. Es werden Mehrheits-, gewinnorientierte Minderheitsbeteiligung oder Fremdkapitalbeteiligungen (Wandelanleihen, (Nachrang-)Darlehen, und andere Mezzanineanlagen, usw.) an ausgewählten Unternehmen eingegangen!', führt die PTG Solutions, Plc., aus.

Die Partners Group als Beispiel einer europäischen Privatkapital (PK)-Beteiligungsgesellschaft
'Die Partners Group AG ist ein auf Private Equity-Anlagen spezialisierter, international tätiger Manager von Privatmarktanlagen, der dem Swiss Market Index (SMI) der 20 liquidesten und grössten Titel der Schweizer Börse SIX Swiss Exchange angehört. Die Investoren sind zu 67% institutionelle Kunden, wie Pensionskassen, Versicherungen und vermögende Privatkunden. Den grössten Anteil stellen mit 29 % private Pensionskassen.

Von 1996 bis 2022 investierte das Unternehmen im Auftrag seiner Kunden weltweit über USD 145 Mia. Mit einer Börsenkapitalisierung von rund CHF 30 Mia. hatte das Unternehmen zu Ende des Jahres 2022 eine höhere Marktkapitalisierung als die Schweizer Grossbank Credit Suisse und gehört weltweit zu den 3 grössten notierten Vermögensverwaltern im Bereich Privatmarktanlagen! Für interessierte Investoren bieten europäische Beteiligungsgesellschaften also eine optimale Variante zum Einstieg in den Bereich des Privatkapitals!', schliesst die PTG Solutions, Plc.




Verantwortlicher für diese Pressemitteilung:

PTG Solutions, Plc
Herr Gunther Jentsch
Cumberland Road Cliftonville 6 PO Box Sui
CT9 2 JZ Margate
Großbritannien

fon ..: 08008811885
web ..: http://www.ptg-private-equity.com
email : E-Mail

Die PTG Solutions, PLC verfolgt eine Investmentstrategie, die darauf ausgerichtet ist, den Wert für ihre Aktionäre zu maximieren. Dazu identifiziert das Unternehmen nicht nur Megatrends und innovative Unternehmen, sondern unterstützt auch aktiv innovative Unternehmen mit einem erfahrenen Managementteam auf allen Ebenen, um deren Innovationen zur Marktreife zu bringen und in ihren Absatzmärkten erfolgreich zu positionieren. Dabei steht das Wachstum und die kontinuierliche Steigerung des Unternehmenswerts im Mittelpunkt, was sowohl im Interesse der PTG, PLC als auch ihrer Aktionäre liegt.

"Sie können diese Pressemitteilung - auch in geänderter oder gekürzter Form - mit Quelllink auf unsere Homepage auf Ihrer Webseite kostenlos verwenden."


Pressekontakt:

PTG Solutions, Plc
Herr Gunther Jentsch
Cumberland Road Cliftonville 6 PO Box Sui
CT9 2 JZ Margate

fon ..: 0800 8811885
web ..: http://www.ptg-private-equity.com
email : E-Mail

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 1246526
 522

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „PTG Private Equity: Privatkapital als Alternative zu kotierten Aktien.“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von PTG Solutions, Plc

Bild: PTG Private Equity Investitionen in Megatrends - neue Renditequelle für Ihr KapitalBild: PTG Private Equity Investitionen in Megatrends - neue Renditequelle für Ihr Kapital
PTG Private Equity Investitionen in Megatrends - neue Renditequelle für Ihr Kapital
Im Vergleich zum Hype oder zum Crash entstehen Megatrends nicht aus einer Laune der Märkte heraus. Darum werden die Megatrends 2030 dieselben sein wie die Megatrends 2021 und so fort. Seit rund zehn Jahren zeichnen sich Veränderungen ab, die einen bleibenden Effekt auf das Leben von uns allen haben werden, so die PTG, Plc. Die anlagerelevanten Megatrends definieren sich dadurch, dass sie: für 25 bis 30 Jahre relevant bleiben, • jeden Bereich unseres Lebens erfassen und • Veränderungen von globaler Tragweite (‚global shifts') anstossen! …

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Deutscher Stiftungsträger investiert in Private Equity-Fonds der HJH Private Equity Consulting GmbHBild: Deutscher Stiftungsträger investiert in Private Equity-Fonds der HJH Private Equity Consulting GmbH
Deutscher Stiftungsträger investiert in Private Equity-Fonds der HJH Private Equity Consulting GmbH
… eine ganz neue Aufteilung ihrer Vermögen nachdenken. Die Allianz-Versicherung, Versicherungsriese in Europa will nach den Erfahr-ungen der Wirtschaft- und Finanzkrise erhebliche Investitionen in alternative Anlagen tätigen. Auch der Stiftungsfonds der Yale University ändert seine Asset Allokation und investiert weniger in Aktien und Hedgefonds und mehr …
Bild: PTG Private Equity Investitionen in Megatrends - neue Renditequelle für Ihr KapitalBild: PTG Private Equity Investitionen in Megatrends - neue Renditequelle für Ihr Kapital
PTG Private Equity Investitionen in Megatrends - neue Renditequelle für Ihr Kapital
… Niveau abgesichert. Der Begriff «best ager» bringt das auf den Punkt. Da entwickelte Volkswirtschaften rapide altern, wird das Gesundheitswesen einen grösseren Anteil an privaten und staatlichen Ausgaben einnehmen. Innovative Unternehmen, die Technologien und neue Lösungen anbieten, um eine bessere Versorgung zu geringeren Kosten zu ermöglichen, befinden …
DELTOTON AG setzt auf sinnvolle Streuung von Anlagen
DELTOTON AG setzt auf sinnvolle Streuung von Anlagen
… noch dadurch gebremst, dass viele Verkäufer nur ungern die stark gesunkenen Preise akzeptieren. SCM, der führende Schweizer Anbieter von Management- und Beratungsdienstleistungen für alternative Anlagen, bewertete zum Beispiel zuletzt im Juni dieses Jahres Private-Equity-Beteiligungen, seitdem ist deren Wert um rund 50 Prozent gesunken. Schon vor den …
Eilt: Private Equity Hot Stock plant IPOs - Insider kauft massiv Aktien. Neuer 552% Hot Stock nach 3.747% mit Blackstone ($BX) und 952.824% mit Berkshire Hathaway von Warren Buffett
Eilt: Private Equity Hot Stock plant IPOs - Insider kauft massiv Aktien. Neuer 552% Hot Stock nach 3.747% mit Blackstone ($BX) und 952.824% mit Berkshire Hathaway von Warren Buffett
Eilt: Private Equity Hot Stock plant IPOs - Insider kauft massiv Aktien. Neuer 552% Hot Stock nach 3.747% mit Blackstone 13.03.24 08:17 AC Research New York ( www.aktiencheck.de , Anzeige) www.irw-press.at/prcom/images/messages/2024/73924/AC_1847Holdings_130324.001.png Link zum Report: www.aktiencheck.de/exklusiv/Artikel-Eilt_Private_Equity_Hot_Stock_plant_IPOs_Insider_kauft_massiv_Aktien_Neuer_552_Hot
4 Übernahmen für 36,8 Mio. $ - Neuer 445% Private Equity Hot Stock nach 952.824% mit Berkshire Hathaway ($BRK-A) von Warren Buffett
4 Übernahmen für 36,8 Mio. $ - Neuer 445% Private Equity Hot Stock nach 952.824% mit Berkshire Hathaway ($BRK-A) von Warren Buffett
4 Übernahmen für 36,8 Mio. $ - Neuer 445% Private Equity Hot Stock. Nach 952.824% mit Berkshire Hathaway von W. Buffett 11.03.24 08:18 AC Research New York ( www.aktiencheck.de , Anzeige) www.irw-press.at/prcom/images/messages/2024/73889/AC-110324.001.png Link zum Report: www.aktiencheck.de/exklusiv/Artikel-4_Uebernahmen_36_8_Mio_Neuer_445_Private_Equity_Hot_Stock_952_824_Berkshire_Hathaway_von_Warren_Buffett-16668051 …
Private Equity während der Finanzkrise: Deutliche Überrendite im Vergleich zu Aktieninvestments
Private Equity während der Finanzkrise: Deutliche Überrendite im Vergleich zu Aktieninvestments
… Gottschalg, Professor an der HEC School of Management in Paris und einer der Autoren der Studie. „Die Studie zeigt, dass sich Private Equity als robuste Alternative zu Investments am Aktienmarkt in Krisenzeiten bewährt hat und stabilisierend auf ein Gesamtportfolio wirkt“, sagt Jeremy Golding, Gründer und Geschäftsführer von Golding Capital Partners. …
Insider kauft massiv Aktien - 4 Übernahmen für 36,8 Mio. $. Neuer 400% Hot Stock nach 952.824% mit Berkshire Hathaway ($BRK-A) von Warren Buffett
Insider kauft massiv Aktien - 4 Übernahmen für 36,8 Mio. $. Neuer 400% Hot Stock nach 952.824% mit Berkshire Hathaway ($BRK-A) von Warren Buffett
… Summary 12.03.2024 Insider kauft massiv Aktien - 4 Übernahmen für 36,8 Mio. $ Neuer 400% Hot Stock nach 952.824% mit Berkshire Hathaway ($BRK-A) Ein Insider kauft massiv Aktien von unserem 400% Private Equity Hot Stock 1847 Holdings LLC (ISIN US28252B8798 / WKN A400EU, NYSE: EFSH, $EFSH) und das sollten clevere Anleger jetzt auch tun. CEO Ellery Roberts setzt …
Bild: PTG Solutions: Meilensteine im Investitionszyklus von Privatkapital-Gesellschaften!Bild: PTG Solutions: Meilensteine im Investitionszyklus von Privatkapital-Gesellschaften!
PTG Solutions: Meilensteine im Investitionszyklus von Privatkapital-Gesellschaften!
Nachdem die Private Equity Gesellschaften in ein Unternehmen investiert haben, entwickeln sie es, um Werte zu schaffen, Risiken zu managen und sich für einen Ausstieg zu positionieren. Der interessierte Investor nimmt dabei eine Beteiligung an einer jungen, mit hohem Wachstumspotential ausgestatteten Unternehmung und stellt damit auch der Volkswirtschaft …
DELTOTON AG erweitert Portfolio um börsenunabhängige alternative Investments
DELTOTON AG erweitert Portfolio um börsenunabhängige alternative Investments
… Investitionssumme von mindestens 500.000 Euro, welche Privatanleger in der Regel nicht zur Verfügung haben. Die DELTOTON AG versteht sich als Mittlerin zwischen Privatkapital und professionellem Fondsmanagement. Deshalb können Anleger der DELTOTON AG auch mit kleineren Anlagesummen in den Markt für alternative Investments einsteigen und gleichzeitig …
Bild: PTG Solutions: Wie kann ich in Privatkapital investieren!Bild: PTG Solutions: Wie kann ich in Privatkapital investieren!
PTG Solutions: Wie kann ich in Privatkapital investieren!
… Plc. Exkurs: 'Vulture'-Fonds und die Heuschreckendebatte! 'Leider haben die sogenannten 'Geierfonds' (engl. 'vulture funds') in ungerechtfertigter Weise zu einem schlechten Ruf von Privatkapital-Fonds resp. der Branche als Ganzes beigetragen! Die Geierfonds sind allerdings eine große Ausnahme, treten aber leider sehr medienwirksam auf! Vulture Fonds …
Sie lesen gerade: PTG Private Equity: Privatkapital als Alternative zu kotierten Aktien.